culTUre 1/2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Die Prorektorin Universitätskultur
5. November 2021
Gesicht mit blauen Augben und vielen Farben hinter vorgehaltener Hand
 

Streifzüge –
Impressions
1/21

Herzlich willkommen
zu "Streifzüge durch die Universitätskultur"!
Sechsmal im Jahr möchten wir Sie mitnehmen in die bunte Vielfalt unseres Prorektorats Universitätskultur.
Themenvorschläge und Feedback immer gerne an:
culture@tu.dresden.de
 
Welcome
to "Impressions of University Culture"!
Six times a year, we would like to take you on a journey through the colourful diversity of all that our Vice-Rectorate University Culture has to offer.
We look forward to receiving your feedback and suggestions for topics at: culture@tu.dresden.de

Ihre Prof. Roswitha Böhm
Prorektorin Universitätskultur
Vice-Rector University Culture
Editorial

Campus

Diversity

Gesunde Universität - Healthy University

Nachhaltigkeit - Sustainability

Uni & Gesellschaft / Society

Nachgefragt bei - Five questions to

 

Universitätskultur – Impulse, Facetten, Perspektiven
–
University Culture – Impulses, Facets, Perspectives

Editorial von Prof. Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur
Editorial by Prof. Roswitha Böhm, Vice-Rector University Culture

Universitätskultur an der TUD gibt es nicht erst seit der Gründung des gleichnamigen Prorektorats im August 2020 – des ersten überhaupt an einer deutschen Universität. Der „Dresden Spirit“ hat eine lange Geschichte und ist ein Charakterzug unserer Universität, so ausgeprägt, dass ihn sogar internationale Gutachter:innen bei der Exzellenzbegehung gespürt und in ihrem Gutachten über die TU Dresden besonders erwähnt haben. In der Idee, gemeinsam Verantwortung für das Ganze zu übernehmen, ist schon vieles angelegt von dem, was wir weiterentwickeln wollen.

Denn darin sehen wir die Rolle des Prorektorats Universitätskultur: Wir geben Impulse und bereiten Wege, gestalten Rahmenbedingungen und werben für Werte, die eine weltoffene und wertschätzende Atmosphäre schaffen, damit Sie als Universitätsmitglieder sich in Studium, Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung mit Ihrer Neugier und Ihrem Können bestmöglich einbringen können.

Wir eröffnen Möglichkeiten der Partizipation und verändern Perspektiven, wir ermutigen zu Vielfalt und Verantwortung und schaffen Angebote kulturellen und sozialen Engagements. Damit bauen wir – im besten Fall – ein solides Fundament für gelebte Universitätskultur. Denn Kultur bezieht sich nicht nur auf kulturelle Artefakte, sondern auf „das Gesamt von Lebensweisen und Formen des Verhaltens und des Handelns von Menschen, auf ihre soziale und kulturelle Praxis“ (Oexle 2000: 14). Unsere Universitätskultur basiert also auf den Einstellungen jeder einzelnen Person und unserem Umgang miteinander. Wir alle zusammen machen Universitätskultur (aus).

Um konkreter zu werden: Die zahlreichen Angebote unseres Gesundheitsdienstes unterstützen Sie dabei, den oft stressigen Studiums- und Arbeitsalltag zu meistern, z.B. mit Achtsamkeitstrainings, im neuen physiotherapeutischen Lehrzentrum oder durch die Arbeit der Konfliktlots:innen. Unser Diversity Management engagiert sich für das chancengerechte Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Begabungen, Fähigkeiten und Verpflichtungen, z.B. mit den Beratungsangeboten rund um die Themen Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und Pflege von Angehörigen, mit zahlreichen Maßnahmen und Förderprogrammen zur Inklusion oder den Diversity Tagen. Auf dem TUD-Campus verbringen wir einen Gutteil unserer Stunden (wenn Präsenz möglich ist). Dort soll man sich gern aufhalten und mit eigenen Ideen facettenreich einbringen können. Dazu gehören künstlerische Ausdrucksformen ebenso wie ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen dieser Erde. Dafür setzt sich unser Sachgebiet Campusleben ein, in dem auch das Green Office der TUD sowie die Geschäftsstelle für die Rektorats-Kommission Umwelt beheimatet sind. Und die Kolleginnen von „Universität und Gesellschaft“ schaffen mit ihren Aktivitäten Räume der Begegnung und des Austauschs zwischen der Wissenschaftswelt und der Gesellschaft: durch Lecture-Reihen, in denen die Expertise unserer Wissenschaftler:innen zu aktuellen Themen nach innen und außen sichtbar wird, durch Formate wie Kinder-Universität oder Juniordoktor, in denen Forschung schon die Kleinsten fasziniert, oder mit Kultur- bzw. Benefiz-Veranstaltungen auf dem Campus, die Begegnungen unter den TUD-Mitgliedern und mit den Anwohner:innen ermöglichen.

Ich lade Sie herzlich ein, Streifzüge durch die Vielfalt der Universitätskultur zu unternehmen. Nicht nur in diesem Magazin, sondern jeden Tag. Bringen Sie gerne Ihre Ideen ein, sprechen Sie uns an, geben Sie uns Feedback, wie wir gemeinsam unsere Universitätskultur verbessern können!

