img
August 2017 #17
logo
           
Liebe Mitglieder des SVA
 
Seit der DV im Mai hat sich das Büro in der neuen Zusammensetzung bestens eingespielt, und auch der Sommer ist für unseren Verband keine Saure-Gurken-Zeit!

Der erstmals durchgeführte Jahresausflug des SVA hat uns – eine Gruppe von gegen 30 aufgestellten, fröhlichen Mitgliedern aus der ganzen Schweiz – am 17. Juni nach Luzern geführt. Die wunderbare Kunst der Kollektion Rosengart, das gemütliche Mittagessen auf dem Schiff und die freundschaftlichen Gespräche sind uns in lebhafter Erinnerung.
 
Beschwingt durch diesen Erfolg haben wir den Jahresausflug 2018 bereits organisiert: Am 17. März sind wir im Gosteli-Archiv in Worblaufen bei Bern zu einer Führung eingeladen, an der wir auch einen Einblick in die Akten unseres Verbands erhalten.

Wie Sie wissen, ist es uns ein Anliegen, dass unser Verband an Sichtbarkeit gewinnt und unseren Mitgliedern einen echten Mehrwert bietet. Wir danken allen Sektionen für die Rückmeldungen zu den Anstrengungen, die bereits in diese Richtung erfolgen oder noch erwünscht sind. Der Vorstand bleibt voll dran, wird durch ein professionelles Coaching unterstützt und hält Sie über die weiteren Aktivitäten auf dem Laufenden.
 
In die zweite Halbzeit geht unser Jahresthema „Frauen und MINT/ Naturwissenschaften“, welches in den Sektionen mit eigenen anregenden Beiträgen vertieft werden soll.
 
Ende August findet das UWE-Treffen in Graz statt, am Weekend vom 9./10. September sind wir bei der Bündner Sektion zu Gast und am 6.-8. Oktober findet das DACH-Treffen ebenfalls in Graubünden statt – mein herzlicher Dank geht bereits jetzt an alle Mitglieder, die zu diesen spannenden Anlässen beitragen!
 
Ich hoffe, Sie sind neugierig auf den Newsletter! Meine Kolleginnen und ich danken Ihnen für Ihr Interesse und sind gespannt auf Ihr Feedback.
 
Mit sommerlichen Grüssen,
 
Doris Boscardin
Präsidentin SVA
DACH-Treffen 2017
Anfang Oktober findet das Freundschaftstreffen der Akademikerinnen aus Österreich, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz in Graubünden statt. 35 Personen haben sich bereits angemeldet, wovon etwa die Hälfte aus den ausländischen Verbänden.
 
Wir freuen uns, ihnen verschiedene (kunsthistorische) Leckerbissen zeigen zu können wie die Stadt Chur, das Werk des Waltensburger Meisters, die hochromanische Kirchendecke von Zillis und die megalithische Kultstätte in Falera. Auch die Geschichte der Frauen in Graubünden ist Thema.
 
Und wir freuen uns auf viele interessante Begegnungen und Zeit, Freundschaften zu schliessen und zu pflegen.
 
Das Organisationskomitee

Manuela Schiess, Lore Fuchs, Jacqueline von Sprecher

Email:
DACH_Treffen_2017(a)gmx.ch
http://www.akademikerinnen.ch/de/sva/sva_europa/dach_treffen
Gosteli-Archiv
Nach dem Tod der Stifterin Marthe Gosteli geht dem Archiv das Geld aus und es wird nach einer dauerhaften Lösung gesucht, siehe Medienmitteilung des SVA vom 26.5.2017.

Die Archivierung der SVA-Akten, welche zu den umfangreichsten des Gosteli zählen, kostet neu CHF 700.- jährlich. Dazu kostet die Erschliessung von acht Laufmetern einmalig rund CHF 7000.-, eine Summe, welche dank einem 80-stündigen Arbeitseinsatz von Mitgliedern um 1/3 reduziert werden konnte. Unser herzlicher Dank geht an Franziska Baumgartner, Doris Boscardin, Lore Fuchs, Verena Müller und Rosmarie Waldburger. Und liegt nicht ein Mehrwert des Verbands gerade darin, sich gemeinsam, in kollegialer Atmosphäre, für ein sinnvolles und intelligentes Projekt zu engagieren?
 
