Newsletter der Graduiertenakademie | Oktober 2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

           
Nr. 03/2021
 
GA Newsletter
Oktober 2021
 
Spotlight on ...

Let's talk business

Dream Job Alert

Workshops - Jetzt anmelden

Promotionsbetreuung? Ausgezeichnet!

Stipendien & Ausschreibungen

Aus ALT mach NEU

 
Spotlight on ...

Bühne frei für unsere Promovierenden und Postdocs!

Wir möchten Sie noch stärker ins Rampenlicht rücken: Erzählen Sie von Ihrem Engagement, Ihren Projekten, Auszeichnungen und Erfolgen aber auch von Ihren Herausforderungen.

Sie kennen interessante Nachwuchswissenschaftler:innen?
Sie möchten eigene Projekte vorstellen?

Schreiben Sie uns: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Postdoc-Vertretung der Graduiertenakademie
©
Einladung zur Postdoc Coffee Hour
 
Die erste Postdoc Vertretung wurde im Rahmen des gemeinsamen HZDR-TU Dresden Postdoc Centers im Mai gewählt.

Die Vertreter:innen der Postdoc Vertretung laden am Donnerstag, 28. Oktober 2021 von 15 bis 16 Uhr herzlich zur virtuellen Postdoc Coffee Hour ein!

Lernen Sie die Mitglieder kennen und erfahren Sie mehr über ihre Aktivitäten und Ziele.

Tauschen Sie sich aus, stellen Sie Ihre Fragen, formulieren Sie Ihre Wünsche, netzwerken Sie!

Melden Sie sich einfach per E-Mail an: postdoc-vertretung@tu-dresden.de
Dr. Dorothea Golze & Dr. Elisha Krieg
© privat & © IPF
Zwei neue TUD Young Investigator
 
Das Rektorat hat an der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie zwei herausragende Nachwuchswissenschaftler: innen zu TUD Young Investigator ernannt:

Dr. Dorothea Golze, Computerchemikerin, leitet seit Juni die Emmy-Noether-Nachwuchsforschergruppe „Large-Scale Theoretical Spectroscopy“.

Dr. Elisha Krieg ist seit Februar 2020 Leiter der BMBF Nachwuchsgruppe „Programmable nanomaterials and devices based on DNA“ am Leibniz-Institut für Polymerforschung.

Wir gratulieren herzlich!
 
» TUD Young Investigator
HZDR TUD Postdoc Center | Flyer | Download
 
Gemeinsam kommt man weiter

© EUTOPIA
TUD @ EUTOPIA

Drei führende Universitäten traten dem Konsortium bei: Università Ca'Foscari Venezia (Italien), Technische Universität Dresden und Universidade NOVA de Lisboa (Portugal). EUTOPIA ist ein ehrgeiziges Bündnis von neun gleichgesinnten europäischen Universitäten, die ihre Kräfte bündeln, um die Universität der Zukunft aufzubauen.
 
» EUTOPIA European University
 
Let's talk business

Future Career Program: Business
© vegefox.com - stock.adobe.com
Future Career Program: Business

Mit einem Doktorhut stehen promovierten Akademiker:innen auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt zahlreiche attraktive Karriereoptionen offen.

Neben exzellentem Fachwissen erwarten die Arbeitgeber natürlich auch einschlägige Schlüsselkompetenzen.

In einer festen interdisziplinären Gruppe erwerben die Teilnehmer:innen des FCP: Business grundlegende Kenntnisse zu den Themen:

  •  BWL,
  •  Projektmanagement,
  •  Führung und Teamentwicklung,
  •  Karriereplanung und Selbstmarketing.

Bewerbungen sind bis zum 11.10.21 möglich!
 
 
» Future Career Program: Business
LinkedIn Gruppe der Graduiertenakademie
© everythingposs - PantherMedia
GA @ LinkedIn
 
Netzwerken bedeutet nicht nur, Menschen miteinander zu verbinden. Es geht darum, Menschen mit Menschen zu verbinden, Menschen mit Ideen, und Menschen mit Möglichkeiten. ~ Michele Jennae

Sie sind (oder waren) Mitglied in der Graduiertenakademie, interessieren sich für spannende Karrierewege, haben Fragen oder wünschen sich Hinweise auf spannende Stellenangebote oder sind an Neuigkeiten aus der TU Dresden sowie der Graduiertenakademie interessiert?

Vernetzen Sie sich mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen. Gemeinsam finden wir Antworten und Lösungen, die allen nützen.

Werden Sie Mitglied unserer neuen GA LinkedIn Gruppe. Wir freuen uns auf Sie!
 
 
  Graduiertenakademie
 
Dream Job Alert

Wir suchen eine wissenschaftliche Hilfskraft!

Interesse, erste Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement zu sammeln?

Wir suchen eine:n Mitstreiter:in (WHK, 19h/Woche) mit Teamgeist und Organisationstalent für den Aufbau unseres Mentoring-Programms. Gern weitersagen!

Bewerbungsfrist: 19. Oktober 2021
 
» Stellenausschreibung
 
  Workshops für Promovierende und Postdocs

Man lernt nie aus ...
 
Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, Netzwerken und interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt – in Wissenschaft oder Wirtschaft – optimal vorbereitet.
 
Eine Mitgliedschaft in der Graduiertenakademie ist Voraussetzung für eine Teilnahme.
 
