culTUre 2/2021
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Die Prorektorin Universitätskultur
10. Dezember 2021
Gesicht mit blauen Augben und vielen Farben hinter vorgehaltener Hand
 

Streifzüge –
Impressions
2/21

Herzlich willkommen
zu "Streifzüge durch die Universitätskultur"!
Sechsmal im Jahr möchten wir Sie mitnehmen in die bunte Vielfalt unseres Prorektorats Universitätskultur.
Themenvorschläge und Feedback immer gerne an:
culture@tu.dresden.de
 
Welcome
to "Impressions of University Culture"!
Six times a year, we would like to take you on a journey through the colourful diversity of all that our Vice-Rectorate University Culture has to offer.
We look forward to receiving your feedback and suggestions for topics at: culture@tu.dresden.de

Ihnen und Ihren Lieben wünsche ich in diesen herausfordernden Zeiten einen schönen noch verbleibenden Advent und frohe Weihnachten sowie ein vor allem gesundes Jahr 2022.
–
In these challenging times, I wish you and your loved ones a wonderful remaining Advent and Merry Christmas and, above all, a healthy 2022.

Ihre Roswitha Böhm

Prorektorin Universitätskultur
Vice-Rector University Culture
Essay: Resilienz und Zusammenhalt

Campus

Diversity

Gesunde Universität - Healthy University

Nachhaltigkeit - Sustainability

Uni & Gesellschaft / Society

Nachgefragt bei - Five questions to

 

Essay

Mit Resilienz und Zusammenhalt durch die vierte Welle
–
With resilience and solidarity through the fourth wave

Dr. Olga Klimecki
© F. Adler

Dr. Olga Klimecki

Eleonore-Trefftz-Gastprofessorin
Eleonore Trefftz Guest Professor

Fakultät Psychologie
Faculty of Psychology

 
Dr. Olga Klimecki, Eleonore-Trefftz-Gastprofessorin an der Fakultät Psychologie, hat sich exklusiv für culTUre mit dem Spannungsfeld zwischen Dauerkrise, Pandemie und Weihnachtsstimmung in einem kurzen Essay auseinandergesetzt.
–
Dr. Olga Klimecki, Eleonore Trefftz Visiting Professor at the Faculty of Psychology, has dealt exclusively for culTUre with the tension between the permanent crisis pandemic and Christmas spirit in a short essay.
 
» Essay
 
» Zur Person
 

Campus

Studierende und Beschäftigte springen in die Luft vor Laubbaum und Ziegelgebäude auf dem Campus
© C.-I. Mokry
Frau mit Handy vor Weihnachtsbaum
© Pexels/EkaterinaBolovtsova

Aktion gegen
ein einsames Weihnachten

Weihnachten ganz allein? Das muss nicht sein! Auch in diesem Jahr kann man sich über die „TUD Gemeinsam statt Einsam" Aktion mit Mitgliedern der TUD vernetzen und so während der Betriebsruhe eine Stütze für jemand anderen werden. Bis zum 15. Dezember kann man sich über das Kontaktformular der Vernetzungsbörse anmelden. Am 16. Dezember werden die Kontaktpersonen vermittelt, die dann gegenseitig telefonisch oder per Videokonferenz Kontakt aufnehmen können.
 
» Anmeldung
           

Let’s not be lonely
this Christmas

Christmas all alone? This doesn't have to be the case! Once again this year, you can network with TUD members through the "TU-together" project and become a beacon of support for someone else during the annual closure period. Until December 15, you can register via the contact form of the networking exchange. On December 16, you will be allocated a partner, who you can then get into contact with by phone or video conference.
Geschenke und Weihnachtsmannfigur auf Holztisch
© M. Kretschmar

Benefiz-Weihnachtsbasar:
wegen Corona
auf 2022 verschoben

Der für den 14. Dezember geplante Basar kann wegen der Entwicklung der Pandemie leider nicht stattfinden. Hoffentlich sind 2022 die Rahmenbedingungen dafür günstiger.
           

Charity Christmas Bazaar postponed to 2022 due to the pandemic

Unfortunately, the bazaar initially scheduled for December 14 cannot take place due to the ongoing pandemic. We hope that circumstances will be more favorable in 2022.
Tanzende in Folklorekostümen
© Thea Maass

Tanzen in Seniorenheimen:
jetzt doch nicht

Kurz nach Veröffentlichung der letzten Ausgabe dieses Magazins traten neue Einschränkungen zur Bekämpfung des Coronavirus in Kraft. Die Vermeidung aller nicht unbedingt notwendigen Kontakte ist eines der Mittel zur Eindämmung der Pandemie. Schweren Herzens richten sich natürlich auch die Tänzerinnen und Tänzer des Folkloretanzensembles Thea Maass nach den Regeln der Zeit. Sobald wieder möglich, werden bunte Kostüme und folkloristische Tänze den Heimbewohner:innen aber sicherlich ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
           

