img
Oktober 2021 #34
logo
           
Liebe Mitglieder

Welch ein Aufatmen, als es im Juni endlich mit den SVA-Veranstaltungen in Präsenz losging! Einen grandiosen Auftakt machte die Sektion Graubünden mit ihrer Einladung nach Genua, wo ihr 50-jähriges Jubiläum von den 30 Teilnehmenden mit kunsthistorischen Führungen und leiblichen Genüssen ausgiebig gefeiert wurde. Im August folgte der traditionelle Jahresausflug, Ziel war diesmal das prächtige Dorf Oberhofen am Thunersee. Aller guten geselligen Anlässe sind drei – so machten im Oktober 40 Teilnehmende, darunter 15 vom SVA, das von unseren holländischen Freundinnen ausgerichtete DACH-Treffen in Rotterdam und Delft zu einem vollen Erfolg.


Bei den kommenden Anlässen liegt der Fokus auf der Weiterbildung und unserem Engagement als Partnerin der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*». Am 20. November spricht Dr. Barbara Josef in Zürich zum Thema «Was bedeutet die neueste Digitalisierungswelle für unsere (Arbeits-)Welt? Herausforderung und Chance». Am 2. Dezember findet im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» eine Zoom-Veranstaltung zum Thema «Sexualisierte Belästigung im Hochschulkontext: Was tun?» statt.

Bekanntlich verabschiede ich mich an der DV vom März 2022 nach zwei spannenden Amtsperioden als Präsidentin. Das «Büro» möchte die Sektionen mit zwei «Werbespots» anspornen, nach Mitgliedern zu suchen, welche sich der neuen Herausforderung mit Elan und Freude stellen. Zudem wird im Oktober die Stelle der Generalsekretärin für nächsten Sommer ausgeschrieben. Gehen wir die Veränderungen positiv an! Der SVA lebt von seinen initiativen, aufgestellten Mitgliedern!

Ich wünsche Ihnen einen sonnigen Herbst und freue mich auf ein Wiedersehen bei der Weiterbildung im November in Zürich!


Mit herzlichen Grüssen
Doris Boscardin
Suche nach neuer SVA-Präsidentin
In der Zentralvorstandssitzung vom 8. Mai 2021 wurde die Nachfolge von Doris Boscardin als Präsidentin des SVA einvernehmlich diskutiert, und zwar auf Grundlage eines vom Büro verfassten Dokuments mit dem Titel «Neue Präsidentin des SVA – Zeitplan und Bewerbungsprofil».

Die Sektionen haben den Auftrag, nach Kandidatinnen zu suchen, welche dem Anforderungsprofil, welches den Sektionspräsidentinnen und den Mitgliedern des Zentralvorstands zugesandt wurde, entsprechen und die neue Aufgabe mit Energie und Freude übernehmen würden. Die Wahl wird an der DV vom 26. März 2022 in Bern erfolgen.

Für allfällige Fragen Ihrerseits oder interessierter Mitglieder stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten:

Doris Boscardin: praesidentin@akademikerinnen.ch
Livia Boscardin: sekretariat@akademikerinnen.ch

Mit bestem Dank für Ihre tatkräftige Mitarbeit!

Doris Boscardin
«Werbespots» des «Büros» zur Wahl der neuen Präsidentin
«Unser Verband ist sehr speziell, denn wir sind nicht bloss ein Service-Club. Vor 100 Jahren gegründet, sind wir jetzt an einem Wendepunkt angelangt. Es ist Zeit, sich über neue Strategien Gedanken zu machen. Welche Richtung wählt der Verband? Engagieren wir uns vermehrt für gesellschaftliche Anliegen oder werden wir doch noch mehr zu einem Service-Club? Alle Wege stehen uns offen. Welche neue Präsidentin hat den Mut, sich diesem Challenge zu stellen? Auf die Unterstützung des Vorstands darf sie zählen.»

Tatjana Betschart, CIR

«Fühlst Du Dich etwas überwältigt, was im Tätigkeitskatalog der jetzigen Präsidentin steht? Davor brauchst Du Dich nicht zu fürchten. Du gestaltest Deine Präsidialzeit auch nach Deinen Wünschen! Sieh es eher als Katalog, wo Du überall die Möglichkeit hast, mitzuwirken, etwas zu gestalten. Du setzt aber den Schwerpunkt vielleicht anders. Dir eröffnen sich vielleicht andere wichtige Aufgaben. Nicht das Amt formt Dich, Du formst das Amt und gibst ihm Sinn und Farbe!»


