Newsletter IKTH Juli
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Institut für Katholische Theologie
Juli 2021
 
Newsletter des Instituts für Katholische Theologie
Sehr geehrte Leser:innen!

Wir freuen uns sehr, Ihnen am Ende des Sommersemesters den Newsletter des Instituts für Katholische Theologie präsentieren zu können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unserer interessanten Neuigkeiten, spannenden Projekte und vielversprechenden Ankündigungen.

Ihre
Lisa-Marie Eberharter
Grußwort der geschäftsführenden Direktorin

News

Vorstellung des Fachgebiets Religionspädagogik

Personen und Anliegen der Religionspädagogik

Veröffentlichungen

Veranstaltungen

Ankündigungen

Berichte

 
Grußwort der geschäftsführenden Direktorin

© Amac Garbe
Sehr geehrte, liebe Newsletter-Leser:innen,

ein aufregendes Sommersemester neigt sich dem Ende entgegen – weiter unter dem Einfluss von Corona sind wir auf der Zielgeraden, drücken allen Prüflingen von Herzen die Daumen für die aktuellen Prüfungen, wünschen gute Ideen für die anstehenden Seminararbeiten und begegnen dem Sommer, der uns altbekannte und doch so besondere Freiheiten neu erschafft, mit einem Lächeln auf den Lippen.
Wir hoffen, dass Ihnen diese neu gewonnene und zu behütende Leichtigkeit Kraft gibt für Ihre Aktivitäten in der vorlesungsfreien Zeit; sei es für zu absolvierende Praktika, Tagungen oder einfach für den Mut, die Seele im Urlaub mal baumeln lassen.
Gleichwohl wagen wir bereits einen Blick in das kommende Wintersemester, in dem wir unsere Studienanfänger:innen am liebsten in Präsenz, ganz sicher aber mit einem Video begrüßen werden, welches demnächst erscheinen wird.
Ich wünsche Ihnen, liebe Leser:innen, eine erholsame Sommerzeit und freue mich auf das Wintersemester 2021/22.

Prof. Dr. Julia Enxing
Professorin für Systematische Theologie und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Katholische Theologie
 
News

© Jasmin Coro www.unsplash.com
Habilitation von Frau Prof. Dr. Andrea Riedl

Am Dienstag, 22. Juni 2021, fand das (digitale) Habilitationskolloquium von Frau Prof. Dr. Andrea Riedl zur Erteilung der Venia legendi für die Fächer „Patrologie und Kirchengeschichte" an der Paris Lodron Universität Salzburg/Österreich statt. Mit ihrem Vortrag zum Thema „Die Trennung der Wege. Eine Konflikt- und Beziehungsgeschichte zwischen Ost und West" sowie mit dem Kommissionsgespräch über die Habilitationsschrift ging ihr Habilitationsverfahren erfolgreich zu Ende.
Andrea Riedl ist derzeit an der TU Dresden beurlaubt, weil sie die Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie (Prof. Andreas Merkt) an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg innehat.
Wir freuen uns mit ihr und gratulieren herzlich!
© Karl Jeremias Donath
Dreh zum Thema „Bienensterben"

Die TU Dresden hat seit diesem Sommersemester einen neuen YouTube-Kanal, der „TU Dresden entdecken“ heißt und auf dem die größte Hochschule Sachsens mit ihren Menschen und Projekten aus allen Fachgebieten vorgestellt werden soll.
Im Zuge des Reportage-Formates „Gute Frage“, in dem Wissenschaftler:innen der TU Dresden zu komplexen und alltagsrelevanten Themen antworten, wurden auch Frau Prof. Dr. Julia Enxing und Lisa-Marie Eberharter interviewt. In ihrem Beitrag erzählen sie davon, wie das Bienensterben ein Vorbote für unser gestörtes Verhältnis zu den Tieren sein kann, welche Beziehung wir zu Bienen haben und wie sich unser Herrschaftsverhältnis im Umgang mit unserer nichtmenschlichen Umwelt ausdrückt.
Das Video wird am 21. Juli erscheinen und wir freuen uns schon sehr auf die Veröffentlichung!