Dancing in senior citizens' homes:
won't take place after all

Shortly after the publication of the last issue of this magazine, new restrictions to curtail the pandemic came into effect. Avoiding all non-essential contact is one of the means of containing the pandemic. With a heavy heart, the dancers of the Thea Maass folklore dance ensemble will of course comply with the current regulations. As soon as it is possible again, colorful costumes and folkloric dances will certainly put a smile on the faces of the residents.
Dissertatation von Walther Pauer auf Toilettenpapierrolle
Das Original: die "Pauer Rolle" © S. Kunath

Die Rückkehr der „Pauer Rolle“
–
The return of the "Pauer Rolle“

Der Stoff ist filmtauglich: junger deutscher Ingenieur schreibt in französischer Kriegsgefangenschaft im 1. Weltkrieg in der Haft seine Dissertation auf Toilettenpapier, rettet sein Werk in die Freiheit und promoviert am Ende erfolgreich. Mehr über die „Pauer Rolle“ im Original und ihre Replik im Zentrum für Energietechnik der TUD kann die Kustodie berichten.
–
The material is worthy of being made into a film: A young German engineer, a prisoner of war in France during World War I, writes his doctoral thesis on toilet paper while imprisoned, rescues his work to freedom, and in the end successfully completes his doctorate. More about the "Pauer Rolle" in the original and its replica in the TUD's Center for Energy Technology can be found at the Office for Academic Heritage, Scientific and Art Collections.
 
» Details
Symbolbild für Ideengenerierung
© PantherMedia

Mitgliedergewinnung in Coronazeiten:
Künstlerische Campusgruppen arbeiten kreativ an Lösungen

In Zusammenarbeit mit Robert Fischer vom Technischen Design führte das Sachgebiet Campusleben am 7. Dezember einen Design Thinking Workshop zur Mitgliederakquise für die künstlerischen Gruppen durch. Design Thinking ist ein Ansatz zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen. Ziel ist dabei, Lösungen zu finden, die aus Anwender:innensicht (customer-centric, user-centric) überzeugend sind. Da die künstlerischen Gruppen in diesem Jahr erneut vor den Herausforderungen stehen, dass kurz nach Semesterbeginn Proben und Termine abgesagt werden mussten, zum Sommer hin aber Veranstaltungen stattfinden sollen, wurden gemeinsame Lösungen erarbeitet, wie man trotz coronabedingter Einschränkungen neue Mitglieder findet.
 
           

Member recruitment in times of the coronavirus pandemic:
Artistic campus groups work creatively on solutions

In collaboration with Robert Fischer of Industrial Design Engineering, the Unit Campus Life held a Design Thinking workshop on December 7, to acquire members for the artistic groups. Design thinking is an approach to solving problems and developing new ideas. The goal is to find solutions that are convincing from the user's point of view (user-focused, customer-focused). Since the artistic groups were once again faced with the challenge this year that rehearsals and dates had to be canceled shortly after the start of the semester, - but events are to take place in the summer - joint solutions were worked out on how to find new members despite coronavirus-related restrictions.
 
Logo TUD Lectures
© TUD

TUD Lectures: Informationen über Corona zum Nachschauen

2021 startete das neue Format TUD Lectures mit einer fünfteiligen Vortragsreihe zum Thema Corona. Themen waren: Was versteckt sich hinter der Impfung? Was sagen uns Epidemiemodelle? Welche globale Ungleichheit gibt es durch die Pandemie? Wie entschlüsselt/versteht man das Virus und erkennt Mutationen? Wie wirkt sich die Coronazeit auf die Psyche von Kindern aus? Alle Veranstaltungen können auf der Projektwebseite jederzeit erstmals oder nochmals über die Videos angeschaut werden.
Die TUD Lectures werden 2022 mit einem anderen Themenschwerpunkt fortgesetzt. Informationen dazu folgen, sobald die Planungen abgeschlossen sind.
 
» TUD Lectures
           

TUD Lectures: Information about the coronavirus (for reference)

In 2021, the new TUD Lectures event started with a five-part lecture series on the coronavirus pandemic. Topics were: What is behind the vaccination? What do epidemic models tell us? What are the global inequalities due to the pandemic? How do we decode/understand the virus and detect mutations? How does the coronavirus pandemic affect the mental health of children? All events can be accessed on the project website  and re-watched at any times.
 
The TUD Lectures will be continued in 2022 with a different focus. Information on this will follow as soon as the planning has been completed.
Logo Die Bühne Das Theater Der TU Dresden
© Die Bühne

Hinter dem Vorhang: Mockumentary der Bühne
–
Behind the curtain:
Mockumentary on the Stage

Die Mitglieder der Bühne nutzen Pausen kreativ: In ihrem Mockumentary (Kunstfreiheit! Humor!) erhält man mit viel Augenzwinkern Einblicke in die Arbeit des studentischen Theaters. Sieben Minuten geballte Unterhaltung gefällig?
–
The members of the stage use their breaks creatively: In their mockumentary (artistic freedom! humor!), you can enjoy some insights into the work of the student theater. Would you like seven minutes of uninterrupted entertainment?
 
