EuI-Info Nr. 40, Oktober 2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Oktober 2021
 
EuI-Info Nr. 40
EuI-Info erscheint aller zwei Monate und gibt einen Überblick über Neuigkeiten an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
Jun.-Prof. Giang T. Nguyen übernimmt die Juniorprofessur für Haptische Kommunikationssysteme

Tag der Fakultät am 26. November 2021

Reduktion des Energieverbrauchs von Funknetzen

Prof. Jürgen Czarske ist jetzt Vizepräsident der ICO

Windstromrichter für das Energienetz der Zukunft

Smarte Robotik für Handwerk und Industrie

Grüner Wasserstoff zu wirtschaftlichem Preis

Summer School „Connecting Female Scientists“ zum Thema E-Mobility

Dr.-Ing. Albrecht Gensior als Universitätsprofessor berufen

Abschlussveranstaltung der Nachwuchsforschergruppe „SaxoGRID“

„Development-Stream“ Preis in der Telekom Challenge

SpiNNaker2: Durchbruch bei KI-Cloud-Systemen

Messtechnik-Preis 2021

Prof. Czarske erhält den Fellow Award des Institution of Engineering and Technology

Podcastreihe zu Spitzenforschung in Deutschland

Veranstaltungen

 
Jun.-Prof. Giang T. Nguyen übernimmt die Juniorprofessur für Haptische Kommunikationssysteme

           
Seit Juli 2021 leitet Jun.-Prof. Giang T. Nguyen die Juniorprofessur für haptische Kommunikationssysteme an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Netzinterne Datenverarbeitung, haptische Kommunikation und widerstandsfähige vernetzte Systeme. Zuvor arbeitete Jun.-Prof. Nguyen in den Bereichen Networking und Edge/Cloud Computing bei der Roboterfirma Wandelbots, die er 2017 mitgründete. Von 2016 bis 2019 war er Postdoc am Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der Deutschen Telekom an der TU Dresden. Wir begrüßen Jun.-Prof. Nguyen recht herzlich an unserer Fakultät.
 
» Weitere Informationen
 
Tag der Fakultät am 26. November 2021

© Lukas Lorenz
Am 26. November 2021 findet wieder der Tag der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik statt. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Veranstaltung anders als sonst ablaufen müssen. Viele etablierte Programmpunkte werden leider nicht stattfinden können. Trotz ungewöhnlichen Umständen möchten wir unsere Absolvent:innen in einem möglichst würdigen Rahmen verabschieden und ihren Studienabschluss gemeinsam mit ihnen feiern.
 
» Weitere Informationen
 
Reduktion des Energieverbrauchs von Funknetzen: TUD mit zwei Clusterprojektanträgen erfolgreich

Mit zwei BMBF geförderten Projekten kann die TUD künftig zur Verbesserung des Energieverbrauchs in Computersystemen und Datenfunknetzen beitragen – ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakatastrophe.
 
Im von Prof. Gerhard Fettweis und Dr. Meik Dörpinghaus (Vodafone Stiftungslehrstuhl für Mobile Nachrichtensysteme) koordinierten Projekt E4C wird eine skalierbare Computerarchitektur entwickelt, welche aus optimierten Rechenknoten und einer neuartigen hybriden Datenbusstruktur aus elektrischen, optischen und drahtlosen Kommunikationsverbindungen aufgebaut ist.
 
Das Projekt DAKORE wird vom Team von Prof. Frank Ellinger (Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie) geleitet. Durch die bedarfsgerechte Optimierung auf stark variierende Performance-Anforderungen soll der Energieverbrauch von 5G-Funkzugangsnetzen stark reduziert werden. Dazu wird ein holistischer Ansatz entwickelt, der erstmals die ganzheitliche und dynamische Adaptivität von Elektronikkomponenten als auch Software - von globalen KI-Algorithmen bis hin zur Transistorsteuerung unter Beibehaltung der Dienstgüte - verfolgt.
 
» Weitere Informationen
 
Prof. Jürgen Czarske ist jetzt Vizepräsident der ICO

           
Prof. Jürgen Czarske, Inhaber der Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik, wurde zum Vizepräsidenten der International Commission for Optics (ICO) gewählt. Die ICO ist eine in Paris, Frankreich und Miami, Florida/USA ansässige internationale Organisation für Optik und Photonik, welche Interessen von über 50 Mitgliedsländern und sieben Verbänden vertritt und damit über 50 000 Mitglieder zählt. »Im Alltagsleben profitieren wir häufig von der fortgeschrittenen Lichttechnologie. […] Als ICO-Vizepräsident beabsichtige ich, die interdisziplinäre Forschung sowie den Forschungstransfer zu fördern und meine Begeisterung für die Ausschöpfung des Potenzials von Optik und Photonik zu teilen. Besonders wichtig ist mir die Förderung von jungen Talenten in diesem Forschungsbereich«, so Professor Czarske.
 