 
– ENGLISH VERSION –

University culture at TUD didn’t just come into being with the establishment of the Vice-Rectorate of the same name in August 2020 - the first ever at a German university. The "Dresden Spirit" has a long tradition and is a distinctive feature of our university. This spirit has always been so pronounced that even international reviewers could sense it during the University of Excellence inspection and made special mention of it in their evaluation of TU Dresden. The idea of taking joint responsibility for the overall goal already contains much of what we strive to develop.

This is precisely how we see the role of the Vice-Rectorate University Culture: We provide impulses and pave the way, we shape the general conditions and promote values that create a cosmopolitan and appreciative atmosphere. This way, we strive to enable you, as the members of our university, to contribute your curiosity and skills in an optimal way to studies, teaching, research, technology and administration.

We open up opportunities for participation and shift perspectives, we encourage diversity and responsibility, and we create opportunities for cultural and social commitment. In doing so and if all goes well, we will continue building a solid foundation for a vibrant university culture. For culture refers not only to cultural artifacts, but to "the totality of ways of life and forms of behavior and action of people, to their social and cultural practice" (Oexle 2000:14). Consequently, our university culture is based on the attitudes of each and every one of us and our interactions with one another. All of us together are shaping and representing our university culture.

In more specific terms: The numerous offers of our Occupational Health Services assist you in mastering the often stressful everyday life of studies and work, e.g. through mindfulness training, the new Teaching Center for Physical Therapy, or through the work of our conflict mediators. Our Unit Diversity Management is dedicated to ensuring that people with different talents, abilities and commitments can work together in an environment of equal opportunities. We offer advice on the topics of equal opportunities, family friendliness and caring for dependents, and organize numerous measures and support programs for inclusion as well as the Diversity Days. We spend a good portion of our time on the TUD campus (provided that on-site activities are possible). We should enjoy spending time on campus and be able to contribute our own ideas in a multifaceted way. This includes artistic forms of expression as well as a sustainable use of the earth's resources. Our Unit Campus Life is dedicated to this objective, being also home to TUD's Green Office and the head office for the University Executive Board's Environment Commission. Our colleagues from the Unit University and Society create spaces for interaction and exchange between the world of science and society: through activities such as lecture series, in which the expertise of our researchers on current topics is made visible both within and outside of the university; through formats such as the Children's University or the Junior Doctor, where research fascinates even the youngest children; or through cultural and charity events on campus, which enable interaction among TUD members as well as with local residents.

I would like to cordially invite you to familiarize yourself with the various aspects of university culture. Not only in this magazine, but each and every day. Do not hesitate to contribute your ideas, come and speak to us, and give us feedback on how we can collaborate to improve our university culture.


                                                                                                                                                       
 

Campus

Studierende und Beschäftigte springen in die Luft vor Laubbaum und Ziegelgebäude auf dem Campus
© C.-I. Mokry
Schauspielerin drückt heftige Emotion aus
Impression aus dem Stück "Star TO Paradise" der BÜHNE © M. Helm

Tanz, Musik, Spiel:
Es geht wieder los
–
Dance, music, theater:
It's starting again

Kino, Tanz, Gesang und vieles mehr – wer künstlerisch aktiv werden oder ein Theaterstück genießen will, dem wird dank des Engagements der künstlerischen Hochschulgruppen der TUD nicht langweilig. Eine Auswahl gefällig?
–
Movies, dance, singing and much more - if you want to be artistically active or enjoy a play, you won't be bored thanks to the commitment of TUD's artistic groups. Want to see what we have on offer?
 
 
» Kino im Kasten
 
» DIE Bühne
 
» Unichor
 
» Uniorchester
 
» Tanzensemble
Puppe Weihnachtsmann vor kleinen Geschenkpäckchen und Tannenbaum
Geschenke basteln, stiften und gegen Geldspenden verschenken. © M. Kretschmar     >

NEU! Benefiz- Weihnachtsbasar
auf dem Campus
–
NEW! Charity Christmas Bazaar on Campus

Der 1. Benefiz-Weihnachtsbasar der TUD findet am 14. Dezember von 16 - 21 Uhr auf der Wiese des Hörsaalzentrums statt. Dort können Studierende, Beschäftigte und Freunde der TUD zusammenkommen, um sich selbst und anderen etwas Gutes zu tun. Der Basar bietet Geschenke, ein kulturelles Programm, Tombolagewinne und natürlich die Möglichkeit zum Austausch – vorausgesetzt ALLE MACHEN MIT!
Wobei?
Sachspenden und Tombolagewinne herstellen oder stiften, im Orga-Team mitwirken, Buden betreuen, Programm gestalten etc.
Weitere Informationen folgen in den kommenden Wochen - je nach Entwicklung der Rahmenbedingungen.
–
The 1st TUD Benefit Christmas Bazaar will take place on December 14 from 4 - 9 pm on the lawn of the Auditorium Center. Students, employees and friends of TUD can come together to do something good for themselves and others. The bazaar offers gifts, a cultural program, raffle prizes and of course the opportunity to exchange ideas - provided that EVERYONE JOINS IN! With what? Making donations, donating in kind, contributing raffle prizes, being part of the organizing team, looking after stalls, organizing the program, etc.
More information will follow in the coming weeks - depending on the development of the general conditions.