Manuela Schiess Jörg, Kassierin
Neue Sekretärin SVA
Der SVA sucht ab Juni 2022 eine neue Sekretärin.

Bewerbung (Motivationsschreiben, auf Deutsch und Französisch); sowie CV (auf Deutsch oder Französisch) an sekretariat(a)akademikerinnen.ch
bis am 10. Januar 2022.


Stellenausschreibung vgl. PDF:
 
img
img
Herbst-Weiterbildung 20.11.2021 in Zürich
«Was bedeutet die neueste Digitalisierungswelle für unsere (Arbeits-)Welt? Herausforderung und Chance»

Datum: Samstag, 20. November 2021, 10:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Universität Zürich Zentrum, Rämistrasse 71, Raum KOL-G-212 EV


Programm


10:30 Uhr Begrüssung durch Doris Boscardin, lic.phil.I/MA, Präsidentin SVA, Ursula Bolli-Schaffner, lic.phil.I, Dr. Karoline Dorsch-Häsler, Co- Präsidentinnen SVA Zürich
10:45 Uhr Referat Dr. Barbara Josef, «Gedanken zur neuen neuen Arbeitswelt», Interaktives Referat und Workshop I
11:45 Uhr Pause
12:00 Uhr Interaktives Referat und Workshop II
12:45 Uhr Diskussion
13:30 Uhr Ende der Weiterbildung
Anschliessend Netzwerkapéro im Turmrestaurant der UZH

Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Umbruch – ausgelöst durch die Zusammenwirkung von neuen Technologien und dem laufenden Wertewandel. Die Corona-Krise hat diesen Umbruch zusätzlich beschleunigt und die Forderung nach neuen Modellen der Zusammenarbeit verstärkt. Eines ist klar: wir brauchen nicht flexible Arbeitsformen, hybride Meetings und mehr Home Office, sondern neue Deals. Zu den Gewinnerinnen der laufenden Transformation zählen Menschen und Organisationen, denen es gelingt, Arbeit und Zusammenarbeit gemeinsam neu zu definieren. Wir diskutieren, wie sich unsere Gesellschaft dadurch verändert und fragen uns, was dies für den Arbeitsalltag, insbesondere auch denjenigen der Frauen, bedeutet. Auch gehen wir auf die Frage ein, wie wir als Gewinnerinnen aus der Transformation hervorgehen können.



Ursula Bolli-Schaffner
 
img
img
img
Bericht: Studienreise der Sektion Graubünden nach Genua vom 24. bis 27. Juni 2021
Vier Tage lang, vom 24. bis 27. Juni, begaben wir uns in Genua auf Spurensuche nach den Bündner und Innerschweizer Auswanderinnen und Auswanderer. Veranstalter war die Bündner Sektion des SVA aus Anlass ihres 50-Jahr-Jubiläums. Eingeladen waren jedoch nicht nur die Sektionsmitglieder aus Graubünden, sondern auch Teilnehmerinnen aus dem „Unterland“. So nahmen über dreissig SVA-Mitglieder an der Reise teil.

Von den verwinkelten Gassen einer der grössten Altstädte Europas ausgehend entdeckten wir Schauplätze mit Schweizer Beteiligung, vom Café Klainguti bis zum Monumentalfriedhof Staglieno mit den Gräbern der Schweizer Emigrierten. Dazu kam viel Lokales, von der Welt des wohl bekanntesten Genueser cantautore Fabrizio de André bis zur unvergleichlichen Atmosphäre der Berg- und Hafenstadt, auf die wir vom Hausberg Genuas, der italienischen „Righi“, einen Blick werfen durften. Und selbstverständlich fehlten auch Kunst und Kultur nicht (u.a. mit einem Besuch des Palazzo Bianco), ebenso wenig wie frauenspezifische Themen. Genua ist es gelungen, uns zu faszinieren: un applauso alla Superba!

