Zur Online-Version dieser E-Mail
berliner künstlerprogramm
feb
-13.3. Di-So
12:00-
19:00
Rossella Biscotti »The City«
Ausstellung / Exhibition

Rossella Biscotti beschäftigt sich in »The City« mit den zeitlichen Dimensionen von Geschichte und ihrem Verhältnis zur Gegenwart. Auf subtile und eindrückliche Weise erzählt sie die Geschichte der neolithischen Ausgrabungsstätte Çatalhöyük in Südanatolien, die heute als Zeugnis eines der ersten urbanen Zentren der Welt gilt. Die Künstlerin verbrachte im Zuge ihrer Recherche als Teil des Teams mehrere Monate vor Ort und dokumentierte die Arbeit und das Zusammenleben während der Ausgrabungen. Durch eine subjektive Montage des aufgenommenen Bild- und Tonmaterials schafft Biscotti eine Erzählung, die von der urtümlichen Gesellschaft und ihren Lebensformen berichtet, und sie mit der heutigen Gemeinschaft und den Arbeitsformen im Rahmen des archäologischen Forschungsprojekts in Beziehung setzt. Immer wieder entstehen Situationen, die sich einer eindeutigen zeitlichen Zuordnung der Handlung entziehen und somit den Betrachtenden die Verknüpfung des Gesehenen und Gesagten mit möglichen Realitäten überlassen. Lediglich der Moment der Schließung und Räumung der Stätte nach dem Putschversuch in der Türkei 2016 bringt die Betrachtenden ins unmittelbare Hier und Jetzt zurück.
Die Relevanz von Geschichte sowie die Frage nach offizieller und alternativer Geschichtsschreibung sind wiederkehrende Themen in Rossella Biscottis Arbeit, die oftmals durch intensive Rechercheprozesse und künstlerisch-forensische Untersuchungen geleitet wird. Der zeitgenössische Blick auf Zeugnisse der Vergangenheit resultiert auch in »The City« in einer persönlichen und gleichzeitig politischen Analyse der eigenen Verortung in der Welt.
 
Rossella Biscotti (*1978, Italien) ist Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Ihre Arbeit wurde in verschiedenen internationalen Zusammenhängen in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert.
 
»The City« wurde produziert von Protocinema, Istanbul/New York mit Unterstützung durch den Mondriaan Fund und NEARCH project.
____________________
 
Rossella Biscotti’s »The City« investigates the temporal dimensions of history and its relationship to the present. In a subtle yet impressive way, Biscotti creates a narrative of the Neolithic archaeological site Çatalhöyük in southern Anatolia, which is considered one of the first urban centers in the world. In the course of her research as part of the team, the artist spent several months on site and documented the working and living community during the excavations. In a subjective montage of recorded image and sound material, Biscotti weaves together a narrative that draws links between the organization and ways of living of the ancient society at the site with today’s community and ways of working together. Time and again, incidents within this narrative occur where it remains uncertain when in time these actions are happening, thus leaving us as viewers to connect the words and images with imagined realities both now and then. Only the closure of the site after the attempted military coup in Turkey in 2016 brings us back to the here and now.
The relevance of history, its questionable official narrative, and alternative historiography are recurring themes in Biscotti’s work, often guided by extensive research and artistic forensics. This contemporary approach toward remnants of the past results in »The City« revealing a subjective and political analysis of our being in the world.

Rossella Biscotti (born 1978, Italy) is a current fellow of the DAAD Artists-in-Residence Program. Her work has been shown in many solo and group exhibitions across various contexts and institutions around the world.
 
»The City« was produced by Protocinema, Istanbul/NewYork with support from the Mondriaan Fund and NEARCH project.
 

Eintritt frei / free admission

daadgalerie, Oranienstraße 161, 10969 Berlin
31.1.
-2.2.
Do-Sa
17:00
19:00
21:00
Israel Martínez »Love and Rage«
beim / at CTM Festival -
Festival for Adventurous Music and Art
Aural Performance

mit dem / with the LaR Ensemble: Casey Moir, Aimée Theriot, Brad Henkel, Emilio Gordoa
 