 
© B. Häusl
Exkursion nach Israel vom 13.-22.03. 2022

Die Exkursion nach Israel, die coronabedingt im Frühjahr 2021 nicht stattfinden konnte, wird nun in der Zeit vom 13.-22. März 2022 angeboten werden.
Die Exkursion ist offen für Studierende (und Promovenden) der Katholischen und Evangelischen Theologie, Studierende der Fächer Geschichte, Klassische Philologie oder Antike Kulturen, sowie nach Rücksprache mit der Veranstalterin für Studierende anderer Fächer an der Philosophischen Fakultät mit einem Studienfokus „Naher Osten“.
Die Reise wird uns nach Galiläa, der Heimat Jesu, führen, wo wir etwa die archäologischen Stätten der antiken Orte Kafarnaum und Magdala besuchen werden. In Jerusalem werden wir die wichtigsten christlichen, jüdischen und islamischen Gedenkstätten besuchen. Die Exkursion führt uns schließlich ans Tote Meer, zur Oase En Gedi und nach Qumran, wo wir vor Ort entscheiden können, welcher Funktion diese Siedlung diente.
Alle Informationen zur Exkursion werden für die Studierenden auf der Website der Biblischen Theologie bereitgestellt werden. Diejenigen, die nicht mitfahren (können), werden die Exkursion über einen Blog verfolgen können.
 
 
Zum Programm
© EABS
Prof. Dr. Maria Häusl beendet ihre Tätigkeit im Vorstand der European Association of Biblical Studies (EABS)

Nach sechs Jahren wird Prof. Dr. Maria Häusl ihre Tätigkeit im Vorstand der European Association of Biblical Studies (EABS) im August 2021 beenden. Eine Vorstellung der EABS und aktueller Forschungsfelder der internationalen biblischen Theologie finden Sie im nachstehenden Link.
 
» zur Website
Verlängerung der Fachgebietsvertretung durch Dr. Joachim Jakob

Seit April 2021 hat Dr. Joachim Jakob die Fachgebietsleitung für Kirchengeschichte an unserem Institut als Vertretung von Prof. Dr. Andrea Riedl inne. Seine Tätigkeit bei uns wird sich um ein weiteres Semester bis März 2022 verlängern – wir freuen uns darüber und wünschen ihm ein ertragreiches Semester in Lehre und Forschung!
Verlängerung Vorstandsmandat PRO ORIENTE von Prof. Dr. Andrea Riedl

Die österreichische Stiftung PRO ORIENTE wurde noch während des Zweiten Vatikanischen Konzils am 4. November 1964 von Kardinal Franz König in Wien gegründet und widmet sich seither auf wissenschaftlicher und diplomatischer Ebene der Förderung der ökumenischen Beziehungen und des Dialogs zwischen Ost und West. Für die kommende Mandatsperiode 2022–2025 wurde Frau Prof. Dr. Andrea Riedl erneut als Mitglied des Stiftungsvorstandes bestätigt.
Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Elan für die daran gebundenen Aufgaben!
 
» Mehr zu PRO ORIENTE
Anne Nygard www.unsplash.com
Infos

Der nächste Newsletter erscheint Ende September.
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2021/22 ist in Bälde auf der Website des Instituts zugänglich. Der Stundenplan für das Wintersemester 2021/22 ist bereits auf der Website einsehbar.
 
