Newsletter BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung
Newsletter BFH-CSEM Energy Storage Research Centre
Newsletter Centre BFH-CSEM Stockage d’énergie

Berner Fachhochschule Nr. 3 / Juli 2017
Guten Tag
Das BFH-CSEM Zentrum für Energiespeicherung blickt auf ein ausgefülltes Halbjahr zurück. Deshalb ist es wieder an der Zeit, einige Resultate unserer Arbeit zu präsentieren. Wenn Sie sich direkt ein Bild verschaffen wollen, besuchen Sie doch die öffentlichen Präsentationen der Master- und Projektarbeiten zu Energie- und Mobilitätsforschung am 15. August dieses Jahres. Alternativ finden Sie viele aktuelle Informationen in den Beiträgen dieses Newsletters.
Beeindruckt hat mich, dass es dem BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung in kurzer Zeit gelungen ist, viele internationale Kontakte zu knüpfen. Das Zentrum war an der Weltausstellung in Astana vertreten und ist seit Beginn des Jahres Mitglied des Deutschen Kompetenznetzwerkes Lithium-Ionen Batterien (KLiB).
Schlussendlich bieten wir Ihnen den ersten öffentlichen Bericht des BFH-CSEM-Zentrums Energiespeicherung zum Download an. Auf über 120 Seiten sind die wichtigsten Themen rund um Lihtium-Ionen Batterien abgehandelt: Technologiebeschreibung, Transport- und Lagervorschriften sowie Prüfvorschriften usw. Viel Spass beim Lesen!
Andrea Vezzini
Leiter BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung
 
Anlässe am BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne           
In Zusammenarbeit mit dem energie-cluster.ch fand am 15. Juni 2017 der Anlass «Zukunft Energiespeicher» statt. Externe und interne Referenten brachten das Thema den rund 70 Teilnehmenden näher. Der Anlass war schnell ausgebucht, was zeigt, dass das Thema Energiespeicher auf grosses Interesse stösst. Zu den Unterlagen der Fachreferate.

Am Dienstag 15. August 2017 findet die öffentliche Präsentation der Master- und Projektarbeiten der Masterstudenten zum Thema Energie- und Mobilititätsforschung statt. Es werden fünf Arbeiten vorgestellt. Zwecks Planung für das anschliessende Apéro bitten wir um elektronische Anmeldung. Weitere Informationen / Anmeldeformular
 
International Collaborations
Seit Frühjahr 2017 ist das BFH-CSEM-ZEntrum Energiespeicherung Mitglied bei KLiB, dem Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien.
Das Netzwerk vernetzt und bündelt namhafte, international tätige Unternehmen und Forschungsinstitutionen entlang der Wertschöpfungskette und bietet eine Kommunikations-, Wissens- und Partnerplattform für die Mitglieder. Das BFH-Zentrum ist das erste schweizerische Mitglied bei KLiB.
 
Infrastruktur und Dienstleistungen des BFH-CSEM-Zentrums Energiespeicherung
Das BFH-Zentrum ist zur Zeit daran, «Fact Sheets» für die verschiedenen Dienstleistungen und die Infrastruktur zu erstellen. Die ersten drei «Fact Sheets» wurden soeben im Internet veröffentlicht:
•BMS HIL Test Platform – Cell, module and pack simulation
•Battery Lifetime Assessment through High-Precision Coulombic Efficiency Measurement
•Multi-MPPT PV Inverter Test Stand

zu den «Fact Sheets»
 
BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung an der Expo 2017 in Astana vertreten
Das Thema der diesjährigen Weltausstellung Expo 2017 ist «Future Energy: Action for Global Sustainability» (Energie der Zukunft: Maßnahmen für weltweite Nachhaltigkeit). Dabei soll die ausreichende und gesicherte Versorgung mit Energie in Entwicklungsländern genauso thematisiert werden wie der Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien. Das BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung beteiligte sich u. a. mit Vorträgen an einem zweitägigen Open International Seminar.
  • Prosumers: Facilitated Integration of Renewable Energy Sources through Stationary Battery Systems (presentation, Q&A) – Presented by: Dr. Alejandro Santis, BFH-CSEM Energy Storage Research Centre
  • Have E-Vehicles finally arrived? Battery assisted vehicles and future developments (presentation, Q&A) – Presented by: Dr. Alejandro Santis, BFH-CSEM Energy Storage Research Centre
Kontakt: alejandro.santis@bfh.ch
 
A Hybrid Battery System
Battery Energy Storage Systems (BESSs) are considered as key elements for an effective integration of renewable energy sources in todays power systems. In grid applications the interest ranges from the home storage solutions in the kWh range for the integration of residential Photovoltaic (PV) plants, up to the MWh installations for the integration of large scale PV and wind power plants.

