Zur Online-Version dieser E-Mail
berliner künstlerprogramm
jul
bis 11.8. Di-So
12-19
Deep Sounding - Geschichte als multiple Erzählung /  History As Multiple Narratives
Ausstellung / Exhibition

mit Werken von / with works by Maria Thereza Alves, Heba Y. Amin, Yael Bartana, Eric Baudelaire, Rossella Biscotti, Mariana Castillo Deball, Octora Chan, Minerva CuevasHo Rui An, Gülsün Karamustafa, Runo Lagomarsino, Maha Maamoun, David Maljković, Naeem Mohaiemen, Rabih Mroué, ALIAS by Damián Ortega, Arin Rungjang, Anri Sala, Erzen Shkololli, Sriwhana Spong, TROI OI (Nhu Dhong & Sung Tieu), Milica Tomić , Nora Turato, Akram Zataari.

Im Deutschen verbindet sich bereits im Begriff »Geschichte« die Doppeldeutigkeit von Geschichtsschreibung und -weitergabe. Der offiziellen, scheinbar verbindlichen Erzählung von Geschichte stehen andere politische, individuelle und subjektive Interpretationen gegenüber. Hierfür gibt es vielfältige Gründe: politische Systemwechsel, Traumata oder, und dies nicht zuletzt, die kritische Reflexion an der imperialistischen Erzählung. Die Gruppenausstellung Deep Sounding - Geschichte als multiple Erzählung vereint aktuelle und ehemalige Stipendiatinnen des Berliner Künstlerprogramms und weitere Künstler mit einem Interesse für verschiedene Faktoren und Hintergrundnarrationen, die eine Multiperspektivität auf Geschichte erzeugen. Ein besonderes Augenmerk gilt den daraus entstehenden subjektiven Geschichtsschreibungen, die den kognitiven Prozess der Geschichtsverarbeitung und das Neu-Denken von (oft auch fiktiven) Geschichten umfassen. Ausgangspunkt für neue Erzählungen bilden oftmals die Neu-Ordnung des Dokumentarischen und der Bruch mit der Linearität. Neben der Rolle von sprachlichen Erzählstrukturen und Sprachpolitik, wird insbesondere die Sinnlichkeit des aufgeladenen Materials historischer Ereignisse für die Künstlerinnen zum Träger der Erzählung.

Die Ausstellung findet in der daadgalerie auf beiden Stockwerken statt und wird von einem Performanceprogramm begleitet.
______________________

In German, the dual meaning of the word Geschichte as both »history« and »story« highlights the key role played by narrative in the recording and telling of historical events. The ‘official’ and seemingly binding narrative of history is challenged by other interpretations that reflect a range of political, individual and subjective views. The reasons for such divergent perspectives are manifold and include traumas, changes to political systems and, not least, critical reflections on the imperialist narrative. Deep Sounding – History as Multiple Narratives brings together artists with a shared interest in exploring the factors and background narratives that generate multiple perspectives on history. A particular focus of this presentation, which also includes works by current and former guests of the DAAD Artists-in-Berlin Program, are the subjective historiographies that emerge as a result of multiperspectivity. These involve the cognitive processes of assimilating history and rethinking existing – and often fictitious – hi(stories). The act of rearranging documentary material or breaking with linearity frequently provides the starting point for the creation of new narratives. In addition to linguistic narrative structures and language policy, above all the sensuousness of the charged material of historical events serves the participating artists as a vehicle of narrative communication.

The exhibition extends over both floors of the daadgalerie and is accompanied by a programme of performance-based events.