Heimlichkeit, Flüstern, Klang in Bewegung: Das Projekt »Love and Rage« des mexikanischen Klangkünstlers Israel Martínez versteht sich als Würdigung der Widerständigkeit und Beharrlichkeit kritischer Persönlichkeiten, sozialer Bewegungen und aktivistischer Kollektive in Mexiko und anderen Teilen der Welt. Das Stück ist eine von zwei Auftragswerken im Rahmen des CTM 2019 Radio Lab, die zum mittlerweile sechsten Mal von Deutschlandfunk Kultur – Redaktion Hörspiel/Klangkunst und CTM Festival gemeinsam mit Goethe-Institut, ORF musikprotokoll im steirischen herbst, Ö1 Kunstradio und mit Unterstützung durch das britische Musikmagazin The Wire vergeben wurden. Das Projekt ist Teil der Jubiläumsausgabe des CTM Festivals, das vom 25.1.–3.2. sein 20-jähriges Bestehen feiert. Unter dem Titel »Persistence« präsentiert und reflektiert das Festival an vielen Spielorten in Berlin neueste Entwicklungen globaler Clubmusiken sowie kritische und abenteuerlustige Phänomene aktueller Popkultur und experimenteller Avantgarden. Weitere Informationen hier.
Israel Martínez war 2012 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.
____________________

Stealth, murmur, sound in movement: With »Love and Rage«, Israel Martínez proposes a tribute to the resistance and persistence of critical individuals, movements, and collectives in Mexico and around the world. The piece is one of two works commissioned for the CTM 2019 Radio Lab, which will be awarded by Deutschlandfunk Kultur – Radio Art/Klangkunst and CTM Festival, in collaboration with Goethe Institute, ORF musikprotokoll im steirischen herbst festival, Ö1 Kunstradio, and The Wire magazine for the 6th time. The concert takes place as part of CTM Festival, which celebrates 20 years from Jan 25 until February 3. In this spirit, this edition's theme of Persistence makes use of a variety of venues in Berlin to present and reflect on new developments in global club music as well as critical and adventurous phenomena of current pop culture and experimental avant-gardes. More information here.
Israel Martínez was a guest of the DAAD Artists-in-Berlin Program in 2012.


täglich drei Vorstellungen / three shows daily:
17:00 h, 19:00 h, 21:00 h
Tickets hier / here
Eintritt / admission: 10,-- €

daadgalerie_studio (1. OG), Oranienstraße 161, 10969 Berlin
7-17            
           
Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD
bei der / at 69. Berlinale
Im Programm der Berlinale laufen auch in diesem Jahr wieder Filme von aktuellen und ehemaligen Gästen des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Bei den Berlinale Shorts ist Manuel Abramovich, BKP-Gast 2019, mit »Blue Boy« vertreten. Das Panorama zeigt Marcelo Gomes’ »Estou Me Guardando Para Quando O Carnaval Chegar« (Waiting for the Carnival) sowie Gariné Torossians »Girl from Moush«, und im Forum laufen »Querência« (Homing) von Helvécio Marins Jr. und »Une rose ouverte / Warda« (An Open Rose) von Ghassan Salhab. Des Weiteren wird im 14. Forum Expanded Shelly Silvers »A tiny place that is hard to touch« präsentiert.
____________________

The program of the Berlinale will also this year feature films by current and former guests of the DAAD Artists-in-Berlin Program. At the Berlinale Shorts, Manuel Abramovich, BKP fellow 2019, is represented with »Blue Boy«. The Panorama presents Marcelo Gomes’ »Estou Me Guardando Para Quando O Carnaval Chegar« (Waiting for the Carnival) as well as Gariné Torossian's »Girl from Moush«, and the Forum features »Querência« (Homing) by Helvécio Marins Jr. and »Une rose ouverte / Warda« (An Open Rose) by Ghassan Salhab. Shelly Silver’s »A tiny place that is hard to touch« will be presented at the 14th Forum Expanded.


weitere Informationen / further information
8 Fr
19:00
Xu Tan »Attatchment to Land«
Gespräch / Talk

In den kommenden Jahren werden die Migrationsströme als eine Konsequenz des Klimawandels weiter anwachsen. Aufgrund der extremen Wetterbedingungen sowie der extraktiven Politik von Regierungen und Unternehmen sind Menschen gezwungen, ihr Land zu verlassen. Weder eine globale Perspektive in Form von postnationalen institutionellen Organen, noch die Rückkehr zu einer Politik der Nationalstaaten oder zu den ethnischen Wurzeln bietet eine Lösung für die planetarischen Herausforderungen. 
Darum müssen Fragen, die um die Relevanz und Vielschichtigkeit von Land kreisen, von funktionsunfähigen modernen Kategorien und Ökonomien entkoppelt und stattdessen mithilfe von materiellen und spirituellen Praktiken des täglichen Lebens neu überdacht werden. Die eingeladenen Künstler der Veranstaltungsreihe beziehen sich in ihren Arbeiten auf verschiedene Formen von Verbundenheit zu Land. Dabei fragen sie nach den Bedingungen für Zugehörigkeit und dem Recht, nicht enteignet zu werden. Sie beschäftigen sich mit der Gefahr biologisch konstruierter Identitäten und dem Druck, dem jene gesellschaftlichen Gruppen ausgesetzt sind, die sich der Hypermodernisierung nicht fügen wollen. Wenn Politik dort beginnt, wo Territorium identifiziert wird, regen die eingeladenen Künstlerinnen dazu an, neue Wege zu finden, »Territorium« als Lebensraum zu definieren.
Am 8.2. kommt die Kuratorin Aleksandra Jach mit dem Bildenden Künstler Xu Tan ins Gespräch, der 2004 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD war.