 
» Mocumentary
Probe Universitätsorchester, Bläser
© M. Helm

Ausstellung zu sechs Jahrzehnten Universitätsorchester Dresden

Dieses Jahr konnte das Universitätsorchester sein 60jähriges Bestehen feiern. Teil der Feierlichkeiten ist eine Posterausstellung, die die Geschichte des Orchesters Revue passieren lässt. Die Ausstellung war bereits im Oktober dieses Jahres zu sehen. Wer sie damals verpasst hat, hat vom 9. bis 22. Dezember erneut die Chance, in die Geschichte des Orchesters zu blicken. Die Ausstellung befindet sich im Hörsaalzentrum der TUD (Foyer Erdgeschoss, Seite Bergstraße).
 
» Ausstellung
 
» Uniorchester
           

Exhibition on six decades of University Orchestra Dresden

This year, the University Orchestra has been celebrating its 60th anniversary! The festivities feature a poster exhibition that recounts the history of the orchestra. This was on display in October of this year. If you happen to have missed it, you'll have another chance to familiarize yourself with the orchestra's history from December 9 - 22. The exhibition will be shown in TUD’s Auditorium Center (first floor foyer, Bergstraße side).
 

Diversity

Menschen mit Kinderwagen und Blindenhund vor derm Hörsaalzentrum
© C.-I. Mokry
 

Ausschreibung: Anreiz-Fond Gleichstellung und Diversity
–
Call for nominations: Incentive Fund Equality and Diversity

Als inklusive Hochschule ist es für die TU Dresden selbstverständlich, Verschiedenheit anzuerkennen und Chancengerechtigkeit zu fördern. Auch im Jahr 2022 können daher wieder Projekte und Maßnahmen im Rahmen des Anreiz-Fonds Gleichstellung und Diversity unterstützt werden. Dies gilt gleichermaßen für neue Maßnahmen/Projekte wie für bereits bestehende, erfolgreich laufende Aktivitäten, die im Sinne der Diversity-Strategie 2030, des Gleichstellungskonzeptes 2018 und des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK die Vielfalt an der TU Dresden nachhaltig fördern und stärken. Wichtig: Sie müssen im Jahr 2022 umgesetzt werden. Die Mittel stellen entweder eine Anschub- oder eine Weiterfinanzierung dar. Die ausführliche Ausschreibung mit allen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular finden sich auf der Webseite. Das vollständig ausgefüllte Antragsformular bitte bis zum 10. Januar 2022 per E-Mail ans Diversity Management senden.
–
As an inclusive university, it is a matter of course for TU Dresden to recognize diversity and promote equal opportunities. In 2022, projects and measures can again be supported under the Equality and Diversity Incentive Fund. This applies equally to new measures and projects as well as to existing, successful activities that sustainably promote and strengthen diversity at TU Dresden in line with the 2030 Diversity Strategy, the 2018 Equality Concept, and the Action Plan for the Implementation of the UN CRPD. Please note: The measures and projects must be implemented in 2022. The funds can be used as either start-up or continuation funding. The detailed call for nominations with all funding guidelines as well as the application form can be found on the website. Please email the completed application form by January 10, 2022 to the Diversity Management unit.
 
  Diversity Management
 
» Zur Antragstellung

Leitfaden zur genderinklusiven Kommunikation
in Sprache und Bild beschlossen
–
Guideline on gender-inclusive communication
in language and images adopted

Das Erweiterte Rektorat hat nach Befassung des Senats am 16. November 2021 den „Leitfaden zur genderinklusiven Kommunikation in Sprache und Bild“ beschlossen. Dieser wurde zuvor mit breiten Beteiligungsmöglichkeiten aller Statusgruppen erarbeitet und in den Gremien Senatskommission Gleichstellung und Diversity Management und Senat behandelt und beschlossen. Aktuell wird der Leitfaden für eine Veröffentlichung aufbereitet. Eine digitale Veröffentlichung ist für Dezember 2021 vorgesehen.
 –
The Extended University Executive Board adopted the "Guidelines for gender-inclusive communication in language and images" after consulting the Senate on November 16, 2021. These guidelines were initially drafted with the broad participation of all status groups, discussed, and approved in the Senate Commission on Equality and Diversity Management and the Senate. The guidelines are now being prepared for publication. A digital publication is planned for December 2021.
 

Der Leitfaden genderinklusive Kommunikation
aus linguistischer Perspektive
–
The Guideline on gender-inclusive communication
from a linguistic perspective

Dominik Hetjens und Marlene Rummel, wiss. Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin der Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte haben exklusiv für culTUre ihre Perspektiven in einem kompakten Beitrag zusammengefasst.
–
Dominik Hetjens and Marlene Rummel, research assistants at the Chair of German Linguistics and History of German, have summarized their perspectives in a compact article exclusively for culTUre.
 