Kuratiert von / Curated by Anna Catharina Gebbers und Melanie Roumiguière

Eintritt frei / free admission

daadgalerie, Oranienstraße 161, 10969 Berlin
2 Di
20:00
Deep Sounding: Ho Rui An
»Student Bodies« with live commentary
Screening Lecture

Seit 2017 — also 20 Jahre nach der Asiatischen Wirtschaftskrise von 1997 — versucht Ho Rui An, Bilder für und Antworten auf die Frage zu finden, was eine Finanzkrise ist und wo wir Wirtschaft beobachten können. Sein Film »Student Bodies« schaut dabei nicht etwa auf die Börse, sondern erklärt den Dreiklang Asiatisches Wirtschaftswunder — Krise — Aufschwung/Genesung über das Motiv der Studentenschaft. Durch sie untersucht Ho, welche Narrative aufgerufen werden, um eine Krise zu erklären – und noch wichtiger, welche Erzählungen weggelassen werden. Auch wenn der Film vom damaligen Asien spricht, lassen sich seine Erkenntnisse auch auf heute und vor allem auf andere Wirtschaftskrisen weltweit übertragen. 

Ho beschreibt »Student Bodies« als einen »pädagogischen Horrorfilm« und tatsächlich wohnt der Arbeit eine didaktische Qualität inne, etwa wenn die Texttafeln die Gründe und Folgen der südostasiatischen Wirtschaftskrise erörtern. Doch Ho löst jede Didaktik in einem unüberschaubaren Überfluss an Texttafeln auf, so dass am Ende die Protagonisten — etwa Kwame (Jomo Kwame Sundaram), Maggie (Margaret Thatcher) und viele weitere vermeintliche Expertinnen — mit ihren eigenen Worten zu visuellem Noise werden. Auf der Tonebene sind sie das schon längst, Ho hat jegliche menschlich anmutende Stimme aus dem Film entfernt und ihnen Soundeffekte wie aus einem Horrorfilm zugewiesen. »Student Bodies« ist auch ein Film über Medien und Vermittlung, der Massenmedien wie Fotokopierer als Hilfsmittel der Studentenbewegung anspricht und über die multiplen Ebenen von Übersetzungen — im Film etwa jene von Marx’ »Das Kapital«, das als Übersetzung einer Übersetzung einer Übersetzung eingeführt wurde — nachdenkt.

Für diese Ausstellung hat Ho auch eine neue sogenannte Screening Lecture konzipiert, in der er den Film mit einem Live-Kommentar begleitet.
____________________

In 2017 – in other words, 20 years after the 1997 Asian financial crisis – Ho Rui An began trying to find images for, and answers to, the question of what constitutes a financial crisis, and where economics can be observed. Contrary to what one might expect, his film »Student Bodies« does not focus on the stock exchange, but instead examines the triad of the Asian economic miracle, the crisis, and the subsequent upswing/recovery through the figure of the student body. Ho is interested in finding out what narratives are evoked to explain a crisis and, more importantly, what narratives are omitted or disregarded in this context. Although his film deals with the Asia of the past, his findings can also be related to the present day, and above all to other economic crises throughout the world.

Ho describes »Student Bodies« as a »work of pedagogical horror« and it does indeed have a didactic quality, for example when the on-screen texts outline the reasons for and consequences of the financial crisis in South East Asia. Any didacticism is, however, offset by the overabundance of such texts, so that in the end, the words of the protagonists – who include Kwame (Jomo Kwame Sundaram), Maggie (Margaret Thatcher) and many other supposed experts – dissolve into visual noise. A similar result has already been achieved on the level of sound, as Ho removed all human-sounding voices from his film and replaced them with sound effects typical of a horror movie. Student Bodies is also a film about media and communication that deals with the subject of mass media (such as photocopiers as a tool for the student movement) and reflects on the multiple levels of translations – for example, those of Karl Marx’s »Das Kapital«, which is presented here as the translation of a translation of a translation.

For this exhibition, Ho has also devised a new screening-lecture in which he adds a live commentary to accompany the film.


Ho Rui An, Student Bodies (with live commentary), 2019, 60', auf Englisch / in English

Eintritt frei / admission free

daadgalerie 1.OG, Oranienstraße 161, 10969 Berlin
3 Mi
19:00
Nelson Carlo de los Santos Arias
im Arsenal
Film Screening