» Website des Instituts
 
Das Fachgebiet Religionspädagogik stellt sich vor

© TUD/IkTh
Als praktisch-theologische Disziplin ist Religionspädagogik für Lehr- und Lernprozesse in der biblisch-christlichen Tradition zuständig. Gegenstand der Religionspädagogik sind Theorie und Praxis religiöser Erschließungsprozesse in verschiedenen Handlungsfeldern. So werden erste Brückenschläge zwischen dem Studium und späteren Arbeitsfeldern von Theolog:innen ermöglicht. Die Religionspädagogik fördert praxisorientierte theologische Kompetenzen, die außer in Schulen, Gemeinden und der Erwachsenenbildung, heute verstärkt auch im Medienbereich, in Museen und in anderen Schnittfeldern von Religion und Gesellschaft relevant sind.
Das Arbeiten im religionspädagogischen Praxis-Theorie-Praxis Zirkel ist ein wechselseitig-kritischer Prozess: Von der Praxis her werden Desiderate analytisch erhoben und theoretische Konzeptionen bestätigt oder kritisiert, um die konkrete Praxis in Zukunft zu verbessern. So verstanden ist Religionspädagogik eine Handlungswissenschaft von der Praxis für die Praxis und nicht etwa die
„Verpackungsabteilung” der Theologie.
Aus der Erforschung religiöser Lehr-Lernprozesse und der Erforschung religionsbezogener Erfahrungen und Vorstellungen der beteiligten Subjekte bringt die Religionspädagogik eigene Kategorien, Kriterien und Methoden in die theologische Reflexion ein und ist zugleich auf das Gespräch mit anderen theologischen Fachgebieten sowie den Sozial- und Bildungswissenschaften angewiesen.
Der Hochschulort Dresden verpflichtet dazu, die spezifischen Erfahrungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die heute in Ostdeutschland leben, wahrzunehmen und nach ihren Zugängen zu religiösen Themen zu fragen. Wenn dies gelingt, können Theolog:innen im Religionsunterricht, in der Erwachsenenbildung und in anderen Berufsfeldern wichtige Beiträge zum gesellschaftlichen Leben im Sinne kultureller Diakonie liefern.
© Monika Scheidler
Leiterin des Fachgebiets
Prof. Dr. Monika Scheidler


Frau Prof. Dr. Scheidler lehrt und forscht seit dem Wintersemester 2000 am Institut für Kath. Theologie der TU Dresden, nachdem sie in Münster und Tübingen Theologie, Anglistik und Erziehungswissenschaften studierte und in Hamm (Westf.) das Referendariat mit den Fächern Kath. Religion und Englisch an einer Oberschule sowie einem Gymnasium abgeschlossen hat.
Die aus Hamburg stammende Theologin und Religionspädagogin hat ihre Dissertation zu einem schulpastoralen Thema an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster geschrieben. Mit einem (gemeinde-)katechetischen Thema zum Lernen unter Bedingungen kultureller Differenz hat sie 2001 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Tübingen habilitiert und die Venia Legendi für das Fachgebiet „Religionspädagogik und Katechetik“ erhalten. An der Universität Tübingen war Monika Scheidler an einem Forschungsprojekt zu konfessionell-kooperativem Religionsunterricht beteiligt. Die Forschungsinteressen von Prof. Scheidler beziehen sich auf ökumenisch sensiblen Religionsunterricht und konfessionelle Kooperation (katholisch-evangelisch), Fragen der Religionsdidaktik beim gemeinsamen Lernen von christlichen und bekenntnisfreien Schüler:innen, interkulturelles und interreligiöses Lernen, Schulpastoral und Theologiedidaktik.
Engagement im dkv und Fortbildungstätigkeit

Prof. Scheidler ist Mitglied im Vorstand des dkv-Diözesanverbands im Bistum Dresden-Meißen, dem Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung. Dadurch hat sie regelmäßig Kontakt zu Absolvent:innen des Instituts für Kath. Theologie der TU Dresden, die mit ihren im Studium erworbenen Kompetenzen an verschiedenen Schulen in Sachsen oder einem anderen Bundesland oder anderswo im Schnittfeld von Gesellschaft und Religionsgemeinschaften arbeiten. Außerdem wird Prof. Scheidler oft zu Weiterbildungen von Religionslehrer:innen und Mitarbeitenden in der Pastoral eingeladen, wo sie Fachvorträge hält und Workshops leitet.
© Lena Steinjan
Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Religionspädagogik
Lena Steinjan


