Zur Online-Version dieser E-Mail
berliner künstlerprogramm
jul
bis 22 di-so
12:00–
19:00
teresa margolles »sutura«
Ausstellung / Exhibition

Die daadgalerie präsentiert zwei Arbeiten der mexikanischen Künstlerin Teresa Margolles, die während ihres Aufenthaltes in Berlin entstanden sind. Immer wieder thematisiert Margolles den organisierten Drogenkrieg in Mexiko sowie die damit verbundene Gewalt und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Beharrlich arbeitet sie gegen die Anonymisierung des Todes und das Verschwinden von Körpern an, indem sie ihr Publikum schonungslos mit dem konfrontiert, was von den Menschen übrigbleibt. So entsteht eine minimalistische Intervention: ein Tuch, mit dem das Blut einer auf der Straße Ermordeten aufgewischt wurde, wird zum Symbol für von Gewalt geprägte Narrative. Lateinamerikanische Migranten, denen Margolles in Berlin begegnet ist, haben jeweils eine Linie in das Tuch gestickt und anschließend ihre eigene Migrationsgeschichte erzählt. Die in den indigenen Kulturen Lateinamerikas sehr präsente Tradition des Stickens wird hier — formal reduziert auf eine abstrakte Linie, doch mit jeweils eigener »Handschrift« — zu einem meditativen Prozess für die darauffolgenden Erzählungen.
Neben der Installation des Stoffes und der in ihn verwebten Geschichten umfasst die Ausstellung eine Wandinstallation aus handgeformten Tonfliesen, deren Material im Río Bravo gewonnen und in der Grenzstadt Ciudad Juárez, beides Schauplätze traumatischer Fluchterfahrungen, weiterverarbeitet wurde.
____________________

The daadgalerie presents two works by Mexican artist Teresa Margolles, created during her stay in Berlin. Margolles thematizes the organized drug war in her homeland and its associated violence and impacts on Mexican society. She works assiduously against the anonymization of death and the disappearing of bodies by ruthlessly confronting her audience with the traces of what people have left behind. Produced is a minimalist intervention: a cloth used to wipe up the blood of a woman murdered on the street becomes a symbol for narratives laced with violence. Latin American migrants who Margolles met in Berlin have each embroidered a line in the cloth and then tell their own stories of migration. Ubiquitous in Latin American indigenous cultures, the tradition of embroidery serves here—formally reduced to an abstract line, but each with its own  »handwriting«—as a meditative process for ensuing narratives.
In addition to the installation of the fabric and the stories woven into it, the exhibition includes a wall installation of hand-made clay tiles, created with material extracted from the Río Bravo and formed in the border town of Ciudad Juárez, both settings of traumatic experiences of escape.


Eintritt frei / admission free

daadgalerie, Oranienstraße 161, 10969 Berlin
2 mo
19:00
nora amin
»performing trauma«
»Dance as a Medium of Political Resistance, Transformation, and Healing«

Abschlusspräsentation der Valeska-Gert-Gastprofessur  / Valeska Gert Visiting Professorship's final presentation

In diesem Semester untersuchte die ägyptische Choreographin, Tänzerin und Schriftstellerin Nora Amin als Valeska Gert-Gastprofessorin die Körperlichkeit traumatischer Erlebnisse und erforschte performative Praktiken von Reenactment und Repräsentation. Studierende des Masterstudiengangs Tanzwissenschaft der Freien Universität Berlin zeigen nun die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit mit Amin: Sie haben Choreographien entwickelt, die sich entweder öffentlich zu Traumata positionieren oder sie in eine ästhetische Sphäre von Bindung, Transzendenz und Empowerment überführen.
Seit ihrem Regiedebüt 2000 gilt Amin als eine der Schlüsselfiguren des neuen ägyptischen Tanzes und Theaters. Ihre Arbeit konzentriert sich auf das emotional-körperliche Gedächtnis und zielt darauf ab, ein persönliches Vokabular zu schaffen, das als lebendiges und physisches Zeugnis von Identität und Erinnerung fungieren kann.
 
