Newsletter Universitätsmedizin | Universität Göttingen 1/2021
Im Browser ansehen
Universitätsmedizin Göttingen
Alumni-Newsletter
Neuigkeiten
Events
Kontakt

Liebe Alumni,

wir freuen uns sehr, Sie mit diesem Newsletter in Zukunft regelmäßig über Neuigkeiten und Geschichten aus der Medizinischen Fakultät zu informieren.

In der Alumni-Arbeit schlagen wir in der Medizinischen Fakultät ein neues Kapitel auf. Mit der Benennung eines Alumni-Beauftragten im Frühjahr dieses Jahres wurde eine konkrete Anlaufstelle für alle Alumni-Aktivitäten geschaffen. Unser zentrales Anliegen ist es, auch nach Ihrem Studium mit Ihnen in Verbindung zu bleiben.

Der nun entstandene Newsletter ist einer von mehreren Bausteinen zur Entwicklung einer lebendigen Alumni-Kultur an Ihrer ehemaligen Fakultät. Erstmalig lädt die Universitätsmedizin Göttingen im November, anlässlich des jährlichen Alumni-Tags, ihre Ehemaligen ein und wir starten mit Unterstützung des neugegründeten Chapters Medizin von Alumni Göttingen e.V. die Veranstaltungsreihe „Meet the Doc“.

Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an ehemalige Kommiliton*innen weiterleiten und uns damit helfen, das Netzwerk zu vergrößern. Interessierte Alumni können sich für die zukünftigen Newsletter hier registrieren.

Möchten Sie mit einem konkreten Vorschlag für ein Engagement Ihrerseits auf uns zukommen oder haben Sie Feedback für uns als Fakultät, können Sie uns gerne jederzeit über alumni.medizin@med.uni-goettingen.de kontaktieren.

Viel Freude beim Lesen und herzliche Grüße aus Göttingen

Prof. Dr. med. Wolfgang Brück
Dekan der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Göttingen

Prof. Dr. med. Stefan Rieken
Alumni-Beauftragter der Medizinischen Fakultät an der
Universitätsmedizin Göttingen
Neuigkeiten
„Heilende Klänge“: Zahnmedizinstudentin erhält Auszeichnung für soziales Engagement
Unsere Deutschlandstipendiatin Cosima Bauer hat mit ihrem Projekt „Heilende Klänge für herzkranke Kinder“ im Wettbewerb „Engagement hoch Zehn“ gewonnen. Anlässlich der Feier „10 Jahre Deutschlandstipendium“ erhielt die Göttinger Zahnmedizinstudentin ein Preisgeld von 3.000 Euro. Das Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeichnete anlässlich des Jubiläums sozial engagierte Deutschlandstipendiat*innen aus.

Weiterlesen
Herz und Hirn gemeinsam erforschen: Richtfest Forschungsgebäude HBCG
Das neue Forschungsgebäude Heart & Brain Center Göttingen der UMG hat ein Dach über dem Kopf erhalten. Das HBCG verbindet eine bislang so noch nicht bestehende gemeinsame Forschungsinfrastruktur, um organübergreifende Ursachen von häufigen Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und des Nervensystems zu erforschen. Ziel ist es, zwei der Forschungsschwerpunkte der Universitätsmedizin Göttingen, Herz-Kreislauf-Medizin und Neurowissenschaften, räumlich zusammenzuführen.

Weiterlesen
Weltweit erste klinische Prüfung: Herzpflaster zur Reparatur des Herzmuskels
Weltweit sind 60 Millionen Patient*innen von Herzmuskelschwäche betroffen. Allein in Deutschland leiden 4 Millionen an Herzmuskelschwäche. Mit etwa 500.000 Fällen pro Jahr ist die Herzmuskelschwäche die häufigste Ursache für eine Krankenhausaufnahme. Nun hat das Paul-Ehrlich-Institut erstmalig die Prüfung eines Herzmuskelpräparates aus Stammzellen, sogenannte „Herzpflaster“, genehmigt.

Weiterlesen
Göttinger Alumni-Tag Medizin | 27. November 2021
Der Göttinger Alumni-Tag ist die alljährliche Gelegenheit, sich mit Freund*innen aus der Studienzeit in Göttingen zu treffen und neue Bekanntschaften zu machen! Erstmalig lädt die Universitätsmedizin Göttingen ihre Ehemaligen zu einem Alumni-Tag Medizin ein. Wir treffen uns sowohl vor Ort in der UMG als auch online. Jetzt voranmelden und das Event im Kalender notieren.

Weiterlesen
Ungeheuerliches vom Kiessee
In Göttingen haben Paddler und Angler einen Wels aus dem Kiessee gezogen, in dessen Maul eine Schildkröte steckte. Knapp 1,50 Meter groß war der Wels, ein Riesenexemplar, der im Juni an Land gezogen wurde. Dennoch war seine Beute wohl etwas zu groß für den Räuber. Die Schildkröte ragte zum Teil noch aus dem Maul des Fisches, der zunächst zwar noch lebte, aber nicht mehr zu retten war. Am Ende war nicht nur das Reptil, sondern auch der Süßwasserfisch tot.