Lena Steinjan studierte Lehramt für Gymnasien an der TU Dresden und schreibt gegenwärtig ihre Dissertation zur Rolle von Katholik:innen in den deutschsprachigen Diskursen über die Friedliche Revolution 1989.
An der Professur für Religionspädagogik gehört seit dem Sommersemester 2020 insbesondere die Planung und Durchführung der sog. Schulpraktischen Übung (SPÜ) im Fach Katholische Religion zu ihren Aufgaben.
Diese Übung gehört zum Pflichtmodul „Fachdidaktik 1“ der Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Kath. Religion und entspricht einem Fachdidaktik-Seminar. In diesem Rahmen leitet Lena Steinjan Studierende an, in Kleingruppen eine Unterrichtsreihe für eine Religions-Lerngruppe einer Dresdner Schule vorzubereiten und durchzuführen. Jede/r Teilnehmende hält im Verlauf des Semesters zwei Stunden der gemeinsam geplanten Unterrichtsreihe selbst. In der Regel handelt es sich dabei um die ersten Unterrichtsversuche der Studierenden, die dankbar sind, zu ihren Stunden dann auch differenzierte Rückmeldungen von Lena Steinjan und den Teilnehmenden zu bekommen.

 
© Sophie Aretin
Studentische Hilfskraft im Fachgebiet Religionspädagogik
Sophie Aretin


Mein Name ist Sophie Aretin. Ich bin 24 Jahre alt und studiere Englisch und Katholische Religion auf Lehramt an Gymnasien im vierten Semester. Zu meinen Aufgaben gehört beispielsweise die Ausleihe von Büchern aus der SLUB für aktuelle Projekte im Fachgebiet Religionspädagogik, die Bearbeitung von religionspädagogischen Rechercheaufgaben und die Unterstützung des Sekretariats. In diesem Semester begleite ich zusammen mit der Tutorin Franziska Manthey auch eine Kleingruppe des Tutoriums zum Seminar „Einführung in die Religionspädagogik“. Vom nächsten Wintersemester an übernehme ich die Leitung des Tutoriums im Fachgebiet Religionspädagogik.
© Franziska Manthey
Tutorin im Fachgebiet Religionspädagogik
Franziska Manthey


Mein Name ist Franziska Manthey. Ich bin 23 Jahre alt und studiere Englisch und Katholische Religion auf Lehramt an Oberschulen. Ich habe vor Kurzem meine Examensarbeit bei Prof. Scheidler und Prof. Enxing geschrieben, in der es um die Frage geht: „Welche Rolle spielt die Schöpfungsverantwortung bei der Essensversorgung an christlichen Schulen?“. Inzwischen habe ich auch meine letzten Examensprüfungen abgeschlossen. In diesem Sommersemester leite ich zum letzten Mal das Tutorium zur Lehrveranstaltung „Einführung in die Religionspädagogik“. Die Arbeit als Tutorin macht mir bei aller Mühe auch Spaß, weil ich dabei die neuen Studierenden unseres Institutes kennenlerne und das Wissen und die Hilfe, die mir zu Teil wurden, weitergeben kann. Gleichzeitig kann ich beim Erklären für mich selbst prüfen, ob ich die Themen wirklich verstanden habe und finde auch nach einigen Jahren Tutorinnentätigkeit noch neue Verknüpfungspunkte und Anwendungsfelder.
Lehrveranstaltungen im Fachgebiet Religionspädagogik