» Zum Beitrag

Geschlechtsspezifische Gewalt an Wissenschaftseinrichtungen:
TUD beteiligt sich am europäischen Forschungsprojekt UniSAFE
–
Gender-based violence at academic institutions:
TUD joins the European research project UniSAFE

 
Die TU Dresden und 44 weitere Hochschulen und Forschungseinrichtungen in insgesamt 15 europäischen Ländern haben sich zur Teilnahme am Forschungsprojekt „UniSAFE“ bereit erklärt. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird UniSAFE aktuelle, solide und zuverlässige quantitative und qualitative Daten über geschlechtsspezifische Gewalt, einschließlich neu auftretender Formen von Gewalt, an Universitäten und Forschungseinrichtungen erheben. Dazu zählt eine Online-Befragung zum Vorkommen und den Auswirkungen von geschlechtsbezogener Gewalt einschließlich sexueller Belästigung, die von Januar bis April 2022 an den Kooperationseinrichtungen stattfindet und eine der größten ihrer Art in Europa im Forschungssektor darstellt.
 
Eine Toolbox für Universitäten und Forschungseinrichtungen soll entstehen, um effektive Strategien und Maßnahmen an diesen Institutionen umzusetzen.
 
Die Koordination und Umsetzung des Projekts an der TUD erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Diversity Management und Anja Wiede von der Beschwerdestelle der TUD. Weitere Informationen zum Projekt auf der Projektwebseite.

–

TU Dresden, alongside 44 other universities and research institutions in a total of 15 European countries, has agreed to participate in the "UniSAFE" research project. UniSAFE will run over a period of three years to collect up-to-date, robust, and reliable quantitative and qualitative data on gender-based violence, including newly emerging forms of violence, at universities and research institutions. The project includes an online survey on the prevalence and impact of gender-based violence, including sexual harassment, which will take place at the collaborating institutions from January to April 2022. The survey will be one of the largest of its kind in Europe's research sector.

The project will create an operational toolkit for universities and research institutions to implement effective strategies and measures at universities and research organizations.
 
At TUD, the project is coordinated and realized in cooperation with the Unit Diversity Management and Anja Wiede from the TUD Complaints Office. More information on the project is available on its website.
 
 
» UniSAFE
Logo Vielfalt gestalten
© Stifterverband

TUD beteiligt sich
am Audit des Stifterverbandes
„Vielfalt gestalten“

Der Stifterverband hat die TU Dresden aufgrund ihrer Bewerbung als eine von elf Hochschulen in Deutschland ausgewählt, die im Jahr 2022 an seinem Audit „Vielfalt gestalten“ teilnehmen dürfen.
45 Hochschulen in Deutschland haben diesen Prozess bereits erfolgreich abgeschlossen. Das Audit begleitet und berät Hochschulen dabei, Strukturen, Instrumente und Maßnahmen zu konzipieren, um diverse Personengruppen in den Hochschulalltag zu inkludieren. Es verschränkt Elemente der Organisationsentwicklung mit kollegialer Beratung und externer Begleitung. Moderierte Reflexionen und Gespräche mit allen Beteiligten und potenziellen Anspruchsgruppen (Hochschulleitung, Studierende, Beschäftigte) begleiten und fördern den Prozess innerhalb der Hochschule. Mit der Teilnahme am Audit des Stifterverbandes sind die Ziele verbunden, noch mehr Sensibilität für das Thema Diversität bzw. der einzelnen Kerndimensionen von Vielfalt in der Breite der Universität zu erreichen, Diversität verstärkt als Querschnittaufgabe zu begreifen und Veränderungsprozesse bezüglich einer chancengerechten Teilhabe langfristig und nachhaltig zu fördern.
 
» Audit
           

TUD participates in
the "Shaping Diversity" audit
of the Stifterverband

 Following its application, the Association of German Academic Foundations (Stifterverband) has accepted TU Dresden as one eleven universities in Germany to participate in its "Shaping Diversity" audit in 2022. 45 universities in Germany have already successfully completed this process. The audit supports and advises universities in designing structures, instruments and measures to include diverse groups of people in everyday university life. It combines elements of organizational development with peer coaching and external support. Moderated reflections and discussions with all parties involved and all potential stakeholders (university management, students, employees) accompany and promote the process within the university. Participation in the Stifterverband audit is associated with a number of objectives: increasing awareness for diversity and the individual core dimensions of diversity across the university, understanding diversity as a task for each and everyone, and promoting change processes towards sustainable equal opportunities with a lasting effect.
 