Gefördert wird die Valeska Gert-Gastprofessur durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), das Institut für Theater- und Tanzwissenschaft der Freien Universität Berlin und die Akademie der Künste.
____________________
 
Egyptian choreographer, dancer, and writer Nora Amin, Valeska Gert Visiting Professor, examined this semester the physicality of traumatic experiences and explored performative practices of re-enactment and representation. Students of the dance studies Master’s degree program at Freie Universität Berlin now present the results of their collaboration with Amin: they developed choreographies that either take a public stance toward trauma or evolve into an aesthetic sphere of connection, transcendence, and empowerment.
Since her directorial debut in 2000, Amin has been a key figure in new Egyptian dance and theater. Her work focuses on emotional and bodily memory and seeks to create a personal vocabulary that can function as a living and physical testament to identity and memory.
 
The Valeska Gert Visiting Professorship is supported by the German Academic Exchange Service (DAAD), the Institut für Theater- und Tanzwissenschaft of the Freie Universität Berlin and the Akademie der Künste.


Eintritt frei / free admission
 
Akademie der Künste, Blackbox, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
4 mi
19:00
las nietas de nonó
bei / at
10. berlin biennale für zeitgenössische kunst

Performance
 
Mit dem Programm »Künste und Medien« des DAAD kam das Künstlerduo Las Nietas de Nonó aus Carolina, Puerto Rico nach Berlin. Für die diesjährige Berlin Biennale haben »die Enkelinnen von Nonó« das Projekt »Ilustraciones de la Mecánica« entwickelt, das im Pavillon der Volksbühne zu sehen ist.
 
Die nächste Performance findet am 4. Juli statt. Eintritt frei mit Registrierung ab fünf Tage vor Beginn. Anmeldung hier.
____________________
 
The DAAD Arts and Media Program brought Puerto Rican artist-duo Las Nietas de Nonó to Berlin. »The granddaughters of Nonó« developed the performance »Ilustraciones de la Mecánica« for the Berlin Biennale, which will be presented at the Volksbühne Pavilion.
 
The next performance takes place on July 4. Admission free with registration five days in advance of the performance. Please register here.
 

Volksbühne Pavillon, Rosa-Luxemburg-Platz, 10178 Berlin
8 so
19:00
natasha barrett + charo calvo
akusmatische kompositionen /
acousmatic compostions

Konzert und Gespräch / Concert and Talk

Das Elekronische Studio der TU Berlin präsentiert ein Lautsprecherkonzert mit zwei Komponistinnen: Natasha Barrett, zurzeit Edgard-Varèse-Gastprofessorin an der TU Berlin, und Charo Calvo, 2017-18 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Im Mittelpunkt dieses Abends steht das akusmatische Erlebnis, das beide Künstlerinnen in ihren Werken durch verschiedene Herangehensweisen erfahrbar machen. Dafür mobilisiert das TU Studio einmal mehr all seine Lautsprecher und installiert in der Villa Elisabeth ein Ambisonics-System auf zwei Ebenen, um damit die Werke dreidimensional live zu spatialisieren.

Mit anschließendem Gespräch von Natasha Barrett, Charo Calvo und Henrik von Coler (TU Berlin)

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Elektronischen Studios der TU Berlin mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD und dem Studiengang Sound Studies and Sonic Arts der Universität der Künste.
____________________

The Electronic Music Studio at TU Berlin presents a loudspeaker concert with two composers: Natasha Barrett, currently Edgard-Varèse-Guest-Professor at TU Berlin and Charo Calvo, 2017-18 composer in residence of the DAAD Artists-in-Berlin Program. In the presented works, both artists focus on the acousmatic experience, yet with different approaches. The TU Studio once again mobilizes all its speakers to install an Ambisonics system on two levels in the Villa Elisabeth, thus creating a 3-dimensional sound space for live spatialization.

After the concert, Natasha Barrett and Charo Calvo will be in conversation with Henrik von Coler (TU Berlin).

This concert is a collaboration between the Electronic Music Studio, the DAAD Artists-in-Berlin Program and the Master’s program Sound Studies and Sonic Arts at UdK.
 