Radikale Filmsprache, postkoloniale Kritik, bildgewaltige Experimentation: Nelson Carlo de los Santos Arias erzählt in »Cocote« von unsichtbaren Randgruppen in der Dominikanischen Republik, von der Expansion der Evangelikalen - und den Möglichkeiten des Kinos, die komplexe Realitäten der Karibik wiederzugeben. Auf dem Locarno Film Festival erhielt er dafür den Signs of Life Award, es folgten zahlreiche Preise. Als »Director´s Choice« präsentiert Nelson Carlo den Film »Meteorlar« von Gürkan Kerlek, der zwischen Dokumentarfilm, politischem Essay und Naturexegese oszilliert. 
_____________________

Radical cinematic language, postcolonial criticism, visually stunning experimentation: Nelson Carlo de los Santos Arias’s award-winning film »Cocote« is a story about invisible marginalized groups in the Dominican Republic, the expansion of evangelicals—and the possibilities of cinema to reflect the complex realities of the Caribbean. For his Director’s Choice, Nelson Carlo presents Gürkan Kerlek’s film »Meteorlar«, which oscillates between documentary film, political essay and exegesis of nature.

19:00 h Nelson Carlo de los Santos Arias »Cocote«
Dominikanische Republik, Argentinien, Deutschland, Qatar  2017, DCP, Farbe und Schwarz-Weiss,  106 min, OmeU / Dominican Republic, Argentina, Germany, Qatar 2017, DCP, color and black & white, 106 min, OV/EnS
Im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur / Followed by a talk with the director

21:00 h Gürkan Kerlek »Meteorlar«
Niederlande/Türkei 2017, DCB, Schwarz-Weiss, 81 min, OmeU / Netherlands/Turkey 2017, DCB, black&white, 81 min, OV/EnS

Eintritt / admission: € 8,-- / 5,-- / 3,-- 

Kino Arsenal, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
3 Mi
20:00
Deep Sounding: Heba Amin
Lecture Performance


Heba Amins Lecture Performance ist ein erstes Sichtbarwerden eines neuen Forschungsstrangs zur westlichen Bildproduktion über die arabische Frau. Amin nimmt die erste Fotografie, die auf dem afrikanischen Kontinent entstand, zum Ausgangspunkt dieser Auseinandersetzung. Diese Fotografie zeigt den Eingang zum Harem des Muhammad Ali Paschas in Alexandria, aufgenommen am 7. November 1839 vom französischen Orientmaler Horace Vernet. Amin stellt diese Aufnahme in eine Tradition der orientalistischen Malerei, die vornehmlich nordafrikanische Frauen ins Zentrum westlicher sexualisierter und voyeuristischer Blickregime setzte. Diese Bilder versprachen den westlichen Betrachtern eine Verfügungsgewalt über den Körper der arabischen Frau, der sich in der Realität nicht einlöste: Die Frauen in Nordafrika waren den westlichen Reisenden nicht zugänglich und erschienen, wenn überhaupt, verhüllt. Die Diskrepanz zwischen der kolonialen Erwartungshaltung und der Realität führte zur Inszenierung von Bildinhalten mit arabischen Sexarbeiterinnen als verführerische und sündige Lustobjekte. Wie wenig diese Frauendarstellung der lokalen Wirklichkeit entsprach, lässt sich an Vernets Aufnahme des Harems ablesen: Obwohl keinerlei Körperlichkeit oder Freizügigkeit abgebildet war, löste die Fotografie bei ihrer Veröffentlichung in Paris Tumulte aus. Allein die westliche Vorstellung eines Harems als Ort sexueller Unmoral konnotierte die Architekturaufnahme als erotisches Bild und ließ es zu einer Art Trophäe werden. Amin verwebt diese historische Geschichte mit einem zeitgenössischen Kontext, in dem immer noch eine ungesunde Faszination mit und ein Wunsch nach dem Entkleiden weiblicher arabischer Körper — etwa im Diskurs um den Hidschāb — besteht. 
_____________________