In der Lehre ist es für Prof. Scheidler besonders wichtig, dass Studierende in den Lehramtsstudiengängen Grundschule, Oberschule, Gymnasium und Berufsschule mit dem Fach Kath. Religion das nötige Fachwissen und unterrichtspraktische Kompetenzen erwerben, die sie im Beruf als Lehrer:innen insbesondere im Fach Kath. Religion benötigen.
Dazu gehört im Rahmen des Seminars „Einführung in die Religionspädagogik“ zunächst das Hospitieren im Religionsunterricht bei erfahrenen Lehrer:innen und das Erstellen eines Hospitationsberichts, das zu einem Perspektivenwechsel herausfordert und bewirkt, dass die Teilnehmenden bewusst aus der Perspektive des/der Unterrichtenden religionsbezogene Lehr-Lernprozesse beobachten, analysieren und reflektieren.
Weil im laufenden Schuljahr unter Corona-Bedingungen Hospitieren im Religionsunterricht nicht möglich war, analysieren diejenigen, die gegenwärtig an der Einführungsveranstaltung teilnehmen, ausgewählte religionsbezogene Lernfilme und schreiben dazu einen Rezensionsbericht.
Im interdisziplinären Modul, bei dem es darum geht, dass die Teilnehmenden zunächst ein theologisches Thema aus der Biblischen oder Historischen oder Systematischen Theologie gründlich erarbeiten, um dieses Thema für eine Praxissituation religionspädagogisch zu elementarisieren, entstehen jedes Jahr neue Unterrichtsreihen für religiöse Bildung, die sorgfältig durchdacht und praxistauglich sind.
Im Rahmen des Moduls „Fachdidaktik 2“, zu dem ein vierwöchiges Blockpraktikum mit Schwerpunkt im Fach Kath. Religion gehört, ist es Prof. Scheidler wichtig, dass die Teilnehmenden selbst ein Praxisforschungsprojekt zum Religionsunterricht vorbereiten, durchführen, auswerten und dokumentieren. In der vorbereitenden Übung zum Praktikum geht es um die Vorbereitung der Praxisforschungsprojekte und nicht zuletzt um Möglichkeiten der Bewertung sowie Notengebung im Religionsunterricht.
Über dieses „Standardprogramm“ hinaus wird im Fachgebiet Religionspädagogik jedes Semester ein Seminar zu einem speziellen religionspädagogischen oder praktisch-theologischen Thema angeboten. Dazu gehören Themen wie: „Diakonie und Compassion“, „Mission, Respekt und Dialog“, „Ökumenisch sensibler Religionsunterricht“, „Migration und Integration“, „Interkulturelle und Interreligiöse Kompetenz“, „Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht“, „Taufe, Firmung und Eucharistie – lernortspezifisch erschließen“ und andere.
 
Veröffentlichungen

Neue Leitartikel von Prof. Dr. Andrea Riedl in „Christ in der Gegenwart“

Für die Hefte Nr. 29 (28. Juni), Nr. 30 (25. Juli) und Nr. 31 (1. August) schrieb bzw. schreibt Andrea Riedl jeweils den Leitartikel auf der ersten Seite. Die Wochenzeitschrift CIG im Verlag Herder steht seit Beginn des Jahres 2021 unter einer neuen Leitung bzw. Chefredaktion und informiert über aktuelle Themen und Ereignisse in Kirche, Religion, Kultur und Gesellschaft.
 
» Herder Verlag
 
  Veranstaltungen

           
13.07. 11:30-12:30
Theologie & Beruf


Wir blicken mit Freude auf unseren nächsten Coffee Talk, der sicherlich ebenso persönlich offen und sachlich informativ wie der erste Termin der Reihe wird.

Am 13.07. um 11:30 Uhr, wieder via Zoom, beschäftigen wir uns mit der Laufbahn im journalistischen Bereich.

Dann sind Guido Erbrich, Senderbeauftragter der Kath. Kirche beim MDR, und Philipp Greifenstein, freier Blogger, Journalist und Magazingründer, unsere Gäste und gespannt auf eure Fragen.

 
 
» Infos und Anmeldung
Es gibt noch wenige Plätze, Kurzentschlossene sind ganz herzlich eingeladen.
Es sind auch externe Studierende herzlich willkommen, die nicht an unserem Institut oder der TU Dresden immatrikuliert sind.


