Schulnewsletter TU Dresden
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

Schulkontaktstelle der TU Dresden
23.02.2021
 
Newsletter für Schulen
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
sehr geehrte Eltern,

 
junge Menschen sollen Studiengänge und Berufe finden, die zu ihnen und ihren Stärken passen und Spaß machen – unabhängig von Klischees und Geschlechterzuweisungen.
Daher geben wir in diesem Newsletter Anregungen zum Thema Studien- und Berufswahl ohne Geschlechterklischees. Für alle bietet die TU Dresden auch eine Vielzahl digitaler Angebote zur Studienorientierung, so dass Schüler:innen auch in Pandemiezeiten vielfältige Angebote zur beruflichen Orientierung entdecken und Lehrer:innen digitale Fortbildungen nutzen können.
Ganz neu stellen wir Ihnen diese auch als Übersicht zum Download und Aushängen bereit.

Bleiben Sie gesund und besuchen Sie uns bald digital oder in Präsenz an der TU Dresden.

Herzliche Grüße vom Team der Schulkontaktstelle der TU Dresden
Schwerpunkt: Studien- und Berufswahl ohne Geschlechterklischees

Digitale Angebote für Schulklassen

Fortbildungsangebote für Lehrer:innen

Angebote für Schüler:innen

Terminübersichten zum Download

 
Schwerpunkt: Studien- und Berufswahl ohne Geschlechterklischees
Frauen und Männer orientieren bei der Studien- und Berufswahl nach wie vor sehr unterschiedlich. Geschlechterstereotype spielen dabei immer noch eine große Rolle. So steigt der Anteil der Frauen, die sich für ein MINT-Studium entscheiden, nur langsam und lag zum Wintersemsemester 2020/2021 im Bereich Physik bei 23,8 Prozent, im Bereich Informatik bei 19 Prozent, im Maschinenwesen bei 17,3 Prozent und der Elektrotechnik bei 17,5 Prozent.
Um schon während der Schulzeit spannende Studien- und Berufsfelder kennenzulernen, bietet die TU Dresden eine Vielzahl von Angeboten. Einige Orientierungsangebote finden in geschlechterhomogenen Gruppen statt, wie der Girls' und Boys' Day oder die Sommeruni, die wir im Folgenden näher vorstellen.

 
Girls' und Boys' Day am 22.04.2021

Jungs studieren Maschinenbau, Mädchen irgendwas mit Sprachen? Der Girls' und Boys' Day am 22.04.2021 bietet Schülerinnen und Schülern die Chance, ihr Blickfeld zu erweitern und in Fachgebiete hineinzuschnuppern, die sie beim Thema Studienwahl bisher vielleicht nicht auf dem Zettel hatten.
 
Angebote zum Girls' Day
 
Angebote zum Boys' Day
Foto: Crispin-Iven Mokry
Probestudium tryING
 
Für Abiturientinnen mit Interesse an Ingenieurwissenschaften bietet die TU Dresden im Sommer wieder das Probestudium Ingenieurwissenschaften tryING an. Hier haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit verschiedene ingenieurwissenschaftliche Fächer und Methoden kennenzulernen und sich mit Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Fach- und Führungskräften in der Wissenschaft zu Anforderungen und Perspektiven auszutauschen.

Termin: 02.08. bis 17.09.
 
> MEHR
Foto: Crispin-Iven Mokry
Sommeruni an der TU Dresden

Studieninteressierte für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) können sich ab dem 22.02. für die Sommeruniversität anmelden, um in den Ferien das Unileben an der TU Dresden kennenzulernen. Unter dem Motto „Erst probieren, dann studieren“ bekommen sie Einblicke in Studium, Forschung und Berufe der MINT-Fachrichtungen am Wissenschaftsstandort Dresden. Es wird zwei geschlechtshomogene virtuelle Wochen sowie eine geschlechtsheterogene Woche in Dresden geben.

Termine: zwischen dem 26.07. und 20.08.
 