Gesunde Universität| Healthy University

Junge Frau blickt über ruhiges Wasser mit vielen Enten
Auch Arbeit ist Leben und Leben ist nicht nur Arbeit. © C.-I. Mokry
Veganes Essen schön dekoriert
© @dija96/UnsplashPhotos_for-everyone

Ernährungskampagne:
Kulinarisch und gesund
durch das Wintersemester

Das Universitäre Gesundheitsmanagement der TU Dresden und die Techniker Krankenkasse laden alle Beschäftigten und Studierenden der TUD zu einer Ernährungskampagne ein. Die Teilnahme ist für alle kostenlos. Von Dezember bis März heißt es: neuer Monat – neues Fokusthema. Das Programm setzt sich zusammen aus monatlichen themenspezifischen Onlineworkshops, die mit Social-Media-Postings auf dem Instagramkanal „immunstark@TUD“ begleitet werden. Es werden monatlich zwei inhaltsgleiche Workshops angeboten. Dabei wird der Fokus vorrangig einmal auf die Studierenden und einmal auf die Mitarbeiter:innen gelegt. Die Vorweihnachtszeit steht dabei unter dem Motto „Vegan and Christmas“. Der erste Workshop am 2. Dezember verzeichnete einen großen Zuspruch. Im Januar werden die zahlreichen Neujahresvorsätze aufgegriffen und anschaulich aufgezeigt, was eine gesunde Ernährung im Alltag wirklich ausmacht.
 
 
» Buchungslink
 
   Instagram
           

Nutrition campaign:
A culinary and healthy
winter semester

TU Dresden's University Health Management and the health insurance provider Techniker Krankenkasse would like to invite all TUD employees and students to a nutrition campaign. Participation is free of charge for everyone. From December to March, the motto is: new month – new focus. The program is composed of monthly topic-specific online workshops accompanied by social media posts on the Instagram channel "immunstark@TUD". Each month, two workshops with identical content will be offered, with the focus being on students in the one seminar, and with the focus on staff in the other. The motto for the pre-Christmas period is "Vegan & Christmas". The first workshop on December 2 was very well received. In January, we will address the many New Year's resolutions and vividly demonstrate what effect healthy eating really has on everyday life.
Werbebanner für Corona-Schutzimpfung
© TUD

Impfaktion auf dem Campus
verlängert
–
Vaccinations at TU Dresden prolonged

 
In Kooperation mit der Stadt Dresden und der Johanniter-Unfall-Hilfe/dem DRK gibt es für alle Mitglieder der TU Dresden und externe Interessierte aktuell noch bis 22. Dezember 2021 (wurde verlängert) ein Impfangebot gegen Covid-19 direkt auf dem Campus der TU Dresden.
–
In cooperation with the city of Dresden, the Johanniter-Unfall-Hilfe, and the DRK (German Red Cross), we are currently offering vaccinations against Covid-19 directly on the campus of TU Dresden for all members of TU Dresden and external, interested parties until December 22, 2021.
 
» Impfaktion Details

Woche der Gesundheit: Auswertung – Health week: Review

410 Studierende und Mitarbeiter:innen haben an den virtuellen und präsenten Formaten der Woche der Gesundheit (2. - 4. November) teilgenommen und sich damit zu wichtigen Gesundheitsfragen informiert, sich beraten lassen oder sind selbst aktiv geworden.

Insbesondere die 1:1 Betreuung der Aktionen vor Ort  im Physiotherapeutischen Lehrzentrum sowie in den Räumen des Gesundheitsdienstes waren sehr begehrt. An dieser Stelle der Hinweis, dass TUD-Mitglieder jederzeit Vorsorgeuntersuchungen und Beratungen des Betriebsärztlichen Teil des Gesundheitsdienstes sowie die Leistungen des Physiotherapeutischen Lehrzentrums in Anspruch nehmen können.

Ein Highlight der virtuellen Formate stellte der Vortrag von Dr. Johannes Wendsche von der BAUA zum Thema „Ratschläge für eine erholsame Pausen- und Urlaubsgestaltung: Ein Wegweiser in 5 Songs“ dar. Die Teilnehmenden haben den Vortrag sehr dankbar angenommen und bei dieser Gelegenheit das eigene Pausenverhalten reflektiert und mögliche Anpassungen in Betracht gezogen.

–

410 students and employees participated in the online and on-site events of the Week of Health (November 2 - 4). They familiarized themselves with important health issues, received advice, or got involved themselves.

The 1:1 coaching of the on-site activities at the Teaching Center for Physical Therapy as well as in the rooms of the Health Service were in particular demand. We would like to take this occasion to point out that TUD members can take advantage of preventive medical examinations and consultations by the Occupational Health Services and benefit from the services of the Teaching Center for Physical Therapy at any time.

The lecture by Dr. Johannes Wendsche from BAUA providing "Tips for a relaxing break and vacation: A guide in 5 songs" was one of the highlights of the online sessions. The participants welcomed the presentation with appreciation and took the opportunity to reflect on their own break habits and to consider possible adjustments.
 