Charo Calvo »So Real« (2001, neue Fassung / new version 2017)
4-kanalige akusmatische Komposition für Live-Präsentation /
four channel acousmatic composition for live diffusion

Charo Calvo »The Grass« (UA, 2018)
4-kanalige akusmatische Komposition für Live-Präsentation /
four channel acousmatic composition for live diffusion

Natasha Barrett »He slowly fell and transformed into the terrain - part 1« (2016)
akusmatische Komposition für Ambisonics /
acousmatic composition for higher-order ambisonics

Natasha Barrett »Dark Flight with Luminescence« (UA 2018)
Akusmatische Improvisation mit Ambisonics /
acousmatic ambisisonics improvisation

Natasha Barrett »Involuntary Expression« (2017)
akusmatische Komposition für Ambisonics /
acousmatic composition for higher-order ambisonics

 
Eintritt frei / free admission

Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin
11 mi
18:00
verflochtenes wissen: jenseits abyssalen denkens / knowledge entanglements: beyond abyssal thinking

Symposium
 
mit / speakers:
Sharon Lerner, Kuratorin / curator, Museo de Arte de Lima – MALI, Lima
Manuela Moscoso, Chefkuratorin / senior curator,  Museo Tamayo, Mexico City
Louidgi Beltrame, Künstler / artist, Paris
María Iñigo Clavo, Wissenschaftlerin und Dozentin / researcher and lecturer, Open University of Catalonia, Barcelona
 
Einführung und Moderation / Introduction and moderation:
Florencia Portocarrero, Wissenschaftlerin, Autorin und
Kuratorin / researcher, writer, and curator, Lima.
 
 
Nach Jahren der Vernachlässigung haben die Krise moderner Werte und globale ökologische Katastrophen ein neues Interesse an indigenem Wissen aufkommen lassen, das nun als Werkzeug für das Hinterfragen westlichen Denkens und für den Entwurf einer möglichen postkapitalistischen Zukunft in Betracht gezogen wird. Das Symposium nimmt Lateinamerika zum Ausgangspunkt für das Nachdenken über globale Belange, wie etwa die Frage, welcher Dialog und welche Beziehungen zwischen unterschiedlichen Wissensformen in der zeitgenössischen Kunstwelt etabliert werden können. Anhand der Praxis und Arbeitsmethoden der teilnehmenden Kuratoren, Wissenschaftler und Künstler wird über Möglichkeiten reflektiert, wie bestehende epistemische Institutionen und Hierarchien herausgefordert werden können. Sie präsentieren mögliche »Verflechtungsmodelle« für kuratorische, künstlerische und theoretische Praxis, die es erlauben, der Falle eines »abyssalen Denkens« zu entkommen.
mehr
 
Konzipiert von Florencia Portocarrero, Curator in Residence 2017/2018 des Programms Curating Connections, organisiert durch die KfW Stiftung und das Berliner Künstlerprogramm des DAAD /
 
Das Programm Curators in Residence: Curating Connections
ist eine gemeinsame Initiative der KfW Stiftung und des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Bisherige Alumni des Programms sind Zasha Colah (Mumbai), Dana Whabira (Harare) und Mustafa Hussain Shabbir (Singapur); Curator in Residence 2018/2019 ist Kwasi Ohene-Ayeh (Accra).
____________________
 
Today, after years of neglect, the crisis of modern values and global ecological disaster have given rise to a renewed interest in indigenous knowledge as a tool for both questioning Western thought and imagining a post-capitalistic future. The symposium takes Latin America as a point of departure for reflecting on global concerns such as the types of dialogues and relationships that are possible between different types of knowledge within the contemporary art world. By sharing their practices and work methodologies the speakers will deliberate over how to challenge pre-existing epistemic institutions and hierarchies and offer possible »entanglement models« for curatorial, artistic, and theoretical practice from which to avoid the trap of »abyssal thinking«.
more

Conceived by Florencia Portocarrero, curator-in-residence of the program Curating Connections organized by KfW Stiftung and DAAD Artists-in-Berlin Program
 
The program Curators in Residence: Curating Connections is an initiative of the foundation KfW Stiftung and the DAAD Artists-in-Berlin Program. Previous grant holders include Zasha Colah (Mumbai), Dana Whabira (Harare), and Mustafa Hussain Shabbir (Singapore); the upcoming grant holder is Kwasi Ohene-Ayeh (Accra).
 

auf Englisch / in English
Eintritt frei / free admission
 
daadgalerie_studio, Oranienstr. 161, 10969 Berlin
16 mo
19:00
felicity d. scott »nothing is a closed circuit«
Vortrag / Lecture
 
Felicity D. Scott, Professorin für Architektur an der Columbia University (New York) und in diesem Semester Rudolf-Arnheim-Gastprofessorin, hält einen Vortrag zu den elektronischen und kybernetischen Werken des chilenischen Künstlers Juan Downeys. Sie deutet vor dem Hintergrund des chilenischen Militärputschs vom 11. September 1973 deren strukturell ambivalente semantische und operative Logik als eine diesen Werken innewohnende politische Bestimmung. Scott zeigt, wie Downeys Arbeiten als Allegorien eines weitgreifenden medientechnischen und politischen Apparats begriffen werden können, der zu dieser Zeit in den USA entstand, und stellt sie als modellhafte Systemen dar, die aufzeigen, wie Macht technologisch ausgeübt wird.