> MEHR
MINT-Botschafterinnen
Foto: Laura Jähnert, TU Dresden
MINT-Botschafterinnen in Ihrer Schule
 
Gern stellt unser studentisches Team von MINT-Botschafterinnen bei Ihren Messen und Infotagen ihr Studium an der TU Dresden vor, gibt Tipps zur Studienwahl und berichtet über Erfahrungen im Studierendenalltag.
 
Informationen
 
Digitale Angebote für Schulklassen

Foto: Jörg Simanowski
Neue Technologien im Klassenzimmer mit dem Excellenzcluster CeTI
 
Basierend auf dem sächsischen Lehrplan, haben Wissenschaftler:innen des Exzellenzcluster Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI) gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen digitale Module für Schulklassen entwickelt. In Live-Sessions werden Fragestellungen und Probleme der Digitalisierung erarbeitet, Grundlagen des Programmierens erlernt und ein eigenes Handyspiel entwicket. Das CeTI möchte so neue Technologien ins (virtuelle) Klassenzimmer bringen und Schüler:innen im Umgang damit stärken. Die Module eignen sich ab Klassenstufe 5 und sind für jeweils 90 Minuten angelegt, können aber flexibel angepasst werden.
 
> MEHR
Virtuelle Schulstunde mit dem DLR_School_Lab und den Technischen Sammlungen Dresden

Warum fliegen Flugzeuge? Was haben Kunststoffe mit Kosmetik und Körperpflege zu tun? Wie funktionieren Solarzellen aus Tee und Zahnpasta? Und wie geht Leichtbau? Das und mehr lässt sich auch gut im „Labor zuhause“ erforschen. Schulklassen können virtuell die Technischen Sammlungen Dresden besuchen, um im DLR_School_Lab TU Dresden, Erlebnisland Mathematik und im MACHwerk des Dresdner Science Centers an Live-Chats und Kursen teilzunehmen.
Die Angebote sind für verschiedene Altersgruppen von 8 bis 16 Jahren konzipiert.

Individuell können Schüler:innen diese Kurse ab dem 01.03.2021 immer dienstags und donnerstags (
virtuelle Programmierkurse für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene im Open Roberta Coding Hub) bzw. mittwochs (Experimentierkurse) um 16 Uhr nutzen. Schulklassen können die Angebote außerdem zu ihrem Wunschtermin als „virtuelle Schulstunde“ buchen.
 
> MEHR
 
Fortbildungsangebote für Lehrer:innen

Dies ist eine Auswahl. Eine Übersicht über alle Fortbildungen und Veranstaltungen für Lehrer:innen finden Sie weiter unten im Download.
Science4Schools: Organics are the new Silicon?! Von Molekülen zu Phänomenen zur Elektronik von morgen

Transparente Solarzellen, brillante Displays oder flexible Transistoren bei gleichzeitig geringem ökologischen Fußabdruck: Die Organische Elektronik bietet vielfältige Chancen. Doch während mobile organische Displays für Smartphones oder Tablets bereits marktführend sind, braucht es weitere Erkenntnisse zum komplexen Wechselspiel aus molekularer Struktur und Verhalten im Bauelement, um das volle Potential dieser Technologie auszuschöpfen.
Die ersten vier Veranstaltungen bestehen jeweils aus einem Fachvortrag und einer anschließenden Diskussion zu der thematisierten Technologie. In der abschließenden Sitzung widmen wir uns gemeinsam mit der Fachdidaktik Physik der Frage, wo und wie die Organische Elektronik im Unterricht Berücksichtigung finden kann und welche Bildungsangebote hierzu auch an der TU Dresden existieren.
 
Termin: 15.04. bis 20.05., immer donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr
 
Informationen und Anmeldung
Schule trifft Hochschule – Austausch und Informationen für Gymnasiallehrkräfte zu Angeboten beruflicher Orientierung an Hochschulen

Gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Pack dein Studium und dem Studentenwerk bietet die Schulkontaktstelle einen Workshop zur Unterstützung von Lehrkräften bei der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Damit Lehrer:innen an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule auf ein belastbares Netzwerk von Angeboten der beruflichen Orientierung zurückgreifen können, möchten wir in den Austausch kommen und die Frage beantworten, wie wir als Hochschulen und Partner:innen der Hochschulen Unterricht bereichern und unterstützen können.