 
Männer und Frauen in Tracht tanzen als Paare
Tänze aus Deutschland und aller Welt: Spaß für sich und andere © Thea Maass

Musik und Tanz für Senioren
–
Music and dance for senior citizens

 „Ihr seid nicht allein“, so könnte das Motto für die Auftritte des TUD-Tanzensembles Thea Maass in Seniorenheimen im Kontext von "TUD Gemeinsam statt Einsam" lauten. Die Folkloretänzer:innen werden ab November in Cafeterien der Heime auftreten. Mit entsprechendem Abstand, getestet, geimpft und mit viel Herzblut und Nächstenliebe schaffen die Studierenden und Beschäftigten der TU Dresden eine Abwechslung im Seniorenheimalltag – für die Bewohner:innen und das Personal.
–
"You are not alone" could be the motto of the performances of the Folk Dance Ensemble Thea Maass in the context of the campaign TUD Together: They will perform in cafeterias of senior citizens' homes from November. With appropriate distance and with a lot of heart and charity, tested/ vaccinated students and employees of TU Dresden create a change in the everyday life of senior citizens' homes - for the residents and the staff. The  will open the program.
 
» Thea Maass
Künstler Mayer und Ginazburg auf dem Balkom im Görges-Bau
Christian Kosmas Mayer und Anton Ginzburg in der Altana Galerie der Kustodie im Görges-Bau
© M. Kretzschmar

Residenzkünstler Schaufler Lab@TU Dresden: Gemeinsame Ausstellung in der Altana Galerie
–
Resident artists Schaufler Lab@TU Dresden: Joint exhibition at Altana Galerie         

 Am 12. November 2021 startet in der Altana Galerie im Görges-Bau eine ganz besondere Ausstellung. Christian Kosmas Mayer und Anton Ginzburg, Residenzkünstler 2020 und 2021 des Schaufler Lab@TU Dresden geben bis 28. Januar 2022 dort Einblick in ihre Projekte. Daran beteiligt waren TUD-Wissenschaftler:innen aus Sprachtechnologie, Kältetechnik und Biologie sowie Architektur, Mathematik und Informatik.
–
On November 12, 2021, a unique exhibition will start at the Altana Galerie in the Görges Building. Christian Kosmas Mayer and Anton Ginzburg, Resident Artists 2020 and 2021 of the Schaufler Lab@TU Dresden will provide insights into their projects.  You can visit the exhibition until January 28, 2022. TUD researchers from the fields of language technology, refrigeration technology and biology, as well as architecture, mathematics, and computer science, were involved in the project.
 
» Ausstellung
Vorplatz des Hörsaalzentrums mit grünen Linien, die die getTugether Zonen bezeichnen
getTUgether zone © S. Piotrowski

Im Aufbau:
getTUgether zones
–
Under development:
getTUgether zones

Freiflächen auf dem Campus für mehr Kreativität und Begegnung - dafür werden „getTUgether zones“ auf dem Campus der TU Dresden ausgewiesen und ausgestattet. Ausstellungen, Yoga-Kurse, Informationsstände und Tauschbörsen – getTUgether zones sind Punkte der Begegnung und Ausdruck eines lebendigen, weltoffenen Campus. 
–
"getTUgether zones" are designated and equipped open spaces on campus for more creativity and interactions on TU Dresden's campus. Exhibitions, yoga classes, information booths and swap meets - getTUgether zones are meeting points and an expression of a lively, cosmopolitan campus.
 
» Zones
Schauspielerin mit Turmfrisur
Impression aus dem Theaterstück "Momo Offline" der BÜHNE © M. Helm

Schauspielkurse in englischer Sprache an der BÜHNE
–
Acting classes in English at the BÜHNE

Lust auf Schauspiel auf Englisch? Erstmalig gibt es einen Schauspielkurs in englischer Sprache: "Acting in English Language" probiert anhand von szenischen Übungen das Theaterspielen auf Englisch. Der Kurs wendet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, die es sich zutrauen, auf Englisch zu spielen - unabhängig davon, wie gut sie die Sprache beherrschen. In nur fünf Sessions werden in einer kleinen Gruppe englischsprachige Szenen ausprobiert und eine kleine Abschlusspräsentation kollektiv entwickelt. Start ab 4.11., der Kurs ist kostenlos und findet jeweils donnerstags bis zur Präsentation am 9. Dezember statt.
Interessiert? Anmeldung bitte per E-Mail.
–
Are you interested in performing in English? For the first time ever, the TU theater offers a drama class in English: The class "Acting in the English Language" rehearses acting in English based on staged exercises. The class is designed for beginners and advanced actors who are comfortable playing in English - regardless of their proficiency in the language. In small groups, students will play out scenes in English in a period of only five sessions and will jointly produce a short final performance. The class started from 4th november, it is free of charge, and will be offered on Thursdays until December 9, 2021, the day of the final performance.
Are you interested? Please register by email.
 
   E-Mail
Junge schaut traurig aus dem Fenster
© Freepik

TUD Lecture 22.11.21:
"Psychische Belastung von Kindern während der Coronazeit"
–
TUD lecture: "Psychological stress in children during the COVID-19 period"

Die 5. TUD Lecture für TUD-Mitglieder und interessierte Öffentlichkeit im Rahmen der Corona-Reihe beschäftigt sich mit den Herausforderungen für die psychische Entwicklung von Kindern in Zeiten des rein digitalen Unterrichts und des Kontaktverbots zum Freundeskreis oder Sportverein. Der Impulsvortrag kommt von Prof. Hendrik Berth und Dr. Christin Bohl vom Uniklinikum. Moderation: TUD-Hochschulgruppe Balu und Du. Wann? 22.11.2021 um 18:00 Uhr. Wo? Zoom. Details entnehmen Sie bitte der Webseite hinter dem Link.
–
The 5th TUD Lecture for TUD members and interested public as part of the coronavirus lecture series deals with the challenges for the psychological development of children in times of purely digital education and the prohibition of contact with their circle of friends or sports club. The keynote lecture will be delivered by Prof. Hendrik Berth and Dr. Christin Bohl from the University Hospital. When? November 22, 2021 at 6:00 pm Where? Zoom. For details, please see the website by clicking on the link.
 