Und ein Applaus auch für die drei Bündner:innen, die uns diese faszinierende Stadt zeigten: Guadench Dazzi, Peter Bernhard und Prisca Roth, wobei die letztere die ganze Reise organisierte. Ihnen gilt unser aller Dank für diese unvergessliche Reise, eine Reise, die hoffentlich aus einem anderen Anlass und mit einem anderen Ziel wiederholt werden wird.

Tatjana Betschart
           
Guadench erklärt die Geschichte der Bündner Konditorenfamilie Klainguti
Foto: Friederike Pöhlmann

 

 

           
Bündner Konditoren in Genua.
Foto: Friederike Pöhlmann

 
           
Blick in die Eingangshalle der Filiale Deutsche Bank.
Foto: Friederike Pöhlmann

 

           
Wir lauschen den Worten von Peter am Cimitero Monumentale di Staglieno.
Foto: Friederike Pöhlmann

 

Jahresausflug SVA vom 28. August 2021 nach Oberhofen am Thunersee
Am Samstag, 28. August 2021, führte uns der Jahresausflug auf Anregung von Katharina Wanner, Sektion Bern, nach Oberhofen bei Thun. 2018 war es als «schönstes Dorf der Schweiz» ausgezeichnet worden – Katharina hatte den 14 Teilnehmerinnen also nicht zu viel versprochen. Die Führungen im «Märchenschloss» Oberhofen, welches auf eine 800-jährige Geschichte zurückblicken darf, und im nahe gelegenen Museum für Uhren und mechanische Musikinstrumente, dessen Räume sich in einem mittelalterlichen Rebgut befinden, sowie das Mittagessen bei strahlender Sonne auf der Terrasse des Schlossrestaurants waren ein wahrer Genuss. Zudem gehört der Schlosspark zu den schönsten Gärten der Alpenregion. Nicht zu kurz kamen auch das gemütliche Beisammensein und das freundschaftliche Gespräch, ganz ohne Protokoll. So erstaunt nicht, dass mehrere Teilnehmerinnen den Wunsch äusserten, der zu einer lieb gewordenen Tradition gewordene Jahresausflug möge auch unter der neuen Präsidentin weiter zum SVA-Angebot gehören.

Doris Boscardin
Kurzbericht DACH-Treffen 8.-10. Oktober 2021
40 Teilnehmerinnen – darunter 15 Schweizerinnen – nahmen am DACH-Treffen in Rotterdam und Delft teil, das zum ersten Mal von unseren holländischen Freundinnen organisiert wurde. Auf dem Programm standen Stadtbesichtigungen und Museumsführungen, in Rotterdam zudem eine Hafenrundfahrt, und in Westland der Besuch eines Gewächshauses, wo Forschende an der perfekten Tomate tüfteln. Zum Abschluss gab es ein festliches Dinner im Parkhotel Bilderberg. Ein willkommenes Souvenir war die für ihr blaues Dekor berühmte Delfter Keramik. Und natürlich genossen wir auch das freundschaftliche Gespräch und den Austausch unter den Kolleginnen aus den jetzt vier DACH-Ländern! Unser herzlicher Dank geht an die charmanten Holländerinnen für diese überaus gelungene Premiere!

Doris Boscardin
SAVE THE DATE: DACHTREFFEN und FESTAKT zum 100-Jährigen Bestehen des VAÖ
vom: 20. bis 23. Oktober 2022 in WIEN

Donnerstag 20.10.: Anreise
Freitag 21.10.: DACHTREFFEN
Samstag 22.10.: FESTAKT
Sonntag 23.10.: Abreise

 

Save the Date! Zoom-Veranstaltung vom 2.12.2021 im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*»
Am 2. Dezember, 18.30-20.30 Uhr, findet eine Zoom-Veranstaltung zum Thema «Sexualisierte Belästigung im Hochschulkontext: Was tun?» statt. Die Sprache ist Deutsch. Zum ersten Mal laden die drei Landesverbände SVA, DAB (Deutscher Akademikerinnen Bund) und VAÖ (Verband der Akademikerinnen Österreichs) ihre Mitglieder damit zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein, welche über die DACH-Treffen hinausgeht. Weitere Infos folgen.