Für eine fachgerechte und kostensparende Archivierung der SVA-Akten werden die Sektionen gebeten, das
SVA-Grundlagenpapier und das Merkblatt des Gosteli-Archivs zu befolgen.

Gosteli-Patenschaften: Sie möchten, dass die Bestände der vielen Frauen, die Grossartiges geleistet haben, für nachfolgende Generationen erhalten bleiben? Dann unterstützen Sie das Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung mit einer
Patenschaft.
Vernehmlassung Kinderdrittbetreuungskosten
Der SVA hat es sich zum Ziel gesetzt, in Vernehmlassungsverfahren, welche die Verbandsziele und seine Mitglieder direkt betreffen, Stellung zu nehmen. In Übereinstimmung mit alliance F begrüssen wir das Ziel der Vorlage, negative Erwerbsanreize im Steuersystem zu beseitigen, dem inländischen Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Die Abzugsfähigkeit der Drittbetreuungskosten ist ein wichtiges Element, jedoch nur eines von vielen, um die Gleichstellung der Frauen im Erwerbsleben zu erlangen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie überhaupt erst zu ermöglichen. Für viele Frauen in der Schweiz ist das immer noch nicht Realität.
Link zur Vernehmlassung des SVA

 
Vaterschaftsurlaubs-Initiative eingereicht
Am 4. Juli wurde die Vaterschaftsurlaubs-Initiative bei der Bundeskanzlei eingereicht. Die Initiative verlangt vier Wochen bezahlten Urlaub für frischgebackene Väter. Hinter dem Begehren steht eine Allianz aus Berufsverbänden sowie Frauen-, Familien- und Männerorganisationen. Als Mitglied von alliance F hat der SVA sich verpflichtet, ebenfalls auf die Strasse zu gehen und Unterschriften zu sammeln. Wir danken all unseren Mitgliedern, die ihren Beitrag zum erfreulichen Resultat von über 100’000 beglaubigten Unterschriften geleistet haben!
Rückblick auf Jahresausflug
Hier einige Impressionen vom gelungenen Jahresausflug vom 17. Juni nach Luzern!

 

 

Mitgliederliste SVA / Datenschutz
Nach den Sommerferien ist ein guter Zeitpunkt, um in den Sektionen die Frage zu diskutieren, welche Informationen die Sektion für die Mitgliederliste SVA zur Verfügung stellen will. Entsprechend müsste die Sektion nächstes Jahr die Statuten ändern.
Der Zentralvorstand dankt Ihnen für Ihre Rückmeldung bis zum 1. Dezember 2017.
Der an der Delegiertenversammlung präsentierte Vorschlag ist hier zu finden:
 
 
img
img
GWI / Besuch TAUW
Informelles Treffen mit Mitgliedern der Turkish Association of University Women

Vom 24.-27. Juni hat das informelle Treffen von fünf Vorstandsmitgliedern der Turkish Association of University Women (TAUW) und Mitgliedern von verschiedenen Sektionen des SVA stattgefunden, zu dem Sie ja im Juni informiert worden sind. Während 4 Tagen verbrachten wir eine interessante und wunderschöne Zeit zusammen zum Thema "Gleichstellung von Mann und Frau und gelebte Demokratie in der Schweiz". Wir wurden sehr freundlich empfangen und gut informiert von der Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann des Kantons Zürich, von der  Gleichstellung Universität Zürich (Gender Equality) sowie von der Primarschule Triemli. An einem gemeinsamen Abend mit weiteren Mitgliedern des SVA hörten wir zudem ein spannendes und aufwühlendes Referat von der Geschäftsführerin der Stiftung Frauenhaus Zürich Violetta, ein ebenso spannendes Referat der Präsidentin von TAUW, Prof. Gaye Erbatur, und schliesslich informierten wir auch über den SVA. Allen ReferentInnen danke ich an dieser Stelle ganz herzlich.

Wir haben sehr viel diskutiert und uns ausgetauscht, und alle haben trotz der grossen Hitze bis am Schluss ausgeharrt. Es blieb auch genügend Zeit für Freundschaft und Lachen. Ganz speziell gut war das durch die türkischen Gäste in Blitzgeschwindigkeit zubereitete Abendessen am letzten Tag.
Ich möchte hier meinen beiden Kolleginnen Prof. Katharina Strub und Sheila Buemi-Moore ganz speziell für ihre grosse Hilfe und das Mitdenken danken, wie auch den Vorstandsfrauen und Verena Müller vom SVA Zürich und der Zentralpräsidentin Doris Boscardin und natürlich den türkischen Kolleginnen für ihre Freundschaft.