» TUD Lectures
Universitätschor: Menschen singen mit Noten in den Händen
Universitätschor © M. Kretzschmar

Konzert des Universitätschors mit Dresdner Schüler:innen
–
Concert of the University Choir with Dresden students

Am 21. November findet um 18:00 Uhr das Musikvermittlungsprojekt "Ludwig im Wald" im Zentralwerk statt. Das Projekt bringt Dresdner Schüler:innen der Oberstufe mit Musikstudierenden und Studierenden der TU Dresden zusammen. Basierend auf Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 6 „Pastorale" wird das Musiktheater im Rahmen der Dresdener Musikfestspiele aufgeführt. Das Projekt leiten die australische Musikerin und Komponistin Cathy Milliken und der Regisseur Robert Lehmeier, deren gemeinsames Projekt mit den Jugendlichen in Kapstad „Comfort Ye" mit dem Yama Award (Jeunesses Musicales/Reseo) „Best Opera" 2015 ausgezeichnet wurde. 
–
On November 21, at 6:00 pm, the music project "Ludwig im Wald" will take place at the Zentralwerk Dresden. The event brings Dresden school students,  music students and students of TU Dresden together. Based on Ludwig van Beethoven's Symphony No. 6 "Pastorale," the music theater will be performed as part of the Dresden Music Festival. The project is led by Australian musician and composer Cathy Milliken and director Robert Lehmeier, whose joint project with young people in Cape Town "Comfort Ye" won the Yama Award (Jeunesses Musicales/Reseo) "Best Opera" in 2015.
 
» Musikfestspiele
 

Diversity

Menschen mit Kinderwagen und Blindenhund vor derm Hörsaalzentrum
© C.-I. Mokry
© TUD

Diversity-Tage 2021 an der TU Dresden
–
2021 Diversity Days at TU Dresden

Herzliche Einladung zu den 8. Diversity-Tagen! Vom 8. bis 12. November 2021 bietet das Team des Diversity Managements verschiedenste Online-Veranstaltungen zum Thema Barrierefreiheit in seiner ganzen Vielschichtigkeit. Das Programm der Diversity Tage 2021, Informationen zur Anmeldung sowie Rückblicke auf die Thementage der vergangenen Jahre stecken hinter dem Link. Die Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
–
A warm welcome to the 8th Diversity Days! From November 8 to 12, 2021, the Diversity Management team will offer a wide variety of online events on the topic of accessibility in all its complexity. The program of the 2021 Diversity Days, information on registration (available now!) as well as reviews of previous events can be foundvia link button. The events will be held in German.
 
» Diversity Tage 2021
Plakat zur Veranstaltung mit Grafik
© A. Cainzos

Internationaler Tag
gegen Gewalt an Frauen
–
International Day
against Violence against Women

Das Büro der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten hat für den 25. November ein vielfältiges Programm entwickelt. Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen soll das Thema mit verschiedenen interaktiven Formaten für Information und Dialog hochschulöffentlich sichtbar gemacht werden. Geplant sind mehrere Workshops, ein Vortrag, eine Ausstellung, eine Filmvorführung und eine Podiumsdiskussion.
–
The central Equal Opportunities Officer and Officer for the Protection of Women's Rights has developed a diverse programme for 25 November. On the International Day against Violence against Women, the topic is to be made visible to the university public with various interactive formats for information and dialogue. Several workshops, a lecture, an exhibition, a film screening and a panel discussion are planned.
 
» Programm
 

Gesunde Universität| Healthy University

Junge Frau blickt über ruhiges Wasser mit vielen Enten
Auch Arbeit ist Leben und Leben ist nicht nur Arbeit. © C.-I. Mokry
Werbebanner für Corona-Schutzimpfung
© TUD

Impfaktion auf dem Campus
im November
–
Vaccinations at TU Dresden in November

 
Studierende, Beschäftigte der TUD und alle Bürger:innen können sich vom 8. bis 20. November jeweils Montag bis Samstag zwischen 11.00 und 16.30 Uhr  im Hörsaalzentrum gegen „Corona“ impfen lassen. Wegen des zu erwartenden hohen Andrangs ist eine Anmeldung zu empfehlen.
–
Vaccinations against Covid-19 will be offered directly on the campus of TU Dresden for all members of the university and external interested persons from 8 to 20 November, from Monday to Saturday, between 11.00 and 16.30 hrs. Due to the expected high number of visitors, registration is recommended.
 
