Online-Version
17.11.2020
Impressum
Guten Morgen aus Südtirol!
Herzlich willkommen zur siebzehnten Ausgabe von "KulturSüdtirol im November"! Heute ist Dienstag, der 17.11.2020 und wir starten wieder mit Euch in diesen Tag. 

Wann habt Ihr zuletzt Kafka gelesen? Franz Kafka besuchte Meran in Südtirol vor 100 Jahren. Wir haben uns daher für Euch auf Spurensuche gemacht...

Viel Spaß beim Lesen und Euch einen schönen Dienstag,
Johanna und Benjamin
Franz Kafka, ein unbekannter Versicherungsbeamter
An der Fassade der Ottoburg in Untermais, einem Privathaus in der Maiastraße, erinnert heute eine Marmortafel an den Aufenthalt von Franz Kafka in Meran. Als er im April 1920 am Bahnhof von Meran aus dem Zug stieg, war er einer von vielen. Ein lungenkranker Versicherungsbeamter aus Prag, deutscher Muttersprache, der sich hier Linderung seiner Beschwerden erhoffte. An eine Heilung war damals nicht zu denken. 

Vom Hotel Emma in die Pension Ottoburg

Der Weg vom Bahnhof ins Hotel Emma in der Europaallee, einer der ersten Adressen in der Stadt, war nicht weit. Umso anstrengender muss die Reise von Prag nach Meran gewesen sein, die im Jahr 1920 bereits über mehrere Staatsgrenzen führte. Nach wenigen Tagen im Hotel zog Kafka in die Pension Ottoburg um, wo er fast drei Monate bleiben sollte. Im ehemaligen Hotel Emma ist heute die Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ untergebracht.
Kafka schreibt an Milena und an seine Schwester Ottla
Bereits von Meran aus schrieb Kafka zahlreiche seiner heute so bekannten Briefe an Milena Jesenská (1896–1944), in die auch Schilderungen seines Alltags in Meran einflossen. Auch seine jüngste Schwester Ottla (1892–1943) nahm durch einen regen Briefverkehr an seinem Leben intensiv teil. 

Franz Kafka an der Passerpromenade

Urs Lüthi schuf im Jahr 2015 die Bronzebüste an der Passerpromenade in der Höhe der evangelischen Christuskirche. Der Kopf mit seiner Glatze und den runden, konvex hervortretenden Augenhöhlen will dezidiert keine Porträtbüste Franz Kafkas sein, sondern ähnelt ganz bewusst dem Künstler selbst. Lüthi stellt in seinem Werk komplexe und vieldeutige Verweise zwischen seiner Identität, die er Kafka überstreift, her und spielt dadurch zugleich auf eines der berühmtesten Werke des Schriftstellers an: auf die Erzählung „Die Verwandlung“ und dessen Hauptfigur Gregor Samsa, die sich in ein Ungeziefer verwandelt. 
Zum Weiterlesen
Das Kafka Jahr 2020 in Meran: Informationen zu Franz Kafka und zu seinem Aufenthalt in Meran sowie das Programm aller Veranstaltungen findest Du auf der Website: kafka2020meran.it

„MenschenBilder“, ein Kunstprojekt an der Passerpromenade: Informationen zum Werk von Urs Lüthi (sowie zu allen anderen Kunstwerken) sowie zum Kunstprojekt „MenschenBilder“, das nach einer Idee von Arnold Mario Dall’Ò von Kunst Meran im Auftrag der Gemeinde Meran umgesetzt wurde, findest Du auf der Website von Kunst Meran: kunstmeranoarte.org


Alle Abbildungen: (c) Johanna Bampi
 
Neu bei KulturSüdtirol? Alle bisher erschienenen Ausgaben zum Nachlesen:

https://kultursuedtirol.com/kultursuedtirol-im-november/
Abmelden / Unsubscribe