Heba Y. Amin’s lecture performance is the first manifestation of her current area of research, which deals with Western images of Arab women. The first documented photograph taken on the African continent provided the starting point for her investigation. It shows the entrance to the harem of Muhammad Ali Pasha in Alexandria, and was taken on 7 November 1839 by Horace Vernet, a French Orientalist painter. Amin examines this photograph within a tradition of Orientalist painting that made women — above all, North African women — the object of a sexualised and voyeuristic Western gaze. These images promised Western viewers access to and control over the body of the Arab woman, but this promise had no basis in reality: women in North Africa were not ‘available’ to Western travellers or colonisers, and when they appeared in public, their bodies and faces were covered. This discrepancy between colonial expectations and reality led to visual images being staged with Arab sex workers, who were presented as seductive and sinful objects of desire. Vernet’s image of the harem demonstrates how little these representations of women had to do with the local reality: even though it showed no sign of physicality or permissiveness, the photograph caused a scandal when it was published in Paris. Simply due to the Western notion of a harem as a place of sexual immorality, the architectural depiction took on the same connotations and became a kind of trophy. Amin combines this historical narrative with a contemporary context where an unhealthy fascination with the covering and uncovering of Arab women’s bodies still exists — for example in the discourse surrounding the hijab.


Heba Y. Amin, 2019, 40', auf Englisch / in English

Eintritt frei / admission free

daadgalerie 1.OG, Oranienstraße 161, 10969 Berlin
5 Fr
20:00
Deep Sounding: Nora Turato
»the good, the bad and the viscos«
Performance

Das Setting von Nora Turatos Performances ist simpel: Die Künstlerin spricht und die Besucher stehen herum und hören zu. Es ist das Wie und Was des Sprechens, die Turatos Arbeiten so interessant machen. Die Performances folgen keinem klaren Inhalt oder keiner wissenschaftlicher These, sondern sind ein Verweben verschiedenster Quellen. Textnachrichten, Literatur, Social Media, alles kann in ihre Materialsammlung einfließen — das Ergebnis ist ein ironiegeladener Vortrag, der aus einer fortlaufenden Sammlung von Zitaten besteht, deren Quellen unterschiedlicher nicht sein könnten. Turato erweitert ihre Materialsammlung kontinuierlich, sie füllt sie an, bis sie eine performative Veröffentlichung erfährt und sich der Kreislauf wiederholt. Für sie ist das Schreiben untrennbar mit dem Akt des Lesens dieses Textes und der Rede in einer sich ständig weiterentwickelnden und verzweigten Sprachbewegung verbunden. Es geht ihr nicht darum etwas Bestimmtes zu sagen, es ist der Akt des Sprechens, der den Text bestimmt. Der Text entsteht aus einem Interesse an Formen kulturellen Ausdrucks zum Zeitpunkt der Entstehung des Werks, aber die Arbeit besteht erst im Rezitieren desselbigen.
Turatos Textsammlung dokumentiert den akzelerierten Medienkonsum der Künstlerin, der auch etwas über die Beschleunigung unserer Zeit aussagt. Turatos Performances spielen mit dieser Aufmerksamkeitsökonomie: Es ist eine kaum zu bewältigende Fülle an Material, die die Besucherinnen einem Zustand von Überforderung aussetzt. Es entsteht eine performte Inter-Textualität, die die Arbeit in eine bestimmte Zeitspanne — ähnlich etwa eines Facebook-Feeds — versetzt, nicht aber geografisch verortet.
______________________

The framework for Nora Turato’s performances is very simple: the artist talks and audience members stand around and listen. What makes her works so interesting is how she talks and what she says. Turato’s spoken-word performances do not have clearly defined contents or present one particular theory; instead, they interweave multiple references and source materials. Text messages, literature, social media content – everything feeds into her repertoire; the resulting, highly ironic lectures consist of a seemingly random collection of quotes from a wide variety of sources. Turato continually expands her collection, filling it up to the point where it is given expression in a public performance, then the cycle begins again. For her, writing the text is inseparably linked to the act of reading it aloud, articulating it in a continually developing and digressing flow. She is not concerned with saying anything in particular; the act of talking is what determines the text. The text evolves out of an interest in forms of cultural expression at the time when the work is created, but this exists only when it is delivered as a performance.

Turato’s collection of texts documents the artist’s rapid media consumption, which also says something about the accelerated pace of modern life. Her performances play with this attention economy: the excess of material they contain overwhelms the recipients. The result is a performed intertextuality that locates the work in a particular period of time – similar, for example, to a Facebook feed – but not in a geographical setting.