Doris Boscardin
img
GWI stands for Afghan women and girls
The world witnessed a critical and horrifying turnover in the government of Afghanistan, placing millions of lives in significant danger. As a worldwide nongovernmental organisation (NGO) which stands for the equal and safe access to education for women and girls, GWI has been concerned for these vulnerable groups and their most fundamental rights which are even more jeopardised. This is why, on the one hand, GWI quickly responded with an urgent open statement on 19 August.

Alongside members from its Canadian Federation of University Women (CFUW), GWI initiated a petition to send a message through the HRC to all of the United Nations and its Member States. This petition has had a successful echo with more than 1000 signatures from 40 countries. Please find the petition
HERE.

On the other hand, GWI published several social media posts which included testimonies and ready-to-use advocacy statements; additionally, GWI National Federations and Associations (NFAs) also issued impactful statements.

Afghan women and girls need our support, thus GWI invites you all to use this work for your efforts and widely distribute them within your networks.

Livia Boscardin
Women’s Contact-Day Online am 22. November 2021
Ankündigung und Einladung
 
Liebe Studentin, liebe Absolventin

Nach der Online-Version im vergangenen Jahr, findet der Women’s Contact-Day im aktuellen Semester wieder physisch statt, aufgrund der aktuellen Lage jedoch mit Schutzkonzept (Covid-Zertifikats- inkl. Maskenpflicht):   
 
WOMEN’S CONTACT-DAY – Fortschrittliche Arbeitgebende für Studentinnen und Hochschulabsolventinnen
Montag, 22. November 2021, 16:00 – 20:00 Uhr, X-TRA Zürich
 
Am Women’s Contact-Day kannst du deine Karrieremöglichkeiten bei attraktiven Arbeitgebenden verschiedener Branchen kennen lernen und persönliche Kontakte mit Top-Managerinnen aufbauen.
Nach einer Begrüssung und Keynote Speech von Evelyne Binsack, stellen sich die teilnehmenden Unternehmen kurz vor. Im zweiten Teil der Veranstaltung erwartet dich ein get-together mit Fachvorträgen, Club-Talks, CV-Checks, kostenlosen Bewerbungsfotos und vielem mehr.
 
Melde dich vorgängig kostenlos online an: www.womenscontactday.ch
 
Die teilnehmenden Unternehmen und Referentinnen freuen sich auf dich.
 
Herzliche Grüsse

Louise Bastin
talendo - Partnerin für Studium, Berufseinstieg und Karriere
Octobre 2021 #34
logo
           
Chères membres,

Quel soulagement lorsque les événements ASFDU en présentiel ont enfin commencé en juin ! La section grisonne a démarré en fanfare avec son invitation à Gênes, où fut célébré son 50ème anniversaire par les 30 participantes avec des visites guidées d’histoire de l'art et des plaisirs gustatifs. La traditionnelle sortie annuelle a suivi en août, cette fois dans le magnifique village d’Oberhofen, au bord du lac de Thoune. Tous les bons événements conviviaux vont par trois - ainsi, en octobre, 40 participantes, dont 15 de l’ASFDU, ont fait de la réunion DACH à Rotterdam et Delft, organisée par nos amies néerlandaises, un vrai succès.


Les événements à venir seront axés sur la formation continue et sur notre engagement en tant que partenaire de la campagne « 16 jours contre la violence envers les femmes* ». Le 20 novembre, le Dr Barbara Josef s'exprimera à Zurich sur le thème des « Que signifie la dernière vague de numérisation pour notre monde (du travail)? Défi et opportunité ». Le 2 décembre, dans le cadre de la campagne « 16 jours contre la violence envers les femmes* », un événement Zoom aura lieu sur le thème « Harcèlement sexuel dans le contexte universitaire: que faire ? ». 

Comme vous le savez, je ferai mes adieux lors de l’assemblée des déléguées en mars 2022 après deux mandats passionnants en tant que présidente. Le « bureau » souhaite encourager les sections avec deux « spots publicitaires » à rechercher des membres prêtes à relever ce nouveau défi avec entrain et joie. En outre, le poste de secrétaire générale sera mis au concours en octobre pour l’été prochain. Abordons les changements de manière positive ! L’ASFDU vit de ses membres dynamiques et proactives !


Je vous souhaite un automne ensoleillé et me réjouis de vous revoir à la formation continue en novembre à Zurich !