Termin: 19.05., 16:00 bis 17:30 Uhr
 
Informationen und Anmeldung
CERN Summer School 2021 für Lehrkräfte
 

Ab dem 01.03. können sich qualifizierte Lehrkräfte auf die CERN Summer School bewerben. In einem sechstägigen Intensivprogramm werden Vorträge und Vorlesungen zu Forschungsmethoden der Teilchenphysik und vertiefende Themen zur Theorie des Standardmodells angeboten. Weiterhin werden in Workshops fachdidaktische Konzepte zur Teilchenphysik vertieft. Die Teilnehmenden können am CERN eine Reihe von Experimenten und Teile der Forschungsinfrastruktur besichtigen. Auf Grundlage der Erfahrungen vor Ort können die Teilnehmenden selbst Vermittlungsansätze erarbeiten, um ihren Schülerinnen und Schülern die einzelnen Aspekte der Grundlagenforschung und Teilchenphysik darzustellen.


Termin: 11. bis 17.07.

 
Informationen und Anmeldung
 
Angebote für Schüler:innen

Dies ist eine Auswahl. Eine Übersicht aller Termine zur Studienorientierung, die Sie an Ihre Schüler:innen weitergeben können, finden Sie weiter unten im Download.
Foto: Crispin-Iven Mokry
Schüleruniversität - das Studium vor dem Abitur

Leistungsmotivierte und studieninteressierte Schüler:innen können sich bis zum 05.03. für die Schüleruniversität bewerben. Während des Frühstudiums lernen sie die Universität und ihr Wunschstudium kennen und nehmen an ausgewählten regulären Veranstaltungen teil.  Am Ende des Semesters dürfen die Frühstudierenden an regulären Prüfungen teilnehmen und erhalten bei Bestehen einen Leistungsnachweis, der in einem späteren Studium an der TU Dresden anerkannt werden kann.
 
Informationen und Anmeldung
Mentoring für Schüler:innen

Alle Schüler:innen ab Klassenstufe 9, die gerne einen detaillierten Einblick in einen grundständigen Studiengang der TUD durch eine:n Studierende:n haben möchten, können sich ab sofort für das Schülermentoring-Programm der TU Dresden anmelden. Hier erfahren sie unter anderem, wie ihr Wunschstudiengang aufgebaut ist und was sie an der Universität erwartet. Diese individuelle Begleitung schafft Sicherheit bei der Studienfachentscheidung.

Der nächste Kursdurchlauf startet am 20.05. in Präsenz oder digital.
 
Informationen und Anmeldung
05.03. und
09.03.2021
Studierende im Live-Chat: AG Studieninformation mal anders
Praxisnahe Einblicke in Studiengänge, Studieninhalte und das Studentenleben von Studierenden der TU Dresden
 Live-Chat mit Studierenden
>
30.03.2021
Zentrale Studienberatung
Was soll ich nur studieren? - Orientierungswerkstatt Studium
 Online-Workshop
>
14.04.2021
Zentrale Studienberatung
Studienwahl, Bewerbung & Co. - Chat für alle Fragen zum Studium
 Chat
>
05.06.2021
UNI-TAG - der Hochschulinformationstag an der TU Dresden
Alle Informationen zum Studium - ob virtuell oder in Präsenz - aus erster Hand
 News zum UNI-TAG
>
 
  Terminübersicht Lehrer:innen zum Download, Ausdrucken, Aushängen

 
  Terminübersicht Schüler:innen zum Download, Ausdrucken, Aushängen

 
Treten Sie mit uns in Kontakt!

Wir sind weiterhin telefonisch und per E-Mail erreichbar. Bitte vereinbaren Sie gern einen Termin für individuelle Gespräche.

Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Schulkontaktstelle der TU Dresden
Angebote für Schülergruppen

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Angebote für Schülerinnen und Schüler
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Studium und Weiterbildung
E-Mail: schulkontaktstelle@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-37862
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
Crispin-Iven Mokry, Laura Jähnert, Jörg Simanowski
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.