Wir sind nun am Nachdenken, wie wir diesen Austausch mit den Damen des TAUW weiterführen, und wie wir uns auch mit anderen GWI-Verbänden austauschen könnten.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter
http://www.akademikerinnen.ch/de/sva/sva_international/sva_gwi

 
Dr. Karoline Dorsch-Häsler, CIR und Präsidentin Sektion Zürich

 

Août 2017 #17
logo
           
Chers membres de l’ASFDU,
 
Depuis l’assemblée des déléguées en mai, la nouvelle composition du Bureau est rodée et fonctionne bien ; d’ailleurs, l’été n’est pas une période de vache maigre pour notre association !

La première édition de l’excursion annuelle de l’ASFDU nous a menées – un groupe d’environ 30 membres motivées et joyeuses – à Lucerne le 17 juin. L’art merveilleux de la Collection Rosengart, le déjeuner convivial à bord du bateau et les échanges amicaux sont encore très présents dans les mémoires.
 
Ce succès nous a incitées à organiser l’excursion annuelle 2018 : le 17 mars, nous sommes invitées à une visite guidée des archives Gosteli à Worblaufen près de Berne et qui nous donnera également un aperçu des dossiers de notre association.

Comme vous le savez, nous attachons une importance toute particulière à ce que notre association gagne en visibilité et que l’adhésion à celle-ci constitue une véritable plus-value pour nos membres. Nous remercions toutes les sections pour leurs retours sur les mesures qui ont d’ores et déjà été mises en œuvre dans ce sens ou qui doivent encore l’être. Le comité ne relâche pas ses efforts, bénéficie d’un coaching professionnel et vous tiendra informées des activités à venir.
 
La deuxième mi-temps de notre sujet annuel « Les femmes et MINT/sciences naturelles » est entamée ; il revient aux sections de l’approfondir avec leurs propres contributions stimulantes.
 
La rencontre des UWE aura lieu fin août à Graz, nous sommes conviées par la section des Grisons le week-end du 9/10 septembre et la rencontre DACH se tiendra également aux Grisons du 6 au 8 octobre – je tiens déjà à remercier de tout cœur toutes les membres qui contribuent à rendre ces évènements passionnants !
 
En espérant avoir éveillé votre curiosité pour l’infolettre, mes collègues et moi-même vous remercions pour votre intérêt et nous réjouissons de vos retours.
 
Avec mes salutations ensoleillées,
 
Doris Boscardin
Présidente de l’ASFDU
Rencontre DACH 2017
Voir version allemande au-dessus.
Les archives Gosteli
Suite au décès de la fondatrice Marthe Gosteli, il s’agit de trouver une solution de financement sur le long terme pour assurer la pérennité des archives, voir le communiqué de presse de l’ASFDU du 26 mai 2017.

Les coûts annuels d’archivage des dossiers de l’ASFDU s’élèvent désormais à CHF 700.-, auxquels s’ajoute un montant unique de CHF 7000.- pour éplucher 8 mètres d’archives ; cette somme a pu être réduite d’un tiers grâce aux 80 heures de travail bénévole effectuées par des membres. Nous adressons nos plus vifs remerciements à Franziska Baumgartner, Doris Boscardin, Lore Fuchs, Verena Müller et Rosmarie Waldburger. A cet égard, l’une des plus-value de l’association ne réside-t-elle pas justement dans le fait de s’engager collectivement dans une ambiance collégiale en faveur d’un projet sensé et intelligent ?
 
 
Afin de garantir un archivage à la fois professionnel et économique des dossiers de l’ASFDU, les sections sont priées de suivre le
document de base de l’ASFDU ainsi que la feuille d’informations des archives Gosteli.

Parrainages Gosteli : Vous souhaitez que la mémoire des nombreuses femmes ayant accompli des choses remarquables soit préservée pour les générations futures ? Dans ce cas, apportez votre soutien aux archives du mouvement des femmes suisses par le biais d’un
parrainage.
 