Nora Turato, »the good, the bad and the viscos, 2019, 25' auf Englisch / in English

Eintritt frei / admission free

daadgalerie 1.OG, Oranienstraße 161, 10969 Berlin
18 Do
19:00
Ashley Fure »Hive Rise«
Werkstattkonzert / Workshop Performance

Im Inneren des großen Wasserspeichers am Kollwitzplatz hat man das Gefühl, eine völlig neue Sphäre der Wahrnehmung zu betreten. Trotz der Sommerhitze bleibt die Luft hinter den dicken Steinmauern kühl. In dem fensterlosen, sakral anmutenden Bauwerk gewöhnt das Auge sich nur allmählich an die Dunkelheit. Die majestätischen, konzentrischen Innenmauern erzeugen einen verblüffenden, bis zu 18 Sekunden währenden Nachhall, der die Sinne auf die Probe stellt und Desorientierung verursacht. 
 Ashley Fure taucht in diesen ortsspezifischen Zauber ein, zusammen mit ihrem neuen, handverlesenen Ensemble. Den zehn Mitwirkenden steht eine Reihe von Megaphonen zur Verfügung, Spezialanfertigungen aus dem 3D-Drucker und von Ashley als eine ihrer unverkennbaren Schallquellen eingesetzt. Diese einzigartigen, in Zusammenarbeit mit Matter Design entwickelten Objekte fokussieren akustische Energie in dicht gebündelte Ströme und erzeugen bei ihrem Abprall von architektonischen Oberflächen deutlich wahrnehmbare Artefakte.  
Ashley Fure arbeitet an einem Werk, das vom CTM Festival und dem Berliner Künstlerprogramm für Liminal, die CTM Ausgabe 2020, in Auftrag gegeben worden ist. Sie nutzt jetzt die letzten Monate ihres Stipendiums, um in dieser ortsspezifischen Wunderwelt Klang- und Bewegungstableaus zu erkunden. Mit den Megaphonen, die mehr mit Körpererweiterungen gemein haben als mit herkömmlichen eigenständigen Instrumenten, erforschen sie und ihre Performance-Truppe Klang- und Bewegungsmuster, die Aufschluss geben können über posthumanoide Brüche, rituelle Akustik und die vernetzte Wahrnehmung des für den Wanderschwarm typischen Denkens.  
In Zusammenarbeit mit Lilleth Glimcher (Regie) präsentiert Ashley Fure am 18. Juli eine öffentliche Workshop-Performance. Dabei lädt sie das Publikum in ihr Labor ein, um die Erfahrung ihres wachsenden Schwarms zu teilen und auszuweiten. Der Abend ist ein spannendes akustisches Experiment, das die seltene Gelegenheit bietet, Einblick in ein im Entstehen begriffenes Werk zu erhalten; zugleich ist es die Abschlussveranstaltung von Ashleys Berlinaufenthalt im Rahmen des Berliner Künstlerprogramms, der im Juli endet.  

Ein Werk von Ashley Fure und Lilleth Glimcher, mit Khadidiatou Bangoura, Josephine Brinkman, Yin Cheng-Kokott, Siri Elmqvist, Julian Fricker, Camille Käse, Zwoisy Mears-Clark, Tatiana Mejia, Assi Pakkanen und Valerie Renay
______________________

Entering the large water tank on Kollwitzplatz is like accessing another sphere of perception. In spite of the summer heat, the air remains cool behind its thick, stone walls. Inside the sacral-like, windowless building the eyes take time to adjust to the darkness. The majestic concentric circles of the interior walls produce an unsettling, up-to-eighteen-second-long acoustic reverb that confuses the senses and causes disorientation.
Ashley Fure delves into this site-specific magic with her new, hand-picked ensemble of ten performers who perform with an array of custom 3D-printed megaphones that have become one of her signature sound sources. Created in collaboration with Matter Design, these unique objects focus acoustic energy in highly directional streams and produce palpable psychoacoustic artifacts as they bounce off architectural surfaces.
Developing a piece commissioned by CTM Festival and the Artists-in-Berlin Program for CTM 2020’s edition Liminal, Ashley Fure spends the final months of her residency researching sound and movement tableaux in this site-specific wonderland. With megaphones that function more like bodily extensions than external instruments, she and her cast of collaborators research sound and movement patterns that explore posthuman kink, ritual acoustics, and the networked perceptions of the migratory hive mind.  
In collaboration with director Lilleth Glimcher, Ashley Fure will present a public workshop performance on July 18. She invites the audience into her laboratory, sharing and expanding the experience of her rising hive. The evening is an exciting acoustic experiment that offers not only a rare insight into an ongoing work-in-progress but also marks the closing event of Ashley’s Artists-in-Berlin Program residency that ends in July.