» Impfaktion Details

Testzentrum auf dem Campus
–
Center for self-tests at TU Dresden

Beaufsichtigte Selbsttests stehen allen nicht-genesenen oder nicht-geimpften TUD-Studierenden sowie -Beschäftigten, die nicht genesen oder geimpft sind und unter die Testpflicht bei längerer Abwesenheit fallen und keinen beaufsichtigten Test direkt am Arbeitsplatz möchten, das gesamte Wintersemester über kostenlos auf dem Campus zur Verfügung: im Hörsaalzentrum Montag bis Freitag von 7:00 bis 13:00 Uhr in der Garderobe im Keller. Studierende müssen den Studierendenausweis vorlegen.
–
Supervised self-tests are available free of charge to all TUD not vaccinated or not recovered students and not vaccinated or not recovered employees covered by the testing requirement following a period of extended absence throughout the winter semester on campus: in the Auditorium Center Monday to Friday from 7:00 am to 1:00 pm in the basement checkroom. Students must present their student ID.

 
Logo TUD Gemeinsam Fit Gesund Leistungsstark
© TUD

Angebote für die Gesundheit
–
Offers to stay healthy

 
Es gibt so viel an unserer Uni - man weiß es oft nur nicht. Schon mal einen Blick auf den Angebotskatalog des Gesundheitsmanagements geworfen?
–
There is so much going on at our university – often you just don't know it. Have you ever taken a look at the catalog of what health management has to offer?
 
» Gesundheitsmanagement
 

Nachhaltigkeit I Sustainability

Hand planzt kleines grüne Pflanze in lockere Erde
© PantherMedia / A. Popov
Logo eku erfolg in hellgrün und lila
© SMEKUL

Green Office Initiative und Green Office gewinnen eku-ZUKUNFTSPREIS 2021
–
Green Office Initiative and Green Office win eku-2021 FUTURE AWARD

Das Konzept zu Etablierung eines Nachhaltigkeitsbüros (Green Office) wurde in der Kategorie "eku erfolg Wissenschaft" ausgezeichnet. Der eku-Zukunftspreis wurde zum zweiten Mal vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) verliehen.
–
The conception of a sustainability office (Green Office) was awarded in the category "eku erfolg Wissenschaft“ (eku success in science). The eku Future Prize received the award for the second time from the Saxon Ministry of Energy, Climate Protection, Environment and Agriculture (SMEKUL).
 
» Zukunftspreis
Banner: Green Office: Ökologische Nachhaltigkeit beginnt hier
© TUD>

NEU: das Green Office
–
NEW: the Green Office

Seit Juli 2021 ist das Green Office DIE Anlaufstelle zu allen Fragen und Anliegen im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit. Hier können gemeinsame Projekte gestartet werden, um die TU Dresden noch nachhaltiger zu gestalten. Alle TUD-Mitglieder sind herzlich eingeladen!
–
Since July 2021, the Green Office is THE contact point for all questions and concerns on the topic of ecological sustainability. Joint projects can be launched here to make TU Dresden even more sustainable. All TUD members are cordially invited!
 
 
» Green Office
 
   Instagram
 
   Facebook
Mehrere Menschen auf einem Fahrrad gemeinsam unerwegs
© Verband kommunlaer Unternehmen e.V.

Woche der Abfallvermeidung:
Bitte Aktionen melden
–
Waste Prevention Week:
Please report your activity plans

Sie planen an unserer Uni spannende Aktionen im Rahmen dieser Woche? Damit dies auch gut sichtbar wird, gerne sich melden unter dem Link "Aktion melden".
–
Are you planning exciting activities at our university for Waste Prevention Week? Get the word out by contacting us using the link "Aktion melden".
 
» Aktion melden
Kompassrose mit Zeiger auch Sustainable
© PantherMedia, Olivier26

Podiumsdiskussion
„Klimaneutral bis 2035? – Welchen Beitrag müssen die Stadt Dresden als Kommune und die TU Dresden leisten?“
–
Panel discussion
"Climate neutral by 2035? - What contribution must the city of Dresden as a municipality and TU Dresden make?"

 
Der Klimawandel ist eine der drängendsten und größten Herausforderungen der Zeit. In einer Podiumsdiskussion „Klimaneutral bis 2035? – Welchen Beitrag müssen die Stadt Dresden als Kommune und die TU Dresden leisten?“ kommen am 20. Dezember ab 18:30 Uhr verschiedene Akteur:innen der TU Dresden, der Stadt und der Stadtgesellschaft zu Wort, um die Frage zu beantworten: Ist Klimaneutralität bis 2035 möglich? Podiumsgäste sind Gunda Röstel, Eva Jähnigen, Prof. Dr. med. Christoph Röllig, Prof. Edeltraud Günther und Lutz Thies.
–
Climate change is one of the most urgent and biggest challenges of our time. In a panel discussion entitled "Climate neutral by 2035? - What contribution must the city of Dresden as a municipality and TU Dresden make?", various stakeholders from TU Dresden and the city will have their say on December 20, starting at 6:30 pm, to answer the question: Is climate neutrality possible by 2035? Panel guests are Gunda Röstel, Eva Jähnigen, Prof. Dr. med. Christoph Röllig, Prof. Edeltraud Günther and Lutz Thies.
 
» Podiumsdiskussion
Zwei Hände halten ein aufgeschlagenes Papierheft mit über zwei Seiten gehender Schrift Sustainability
© PantherMedia, garagestock

Vernetzungsveranstaltung des Green Office
"Bildung – wie studentisch beeinflusst und nachhaltig?"
–
Green Office networking event "Education - student-influenced and sustainable?"