Weiterlesen
Events
Feiern Sie mit uns 20 Jahre Herzzentrum der UMG! Seien Sie am 24. September 2021 mit dabei.
Alle Alumni sind herzlich zum diesjährigen Göttinger Alumni-Tag Medizin am 27. November 2021 eingeladen.
Eröffnen Sie mit uns am 06. Oktober 2021 die Abteilung Geriatrie und nehmen Sie an der Antrittsvorlesung Prof. Dr. Christine von Arnim teil.
Veranstaltungen
09.10.2021 | 10:00
Krebs-Patiententag 2021

Online-Veranstaltung für Patient*innen, Angehörige u. Interessierte zu modernen Therapiemöglichkeiten bei Krebs

30.10.2021
Loch im Herzen Online-Vortrag

Prof. Dr. Matthias Siegler in der Reihe Herztöne

03.11.2021
Wintersymposium für seltene Tumorerkrankungen

Online-Fortbildungsveranstaltung des UniversitätsKrebszentrums Göttingen für Ärzt*innen, Studierende und Interessierte

04.11.2021 | 18:00
Neurochirurgie in der Praxis
Dr. med. Christian Reparon in der Alumni-Reihe "Meet the Doc"

06.11.2021
4. Göttinger Herztag

Alles rund ums Them Herz

10.11.2021 | 17:00
5. Göttinger Herzforum des Herzzentrums Göttingen

Themen: "Der alte Mensch mit krankem Herz - interdisziplinäre Therapieansätze" und "MINOCA - Myokardinfarkt mit nicht verschlossenen Kranzgefäßen"

02.12.2021 | 18:00
Als Arzt im Ausland
Prof. Dr. Axel Brandes in der Alumni-Reihe "Meet the Doc" 
Lesen | Hören | Schauen
Höchste Auszeichnung der Medizinischen Fakultät: Albrecht von Haller-Medaille für Prof. Dr. Dietrich Kettler

Deutschlands größtes Hochschulranking - Medizin und Zahnmedizin an der UMG stehen in der Spitzengruppe

Digitalisierungsschub für die Göttinger Hochschulmedizin - neues Rechenzentrum ist Herzstück für die Digitalisierungsoffensive zu einer zukunftsfähigen und innovativen Spitzenmedizin an der UMG

Inhalative Anästhesthetika - Geschichte und Wirkungsweisen von Narkosegasen aus der Podcastreihe Young Urban Anesthesiologist (YUAN)

Wissen und Einstellung zur Organspende – Europäische Vergleichsstudie bewertet nationale Organspende-Politiken in sieben Ländern

Frühzeitiges Erkennen von Vorhofflimmern durch Mobiles Rhythmuspflaster Das ist das Ergebnis einer neuen transatlantischen Studie

Künstliche Intelligenz und Empathie In diesem Video geht die Philosophin Prof. Dr. Catrin Misselhorn grundlegenden Fragen zum Umgang des Menschen mit Künstlicher Intelligenz nach

Kann ein Herz wirklich brechen? In dem Online-Vortrag mit Prof. Dr. med. Andreas Schuster und Prof. Dr. med. Katrin Streckfuß-Bömke geht es um den Einfluss starker seelische Belastungen auf die Herzgesundheit

 
Kontakt
„Erinnerungen sind die Währung des Lebens“ – Als Alumni-Beauftragter der Medizinischen Fakultät an der UMG lädt Univ.-Prof. Dr. Stefan Rieken Sie herzlich ein, den Kontakt zur UMG zu halten.

Kontaktieren
Netzwerken ist eine der Stärken von Gabriele Schreiber –
Bereichsleiterin Fundraising und Alumni an der UMG.
Kontaktieren
Ohne Sie geht es nicht – unterstützen Sie uns...
Unser Alumni-Chapter der Medizinischen Fakultät ist in der aktiven Aufbauphase. Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen unserer Fakultät und den Medizin-Alumni in der ganzen Welt zu werden sowie eine Plattform für den gegenseitigen Austausch und zur Bereicherung zu bilden. Unterstützen Sie uns und engagieren Sie sich.

Für das kommende Studienjahr sind wir wieder auf der Suche nach Förderer*innen. Mit dem Deutschlandstipendium schenken Sie Studierenden der Medizin Chancen und fördern Leistung sowie Engagement.
Zur Spendenkampagne
 
Bildnachweis von oben nach unten: umg/mehle, umg/hzg-rusteberg, umg/spförtner, umg/hzg, Peter Heller, Mathias Siebner, Rieken/privat, umg/spförtner

Die Universität Göttingen verschickt diesen Newsletter an all ihre Ehemaligen. Die Verarbeitung erfolgt zur Kontaktpflege mit ehemaligen Hochschulmitgliedern auf Basis von §11 der Ordnung für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Universität Göttingen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Bestimmungen zum Datenschutz.
Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsmedizin Göttingen
Stefan Weller, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen

Datenschutz | Impressum

Newsletter abbestellen