Gefördert wird die Rudolf-Arnheim-Gastprofessur für Kunstgeschichte durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Brandenburger Tor.
____________________

Felicity D. Scott, professor of Architecture at Columbia University and this year’s Rudolf Arnheim Guest Professor at Humboldt University, will present a lecture on Chilean artist Juan Downey’s electronic and cybernetic works. She reads their structurally ambivalent semantic and operational logics as harboring a political vocation in the wake of the military coup of September 11, 1973. Scott also shows how Downey’s works can be understood as allegories of a far-reaching media-technical and political apparatus then being forged in the United States, and as works modeling environmental systems as they operated as techniques of power.

The Rudolf Arnheim Guest Professorship is supported by the German Academic Exchange Service (DAAD), the Stiftung Preußischer Kulturbesitz, and the Stiftung Brandenburger Tor.
 

Mit einer Begrüßung von / with an introduction by Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster und anschließendem Empfang / and a reception after the lecture

Vortrag / Lecture auf English / in English
Eintritt frei / free admission; Anmeldung per Mail bis zum 12. Juli erbeten / Please register by July 12 by mail

Stiftung Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin
 
1.8. mi
19:30
vorschau / outlook august:
murathan mungan eröffnet das / opens the
queer*east-festival

Festival

Gibt es überhaupt so etwas wie queere Literatur – und wie sähe die aus? Und wenn autoritäre Macht »andere« Lebensformen an den Rand der Gesellschaft drängen will, haben Kunst und Literatur dann eine besondere Verantwortung und Aufgabe? Queeres Schreiben in Mittel-, Ost- und Südosteuropa steht im Zentrum des Queer*East-Festivals, das Anfang August vom Literarischen Colloquium Berlin ausgerichtet wird. Die Eröffnungsrede hält Murathan Mungan, diesjähriger Gast des BKP. Er ist nicht nur einer der profiliertesten Lyriker und Autoren der türkischen Gegenwartsliteratur, sondern auch einer der ersten unter ihnen, der sich zu seiner Homosexualität bekannt hat. Seine Rede ist der Auftakt für drei Sommertage mit Diskussionen, Lesungen, Musik und Performances am Wannsee.

Ein Projekt des LCB in Zusammenarbeit mit Christiane Bauermeister
_____________________
 
Does something like queer literature exist—and what would it look like? And if authoritarian power seeks to marginalize “other” forms of life in society, then do art and literature have a special responsibility and task? Queer writing in central, eastern, and southeastern Europe is is the focus of the Queer*East-Festival hosted by the Literary Colloquium Berlin at the beginning of August. The opening talk will be held by Murathan Mungan, guest of the ABP this year. He is not only one of the most prolific poets and authors of contemporary Turkish literature, but also one of the first to profess his homosexuality. His speech kicks off three days of discussions, readings, music, and performances this summer at Wannsee.
 
A project of LCB in collaboration with Christiane Bauermeister
 

Literarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin
 
 
10.-
19.8.
           
           
vorschau / outlook august:
mikromusik 2018
Festival experimenteller Musik und Sound Art /
Festival of Experimental Musik and Sound Art


10.8. - 9.9. Ausstellung / Exhibition
(Eröffnung / Opening 9.8. 19:00-22:00 h)
15.8. - 19.8. Konzerte / Concerts