 
Am 24. November zwischen 14.50 und 16.20 Uhr laden das Green Office und die TU-Umweltinitiative zu einer Diskussion ein, wie Bildung gestaltet sein muss, um den großen Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und dem Verlust der Biodiversität zu begegnen. Gleichzeitig soll dabei die studentisch organisierte Lehre als möglicher Baustein betrachtet werden. Anmeldung über den Mail-Button.
–
On November 24, between 2:50 and 4:20 pm, the Green Office and the TU Environmental Initiative invite you to a discussion on how education should be designed in order to address major challenges such as climate change, pollution and biodiversity loss. At the same time, the discussion group will consider student-organized teaching  as a possible building block. To register, please contact the Green Office via mail button.
 
  E-Mail
Reparatur von geöffnetem Handy
[© Copyrightangabe; Bildunterschrift]

Mitstreiter:innen
für RepairCafés gesucht
–
Volunteers wanted for RepairCafés

2022 soll das nächste RepairCafé an der TU Dresden stattfinden. Das wird aber nur möglich sein, wenn sich genügend Personen für die Umsetzung finden. Der Verein RepairCafé Dresden und Freital sucht daher Mitstreiter:innen, die Lust haben, beim Reparieren zu unterstützen.
–
We are planning the next RepairCafé at TU Dresden in 2022. However, this will only be possible if we find enough people for the project. Therefore, the RepairCafé association of Dresden and Freital is looking for volunteers who would like to help with repairs.
 
» RepairCafé
Plakat mit grünser Schrift Umweltringvorlesung
[© Copyrightangabe; Bildunterschrift]>

Nachhaltig gebildet - Ringvorlesungen und Seminare zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt
–
Educating sustainably - Lecture series and seminars on sustainability and the environment

Auch im Wintersemester 2021/2022 haben Studierende und Interessierte wieder zahlreiche Möglichkeiten, mehr über Umwelt und Nachhaltigkeit zu erfahren, selbst Nachhaltigkeit zu gestalten und sich einzubringen. Wer noch auf den bereits fahrenden Zug aufspringen will: Ab zum Link!
–
In the 2021/2022 winter semester, students and interested parties will once again have numerous opportunities to learn more about the environment and sustainability, to shape sustainability themselves, and to get involved. Anyone who still wants to jump on the bandwagon:
 
» Vorlesung
 

Uni & Gesellschaft I Society

Vorlesung der Kinder-Uni: Dozent mit Bart und blauem Sakko in einer Reihe mit Kindern, davor Sitzreihen mit Kindern
© O. Killig
 

Ausschreibung! – Call for submissions! – Deadline 30.11.!

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zum Wissenschaftsjahr 2022 „Nachgefragt!“ einen Hochschulwettbewerb für Studierende, Promovierende sowie Nachwuchsforschende ausgeschrieben. In den Mittelpunkt wird damit die Partizipation von Bürger:innen sowie zivilgesellschaftlicher Gruppen gestellt. Projektpartnerin ist die Hochschulrektorenkonferenz. 15 Teams erhalten je 10.000 € für die Umsetzung ihrer Projektideen. Sie werden außerdem im Rahmen eines Workshops für Wissenschaftskommunikation und durch beratende Begleitung von Wissenschaft im Dialog bei der Realisierung unterstützt. Bis zum 30. November müssen kompakte Online-Bewerbungen (300 Wörter) eingereicht werden.
–
Under the motto "Inquired", the German Federal Ministry of Education and Research has announced a university competition for students, doctoral students and early-career researchers for the occasion of the Science Year 2022. With the German Rector’s Conference as the project partner, the focus is on the participation of citizens and civil society groups 15 teams will be awarded €10,000 each in order to make their project ideas a reality. Moreover, they will receive support while realizing their projects through a science communication workshop and advisory supervision by Science in Dialogue. Compact online applications (300 words) must be submitted by November 30.
 
» Hochschulwettbewerb

Scholar-Event der Philipp-Schwartz-Initiative
–
Scholar Event of the Philipp Schwartz Initiative

Die TU Dresden ist Gründungsmitglied der deutschen Sektion von Scholars at Risk und sechs unserer Professor:innen sind derzeit Gastgeber:innen für geflüchtete Wissenschaftler:innen aus Syrien, der Ukraine und der Türkei. Diese durch die Philipp-Schwartz-Initiative (PSI) geförderten Kolleg:innen konnten in der vergangenen Woche zum ersten Mal nach der Pandemie zusammen kommen. Gemeinsam mit ihren Familien waren sie eingeladen, im Pieschener Rubikon Garten einen gemeinsamen Abend mit Brot- und Gartenkultur bei Feuer- und Kerzenschein zu erleben. Beim nächsten Treffen im Dezember 2021 soll der Kreis um andere internationale Scholars erweitert werden.
Mehr Informationen gibt es bei Katharina Schmitt und Natalie Brindle, sh. Mail-Button. 
–
TU Dresden is a founding member of the German section of Scholars at Risk (https://www.scholarsatrisk.org/) and six of our professors are currently hosting refugee scholars from Syria, Ukraine and Turkey. These colleagues, funded by the Philipp Schwartz Initiative (PSI), were able to come together last week for the first time since the pandemic. Together with their families, they were invited to experience a joint evening of food in the garden by fire and candlelight at the Rubikon Garten in Pieschen. The group will be enlarged by other international Scholars at the next meeting in December 2021.
For more information, contact Katharina Schmitt and Natalie Brindle via e-mail button.
 