» Weitere Informationen
 
Forscher:innen der Professur für Leistungselektronik entwickeln Windstromrichter für das Energienetz der Zukunft

           
Wissenschaftler:innen der Professur für Leistungselektronik und die Industrieunternehmen SEMIKRON und FREQCON bündeln ihre Expertise, um die nächste Generation von Windumrichtern zu entwickeln. Im Forschungsprojekt „NextWIND“ werden Energiespeicher in Windstromrichter integriert, die zukünftig die Stromversorgung ausschließlich mit regenerativen Energien erlauben.
 
» Weitere Informationen
 
Smarte Robotik für Handwerk und Industrie: Forschungsverbund arbeitet am Aufbau eines sächsischen Zukunftsclusters für Spitzentechnologie

TU Chemnitz, TU Dresden, HTW Dresden und das Fraunhofer IWU stehen gemeinsam im Finale der Zukunftscluster-Initiative (Clusters4Future) des Bundesforschungsministeriums. Prof. Frank Fitzek von der Deutsche Telekom Professur für Kommunikationsnetze gehört zum Kernteam des Forschungsverbundes. Mit ihrer Forschungs- und Innovationsstrategie bewerben sich die Projektpartner um eine Förderung in Höhe von 45 Millionen Euro. Das Ziel der Forschenden: Menschen und Roboter arbeiten enger zusammen, um die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerk und Industrie zu steigern. Ab dem 1.10.2021 starteten die Forscher:innen in die geförderte Umsetzungsphase, um eine Forschungs- und Innovationsstrategie zu erarbeiten.

 
 
» Weitere Informationen
 
Grüner Wasserstoff zu wirtschaftlichem Preis

Drei Professuren der elektrischen Energietechnik der Fakultät EuI erforschen die kostengünstige und netzfreundliche Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen in dem H2Giga-Projekt HyLeiT. Das Projektziel ist eine neue Generation von Elektrolyse-Stromrichtern und elektrischer Systemtechnik für die Wasserstoff-Elektrolyse. An der Professur für Leistungselektronik wird an einer neuen Generation von Elektrolysegleichrichtern geforscht, die sich durch reduzierte Kosten sowie eine Erhöhung der Effizienz, Leistungsdichte und Energiequalität auszeichnen. Zur Erhöhung der Effizienz und Zuverlässigkeit forscht die Professur Hochspannungs- und Hochstromtechnik an der elektrischen Verbindungstechnik in Elektrolysegleichrichtern. Die Professur für Elektroenergieversorgung untersucht neuartige Schutzkonzepte für die elektrische Systemtechnik.

 
 
» Weitere Informationen
 
Summer School „Connecting Female Scientists: Electromobility“

© Andreas Dowbysch
Im Rahmen der Summer School „Connecting Female Scientists: Electromobility“ tagte in der Woche vom 20.-24.09.2021 eine Gruppe von 13 Wissenschaftlerinnen in der Hochspannungshalle der TU Dresden. Auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik hörten die Teilnehmerinnen spannende Vorträge zu technischen Themen und Karrieren rund um die Elektromobilität aus der akademischen Welt und der Industrie, besuchten die Gläserne Manufaktur und drehten Lehrvideos. Am Mittwoch gab es außerdem eine Abendveranstaltung bei der nach einem Get-Together der Dokumentarfilm „Picture A Scientist“ im Kino im Kasten gezeigt wurde.
 
» Weitere Informationen
 
Dr.-Ing. Albrecht Gensior als Universitätsprofessor berufen

Dr.-Ing. Albrecht Gensior wurde zum 1. September 2021 als Universitätsprofessor an die Technische Universität Ilmenau berufen. Er übernahm dort die Leitung des Fachgebiets für Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Bis zu seiner Berufung war Albrecht Gensior als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Leistungselektronik der TU Dresden beschäftigt und promovierte 2008 auf dem Gebiet der flachheitsbasierten Regelung leistungselektronischer Systeme.
 
» Weitere Informationen
 
Abschlussveranstaltung der Nachwuchsforschergruppe „SaxoGRID“

© Lukas Lorenz
Am 1.10.2021 fand in der Hochspannungshalle der TU Dresden die offizielle Abschlussveranstaltung der gemeinsamen Nachwuchsforschergruppe „SaxoGRID“ der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) und der TU Dresden statt. Im Rahmen der dreijährigen Kooperation legten junge Wissenschaftler:innen beider Hochschulen die Basis für die Modernisierung der sächsischen Stromnetze, um die zuverlässige Elektroenergieversorgung in Sachsen auch in Zukunft zu sichern. An der Abschlussveranstaltung waren Gäste aus Industrie, Hochschulen und Politik anwesend. Die Grußworte haben Prof. Ronald Tetzlaff, Chief Officer Technologietransfer und Internationalisierung der TU Dresden, Prof. Alexander Kratzsch, Rektor der HSZG, sowie Dr. Stefan Meyer, Mitglied des Landtages Sachsen, gehalten. Forscher:innen und Industrievertreter:innen haben sich zur Bedeutung der Forschung für die Versorgungssicherheit ausgesprochen und konkrete Forschungsergebnisse vorgestellt. Darüber hinaus wurden HIGHVOLT-Preise für die besten Diplomarbeiten im Fachgebiet Energietechnik verliehen: An der Fakultät EuI wurde Herr Lasse Gnärig für seine Diplomarbeit zum Thema „Untersuchungen zur Modellbildung und Stabilitätsanalyse von Inselnetzen“ ausgezeichnet.
 