Was zeitgenössische Musik mit Blick auf die Weltregionen an sozialen, kulturellen und ästhetischen Vorstellungen verkörpert, ist mehrdimensional und vielfältig deut- und hörbar. Das Berliner Künstlerprogramm erzeugt seit seiner Gründung 1963 durch die Residenzen in Berlin den Rahmen für Berührungspunkte und Verschränkungen zwischen den Musiken und überschreitet dabei immer wieder Kultur-, Genre- und Gattungsgrenzen. Die fünfte Ausgabe des Festivals mikromusik thematisiert Gleichheit, Diversität und Gleichwertigkeit in gesellschaftlichen Ordnungen und künstlerischen Erfahrungen. Es hinterfragt, wie etwa die Beschäftigung mit Ordnungen indigener Gesellschaften oder mit den komplexen Zusammenhängen der Tiefsee in Form eines kulturellen oder wissenschaftlichen Wissens auf die Gestaltung zeitgenössischer Komposition, auf Instrumentenbau, Ensemblekultur, Aufführungssituationen und das Hören zurückwirken. Aktuelle und ehemalige Gäste des Berliner Künstlerprogramms sowie Akteure der Berliner Szene sind eingeladen, neue Projekte zu entwickeln und in einer Ausstellung sowie Konzerten in der daadgalerie in Kreuzberg zu präsentieren.

nähere Programminformationen hier
______________________

What contemporary music embodies with regard to the world religions and their social, cultural, and aesthetic concepts can be heard and interpreted in manifold and multi-dimensional ways. Since its founding in Berlin in 1963, the Artists-in-Berlin Program has used residencies in Berlin to create the framework for points of contact and interconnections between musical varieties, repeatedly transcending boundaries between cultures, genres, and classifications. The fifth edition of the mikromusik festival addresses notions of equality, diversity, and egalitarianism in societal structures and artistic experiences. It considers, for example, how an in-depth examination of indigenous social structures or the complex interrelationships of the ocean depths in the form of cultural or scientific knowledge can impact the creation of contemporary composition, instrument-making, ensemble culture, performance settings, and listening. Current and former guests of the Artists-in-Berlin Program as well as protagonists from Berlin’s arts scene are invited to develop new projects and present them in an exhibition and in concerts at the daadgalerie and the TAK in Kreuzberg.

more information about the program here


Mit Beiträgen der aktuellen BKP-Gäste / with works by current BKP guests Ashley Fure, Carlos Gutierrez,  Liping Ting, sowie / and Tatiana López Churata, Alvin Curran, Cedrik Fermont, Diamanda Galas, Clara Iannotta, Neue Vocalsolisten, Karin Helqvist, Emma Iannotta, Chris Swithinbank, PHØNIX16, Lương Huệ Trinh, Malin Bång, John Cage, Julius Eastman, Olga Neuwirth, Fredéric Blondy, Eric Wong, Hui-Chun Lin, Phyu Hnin Thuin, Dimitri della Faille.

In Kooperation mit / in cooperation with Deutschlandfunk Kultur, Elektronisches Studio TU Berlin, Münchener Biennale für Musiktheater, Musik der Jahrhunderte, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und TAK

daadgalerie(_studio), Oranienstraße 161, 10969 Berlin
TAK Theater im Aufbau Haus, Prinzenstraße 85F, 10969 Berlin
                       
           
neu zu gast / new in town
Die unvermittelte Kraft roher akustischer Materie, Interferenzen und der performative Akt prägen die Arbeiten der mehrfach ausgezeichneten amerikanischen Komponistin und Klangkünstlerin Ashley Fure. Ihre Suche an den Rändern der instrumentalen Möglichkeiten nach dem physischen und kinetischen Ursprung des Klangs durchdringen ein imposantes Werkspektrum, das sich von elektronisch erweitertem Solo über Ensemble- und Orchesterwerke bis hin zu Installationen und Musiktheaterformaten erstreckt.
Aus Mexiko kommt der Autor Antonio Ortuño. Das Magazin »Granta« kürte ihn 2010 zu einem der bedeutendsten jungen spanischsprachigen Schriftsteller. Migration ist das große Thema des Autors, der direkt an der Bahnstrecke aufwuchs, die jährlich tausende Migranten für ihre Flucht in die USA nutzen. Vom Rassismus, der Menschenverachtung, Unterdrückung und grausamen Gewalt, die sie auf ihrem Weg erleben, schreibt Ortuño bildgewaltig, mit bösem Sarkasmus und großer erzählerischer Kraft.
______________________

The unmediated power of raw, acoustic material, sonic interference, and the performative act characterize the work of award-winning American composer and sound artist Ashley Fure. Her search for the physical and kinetic origin of sound on the margins of instrumental possibilities pervades an imposing variety of works, ranging from electronically augmented solos to ensemble and orchestral works, to installations and musical theater formats.
Author Antonio Ortuño hails from Mexico. In 2010, Granta magazine named him one of the bright lights of a new generation of Spanish-language writers. Migration is the main theme of the author who grew up close to the railway line that thousands of migrants use each year to flee to the United States. Ortuño writes of the racism, disrespect for human dignity, oppression and cruel violence they experience on their journey in an immensely visceral way, with evil sarcasm and great narrative power.
                       