Avec mes cordiaux messages
Doris Boscardin
Recherche d’une nouvelle présidente de l’ASFDU
Lors de la séance du Comité central du 8 mai 2021, la succession de Doris Boscardin à la présidence de l’ASFDU a été discutée de façon consensuelle, sur la base d’un document préparé par le Bureau intitulé « Nouvelle présidente de l’ASFDU - calendrier et profil de candidature ».

Les sections ont été mandatées pour rechercher des candidates correspondant au profil envoyé aux présidentes de section et aux membres du Comité central et qui assumeraient la nouvelle fonction avec énergie et enthousiasme. L’élection aura lieu lors de l’Assemblée des déléguées du 26 mars 2022 à Berne.

Nous nous tenons à votre entière disposition pour toute question de votre part ou de la part de membres intéressées. Nos coordonnées :

Doris Boscardin : praesidentin@akademikerinnen.ch
Livia Boscardin : sekretariat@akademikerinnen.ch

Un grand merci pour votre collaboration active !

Doris Boscardin
« Spots publicitaires » du « bureau » sur l’élection de la nouvelle présidente ASFDU
« Notre association est très spéciale car nous ne sommes pas seulement un club de service. Fondée il y a 100 ans, nous nous trouvons aujourd’hui à un tournant. Il est temps de réfléchir à de nouvelles stratégies. Quelle direction l’association choisira-t-elle ? Est-ce que nous nous impliquerons davantage dans les questions sociales ou est-ce que nous deviendrons plutôt un club de service ? Tous les chemins nous sont ouverts. Quelle nouvelle présidente aura le courage de relever ce défi ? Elle pourra compter sur le soutien du comité central. »

Tatjana Betschart, CIR


« Te sens-tu un peu dépassée par le cahier des charges de l’actuelle présidente ? Nulle raison d’avoir peur. Tu façonneras ton mandat présidentiel en fonction de tes souhaits ! Vois-le plutôt comme un catalogue, où tu as la possibilité de participer partout, de façonner quelque chose. Peut-être mettras-tu l’accent ailleurs. Il se peut que d’autres tâches importantes s’ouvrent à toi. Ce n’est pas la fonction qui te façonne, mais toi qui façonnes la fonction et lui donnes un sens et une couleur ! »

Manuela Schiess Jörg, trésorière
Nouvelle secrétaire de l‘ASFDU
L‘ASFDU cherche une nouvelle secrétaire à partir de juin 2022.

Candidature (lettre de motivation, en allemand et en français) ainsi que CV (en allemand ou en français) à sekretariat@akademikerinnen.ch
jusqu’au 10 janvier 2022.

Voir le PDF pour l'annonce :
 
img
img
Formation continue d'automne 20.11.2021 à Zurich
« Que signifie la dernière vague de numérisation pour notre monde (du travail)? Défi et opportunité »

Date : Samedi 20 novembre 2021, 10h30 à 13h30
Lieu : Université de Zurich, bâtiment central, Rämistrasse 71, Salle KOL-G-212 EV


Programme
10h30 Paroles de bienvenue par Doris Boscardin, lic. phil. I/MA, présidente de l’ASFDU, Ursula Bolli-Schaffner, lic. phil. I et Dr. Karoline Dorsch- Häsler, co-présidente de l’ASFDU de Zurich.
10h45 Exposé du Dr Barbara Josef : « Réflexions sur un tout nouveau monde du travail », Exposé interactif et atelier I
11h45 Pause
12h Exposé interactif et atelier II
12h45 Discussion
13h30 Conclusion de la journée de formation continue
Apéro du groupe de travail au restaurant Turm de l’UZH.

Notre monde du travail se trouve dans un bouleversement fondamental produit aussi bien par les nouvelles technologies que par l’actuel changement des valeurs. La crise provoquée par le virus de la COVID a donné un coup de fouet supplémentaire à ce bouleversement et renforcé la demande de nouveaux modèles de coopération dans le travail. Une chose est claire : nous n’avons pas besoin de formes flexibles de travail, ni de réunions hybrides ou de télétravail supplémentaire, mais plutôt de nouveaux arrangements voire compromis (deals). Parmi les gagnants et gagnantes de cette transformation en cours, on compte des personnes et des organisations qui ont réussi à redéfinir le travail et la coopération. Nous parlerons ensemble de comment tout cela transforme notre société et nous nous interrogerons sur les conséquences de ces changements sur le travail au quotidien, particulièrement sur celui des femmes. Nous aborderons également la question de comment nous pouvons sortir gagnantes de cette transformation.