Created by Ashley Fure and Lilleth Glimcher, with Khadidiatou Bangoura, Josephine Brinkman, Yin Cheng-Kokott, Siri Elmqvist, Julian Fricker, Camille Käse, Zwoisy Mears-Clark, Tatiana Mejia, Assi Pakkanen, and Valerie Renay


auf Deutsch und Englisch / in German and English

Eintritt frei / free admission

Großer Wasserspeicher / Big Watertank, Kollwitzplatz,
Eingang / Entrance Belforter Straße
    
 
New in Town
Der türkische Künstler Burak Delier setzt sich in seiner Arbeit vor dem Hintergrund des heutigen Kapitalismus mit dem Begriff der künstlerischen und persönlichen Freiheit auseinander. Freiheit sowie auch sein Umgang mit der eigenen künstlerischen Produktion und der Schwierigkeit, sich mit dieser politisch wirksam zu positionieren, entspringen für Delier gleichermaßen einem Gefühl von Unsicherheit, Spannung und Begehren. Indem Delier in seiner meist performativen Arbeit Guerilla Taktiken und  ihm verhasste Strategien neoliberaler Medien und Konzerne nachahmt, stellt er humorvoll die oft ins Leere laufende Diskussionen zwischen Kunst, Politik und Aktivismus sowie auch den eigenen Status als Künstler immer wieder in Frage.
Aus Lettland kommt die bildende Künstlerin Ieva Epnere. In ihren Fotografien und Filmen zeigt sie das Besondere im Allgemeinen, individuelle Geschichten innerhalb eines soziokulturellen Rahmens. Ihre Arbeiten sind durchtränkt mit der Essenz ihres Gegenstands  — sie verdichten ihn, evozieren ihn, analysieren ihn. Der Weg zu dieser Essenz führt über das Mittel einer extremen Nahsicht auf gemeinschaftliche Rituale und persönliche Erinnerungen als Medien der Manifestation des Vergangenen im Heute und ihre identitätsbildende Wirkung, sowie auf Menschen, ihre Handlungen und Erzählungen. Das Auge der Künstlerin ist dabei ebenso sezierend wie empathisch. 
Edi Hila hat in seinem Heimatland Albanien die radikale Transformation eines der totalitärsten kommunistischen Regimes in den Kapitalismus miterlebt. Seit dem Ende des Hoxha-Regimes entwickelte er seinen ganz eigenen Malstil in reduzierter Farbpalette, mit dem er zum Chronisten des sozio-politischen Wandels in Albanien wurde. Der eigentümliche Realismus seiner Malerei generiert sich aus einer sorgfältigen Beobachtung von Details, die eine psychologische Wahrheit des dargestellten Phänomens jenseits von Zeit und Ideologie vermitteln. In meist entmenschlichten urbanen Landschaften manifestiert sich ein Gefühl universeller Leere – ein Spiegel unserer Modernität. 
Nicoleta Esinencu lebt in der Republik Moldau. Ihre Theaterstücke setzen sich kritisch und humorvoll mit der schwierigen Beziehung zwischen ihrer Heimat und der EU, zwischen Europa und der Welt, zwischen Individuum und Staat, zwischen Kapitalismus und allen anderen Gesellschaftsvisionen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Mit kompromisslosem Blick und unverwechselbarer Stimme verbindet Esinencu das Dokumentarische mit dem Poetischen und übersetzt akribisch recherchierte Fakten in eine dichte, rhythmische Sprache. Zusammen mit Schauspielern und bildenden Künstlerinnen bringt sie ihre Stücke selbst auf die Bühne.
Madame Nielsen lebt als Künstlerin, Musikerin und Schriftstellerin in Dänemark. Früher unter dem Namen Claus-Beck Nielsen bekannt für Theaterarbeiten und Performances, in den Achtzigern gefeierter Gitarrist, erfindet sich die Künstlerin immer wieder neu. Das Spiel mit der eigenen Identität, ihren eigenen verschiedenen Lebensmöglichkeiten zieht sich durch ihr gesamtes Schaffen. Ihr jüngster Roman ist ein magisches Sprachkunstwerk, dessen Sätze voller funkelnder Details etwas herbeisehnen, das keine endgültige Form annehmen will: »Ich möchte den Menschen als Potenzial begreifen, ich will nicht der werden, ›der ich in Wirklichkeit bin‹ oder der eine, der ich sein will, ich möchte so viele meiner Potenziale ausleben wie möglich.«
 ____________________