 
» Weitere Informationen
 
„Development-Stream“ Preis in der Telekom Challenge

© privat
Dr.-Ing. Mate Tömösközl und Maroua Taghouti (Deutsche Telekom Professur für Kommunikationsnetze) belegten den zweiten mit einem Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro dotieren Platz der Telekom Challenge mit ihrer Idee des Bitteilers. Die beiden entwickelten eine Demonstration mit mehr als 18 IoT-Geräten. Sie zeigt das bisher ungenutzte Potenzial der integrierten netzinternen Kompression und Kodierung. In der Telekom Challenge wurden 180 Ideen aus 35 Ländern und fünf Kontinenten eingereicht.
 
 
» Weitere Informationen
 
SpiNNaker2: Durchbruch bei KI-Cloud-Systemen

Die Technische Universität Dresden, die University of Manchester, die Racyics GmbH und Globalfoundries (GF) gaben heute das so genannte Tapeout des SpiNNaker2-Chips bekannt – eines neuen Chips für künstliche Intelligenz, der vom menschlichen Gehirn inspiriert ist. Basierend auf der von der Universität Manchester entwickelten SpiNNaker-Infrastruktur, der an der TU Dresden realisierten hybriden KI-Architektur, der adaptiven Body-Bias-IP-Plattform ABX von Racyics und unter Verwendung der 22FDX-Lösung von Globalfoundries ist mit SpiNNaker2 ein neuromorpher KI-Echtzeitprozessor mit beispielloser Effizienz und einer Latenzzeit von unter einer Millisekunde für ereignisbasierte Systeme entstanden.
 
» Weitere Informationen
 
Messtechnik-Preis 2021

Am 23. September 2021 hat der Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik e.V. (AHMT) den Messtechnik-Preis 2021 an Herrn Dr.-Ing. Simon Binder für seine Dissertation „Kraftkompensierte chemische Sensoren auf der Basis bisensitiver Hydrogele“ verliehen. Simon Binder war 3 ½ Jahre Doktorand im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Hydrogel-basierte Mikrosysteme“ und dabei wissenschaftlich von Prof. Gerald Gerlach vom Institut für Festkörperelektronik betreut worden. Die Grundidee der Dissertation baut auf einem Patent auf, bei dem Simon Binder Haupterfinder ist und das bereits 2018 erteilt wurde.
 
» Weitere Informationen
 
Prof. Jürgen Czarske erhält den Fellow Award des Institution of Engineering and Technology

Prof. Jürgen Czarske wurde für seine originelle und international anerkannte Forschung sowie seine persönliche Verantwortung für signifikante technologische Innovationen und Leistungen mit der Fellowship des Institution of Engineering and Technology, London, Großbritannien, ausgezeichnet.
 
Wissen(schaft)zum Hören: 57 Exzellenzcluster starten gemeinsame Podcastreihe zu Spitzenforschung in Deutschland – CeTI bildete den Auftakt

Am 1. September 2021 ist die erste Folge des Podcast der Exzellenzcluster in Deutschland: „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ erschienen. Die erste Folge des Wissenschaftspodcast bestreitete das Exzellenzcluster CeTI mit Einblicken in die aktuelle Forschung zum Taktilen Internet und Mensch-Maschine-Interaktion.
 
» Weitere Informationen
 
  Veranstaltungen

5.11.2021
14 Uhr
243. IFTE-Kolloquium
Partikelmessung mit Streulicht-Partikelzählern – Anwendung bei hohen Konzentrationen
Dipl.-Ing. Lukas Oeser, TOPAS GmbH, Dresden
 GoToMeeting
>
26.11.2021
ab 18 Uhr
Tag der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Anmeldung bis zum 19. November 2021
 Schönfeld-Hörsaal
>
3.12.2021
14 Uhr
244. IFTE-Kolloquium
Teilflexible Faserverbundwerkstoffe – Herstellung und Anwendung in der Prothesentechnik
Dipl.-Ing. Johannes Herold, IFTE
 GoToMeeting
>
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
https://tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/ing

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser » Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer » Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das » Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:

Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Technische Universität Dresden
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

 
Herausgeber Redaktion
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock
Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik                 
(v.i.S.d.P.)
Anna Fejdasz
0351 463-32151
oeffentlichkeitsarbeit.eui@mailbox.tu-dresden.de


 
Hintergrund-Bild des Headers: Jeibmann Photographik/Torsten Proß
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.