 
» Scholars at Risk
 
   E-Mail
Kinder-Universität: Viele Kinder machen zusammen eine Yoga-Übung
Vorlesung Kinder-Universität (vor der Corona-Pandemie) © O. Killig

           

 

Kinder-Universität digital – Children's University online

Die Kinder-Universität wird auch im Wintersemester 2021/22 digital stattfinden, nachdem dieses Format von den jungen Teilnehmer:innen bereits im Sommersemester 2021 begeistert angenommen worden war. Die digitale Form erleichtert außerdem die Teilnahme von Kindern, die weiter von der Uni entfern leben, da keine Anreise nötig ist. Die Vorlesungen werden erneut aufgezeichnet. Wer eine der Veranstaltungen verpasst, kann sich also trotzdem „schlau machen“. Die Aufzeichnungen stehen ab Mitte Dezember 2021 auf den Webseiten der Kinder-Uni zu Verfügung.
–
The Children's University will also take place online during the 2021/22 winter semester since this format was already met with enthusiasm by the young participants in the 2021 summer semester. The digital format also makes it easier for children who live farther away from the university to participate, as they do not need to come to the university. The lectures will be recorded as usual. Therefore, if you miss one of the activities, you can still stay informed. The recordings will be available on the Children’s University website starting mid-December 2021.
If you missed the summer semester lectures or would just like to watch them again, you will find the recordings at the link below "Letztes Semester".
 
» Neues Programm 2021/22
 
» Letztes Semester

Kinder-Uni neu „ge-webt“ – New look for CU’s website

Manch eine:r hat es vielleicht schon gemerkt: Der Online-Auftritt der Kinder-Universität Dresden ist optisch und inhaltlich neu gestaltet, ist jetzt umfangreicher und barrierefrei.
–
You may have already noticed that Children's University Dresden’s website has been revamped. With a new visual design and new content, it is now both more comprehensive and accessible.
 
» Website
Kinder mit ihren Urkunden
Verleihung der Urkunden © F. Grätz

JUNIORDOKTORen gestartet
–
JUNIOR DOCTOR has begun

Seit Mitte Oktober können Kinder und Jugendliche der Klassenstufe 3 bis 12 bei spannenden Wissensstationen erneut in Dresdens Wissenschaft, Forschung, Kultur und technologieorientierte Unternehmen hineinschnuppern. Der JUNIORDOKTOR, ein Programm des Netzwerks „Dresden – Stadt der Wissenschaften“, macht es möglich. Die Schüler:innen können forschen, experimentieren und programmieren und so ihren Spaß an Wissenschaft und Lernen entdecken und ihren Wissensdurst stillen. Natürlich ist auch die TU Dresden wieder mit Angeboten dabei. TUD-Einheiten, die sich diesem Programm als Form der Wissenschaftskommunikation neu anschließen möchten, können sich gerne bei Monique Rust vom Dezernat Universitätskultur (0351 463-32397) melden. Informationen zum JUNIORDOKTOR und diesjährigen Angebot auf der Webseite.
 –
Since mid-October, children and adolescents in grades 3 to 12 can once again get a taste of Dresden's science, research, culture and technology-oriented companies at exciting knowledge stations. JUNIOR DOCTOR, a program that belongs to the network "Dresden – City of Science", has made this possible. Students can explore, experiment, and program to discover the joys of science and learning and quench their thirst for knowledge. Of course, TU Dresden will take part once again. TUD units that would like to join this program as a form of science communication are welcome to contact Monique Rust, Directorate University Culture (+49 351 463-32397). You can find information about JUNIOR DOCTOR and this year's program at the web site.
 
  Monique Rust
 
» Juniordoktor
Logo TU Dresden im Dialog: links eine blaue Wolke wie ein Starenschwarm, rechts TU Dresden im Dialog
© TUD

           

 
TU Dresden im Dialog – TUD in Dialog

Die Exzellenz-Maßnahme “TUD im Dialog” macht das, was ihr Name sagt: Sie soll den Dialog zwischen Universität und Gesellschaft sowie den Dialog innerhalb der TU Dresden fördern.  Wer nicht mehr als 1.000 EUR finanzielle Unterstützung benötigt, kann im Rahmen der Förderlinie 2 dreimal im Jahr einen Antrag stellen (1. Juni, 1. Oktober und 1. Dezember). Für größere Vorhaben ab 1.000 Euro kann einmal pro Jahr ein Antrag in Förderlinie 1 gestellt werden. Die nächste Frist dafür endet am 30. Juni 2022.
Infos, wie man an die Fördermittel kommt und was damit schon alles gefördert wurde?
Der Link hat die Details.
–
The excellence measure "TUD in Dialog" does what its name suggests: it is intended to promote dialog between the university and the society as well as dialog within TU Dresden. 
Those who have a smaller, short-term project, for which no more than EUR 1,000 in financial support is needed, can apply for funding from TUD in Dialog three times a year (June 1, October 1, and December 1) under Funding Line 2. Funds for larger projects with a financial volume of 1,000 euros or more can come from Funding Line 1, for which a funding application can be submitted once a year. The next deadline for applications in Funding Line 1 is June 30, 2022.
Information on how to get the funding and what has already been funded with it?
The link leads to the details.
 
» TUD im Dialog
 
» Förderlinie 1
 
» Förderlinie 2
 

Nachgefragt bei ... – Five questions to ...