Turkish artist Burak Delier addresses in his work the concept of artistic and personal freedom set against the backdrop of capitalism today. Freedom, his own ways of approaching artistic production, and the challenges of using art to carve out a politically influential position for himself, create in Delier a sense of insecurity, tension, and desire. In his mostly performative works, he imitates guerrilla tactics and the strategies of neo-liberal media and corporations he detests, humorously challenging the often futile discussions between art, politics, and activism as well as his own status as an artist.
Visual artist Ieva Epnere comes from Latvia. In her photographs and films, she portrays the unique qualities of common experiences in the form of individual stories set within a socio-cultural framework. Her work is permeated with the essential nature of her subject matter—it condenses, evokes, and analyzes it. The path toward this essential nature leads through an extremely intimate view of communal rituals and personal memories as media for manifesting the past in the present and their impact on shaping identity, as well as on people, their actions, and narratives. The eye of the artist is as dissecting as it is empathic.
In his homeland of Albania, Edi Hila has witnessed the radical transformation of one of the most totalitarian communist regimes into capitalism. Developed since the end of the Hoxha regime, his highly unique style of painting, featuring a reduced color palette, has made him a chronicler of socio-political change in Albania. Carefully observed details generates the peculiar realism of his paintings and conveys a psychological truth about the depicted phenomenon beyond time and ideology. Manifested in mainly dehumanized urban landscapes is a sense of universal emptiness—a reflection of our modernity. 
Nicoleta Esinencu lives in the Republic of Moldova. Her plays address critically and humorously the difficult relationship between her home country and the EU, between Europe and the world, between the individual and the state, between capitalism and all other visions of society, between past and present. With an uncompromising eye and unmistakable voice, Esinencu combines documentary and poetic approaches, translating meticulously researched facts into a dense, rhythmic language. She works together with actors and visual artists in producing her own plays. 
Madame Nielsen is a Danish artist, musician, and writer. Formerly known as Claus-Beck Nielsen for theatrical works and performances and as a celebrated guitarist in the eighties, the artist is constantly reinventing herself. Playing with her own identity, with the various potentialities of her own life, is a theme that runs through her entire work. Her most recent novel is a magical linguistic work of art, whose sentences, full of scintillating details, long for something that avoids a final form: »I want to think of human life as potential, I don’t want to become ›the one I really am‹ or the one I want to be, I want to experience as many of my potential identities in life as possible.«
 
   
 
Aktuell anwesende Gäste / Current Guests
Bildende Kunst / Visual Arts
Burak Delier — Türkei / Turkey
Ieva Epnere  — Lettland / Latvia
Edi Hila — Albanien / Albania
Mathieu Kleyebe Abonnenc — Frankreich / France
Runo Lagomarsino — Schweden, Brasilien / Sweden, Brasil
David Maljković — Kroatien / Croatia

Film
Manuel Abramovich — Argentinien / Argentina
Nelson Carlo de los Santos Arias — Dominikanische Republik / Dominican Republic
Ralitza Petrova — Bulgarien / Bulgaria