Wir, das Vorbereitungsteam, freuen uns auf euch!
Lisa-Marie Eberharter, Sören Frickenhaus, Dr. Christian Kern
20.07. 18:00
Gottesdienst und Gespräch mit Bischof Timmerevers


Alle Studierende und Mitarbeiter:innen des Institutes für Kath. Theologie sind am Dienstag, 20. Juli, herzlich zum Gottesdienst und Gespräch mit Bischof Timmerevers eingeladen.
Um 18.00 Uhr beginnt die Eucharistiefeier in der Kathedrale, das Gespräch findet anschließend im Haus der Kathedrale (1. Stock im Pfarrsaal) statt.
           
11.09.
Thementag zum 10jährigen Bestehen des Projektes
„Pflanzen der Bibel“


Am Samstag, den 11. September, veranstaltet die Professur für Biblische Theologie in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der TU einen Thementag mit dem Titel „Andere Räume. Faszination Garten zwischen Wirklichkeit und Utopie“. Die Veranstaltung besteht aus einem Vormittagsprogramm mit Vorträgen u. a. von Prof. Dr. Maria Häusl zum Thema „Alttestamentliche Garten- und Stadtbilder“ und Dr. Katrin Stückrath zu Gestaltung und Theologie christlicher Themengärten. Die Vorträge finden im Gemeindezentrum der Ev. Johanniskirchgemeinde, Haydnstraße 23 statt. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen thematischen Führungen, u. a. mit der Kustodin Dr. Barbara Ditsch, im Botanischen Garten in der Stübelallee 2.
 
 
» Programm und Infos
15.09.
Vortrag von Prof. Scheidler bei der Jahreskonferenz der Gemeindereferent:innen des Bistums Erfurt


Auf Einladung des Bischöflichen Ordinariats Erfurt wird Prof. Dr. Monika Scheidler am Mittwoch, 15.9.2021, einen Vortrag zum Thema „Herausforderungen der Glaubenskommunikation heute und Möglichkeiten katechetischer Wege in Ostdeutschland“ halten. Von diesem Vortrag wird es einen Podcast für Interessierte geben, die nicht direkt an der Konferenz in Erfurt teilnehmen können.
 
Ankündigungen

           
Konferenz „Rethinking Theology in the Anthropocene“

Auf der Konferenz „Rethinking Theology in the Anthropocene“ (15.–17.07.2021) wird Prof. Dr. Julia Enxing am 16.07.2021 zum Thema „How far we (should not) have come. Theological Reflections on ‘HIDDEN. Animals in the Anthropocene’“ vortragen. Die Konferenz findet digital statt.
 
» Programm und Info
„Buen vivir? Pastoral im Zeichen der Klimakatastrophe“

In diesem Jahr befasst sich der Kongress der „Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie" mit dem Thema „Buen vivir? Pastoral im Zeichen der Klimakatastrophe“. Prof. Dr. Julia Enxing wird am 15.09.2021 dort zum Thema „Theologie als Ressource der Transformation“ einen Vortrag halten. Der Kongress findet in Leitershofen statt.
 
» Programm und Info
Vortrag von Julia Enxing zu „Konstruierte Schöpfung“

Auf der Tagung der Tagung der „Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie", die von 20.–22.09.2021 in Stuttgart stattfindet und sich dem Thema „Konstruierte Schöpfung“ widmet, wird Prof. Dr. Julia Enxing ein Impulsreferat mit dem Titel „Ko-Kreatürliches Potenzial und die Notwendigkeit einer Anthropo-Dezentrierung im Schöpfungsverständnis“ halten.
 