24.11.21
Wissenschaftsmanagement | Promovierende & Postdocs
Die wissenschaftliche Arbeitswelt und das Arbeitsrecht
 Online
>
25.11.21
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende
Disputationstraining
 Online
>
26.11.21
Karriereplanung | Postdocs
Applying in Germany for Postdocs
Applications & Salaries
 Online
>
01.12.21
Karriereplanung | Postdocs
Karriereweg zur Professur 
Workshop & individuelles Coaching
 Online
>
06.12.21
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende
Good Scientific Practice
Protecting Scientific Integrity
 Online
>
14.12.21
Führungs- und Managementkompetenzen | Postdocs
Co-Supervision of Doctoral Candidates
 Online
>
 
Promotionsbe­treuung? Ausgezeichnet!

Gute Promotionsbe­treuung | Workshop für Professor:innen
Donnerstag, 13. Januar 2022 | 9.00 - 16.00 Uhr | via Zoom


An der TU Dresden wird bereits hervorragende Arbeit in der Betreuung der Promovierenden geleistet. Das beweisen jedes Jahr aufs Neue die zahlreichen und eindrucksvollen Laudationes des GA Betreuerpreises.

Um die Betreuenden bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen und den Dialog über neue Betreuungsansätze weiter zu fördern, bietet die Graduiertenakademie seit 2016 Workshops zum Thema „Gute Promotionsbetreuung“ an.

Der Workshop richtet sich an Professor: innen der TU Dresden sowie an TUD Young Investigator aller Fachrichtungen, die Betreuungsaufgaben für Promovierende übernehmen oder anstreben.

Sie möchten am Workshop teilnehmen?
Schreiben Sie uns: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 
» Gute Promotionsbetreuung | Ein Workshop für Professor:innen
 
Weitere Angebote

regelmäßig
Medizin
Gute wissenschaftliche Praxis in der Medizin
Termine & Anmeldung für Promovierende der Medizin
 Online
>
ab Oktober
Gleichstellung | Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
Zukunftswerkstatt – Akademische Karriere familiengerecht gestalten
 Online
>
ab Oktober
Sachgebiet Diversity Management
Postdoc Karrieretraining für Frauen in der Wissenschaft
 Präsenz & Online
>
November
Schreibzentrum
Wissenschaftli­ches Schreiben auf Deutsch und Englisch
– ein Auffrischungskurs für Lehrende
 Online
>
 
Stipendien & Ausschreibungen

Hector Research Career Development Award
 
Der Award, vergeben von der Hector Fellow Academy, richtet sich an W1-Juniorprofessor:innen und Nachwuchsgruppenleiter:innen in vergleichbaren Positionen der Natur- oder Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin oder Psychologie.

Bewerbungsfrist: 30. Oktober 2021
 
» Hector Research Career Development Award
Klaus Tschira Boost Fund
 
Ziel des Klaus Tschira Boost Fund ist es, Karrierewege von (jungen) Wissenschaftler:innen  der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik flexibler zu gestalten, zu beschleunigen und eine frühe Unabhängigkeit zu fördern.

Bewerbungsfrist: 15. November 2021
 
» Klaus Tschira Boost Fund
Eutopia Science & Innovation Post-Doctoral Fellowships Programme

Dieses Programm zielt darauf ab, das wissenschaftliche Potenzial und die Karriereperspektiven von talentierten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu verbessern. Die Schwerpunkte sind: Materialwissenschaft | Informationstechnologie | Gesundheit | Nachhaltigkeit | Soziales & Inklusion

Bewerbungsfrist: 10. Januar 2022
 
» EUTOPIA SIF
Proofreading Service für Promovierende | Graduiertenakademie

Ziel unseres Förderprogramms ist es, die Forschungsleistungen Promovierender sichtbarer zu machen. Promovierende Mitglieder der Graduiertenakademie, die wissenschaftliche Texte in einer anderen Sprache als ihrer Muttersprache verfassen, können einen Zuschuss für einen Proofreading Service beantragen.

Anträge können jederzeit per E-Mail bei der Graduiertenakademie eingereicht werden.
 
» Proofreading Service für Promovierende
Förderprogramme der Graduiertenakademie | Flyer | Download
Beratungsangebote der Graduiertenakademie | Flyer | Download
Promovieren an der TU Dresden | Ein Leitfaden | Download
 
Aus ALT mach NEU

Bannertaschen der Graduiertenakademie
© Angela Böhm
Upcycling oder ...
So schön kann Nachhaltigkeit sein!


Man sieht sich immer zweimal: Statt unsere alten GA-Banner einfach auf den Müll wandern zu lassen, schenken wir ihnen seit 2018 ein zweites und hoffentlich sehr langes Leben als Dokumenten- oder Laptoptasche.

Für unsere Dr.-Hut-Wettbewerb Teilnehmer:innen, unsere GA-Nerd-Night Gewinner, unsere Alumni Career Day Gäste ...
 
Bevor wir uns verabschieden ...

Sie haben Fragen, Wünsche oder Hinweise?
Schreiben Sie uns: graduiertenakademie@tu-dresden.de

Sie möchten unsere Neuigkeiten alle zwei Monate direkt in Ihr Postfach geliefert bekommen? Abonnieren Sie unseren Newsletter  ...  und empfehlen Sie uns gern weiter.
 
» Anmeldung zum GA Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

           
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie | Angela  Böhm
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
 
Bildnachweise
Titelbild: Robert Lohse Photographie
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.