 

Nachhaltigkeit I Sustainability

Hand planzt kleines grüne Pflanze in lockere Erde
© PantherMedia / A. Popov
Kompassrose mit Zeiger auf Sustainable
© PantherMedia, Olivier26

Podiumsdiskussion
„Klimaneutral bis 2035?" rein digital
–
Panel discussion
"Climate neutral by 2035?" online

 
Die Pandemie hat auch bei dieser Veranstaltung ein verändertes Format erforderlich gemacht. Die in der letzten Ausgabe angekündigte Podiumsdiskussion „Klimaneutral bis 2035? – Welchen Beitrag müssen die Stadt Dresden als Kommune und die TU Dresden leisten?“ am 20. Dezember ab 18:30 Uhr findet rein digital statt. Weitere Details finden sich auf der Veranstaltungsseite.
–
The pandemic has also necessitated to change the format for this event. The panel discussion entitled "Climate neutral by 2035? – What contribution must the city of Dresden as a municipality and TU Dresden make?" announced in the last issue will now take place online on December 20 from 6:30 pm. For detailed information please visit the event webpage.
 
» Podiumsdiskussion
Grafik: Fünf Menschen auf einem langen Fahrrad
© Verband Kommunaler Unternehmen

Wie lief`s?
Intensive Gruppenarbeit bei Nachhaltigkeits-Angeboten

Wie in Ausgabe 1/21 von „culTUre“ angekündigt, führte das Green Office Ende November einige Veranstaltungen durch. Hier eine Nachlese im Telegrammstil:
  • 13 Personen konnten in einem intensiven Dialog mit "Zur Tonne" erfahren, wie Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann.
  • Beim ersten RepairXchange waren 16 Teilnehmer:innen dabei, um sich untereinander zu  vernetzen und - so der Plan - gemeinsam mit der Initiative RepairCafe Dresden/Freital, der Umweltkoordination, dem Green Office und dem SLUB Makerspace ab Frühjahr 2022 ein regelmäßiges RepairCafé auf dem Campus zu etablieren.
  • Mehr als 25 Studierende, Lehrende und weitere Hochschulmitglieder haben sich im GreenXchange zum Thema nachhaltige Lehre und Bildung vernetzt.
Rückfragen und Hinweise zu diesen Veranstaltungen oder zu allen Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit gerne jederzeit ans Green Office.
 
  Green Office

How did it go?
Intensive group work during sustainability activities

As was announced in issue 1/21 of "culTUre", the Green Office held a number of events at the end of November. Here's a telegram-style wrap-up:
  • 13 participants were able to learn how food waste can be avoided in an intensive dialog with the "Zur Tonne” initiative.
  • At the first RepairXchange, 16 participants took part in networking and - if all goes to plan - will take part in a regular RepairCafé on campus in cooperation with the initiative RepairCafe Dresden/Freital, the environmental coordination, the Green Office, and the SLUB Makerspace, starting in spring 2022.
  • More than 25 students, lecturers and other university members networked in the GreenXchange on the subject of sustainable teaching and education.
If you have any questions or comments about these events or any other issues relating to ecological sustainability, you can contact the Green Office at any time.
Raumluftmonitor-Gerät
© F. Seidel

Verleih von CO2-Ampeln: Energiesparen und Raumluft verbessern
–
Rent CO2 monitors: Save energy and improve indoor air

Gerade in Beratungsräumen kann es zu einer hohen CO2-Konzentration kommen. Ein CO2-Monitor hilft, wieder ein gesünderes Raumklima zu schaffen und auch Energie zu sparen. Die Gruppe Umweltschutz im Dezernat 4 bietet ab Januar 2022 einige Geräte zum Ausleihen für Beratungsräume an.
–
There can be a high concentrations of CO2 indoors – especially in meeting rooms. A CO2 monitor helps to create a healthier room climate and also to save energy. You can borrow equipment for your meeting rooms from the Environmental Protection Group in Department 4 as of January 2022.
 
 
» Infos zur Ausleihe
Logo Heat Resilient City
© Heat Resilient City

Nachhaltigkeitspreis 2022

Der Projekt-Verbund HeatResilientCity (deutsch: Hitzeangepasste Stadt) hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022 gewonnen. Das transdisziplinäre Projekt, an dem die Technische Universität Dresden als Forschungspartnerin maßgeblich beteiligt ist, erforscht, wie sich dicht bebaute Stadtquartiere und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen lassen. Die Preisverleihung fand am Abend des 3. Dezember in Düsseldorf sowie als Online-Veranstaltung statt.
 
» Details
           

Sustainability Award 2022

The HeatResilientCity project consortium has won the German Sustainability Award for Research 2022. The transdisciplinary project, in which Technische Universität Dresden plays a major role as a research partner, is investigating how densely built urban neighborhoods and the population living there can be sustainably protected from the summer heat. The award ceremony took place on the evening of December 3 in Düsseldorf and can be accessed online.
 

Uni & Gesellschaft I Society

Vorlesung der Kinder-Uni: Dozent mit Bart und blauem Sakko in einer Reihe mit Kindern, davor Sitzreihen mit Kindern
© O. Killig
Kinder in Bewegung
© dpa

HRK-Auszeichnung „Hochschulen mittendrin“ für Unischule

Die TUD wurde für ihr Forschungsprojekt Universitätsschule von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ausgezeichnet. Die HRK würdigt damit den deutschlandweit einzigartigen Schulversuch „Universitätsschule Dresden“ mit einer lobenden Erwähnung. Die HRK, der ZEIT Verlag und die Robert Bosch Stiftung haben den Preis „Hochschulen mittendrin“ ausgeschrieben, um gesellschaftliches Engagement von Hochschulen zu würdigen. Ausgezeichnet werden Aktivitäten von und aus Hochschulen, die besonders positiv und sichtbar in die Gesellschaft wirken und somit beispielhaft sein können.
 