Weitere Informationen hier.
____________________

In the years to come, migrant flows will only increase as a result of climate change. People are being forced to leave their lands by the extreme weather conditions as well as the extractivist politics of governments and corporations. Those who do stay have to make up new ways of living and acts of resistance. But how this can be done is neither from a global perspective in the form of post-national institutional bodies, nor as a return to nation-state politics and ethnic roots: none of the existing models can provide a solution for planetary challenges.
This is why the question of land needs to be disjointed from inoperative modern categories and economies, and instead thought through material-spiritual practices of everyday life. The artists invited to this series will touch upon alternative ways of attachment to land; they draw from their personal experiences or collective alliances with the human and the beyond human. The artists claim the conditions of belonging somewhere and the rights to not being dispossessed. Just as they consider the danger of biologically constructed identities and the pressures placed on groups who choose not to adapt to hyper-modernization. If politics starts with identifying a territory, the invited artists encourage us to think about new ways of defining shared spaces.
On February 8, curator Aleksandra Jach will be in conversation with visual artist Xu Tan, who was a guest of the DAAD Artists-in-Berlin Program in 2004.
More Information here.
 
Konzipiert von / Conceived by Aleksandra Jach und / and Melanie Roumiguière.

»Attachment to Land« ist eine Veranstaltungsreihe unter anderen mit / is a series of talks and presentations amongst others with
Agnieszka Brzeżańska, Carolina Caycedo, Ewa Ciepielewska, Aleksandra Jach, Xu Tan.

Eintritt frei / free admission

daadgalerie_ studio (1. OG), Oranienstraße 161, 10969 Berlin
14 Do
19:00
Yasmeen Godder
»Simple Action – Shared Practices«
Abschlusspräsentation der Valeska-Gert-Gastprofessur  / Valeska Gert Visiting Professorship's final presentation

Mit Studierenden der Tanzwissenschaft der Freien Universität Berlin untersucht die israelische Choreographin Yasmeen Godder Methoden einer »offenen« Choreografie, die das Publikum direkter in das physische und emotionale Erlebnis einbezieht, ohne dabei die theatralische Erfahrung aufzuheben. »Mich interessiert, was das Publikum neben der Erfahrung der Aufführung noch erlebt. Und dabei geht es nicht nur um Mitwirkung, sondern was mich interessiert, ist der Prozess, den die Körper der Zuschauer durchlaufen.«

Gefördert wird die Valeska Gert-Gastprofessur durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), das Institut für Theater- und Tanzwissenschaft der Freien Universität Berlin und die Akademie der Künste.
____________________

With Dance Studies students from the Freie Universität in Berlin, Israeli choreographer Yasmeen Godder examines methods of creating an »open door« choreography inviting people to come closer to the physical and emotional experience while still maintaining the traditional theatre experience. »I am interested in the experience of the audience alongside the experience of the performance. It is not just about participation, but I am interested in the process that the bodies of the spectators are going through.«

The Valeska Gert Visiting Professorship is supported by the German Academic Exchange Service (DAAD), the Institut für Theater- und Tanzwissenschaft of the Freie Universität Berlin and the Akademie der Künste.


Eintritt frei / free admission
 
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Clubraum, 10557 Berlin
28 Do
19:00
Re-enacting Archives
»Smetak’s Inventions«
Buchpräsentation + Konzert / Book Presentation + Concert

