https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/corona-krise-vertrauen-in-den-staat-nimmt-deutlich-zu-16957461.html

Corona-Krise : Vertrauen in den Staat nimmt deutlich zu

Kanzlerin Angela Merkel (CDU): In einer Umfrage ist der Anteil der Menschen, die den Staat für voll handlungsfähig halten, um 22 Prozentpunkte gestiegen – auch wegen der Corona-Krise. Bild: AFP

War in den letzten Jahren von einer Krise des Vertrauens in staatliche Institutionen die Rede, hat die Corona-Pandemie den Glauben an die Handlungsfähigkeit des Staates laut einer Studie wieder zurückgebracht.

          1 Min.

          Die Corona-Krise hat den Bürgern offenbar das Vertrauen in den Staat zurückgebracht. Das legen Zahlen nahe, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Deutschen Beamtenbundes (dbb) erhoben hat. In der jährlichen Bürgerbefragung ist der Anteil der Menschen um 22 Prozentpunkte gestiegen, die den Staat für voll handlungsfähig halten und in der Lage, seine Aufgaben zu erfüllen – von 34 auf 56 Prozent. Auf der anderen Seite sagen noch 40 Prozent der Menschen, die öffentliche Hand sei mit den Problemen überfordert. 2019 hatte noch eine deutliche Mehrheit (61 Prozent) diese negative Ansicht geteilt.

          Alexander Haneke
          Redakteur in der Politik.

          Der Umgang von Bund, Ländern und Kommunen mit der Pandemie scheint daher einen Trend umzukehren, der die letzten Jahre geprägt hatte: der langsamen Schwund des Vertrauens in die politischen Institutionen.

          Auffällig ist an den Ergebnissen, dass es beim Glauben an die Handlungsfähigkeit des Staates keinen Unterschied mehr zwischen Ost und West gibt; im Osten ist das Vertrauen um einen Prozentpunkt höher als im Westen. Auch zwischen den verschiedenen Altersgruppen ist das Vertrauen relativ gleichmäßig verteilt, allein die Gruppe der 45- bis 59-Jährigen fällt durch besonders großes Vertrauen auf (59 Prozent).

          Wie in den Jahren zuvor zeigt sich auch, dass das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates zunimmt, je höher der Bildungsstand ist (Hauptschule 44 Prozent gegenüber Abitur/Studium 61 Prozent). In den politischen Lagern sind die Werte bei Sozialdemokraten am höchsten (69 Prozent), knapp gefolgt von Anhängern der Grünen (69) und CDU/CSU (67), etwas weiter abgeschlagen folgt dann die FDP (55). Den Staat für überfordert halten dagegen viele Anhänger der Linken (57 Prozent) und vor allem der AfD (91 Prozent).

          Sorgen um die Schul- und Bildungspolitik

          Bei der Frage, mit welchen Aufgaben der Staat überfordert ist, rangiert die Schul- und Bildungspolitik mit 22 Prozent ganz vorne, wenngleich die Bürger offenbar viele unterschiedliche Probleme sehen. Die Sorge um die Folgen der Flüchtlingskrise steht mit 20 Prozent stabil an zweiter Stelle, die innere Sicherheit hingegen ist für viele kein so virulentes Problem mehr (14 statt 17 Prozent im Vorjahr). Dahinter folgen die sozialen Sicherungssysteme, die Rente und die Gesundheitsversorgung.

          Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im August insgesamt 2006 repräsentativ ausgewählte Bürger.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          So schön kann die Arbeit in der Autobranche sein.

          F.A.S. exklusiv : Keiner will mehr Autos bauen

          Die großen Autokonzerne waren lange die beliebtesten Arbeitgeber. Das ändert sich jetzt: Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein Studium, das in die Autoindustrie führt.
          Herr im Haus: Murat Kurum mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan im März in Istanbul

          Kommunalwahl in der Türkei : Alle blicken auf Istanbul

          Wer Istanbul regiert, regiert die Türkei, heißt es. Doch die Stadt am Bosporus ist gespalten. Die Bürgermeisterwahl am Sonntag dürfte entsprechend knapp ausfallen.

          DFB-Team und seine Fans : Das deutsche Lagerfeuer lodert wieder

          Eine Überhöhung des DFB-Teams mit Marketingideen sollte tunlichst vermieden werden. Losgelöst von der Erde sollten die Spieler nur nach Toren sein. Ein Sommermärchen 2.0 muss die EM gar nicht werden.