Ursula Bolli-Schaffner
 
img
img
img
Rapport: voyage d’étude de la section des Grisons à Gênes du 24 au 27 juin 2021
En juin, la section des Grisons nous a invitées à Gênes pour célébrer son 50ème anniversaire. En partant des ruelles de la vieille ville, nous avons marché sur les traces des émigrants des Grisons et de Suisse centrale, du Café Klainguti au cimetière de Staglieno. Nous avons apprécié l’atmosphère incomparable de cette ville de montagne portuaire ; l’art, la culture et les questions relatives aux femmes n’ont pas manqué. Guadench Dazzi, Peter Bernhard et Prisca Roth méritent nos remerciements les plus sincères pour ce voyage inoubliable !

Tatjana Betschart

 

Excursion annuelle de l’ASFDU du 28 août 2021 à Oberhofen au bord du Lac de Thoune
Le samedi 28 août 2021, l’excursion annuelle nous a conduites à Oberhofen, près de Thoune, qui a été élu « plus beau village de Suisse » en 2018. Les visites guidées du château d’Oberhofen et du musée de l’horlogerie et des instruments de musique mécaniques, ainsi que le déjeuner sous un soleil radieux sur la terrasse du restaurant du château, ont été un vrai régal. En outre, le parc du château est l’un des plus beaux jardins de la région alpine.

Doris Boscardin
Bref rapport de la rencontre DACH du 8 au 10 octobre à Rotterdam et Delft
40 participantes ont pris part à la rencontre DACH en Hollande. Le programme comprenait des visites guidées de la ville et de musées, le tour du port en bateau, la visite d’une serre et enfin un dîner de fête au Parkhotel Bilderberg. Un souvenir bienvenu fut la poterie de Delft, célèbre pour son décor bleu. Nous remercions chaleureusement les charmantes Néerlandaises pour cette première extrêmement réussie !

Doris Boscardin
SAVE THE DATE : DACH et fête pour le 100e anniversaire du VAÖ
du 20 au 23 octobre 2022 à VIENNE

Jeudi 20.10. : Arrivée
Vendredi 21.10. : DACH
Samedi 22.10. : Fête
Dimanche 23.10. : Départ

 

Save the Date ! Événement Zoom du 2.12.2021 dans le cadre de la campagne «16 jours contre la violence envers les femmes*»
Le 2 décembre, de 18h30 à 20h30 aura lieu un événement Zoom en allemand sur le thème « Harcèlement sexuel dans le contexte universitaire: que faire ? ». C’est la première fois que les trois associations nationales ASFDU, DAB (Deutscher Akademikerinnen Bund) et VAÖ (Verband der Akademikerinnen Österreichs) invitent à un événement commun. De plus amples informations suivront.

Doris Boscardin
img
GWI stands for Afghan women and girls
The world witnessed a critical and horrifying turnover in the government of Afghanistan, placing millions of lives in significant danger. As a worldwide nongovernmental organisation (NGO) which stands for the equal and safe access to education for women and girls, GWI has been concerned for these vulnerable groups and their most fundamental rights which are even more jeopardised. This is why, on the one hand, GWI quickly responded with an urgent open statement on 19 August.

Alongside members from its Canadian Federation of University Women (CFUW), GWI initiated a petition to send a message through the HRC to all of the United Nations and its Member States. This petition has had a successful echo with more than 1000 signatures from 40 countries. Please find the petition
HERE.


On the other hand, GWI published several social media posts which included testimonies and ready-to-use advocacy statements; additionally, GWI National Federations and Associations (NFAs) also issued impactful statements.

Afghan women and girls need our support, thus GWI invites you all to use this work for your efforts and widely distribute them within your networks.


Livia Boscardin
www.akademikerinnen.ch www.unifemmes.ch

 

 
img        
SVA - ASFDU
Schweizerischer Verband der Akademikerinnen
Association Suisse des Femmes Diplômées des Universités

 

Unsubscribe https://ea.newscpt.com/_u/[nl_send_uid].html