» Programm und Info
Religionspädagogische Jahrestagung des dkv in Dresden vom 23.09.-25.09.2021

Zum Vormerken für alle religionspädagogische Interessierten: Von Donnerstagabend, 23.09.21, bis Samstag, 25.09.21, findet die diesjährige Jahrestagung des dkv, Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung, im Dresdner Haus der Kirche zum Thema „‘Glaube JA – Christus NEIN‘. Der Christusglaube in der Vermittlungskrise“ statt.
Nähere Informationen wird es demnächst vom dkv und auf der Website der Professur für Religionspädagogik geben.
Vortrag „Die Pflanzen der Bibel“
Am 4. Oktober 2021 hält fr. Victor Lossau OSB, M.A. im Rahmen einer Seniorenrüstzeit des Kirchspiels Dresden-Süd im Gemeindehaus der evangelischen Christus-Kirche in Dresden-Strehlen einen Vortrag zum Thema „Die Pflanzen der Bibel“.
Ringvorlesung „animate theologies – ein (un-)mögliches Projekt?“ im WiSe 2021/22

Angesichts der nichtmenschlichen Tiere stehen die Theologien vor einem Paradigmenwechsel, der seinesgleichen sucht: Können sie sich so verändern, dass das anthropozentrische Erbe der Theologien produktiv transformiert oder gar gänzlich überwunden wird? Oder müssen die Theologien notwendig an der Herausforderung des nichtmenschlichen Lebens scheitern, weil jedwede wirkliche Transformation gemessen am speziesistischen Erbe der Religionen einer radikalen Selbstaufgabe gleichkäme?
Die Ringvorlesung möchte auch angesichts der drängenden ökologischen Probleme eine ehrliche, womöglich auch schmerzhafte Bestandsaufnahme der Theologien wagen: Ist das Projekt der „animate theologies“ möglich, oder doch grundlegend zum Scheitern verurteilt? In den jeweiligen Vorlesungen der Ringvorlesung kommen dazu multidisziplinäre Stimmen von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer zur Sprache und beleuchten Brennpunkte und kontextuelle Herausforderungen einer „anthropodezentrischen“ Theologie.
Die Vorlesung findet jeweils montags digital (via Zoom) statt; die Teilnahme ist kostenlos.
Die Vorlesungen beginnen jeweils um 18.15 Uhr und enden um 19.45 Uhr.
Die Ringvorlesung ist eine Kooperation zwischen den Lehrstühlen für Systematische Theologie an den Instituten für Katholische Theologie der Technischen Universität Dresden (Prof. Dr. Julia Enxing) und der Technischen Universität Dortmund (Dr. Simone Horstmann, Dr. habil. Gregor Taxacher).
Divers kontrovers!
Interreligiöser Diskurs über Feminismus, Gender und Queer


Herzliche Einladung zur Teilnahme an der digitalen Jahrestagung der
„European Society of Women in Theological Research", zum Thema „Divers kontrovers! Interreligiöser Diskurs über Feminismus, Gender und Queer". Die Fachtagung findet vom 29.-31. Oktober 2021 u. a. in Kooperation mit der Professur für Systematische Theologie der TU Dresden statt.
 
» zum Programm
Studientag des dkv am Mittwoch, 17.11.2021, an der TU Dresden

Am 17.11.2021 (= Buß- und Bettag), findet der diesjährige Studientag des dkv-Diözesanverbandes Dresden-Meißen im TU-Gebäude am Weberplatz 5 zum Thema: „'Warum Gott die Menschen niemals in Ruhe lässt, umgekehrt auch nicht' - Die Gedichte Hans Magnus Enzensbergers in Unterricht und Katechese“ statt.
Die Referentin, Dr. Ulrike Irrgang, war bis zum Sommer 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Systematische Theologie der TU Dresden und arbeitet seit dem Schuljahr 2020/21 als Lehrerin für Englisch und Kath. Religion am St.-Benno-Gymnasium.
 
Berichte

Über unsere Verhältnisse

Wir haben sie gesucht, sind über sie gesprungen, haben darauf balanciert und sie überwunden und verschoben: Die Grenzen der Gegenwart. Seit dem 14.04. beschäftigten wir uns mit ihnen und blicken mit großer Dankbarkeit und anhaltender Begeisterung auf die letzten Wochen zurück.
Am 14.4. startete die Reihe mit den „Grenzen der Welternährung", zwei Wochen darauf beschäftigten wir uns mit den „Grenzen der Spezies", ebenso spannend wie lehrreich war die dritte Veranstaltung mit den „Grenzen des Wachstums", am 19.05.  sprachen wir über die „Grenzen der Digitalisierung" und den folgenden Mittwoch beendeten wir diese einmalige Reihe mit den „Grenzen des Materials". Sollten Sie nicht die Möglichkeit gehabt haben, alle Termine wahrzunehmen, ist das auch kein Problem, da sie aufgezeichnet wurden.