Procédure de consultation garde des enfants
L’ASFDU s’est fixé comme objectif de prendre position dans les procédures de consultation qui concernent directement les objectifs de l’association et ses membres. C’est d’un commun accord avec alliance F que nous saluons l’objectif visé par la proposition, à savoir d’écarter des incitations négatives à exercer une activité lucrative dans le système fiscal, de contrecarrer la pénurie de personnel qualifié et d’améliorer la conciliation entre vie professionnelle et vie familiale. La déduction fiscale de la garde des enfants ne constitue qu’un élément parmi d’autres pour parvenir à une égalité des femmes dans la vie professionnelle et pour rendre une conciliation entre travail et famille possible – ce qui n’est pas encore une réalité pour de nombreuses femmes en Suisse.
Procédure de consultation garde des enfants


 
L’initiative congé paternité déposée
L’initiative congé paternité a été déposée à la Chancellerie fédérale le 4 juillet. L’initiative exige quatre semaines de congé payé pour les jeunes papas. Elle est soutenue par une alliance composée d’associations professionnelles ainsi que d’organisations féminines, familiales et masculines. En tant que membres d’alliance F, l’ASFDU s’est engagée à descendre dans les rues et à récolter des signatures. Nous remercions tous nos membres qui ont contribué au résultat réjouissant de 100’000 signatures certifiées !
Rétrospective excursion annuelle
Voici quelques impressions de l’excursion annuelle réussie du 17 juin à Lucerne!

 

 

Liste de membres de l’ASFDU / Protection des données
La rentrée est le moment propice pour aborder la question des informations que chaque section souhaite faire figurer dans la liste de membres. La section sera tenue de modifier les statuts en conséquence l’année prochaine.
Le comité central vous remercie de bien vouloir lui adresser vos retours jusqu’au 1er décembre 2017.
Vous trouverez la proposition présentée lors de l’assemblée des déléguées ici:
 
img
img
GWI / Visite des Turques
Rencontre informelle avec des membres de la Turkish Association of University Women

La rencontre informelle entre cinq membres du comité de la Turkish Association of University Women (TAUW) et des membres de différentes sections de l’ASFDU a eu lieu du 24 au 27 juin. Ces quatre jours portant sur le thème « Egalité hommes – femmes et la démocratie vécue en Suisse » ont été intéressants et merveilleux. Nous avons été très bien reçues et informées par le Bureau pour l’égalité entre femmes et hommes du canton de Zurich, par le département de l’égalité de l’Université de Zurich (Gleichstellung Universität Zürich (Gender Equality)) ainsi que par l’école primaire Triemli. Lors d’une soirée passée en compagnie d’autres membres de l’ASFDU, nous avons suivi l’exposé passionnant et bouleversant de la directrice de la Fondation Maison d’accueil pour femmes Violetta à Zurich, un exposé tout aussi captivant de la présidente de la TAUW, Prof. Gaye Erbatur, et nous avons finalement aussi présenté des informations sur l’ASFDU. A cette occasion, je tiens à remercier les conférencières de tout cœur.

Nous avons beaucoup discuté et échangé nos idées en dépit de la canicule. Nous avons également eu suffisamment de temps pour rire et pour tisser des liens d’amitié. Un moment exceptionnel a été l’excellent repas préparé en un tour de main par nos hôtes turques lors de notre dernière soirée passée ensemble.
Je souhaite ici remercier tout particulièrement mes deux co-organisatrices, Madame la professeure Katharina Strub et Sheila Buemi-Moore (section Genève), pour leur aide précieuse et leur participation active ainsi que les membres du comité, Verena Müller de l’ASFDU Zurich, la présidente centrale Doris Boscardin et bien entendu les collègues turques pour leur amitié.

Nous cherchons actuellement des idées pour poursuivre cet échange avec les dames de la TAUW et pour favoriser les échanges avec d’autres associations des GWI.

Vous trouverez un compte rendu détaillé sur
http://www.akademikerinnen.ch/fr/asfdu/asfdu_internationale/asfdu_gwi

Dr. Karoline Dorsch-Häsler, CIR et présidente de la section de Zurich
 

 

www.akademikerinnen.ch www.unifemmes.ch

 

 
img        
SVA - ASFDU
Schweizerischer Verband der Akademikerinnen
Association Suisse des Femmes Diplômées des Universités

 

Unsubscribe http://ea.newscpt.com/_u/[nl_send_uid].html



Newsletter kostenlos versenden