Contact: vincenzo.musolino@csem.ch
 
Batteriestudie armasuisse
Ende 2015 erteilte die armasuisse dem BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung den Auftrag, eine Technologiefolgenabschätzung von lithiumhaltigen Batterien (LIB) durchzuführen. Diese geht auf aktuell einzuhaltende Prüfrichtlinien und relevante Normen ein, die für den Einsatz von LIB in der Armee relevant sind. Daraus ist die Studie «Technologiefolgenabschätzung und Prüfrichtlinien von lithiumhaltigen Batterien» entstanden, die jetzt in der gedruckten Version V1.1 vorliegt.
Dieser Bericht ist nicht nur für die armasuisse und Logistik der Armee von Interesse, sondern für sämtliche Personen, die mit LIB zu tun haben und für deren Beschaffung, Transport, Lagerung, Anwendung oder Entsorgung zuständig sind.

Kontakt: benno.zueger@bfh.ch

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat die Arbeiten für diese Studie finanziert. Eine PDF-Datei kann gegen Bekanntgabe von Name, Vorname und E-Mail-Adresse heruntergeladen werden. Zum Formular für den Download
Die gedruckte Version (124 Seiten) kann gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.- beim BFH-Zentrum bezogen werden. Zum Bestellformular
 
E-Dumper: Das weltweit grösste Elektrofahrzeug
Das BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung, die NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs und die Eidgenössische Materialprüfungsanstalt EMPA haben sich gemeinsam mit der Lithium Storage GmbH, der Kuhn Schweiz AG und dem Bundesamt für Energie zum Ziel gesetzt, das grösste elektrisch angetriebene Fahrzeug bis Anfang 2017 zu planen und konzipieren und dieses bis im Spätsommer 2017 zu bauen. Das BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung befasst sich mit der elektrischen und thermischen Charakterisierung der zum Einsatz kommenden Batterie sowie mit Energiemessungen und -modellierungsarbeiten am Fahrzeug.

Kontakt: peter.affolter@bfh.ch,
alejandro.santis@bfh.ch, andrea.vezzini@bfh.ch
 
Prosumer-Lab – Hardware in Betrieb
Das Prosumer-Lab Projekt ist ein vom Bundesamt für Energie (BFE) und dem Industriepartner BKW Energie AG finanziertes Pilot-  und Demonstrationsprojekt. Im Vordergrund steht eine Testanlage, die im Labor des BFH-CSEM-Zentrums Energiespeicherung aufgebaut wird. Mit dieser sollen die elektrischen Energieflüsse eines Ein- oder Mehrfamilienhaus mit Photovoltaik und Batteriespeicher reproduzierbar nachgebildet werden können. Systemkomponenten wie Energiemanager, Wechselrichter und Batteriespeicher lassen sich dadurch vergleichen und testen.

 Kontakt: benno.zueger.@bfh.ch
 
Entwicklung eines Antriebs für umweltschonende und energieeffiziente Bootstouren - Hybridschiff
Der Trend zum energieeffizienten Antrieben hat auch bei der Seefahrt Einzug gehalten. Ein Bootsbauer und sowie Studierende des Departements Technik und Informatik der BFH verfolgen das Ziel, einen CO2-armen und somit umweltschonenden Antrieb zu entwickeln.
 Das Projekt „Hybridschiff“ entstand aus der Idee von Masterstudent Christoph Giger und dem Bootsbauer Adrian Bertsch. Mit einem sparsamen Antriebssystem, einer strömungsoptimierten Bootsschale und der Unterstützung von Solarpanels werden ein möglichst tiefer Energieverbrauch und geringe Betriebskosten angestrebt. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Maschinentechnik der BFH-TI in Burgdorf wird das Antriebskonzept entwickelt. Die Infrastruktur im BFH-Zentrum wird genutzt, um die ausgewählte Zelltechnologie zu testen.

Kontakt: christoph.giger@bfh.ch
 
Verstärkung für das Team Batteriefertigung, Neues von der Pilotanlage
Das Team Batteriefertigung am Institut für intelligente industrielle Systeme I3S arbeitet in Kooperation mit dem BFH-Zentrum an der Inbetriebnahme einer Pilotanlage zur Fertigung von Batterien im Pouchzellenformat. Ziel der Anlage ist, die einzelnen Fertigungsschritte der Pouchzellen-Herstellung besser zu verstehen, mit dem gewonnenen Wissen Schweizer Unternehmen und Forschungsinstitute zu unterstützen und kleine Batterieserien für die Forschung herstellen zu können. Kontakt: michael.stalder@bfh.ch
Verantwortlich: Berner Fachhochschule, BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung, Aarbergstrasse 5, 2560 Nidau, energy@bfh.ch

Unsubscribe