Schauen Sie doch mal bei unserem YouTube Kanal vorbei, um die vergangenen Vorträge anzusehen!

 
 
  Die Veranstaltungen auf YouTube

Der Dank für diese Reihe gilt:
Der Professur für Systematische Theologie an der TU Dresden, Prof. Dr. Frau Julia Enxing und ihrem Team,
der TU Dresden, UNU Flores und PRISMA. Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik für die gelungenen Zusammenarbeit,
Moderator Cornelius Pollmer, der uns so symphatisch und professionell durch das Programm begleitet hat,
Andi Zimmer für die Gestaltung der grandiosen Illustrationen,
dem Social Media Team Lisa-Marie Eberharter und Philipp Räubig,
und der DBU für die Finanzierung der Reihe.
 
Wir alle sind überzeugt davon, dass diese Reihe durch ihre Vielfalt, ihre Professionalität und ihre aktuellen Themen die Grenzen unserer Gegenwart ein wenig verschoben hat und das gelang nur durch die Beteiligung vieler und auch dafür - vielen herzlichen Dank!

 
           
Theologie & Beruf

Spannende Berufslaufbahnen kennenlernen, in direkten Austausch mit studierten Theolog:innen in unterschiedlichen Berufsfeldern treten - das ermöglicht die Coffee-Talk-Reihe Theologie & Beruf, die am 31.05. eröffnet wurde.
Dr. Judith Wolf, Direktorin der Katholischen Akademie des Bistums Essen, und Dr. Eva-Maria Zehrer, Referatsleiterin für Veranstaltungen in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, gaben Einblick in ihr Studium der Theologie und wie sie ihr Weg von dort in das Feld der Erwachsenenbildung geführt hat. Sie stellten sich sowohl ganz praktischen Fragen – nach Praktika, Zusatzqualifikationen etc. – als auch eher grundsätzlichen: Wie viel Wagemut gehört zum beruflichen Erfolg, wie viel Zufall, und nicht zuletzt: Wie viel Theologie steckt noch in dem, was sie heute machen? Wir sind sehr dankbar für die vielen wertvollen Gedanken, Einblicke und Ideen, die wir mitnehmen können.
Vortrag von Prof. Dr. Andrea Riedl: Cusanuswerk Regensburg

Auf Einladung der Regensburger Stipendiat:innen der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk fand am 8. Juni 2021 ein digitaler Diskussionsabend zum Thema „Wie steht es mit der Ökumene?“ mit Frau Prof. Dr. Andrea Riedl statt. Die Gruppe diskutierte angeregt den Stand ökumenischer Bemühungen und sondierte eigene Haltungen, Problemanalysen und konstruktive Vorschläge zur Überwindung bestehender Schwierigkeiten im ökumenischen Gespräch.
           
Tagung „Europa (neu) erzählen"

Vom 1. bis 3. Juli fand die Tagung „Europa (neu) erzählen. Narrative und performative (Re-)Konstruktionen eines Europa in der Krise" an der KU Eichstätt statt. Dr. Christian Kern trug ein Referat unter dem Titel „The De-installation of Memory" bei, das die Gewalthaltigkeit politischer Inszenierungen aus kritisch-theologischer Perspektive diskutierte. Die Tagung fand in einem hybriden Format statt.
 
 
» Zur Tagungshomepage
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Die jeweiligen Autor:innen der Texte
Herausgeberin:

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Katholische Theologie

Prof. Dr. Julia Enxing
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Institut für Katholische Theologie
Prof. Dr. Julia Enxing
E-Mail: gd-ikth@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34100
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37252
Bildnachweise
siehe jeweilige Angaben
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.