» Details

Award „Hochschulen mittendrin“ for University School

TUD is honored by the German Rectors' Conference (HRK) for its social commitment to the University School research project. The HRK commends the experiment "University School Dresden", which is unique in Germany, with a laudatory mention.  The German Rectors' Conference, the publishing house ZEIT Verlag, and the Robert Bosch Stiftung have announced the award entitled "Hochschulen mittendrin" ("Social Engagement by Institutions of Higher Education") to honor the social engagement of institutions of higher education. The award lauds activities by and from universities that have a particularly positive and visible impact on society and can thus be viewed as role models.
Logo TU Dresden im Dialog: links eine blaue Wolke wie ein Starenschwarm, rechts TU Dresden im Dialog
© TUD

           

 

Fünf für 2022
Jury entscheidet über Anträge für EXU-Maßnahme TUD im Dialog

Zehn Anträge aus der gesamten Uni gingen für die Förderlinie 1 der Exzellenz-Maßnahme TUD im Dialog für 2022 ein. Fünf davon wurden von der Jury anhand von unterschiedlich gewichteten Kriterien ausgewählt. Zielsetzung der Maßnahme, Zusammensetzung der Jury und Auswahlverfahren sind detailliert auf der Projektwebseite beschrieben (sh. Button).
 
Die ausgewählten Projekte von TUD-Mitgliedern beschreiten innovative Wege der Wissenschaftskommunikation. Sie ermöglichen z.B. Interessierten, die „Koryphäe unter der Konifere“ zu treffen oder sich mit der Beziehung von Mensch und Tier auseinanderzusetzen. Kurzbeschreibungen aller geförderten Projekte finden sich auf der Webseite.
 
» Projekte

Five for 2022
Jury decided on applications for EXU measure “TUD in Dialogue”

For the funding line 1 of the Excellence measure “TUD in Dialogue”, ten applications were received from across the university for the year 2022. The jury selected five of them based on differently weighted criteria. Objectives of the measure, composition of the jury, and the selection process are described in detail on the project website (see button).
 
The selected projects by TUD members take innovative approaches to science communication. As an example, they enable interested people to meet the "Luminary under the Conifer" or to explore the relationship between humans and animals. Brief descriptions of all funded projects are available on the website.
Menschen in der Schwerelosigkeit in der Raumstation ISS
Screenshot aus der Kinder-Uni-Vorlesung „Vollpension im Weltraumhotel: Was benötigt der Mensch zum Überleben“ © Dr. T. Schmiel

Über Naturkatastrophen und Vollpension im Weltraumhotel –
das Kinder-Uni-Semester war aufregend

Semesterschluss! Semesterschluss? Ja, bei der Kinder-Uni schon. In den vier Vorlesungen des Wintersemesters waren zwischen 250 und 300 Kinder pro rein digitale Veranstaltung Auge und Ohr. Weitere Familienmitglieder vor den Bildschirmen nicht mitgerechnet. Wer nicht dabei sein konnte, kann dies jederzeit nachholen. Die Vorlesungen wurden aufgezeichnet und sind ab 16. Dezember auf der Webseite verfügbar; damit alle mitreden können, wenn es z.B. um Naturkatastrophen oder die Versorgung von Astronaut:innen im Weltall geht.
 
» Vorlesungen

From natural disasters to full board in a space hotel –
the Children's University semester was thrilling

End of the semester! End of the semester? It is at least for the Children's University. Between 250 and 300 children were thrilled to attend four lectures during the winter semester, all of which were held completely online. Not to count the family members who were fascinated as well. If you were not able to join them, you can catch up at any time. The lectures were recorded and will be available on the website from December 16. This way, everyone can have their say when it comes to things like natural disasters or the supply of astronauts in space.
Ehrenamtssiegel Dresden
© Freiwilligenagentur

Studentische TUD-Initiativen mit neuem Dresdner Ehrenamtssiegel ausgezeichnet

Die Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden hat in diesem Jahr erstmals anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts (5. Dezember) das neue Dresdner Ehrenamtssiegel vergeben. Unter den Trägern befinden sich mit der bonding-studierendeninitiative e.V., ELSA-Dresden e.V., der Evangelischen Studierendengemeinde Dresden, dem Trägerverein Junges Ensemble Dresden e.V. und der Vereinigung Dresdner Studentenclubs e.V. auch studentische Initiativen der TUD. Das Ehrenamtssiegel können alle gemeinnützigen Dresdner Organisationen anfragen und erhalten, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten.
 