Die Publikation Smetak’s Inventions bildet den Abschluss des Projekts »Re-inventing Smetak« zum schweizer-brasilianischen Komponisten Walter Smetak, das vom Berliner Künstlerprogramm des DAAD und dem Ensemble Modern in Kooperation mit dem Goethe-Institut von 2014 bis 2017 entwickelt wurde. Die Publikation enthält erstmalig ins Englische übersetzte Originaltexte von Smetak sowie zahlreiche Manuskripte und Fotos.
Walter Smetak war 1982 Stipendiat des Residenzprogramms. Basierend auf einer umfassenden Recherche zu seinem Wirken wurden Dokumente aus den Archiven der Familie Smetak und des Berliner Künstlerprogramms des DAAD zusammengeführt. Über die Darstellung der besonderen künstlerischen Welt von Smetak hinaus ist die Publikation auch ein Ergebnis eines intensiven bilateralen kulturellen Austauschs und einer kulturellen Verständigung, die zum Ziel hatte, den Blick über eine eurozentristische Geschichtsschreibung zeitgenössischer Musik hinaus zu weiten und zu korrigieren. Im Kontext der Arbeit des Berliner Künstlerprogramms des DAAD hat das Projekt einen besonderen Stellenwert, da es aus einer intensiven Beschäftigung mit den eigenen Archivmaterialien entstanden und sozusagen als Re-enactment des Archivs aufzufassen ist.
Über die Arbeit mit Archiven, alternativen Geschichtsschreibungen und die Entstehung des Buches kommt an diesem Abend Julia Gerlach, Initiatorin des Projektes und Herausgeberin des Buches, mit Silvia Fehrmann, Leiterin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, ins Gespräch.
Im Anschluss daran knüpft Tomomi Adachi mit einer Solo-Performance musikalisch an das Smetak-Projekt an. Der Composer-Performer experimenteller elektronischer Musik und Instrumentenbauer war Stipendiat des Künstlerprogramms (2012) und mit einem Kompositionsauftrag in die Realisation des Smetak-Projektes eingebunden.
 
Das Buch Smetak's Inventions ist im wolke Verlag erschienen und wurde von Andreas Koch gestaltet.
____________________

The publication Smetak’s Inventions marks the conclusion of »Re-inventing Smetak«, a project focusing on Swiss-Brazilian composer Walter Smetak. The project was developed between 2014 and 2017 by the DAAD Artists-in-Berlin Program and Ensemble Modern in partnership with the Goethe-Institut. The publication features Smetak’s original texts, translated for the first time into English, as well as numerous manuscripts and photos.
Walter Smetak was a fellow of the residency program in 1982. Comprehensive research on his work united documents from the archives of the Smetak family and the DAAD Artist-in-Berlin program. Beyond portraying Smetak’s unique artistic world, the publication is also the result of an intensive bilateral cultural exchange and understanding aimed at expanding and correcting the view of a Eurocentric historiography of contemporary music. The project is especially significant in the context of the DAAD Artists-in-Berlin Program’s work since it grew out of an intensive examination of its own archival material and as a re-enactment, so to speak, of the archive itself.
Julia Gerlach, the initiator of the project and the book’s editor, joins Silvia Fehrmann, director of the DAAD Artists-in-Berlin Program, in a conversion on working with archives, alternative historiographies, and creating the book.
The conversation will be followed by a solo performance by Tomomi Adachi that is linked musically to the Smetak project. The experimental electronic music composer-performer and instrument maker was a BKP fellow in 2012 and was commissioned to create a composition as part of the realization of the Smetak project.
 
The book Smetak’s Inventions is published by wolke Verlag and was designed by Andreas Koch.
 
 
Gespräch auf Deutsch / Conversation in German.
Eintritt frei / free admission
 
daadgalerie_studio (1. OG), Oranienstr. 161, 10969 Berlin
                       
           
New in Town
Der argentinische Dokumentarfilmemacher Manuel Abramovich hat sich auf Beobachtungssituationen spezialisiert, in denen er zugleich distanziert und intim präsent sein kann: als wäre er gar nicht da, und doch auf eine sehr unmittelbare Weise mittendrin. So erkundet er das Performative des Alltags und lotet spielerisch die Grenzen zwischen Realem und Fiktiven, Alltäglichem und Inszeniertem aus. Seine Filme werden weltweit auf Festivals gezeigt.
Für Ralitza Petrova ist das Kino vor allem ein Medium von Weltentwürfen, in denen Moral, Psychologie, Geschichte, Politik und Transzendenz unlösbar miteinander zusammenhängen. Mit kompromisslosem Realismus erzählt sie von Menschen, die zwischen verschiedenen Welten verfangen sind, und dem Verlust von Orientierung. Die Filme der mehrfach ausgezeichneten bulgarischen Filmemacherin werden sowohl auf Filmfestivals als auch an namhaften Orten der Bildenden Kunst gezeigt.
Der Bildende Künstler Runo Lagomarsino lebt in Schweden und Brasilien. Gegenstand seiner Arbeiten sind Konzepte und Institutionen, die nationale Identitäten herstellen und Grenzen ziehen. Immer wieder umkreisen seine Werke Orte, Mittel und Wege des Transits — als tatsächliche Bewegung von Menschen und Gütern über Grenzen hinweg, aber auch als symbolische Grenzübertretungen, die den Blick auf das Fortleben kolonialer Strukturen und Denkweisen richten.
____________________