Literatur / Literature 
Ghayath Almadhoun, Palestina, Schweden / Palestine/Sweden 
Don Mee Choi, Südkora / South Korea, USA
Nicoleta Esinencu — Moldawien / Moldavia
Tom McCarthy — Großbritannien / UK, EU
Madame Nielsen — Dänemark / Denmark
Antonio Ortuño — Mexiko / Mexico
Alan Pauls — Argentinien / Argentina

Musik / Music
Ashley Fure — USA
Mirela Ivičević — Kroatien / Croatia
Sergey Kasich — Russland / Russia
Matana Roberts — USA

ICORN
Nada Khawam Al-Bawi

Gastprofessoren Sommersemester 2019 / Visiting Professors Summer Semester 2019
Rudolf-Arnheim-Gastprofessur für Kunstgeschichte:
Prof. Dr. Asko Lehmuskallio — Finnland / Finland
Samuel-Fischer-Gastprofessur für Literatur:
Madeleine Thien — Kanada / Canada
Rawi Hage — Libanon, Kanada / Lebanon, Canada
Siegfried-Unseld-Gastprofessur für Literatur: Maria Stepanova — Russland / Russia
Edgar-Varèse-Gastprofessur für Computermusik: Prof Dr Atau Tanakaan — Japan
Valeska-Gert-Gastprofessur für Tanz und Performance: Navtej Johar — Indien / India

Bildnachweise / Picture credits 
Erzen Shkololli Albanian Flag on the Moon, 2001, courtesy Erzen Shkololli 
Nelson Carlo de los Santos Arias, Cocote, Film Still, courtesy of the artist
Ho Rui An, Student Bodies, 2019, Video stills, courtesy of the artist
Recherchebild / Research image Heba Y. Amin: Horace Vernet, Frédéric Goupil-Fesquet Harem de Méhémet-Ali, 1839, Lithografie / Lithograph
Nora Turato, the good, the bad and the viscose, beursschouwburg, 2019; Foto (Lyse Ishimwe)
Megaphones (Brandon Clifford)
Burak Delier, Songs of the Possessed, HD Video, 14' 32'', production still, courtesy of the artist
Ieva Epnere, Sea of living memories, film still, courtesy of the artist
Edi Hila, Penthouse 3, series Penthouse, Oil on canvas, 122x102 cm, 2013, courtesy of the artist
Nicoleta Esinencu (Florin Tabirta)
Madame Nielsen (Sofie Amalie Klougart)
Ausstellungseröffnung daadgalerie, Minerva Cuevas, State #2, 2003, © the artist; Rossella Biscotti, Title One: The Tasks Of The Community, 2012, © Wilfried Lentz
Rotterdam (Krzysztof Zieliński)
Berliner Künstlerprogramm
des DAAD


Markgrafenstraße 37
D-10117 Berlin

U2 Hausvogteiplatz
U6 Französische Straße
Telefon: +49 30 20 22 08 - 20
Telefax: +49 30 204 12 67

daadgalerie

Oranienstraße 161
10969 Berlin

U8 Moritzplatz
U1/U8 Kottbusser Tor
DAAD FBtwitterDas Berliner Künstlerprogramm
des DAAD wird gefördert aus
Mitteln des Auswärtigen Amtes
und des Berliner Senats.
Abmelden / Unsubscribe
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., rechtlich vertreten durch Frau Dr. Dorothea Rüland, Kennedyallee 50, D-53175 Bonn. Vereinssitz: Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105. Redaktion: Silvia Fehrmann, Katja Timmerberg. Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.

This newsletter has been prepared by: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., legally represented by Dr. Dorothea Rüland, Kennedyallee 50, D-53175 Bonn. Head office: Bonn (Germany), registered with the Bonn District Court, Commercial Register Court VR 2105. Editorial staff: Silvia Fehrmann, Katja Timmerberg. Liability Notice: We are not liable for the content of any websites run by third parties. This remains solely the responsibility of the third parties. Copyright © by DAAD e.V. The content of this newsletter is copyright-protected. All rights reserved. The full or partial reproduction of a text or images without prior permission by the DAAD is prohibited.




Newsletter kostenlos versenden