» TUD News
 
» Freiwilligenagentur
           

TUD student initiatives honored with new Dresden Volunteering Cachet

On the occasion of the International Volunteer Day on December 5, the volunteer agency ehrensache.jetzt of Bürgerstiftung Dresden has awarded the new Dresden Volunteering Cachet for the first time. The honored initiatives include TUD student initiatives such as the bonding-studierendeninitiative e.V., ELSA-Dresden e.V., Evangelische Studierendengemeinde Dresden, Trägerverein Junges Ensemble Dresden e.V. and Vereinigung Dresdner Studentenclubs e.V. All non-profit organizations in Dresden that work with volunteers can request and receive the volunteering cachet.
 

Nachgefragt bei ... – Five questions to ...

Fünf Fragen rund um Universitätkultur. – Five questions about university culture.
Fünf Antworten von Menschen an der TUD. – Five answers from people at TUD.
Persönlich, individuell, offen. – Personal, individual, open.
Portaitbild Pia Milker
© P. Milker

Pia Milker

Sekretariat
Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Institut für Erziehungswissenschaft

Secretary's Office
Chair of General Education
Institute of Education
 
Wenn Sie sich mit drei Worten beschreiben sollten - welche wären diese?
Kompetent, freundlich, interessiert
 
Was machen Sie an der TU Dresden und was ist für Sie daran das Spannende?
Ich bin Sekretärin an der Fakultät Erziehungswissenschaften. Spannend ist für mich die Funktion einer Sekretärin als Knotenpunkt für verwaltungstechnische, wissenschaftliche und lehrtechnische Belange aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät und Universität.
 
Was verstehen Sie persönlich unter „Universitätskultur“?
„Universitätskultur“ ist für mich das respektvolle Zusammenspiel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dresden hinsichtlich der Belange der Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen.
 
Wo sehen Sie den größten Bedarf eines kulturellen Wandels an der TU Dresden und wer wäre aus Ihrer Sicht für diesen Wandel zuständig?
Den größten Bedarf hinsichtlich eines kulturellen Wandels sehe ich darin, dass die unterschiedlichen Statusgruppen die jeweils anderen Statusgruppen in den Blick nehmen und Verständnis für die Belange des jeweils anderen entwickeln. Der „Blick über den Tellerrand“ ist ein entscheidender Punkt, um die Zusammenarbeit zu verbessern und voranzubringen. Zuständig für diesen Wandel sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität. Das ist eine Sache, die nicht von einer übergeordneten Ebene diktiert werden kann. Es benötigt dafür einen „sanften“ Strukturwandel und eine übergreifende Kommunikation. Das bedeutet, dass Informationen, die beispielsweise die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreffen, auch an die Professorinnen und Professoren und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung kommuniziert werden. Eine eingeschränkte Sicht auf das eigene Tätigkeitsfeld behindert den Wandel der Universitätskultur.
 
Welchen Bezug zur Universitätskultur sehen Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld?
Als Sekretärin sehe ich mich als Knotenpunkt der Universitätskultur, da mein Tätigkeitsfeld Verbindungen zu allen Statusgruppen der Universität darstellt: Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen aus Technik und Verwaltung. In meinem Verantwortungsbereich habe ich die Möglichkeit, die Sicht der Statusgruppen aufeinander und zueinander positiv zu beeinflussen und ein rücksichtsvolles und respektvolles Miteinander voranzubringen.
 
–  ENGLISH VERSION  –

If you were to describe yourself in three words - what would they be?
Competent, friendly, interested.
 
What do you do at TU Dresden and what do you find exciting about it?

I am a secretary at the Faculty of Education. It is exciting that in my role as secretary I am the hub for administrative, academic, and teaching issues for all staff members of the faculty and university.
 
How would you personally define “university culture”?

For me, "university culture" is when all staff at TU Dresden interact respectfully with regard to the concerns of students and staff at all levels.
 
Where do you see the greatest need for a cultural change at TU Dresden and who would be responsible for this shift in your opinion?

In my opinion, the greatest need for a cultural change is for the different status groups to take the others into consideration and to develop an understanding for each other's concerns. A view of the “bigger picture” is an essential point to improve and advance collaboration. All staff members of our university are responsible for this change. That's something you can't dictate from top down. It needs a "gentle" structural change and overarching communication. In other words, information concerning the research associates, for example, needs to be communicated to the professors and the technical and admin staff as well. A limited view on one's own field of activity hampers the change of our university culture.
 
How is university culture linked to your field of activity?

As a secretary, I see myself as a hub for university culture, since my work entails connections to all status groups of the university: students, research associates, professors, technicians and administrative staff. My area of responsibility gives me the opportunity to positively influence the way status groups think about each other, and to promote considerate and respectful cooperation.
 
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
Online-Magazin culTUre: Infos und Anmeldung

Universitätskultur

Prorektorat Universitätskultur
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieses Medium ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit z.B. von Newslettern an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
E-Mail: culture@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34520
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37280
Bildnachweise
Titelbild: Alexandr Ivanov auf Pixabay
Hinweis zu Links in diesem Medium
Dieses Medium wird im "Newslettertool" der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.