Fünf Fragen rund um Universitätkultur. – Five questions about university culture.
Fünf Antworten von Menschen an der TUD. – Five answers from people at TUD.
Persönlich, individuell, offen. – Personal, individual, open.
Portaitbild Lars Gladrow
© Ch. Hüller

Lars Gladrow

Leiter Werkstatt- und Versuchsfeldverbund Fakultät Maschinenwesen

Head of Combined Laboratory and Experimental Services, Faculty of Mechanical Science and Engineering
Wenn Sie sich mit drei Worten beschreiben sollten - welche wären diese?
Neugierig. Undiplomatisch / ehrlich. Strukturiert.
 
Was machen Sie an der TU Dresden und was ist für Sie daran das Spannende?
Ich leite den Werkstatt- und Versuchsfeldverbund Maschinenwesen (https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/wvv). Spannend sind für mich die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, Wissenschaftler:innen und Studierenden sowie die Herausforderung, für meine Auftraggeber die Lösungen zu finden, mit denen diese ihre Projekte vorantreiben können. Es ist eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit. Kein Tag gleicht dem anderen.
 
Was verstehen Sie persönlich unter „Universitätskultur“?
Für mich persönlich ist die TUD nicht nur der Platz, an dem ich Geld verdiene, sondern einer, wo ich mindestens acht Stunden am Tag sehr gern bin. Universitätskultur bedeutet für mich das gemeinsame Verständnis aller Beschäftigten und Studierenden, den Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen und Lösungen für die Zukunft zu finden. Dabei ist es gleich, welchen Titel man hat oder aus welchem Teil der Welt man kommt. Es freut mich, wenn das Wissen und die Kultur von allen an der TUD in die Lösung dieser Aufgaben einfließen kann.
 
Wo sehen Sie den größten Bedarf eines kulturellen Wandels an der TU Dresden und wer wäre aus Ihrer Sicht für diesen Wandel zuständig?
Aus meiner Sicht wäre es wichtig, wenn jede:r einzelne mehr die Gesellschaft als Ganzes sieht als sich allein als Individuum. Dafür ist es notwendig, offen und neugierig auf andere zuzugehen, ihnen zuzuhören und die Meinungen unvoreingenommen auszutauschen. Wir müssen lernen, einander zuzuhören, die Meinung der anderen zu akzeptieren, und zusammen Lösungen finden. Zuständig ist dafür jede:r einzelne. Unterstützt werden kann das durch öffentliche Veranstaltungen, Vortragsreihen und ggf. Seminaren in kleineren Arbeitsgruppen. Ein Beispiel dafür sind die Kurse für interkulturelle Zusammenarbeit bei SPRINT. Dafür müssen die finanziellen Rahmenbedingungen vorhanden sein.
 
Welchen Bezug zur Universitätskultur sehen Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld?
Im direkten Umfeld versuche ich, den verschiedenen Ansichten und Ideen der Beschäftigten Raum zu geben und deren Meinung bei der Lösung von Aufgaben zu berücksichtigen. Das ist nicht immer einfach und sicherlich gibt es auch Beschäftigte, welche sich miss- oder unverstanden fühlen. Hier ist es ein täglicher Lernprozess, damit umzugehen und es beim nächsten Mal besser zu machen.
 
–  ENGLISH VERSION  –

If you were to describe yourself in three words - what would they be?
Curious. Candid / honest. Structured.
 
What do you do at TU Dresden and what do you find exciting about it?

I run the Combined Laboratory and Experimental Services for Mechanical Engineering (https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/wvv). What’s exciting for me is the collaboration with colleagues, scientists and students, as well as the challenge of finding solutions for my clients that enable them to drive their projects forwards. It is a very versatile job. No two days are the same.
 
How would you personally define “university culture”?

For me personally, TUD is not just a place when I earn a living, but one where I enjoy spending eight hours of my day. University culture therefore means the common values and joint endeavor of all staff and students to meet the challenges of society and to find solutions for the future. It doesn’t matter what title you have or what part of the world you come from. I would be pleased if we could combine everyone’s knowledge and culture at TUD to collectively come up with solutions for these tasks.
 
Where do you see the greatest need for a cultural change at TU Dresden and who would be responsible for this shift in your opinion?

I think it is important that every individual considers society as a whole and not just themselves as an individual. For this, it is necessary to approach others openly and curiously, to listen to them and to exchange opinions without bias. We must learn to listen to each other, accept each other’s opinions, and find solutions together. Everyone is responsible for this on an individual level. This can be supported by public events, lecture series and, if necessary, seminars in smaller working groups. An example of this are courses for intercultural cooperation as part of SPRINT. For these measures funding must, of course, be made available.
 
How is university culture linked to your field of activity?

With my colleagues at work, I try to create a space for their different views and ideas and to take their opinions into account when solving tasks. This is not always easy and there are certainly employees who feel misunderstood or ignored. It involves a daily learning process and there is always room for improvement.
 

TUD-Absolventenmagazin mit Schwerpunkt Universitätskultur

Das Absolventenmagazin "Kontakt-Online" fokussiert sich in seiner aktuellen Ausgabe auf Themen der Universitätskultur.

Information only available in German.
 
» TUD Absolventenmagazin
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/newsletter

https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur

https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/rektorat/prorektorin-universitaetskultur
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieses Medium ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit z.B. von Newslettern an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
E-Mail: culture@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34520
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37280
Bildnachweise
Titelbild: Alexandr Ivanov auf Pixabay
Hinweis zu Links in diesem Medium
Dieses Medium wird im "Newslettertool" der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.