           
aktuell anwesende gäste / current guests
Bildende Kunst / Visual Arts
Rossella Biscotti — Italien / Italy
Ho Rui An — Singapur / Singapore
David Maljković — Kroatien / Croatia
Arin Rungjang — Thailand
Ashley Hans Scheirl — Österreich / Austria
Julia Spínola — Spanien / Spain

Film
Pelin Esmer — Türkei / Turkey
Davi Pretto — Brasilien / Brazil
João Viana — Portugal

Literatur / Literature
Filip Florian — Rumänien / Romania
Murathan Mungan — Türkei / Turkey
Antonio Ortuño — Mexiko / Mexico
Sergio Raimondi — Argentinien / Argentina
Ana Ristović — Serbien / Serbia
Tomasz Różycki — Polen / Poland

Musik / Music
Ashley Fure — USA
Carlos Gutiérrez — Bolivien / Bolivia
Liping Ting — Taiwan

Gastprofessoren Sommersemester 2018 /
Visiting Professors Summer Semester 2018

Rudolf-Arnheim-Gastprofessur für Kunstgeschichte:
Felicity D. Scott — USA
Samuel-Fischer-Gastprofessur für Literatur:
Édouard Louis — Frankreich / France
Edgar-Varèse-Gastprofessur für Computermusik:
Natasha Barrett — Großbritannien/Norwegen / UK/Norway
Valeska-Gert-Gastprofessur für Tanz und Performance:
Nora Amin — Ägypten / Egypt

Bildnachweise / Picture credits
Sutura (Jens Ziehe)
Nora Amin (Jacob Stage)
Las Nietas de Nonó, Ilustraciones de la Mecánica, 2016–18, Verschiedene Materialien; Performances; Dokumentation der Performance vom 9.6.2018, 10. Berlin Biennale, Volksbühne Pavillon, Berlin, courtesy Las Nietas de Nonó (Timo Ohler)
Natasha Barrett und Charo Calvo, courtesy of the artists
Louidgi Beltrame, El Ave y el Jaguar, 2018, colored pencils on paper, courtesy of the artist
Felicity D. Scott, courtesy Atelier de Geste
queer*east, courtesy of lcb
mikromusik (design: cyan)
Ashley Fure (Justin Hoke)
Antonio Ortuño (Álvaro Moreno)
Gästeübersicht (Krzysztof Zieliński)
                       
           
           
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., rechtlich vertreten durch Frau Dr. Dorothea Rüland, Kennedyallee 50, D-53175 Bonn
Vereinssitz: Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
Redaktion: Silvia Fehrmann, Katja Timmerberg
Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
Abmeldung: Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an bkp.berlin@daad.de oder nutzen Sie bitte den entsprechenden Link in Ihrem Newsletter.

This press release has been prepared by: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., legally represented by Dr. Dorothea Rüland, Kennedyallee 50, D-53175 Bonn

Head office: Bonn (Germany), registered with the Bonn District Court, Commercial Register Court VR 2105
Editorial staff: Silvia Fehrmann, Katja Timmerberg
Liability Notice: We are not liable for the content of any websites run by third parties. This remains solely the responsibility of the third parties. Copyright © by DAAD e.V. Copyright by DAAD e.V. The content of this newsletter is copyright-protected. All rights reserved. The full or partial reproduction of a text or images without prior permission by the DAAD is prohibited.
Unsubscribe: If you no longer wish to subscribe to this newsletter, please inform us at bkp.berlin@daad.de or use the corresponding ink in your newsletter .


 
Berliner Künstlerprogramm
des DAAD


Markgrafenstraße 37
D-10117 Berlin

U2 Hausvogteiplatz
U6 Französische Straße
Telefon: +49 30 20 22 08 - 20
Telefax: +49 30 204 12 67

daadgalerie

Oranienstraße 161
10969 Berlin

U8 Moritzplatz
U1/U8 Kottbusser Tor
DAAD DAAD FBtwitterDas Berliner Künstlerprogramm
des DAAD wird gefördert aus
Mitteln des Auswärtigen Amtes
und des Berliner Senats.
Abmelden / Unsubscribe



Newsletter kostenlos versenden