Argentinian documentary filmmaker Manuel Abramovich specializes in observational situations in which he is both distant and intimately present at the same time: as if he were not there at all but still in the middle of things in a very immediate way. This allows him to investigate the performative aspects of everyday life and playfully explore the boundaries between the real and the fictional, the everyday and the staged. His films are screened at festivals worldwide.
For Ralitza Petrova, the cinema functions primarily as a medium of worldviews where morality, psychology, history, politics, and transcendence are inextricably linked. With uncompromising realism, she tells of people caught between various worlds and of a loss of orientation. Films by the multi-award-winning Bulgarian filmmaker are presented at film festivals and renowned visual arts venues.
Visual artist Runo Lagomarsino lives in Sweden and Brazil. His work focuses on concepts and institutions that create national identities and establish borders. Time and again, his works revolve around the places, means, and routes related to transit—as the actual movement of people and goods across borders, but also as symbolic border transgressions that look at the perpetuation of colonialist structures and mindsets.
                       
           
Aktuell anwesende Gäste / Current Guests
Bildende Kunst / Visual Arts
Rossella Biscotti — Italien / Italy
Ho Rui An — Singapur / Singapore
Runo Lagomarsino — Schweden, Brasilien / Sweden, Brasil
David Maljković — Kroatien / Croatia
Arin Rungjang — Thailand
Ashley Hans Scheirl — Österreich / Austria
Julia Spínola — Spanien / Spain

Film
Manuel Abramovich — Argentinien / Argentina
Ralitza Petrova — Bulgarien / Bulgaria

Literatur / Literature
Tom McCarthy — Großbritannien / UK, EU
Antonio Ortuño — Mexiko / Mexico
Ana Ristović — Serbien / Serbia
Tomasz Różycki — Polen / Poland

Musik / Music
Ashley Fure — USA
Liping Ting — Taiwan

Gastprofessoren Wintersemester 2018 /
Visiting Professors Winter Semester 2018

Rudolf-Arnheim-Gastprofessur für Kunstgeschichte:
David Brafman — USA
Samuel-Fischer-Gastprofessur für Literatur:
Louis-Philippe Dalembert — Haiti
Siegfried-Unseld-Gastprofessur für Literatur:
Maria Stepanova — Russland / Russia
Edgar-Varèse-Gastprofessur für Computermusik:
Oliver Schneller — USA
Valeska-Gert-Gastprofessur für Tanz und Performance:
Yasmeen Godder — Israel

Bildnachweise / Picture credits
Rossella Biscotti, The City, 2018, film stills
Love and Rage, courtesy of the artist
Berlinale Logo
Xu Tan, Dokumentationsmaterial, 2018
Yasmeen Godder (Thomas Kunz)
Archive Family Smetak
Manuel Abramovich, courtesy of the artist
Ralitza Petrova, courtesy of the artist
EUROPA, 2017, composition gold leaf on wall, 2,52 x 10,43 x 0,305 m, Courtesy Mendes Wood DM, São Paulo, Brussels, New York (Kristien Daem)
Gästeübersicht (Kai Bienert)
Berliner Künstlerprogramm
des DAAD


Markgrafenstraße 37
D-10117 Berlin

U2 Hausvogteiplatz
U6 Französische Straße
Telefon: +49 30 20 22 08 - 20
Telefax: +49 30 204 12 67

daadgalerie

Oranienstraße 161
10969 Berlin

U8 Moritzplatz
U1/U8 Kottbusser Tor
DAAD FBtwitterDas Berliner Künstlerprogramm
des DAAD wird gefördert aus
Mitteln des Auswärtigen Amtes
und des Berliner Senats.
Abmelden / Unsubscribe
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., rechtlich vertreten durch Frau Dr. Dorothea Rüland, Kennedyallee 50, D-53175 Bonn. Vereinssitz: Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105. Redaktion: Silvia Fehrmann, Katja Timmerberg. Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.

This newsletter has been prepared by: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., legally represented by Dr. Dorothea Rüland, Kennedyallee 50, D-53175 Bonn. Head office: Bonn (Germany), registered with the Bonn District Court, Commercial Register Court VR 2105. Editorial staff: Silvia Fehrmann, Katja Timmerberg. Liability Notice: We are not liable for the content of any websites run by third parties. This remains solely the responsibility of the third parties. Copyright © by DAAD e.V. The content of this newsletter is copyright-protected. All rights reserved. The full or partial reproduction of a text or images without prior permission by the DAAD is prohibited.




Newsletter kostenlos versenden