|
|
Lug und Trug im Regensburg des Mittelalters...
|
|
|
|
|
Nicht die klassischen Ermittlungsbehörden, sondern Veronika Lukas vom Münchner Institut "Monumenta Germaniae Historica", die sich dort der Erforschung der deutschen Geschichte des Mittelalters widmet, ist diesem Fall aus dem 11. Jahrhundert im Rahmen einer Neuedition auf die Schliche gekommen.
In einem fingierten Brief an den Abt des Klosters St. Emmeram, Reginward, natürlich entstanden in der eigenen Schreibstube des Klosters um 1040, wurde durchaus spitz formuliert: Die Reliquien des Hl. Dionysius, Schutzpatron und erster Bischof von Paris, lägen eben nicht in St. Denis, sondern in Regensburg...
|
|
|
|
|
|
|