culTUre 1/2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Die Prorektorin Universitätskultur
17. Februar 2022
Gesicht mit blauen Augben und vielen Farben hinter vorgehaltener Hand
 

Streifzüge –
Impressions
1/22

Herzlich willkommen
zu "Streifzüge durch die Universitätskultur"!
Sechsmal im Jahr möchten wir Sie mitnehmen in die bunte Vielfalt unseres Prorektorats Universitätskultur.
Themenvorschläge und Feedback immer gerne an:
culture@tu-dresden.de
 
Welcome
to "Impressions of University Culture"!
Six times a year, we would like to take you on a journey through the colourful diversity of all that our Vice-Rectorate University Culture has to offer.
We look forward to receiving your feedback and suggestions for topics at:
culture@tu-dresden.de

Ihre Roswitha Böhm
Prorektorin Universitätskultur
Vice-Rector University Culture
Essay: Dresden und der 13. Februar

Campus

Diversity

Gesunde Universität - Healthy University

Nachhaltigkeit - Sustainability

Uni & Gesellschaft / Society

Nachgefragt bei - Five questions to

 

Essay

Gute Fragen finden. Dresden und der 13. Februar.
–
In search of the right questions. Dresden and February 13.

Dr. Olga Klimecki
© R. Jungnickel

Dr. Barbara Lubich

Filmemacherin, Soziologin
und Historikerin

Filmmaker, sociologist and historian

 
Gedenken, Erinnern, Verarbeiten, Austausch zu Sichtweisen, Verortungen, Einstellungen: Exklusiv für culTUre beschäftigt sich Dr. Barbara Lubich aus ihrer ganz individuellen Perspektive heraus mit diesen Aspekten in ihrem Essay im Kontext des 13. Februar.

Dr. Lubich ist eine italienische Filmemacherin. Sie studierte an der TU Dresden und der Universität Trento Soziologie (Doppeldiplomstudiengang) und promovierte in Neue und Neueste Geschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main und der Universität Trento. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der TU Dresden in Rahmen des  europäischen Forschungsprojekts CRIC – Cultural Heritage and Identity after Conflict, als sie anfing, an dem Dokumentarfilm „Come Together. Dresden und der 13. Februar“ (hechtfilm 2012) zu arbeiten. Sie ist im Vorstand der Zentralwerk Kultur- und Wohngenossenschaft eG.
–
Commemoration, remembrance, reflection, discussion, contextualization, viewpoints: exclusively for culTUre, Dr. Barbara Lubich explores these aspects from her own individual perspective in her essay in the context of February 13.
 
Dr. Lubich is an Italian filmmaker. She studied Sociology at TU Dresden and the University of Trento (double degree program) and received her PhD in New and Recent History at the Goethe University Frankfurt am Main and University of Trento. She was a research assistant at the Institute of Sociology at TU Dresden within the European research project ‘CRIC - Cultural Heritage and Identity after Conflict’ when she started working on the documentary film ‘Come Together. Dresden und der 13. Februar’ (hechtfilm 2012). She is on the board of Zentralwerk Kultur- und Wohngenossenschaft eG.
 
» Essay
 
» Zur Person
 

Campus

Studierende und Beschäftigte springen in die Luft vor Laubbaum und Ziegelgebäude auf dem Campus
© C.-I. Mokry
Logo TUD Lectures
© TUD

TUD Lectures: Trio rund um Herausforderungen der Zeit

Drei TUD Lectures am 28. Februar sowie 16. und 28. März - immer ab 18 Uhr - stellen sich Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, dem nachhaltigen Bauen und der Kreislaufwirtschaft.

Alle drei TUD Lectures finden online statt und geben Einblicke in aktuelle Forschungen der TUD, fördern einen Austausch zwischen der Öffentlichkeit und den Wissenschaftler:innen  und laden zum Fragestellen ein. Die Links zur Veranstaltungen finden sich auf der Webseite (sh. Button).

Den Auftakt am 28. Februar macht das Thema „Nachhaltiges Bauen – Warum wir unsere Art zu bauen ändern müssen“. Christian Popp, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baukonstruktion der Fakultät Bauingenieurwesen und Mitglied der Forschungsgruppe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, wird gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit und Digitalisierung des Fachschaftsrates Architektur und Landschaftsarchitektur auf Fragen eingehen und beschreiben, warum unser aktuelles Bauwesen für rund 38 % der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich ist.

Am 16. März gehen Dr. André Lindner und Dr. Valeri Goldberg in ihrer TUD Lecture „Überhitzung, Überflutung, Überleben? – Wie viel 'über' hält unsere Gesellschaft aus?“ auf den regionalen Klimawandel aus unterschiedlichsten Perspektiven ein. Weitere Akteur:innen des Abends sind Mitglieder der Hochschulgruppe  „ÜberfluTUng – change TUD“, die Fragen an die Referenten moderieren und auch selbst nachfassen werden, welche ihrer Forderungen an das Rektorat hin zu einer klimafreundlicheren TUD bereits umgesetzt werden konnten.

Prof. Christina Dornack und das an der TUD neueingerichtete Repair Café werden am 28. März in der TUD Lecture „Mach neu? Ressourcen sparen durch Kreislaufwirtschaft“ eine weitere Herausforderung unserer Zeit ansprechen: den Ressourcenverbrauch und die damit verbundenen Schäden an der Umwelt.

Vorschau auf Mai
Und wer noch langfristiger planen möchte: Eine weitere TUD Lecture ist für den 16. Mai um 18 Uhr in Vorbereitung. Sie soll, hoffentlich, nicht online, sondern vor Ort im Botanischen Garten der TUD stattfinden und sich der Artenvielfalt widmen.
 
» TUD Lectures
           

TUD Lectures: Trio on the challenges of our time

Three TUD Lectures on February 28, March 16 and March 28 - always starting at 6 pm - will address challenges of our time such as climate change, sustainable construction and the circular economy.

All three TUD Lectures will take place online and will give you insights into current research at TUD, promote discussion between the public and researchers and invite you to ask questions. You will find the links to the events on the website (see button).

Our first topic on February 28 will be "Sustainable building - why we need to change the way we build". Christian Popp, research associate at the Institute of Building Construction at the Faculty of Civil Engineering and member of the Energy Efficiency and Sustainability Research Group, along with the Sustainability and Digitalization Work Group of the Faculty Student Council of Architecture and Landscape Architecture, will respond to your questions and describe why our current construction industry is responsible for around 38% of total CO2 emissions, making it a real climate polluter.

On March 16, Dr. André Lindner and Dr. Valeri Goldberg will address regional climate change from a variety of perspectives in their TUD Lecture “Overheating, Flooding, Survival? –- How much can our society take?”. Members of the university group “ÜberfluTUng – change TUD” will join the evening as well, moderating questions to the speakers and following up on which of their demands to the University Executive Board towards a more climate-friendly TUD could already be implemented.

Prof. Christina Dornack and the newly established Repair Café at TUD will address another challenge of our time on March 28 in the TUD Lecture “From old to new? Saving resources through a circular economy” – the consumption of resources and the associated damage to the environment.
 
Outlook for May
For all of you who want to plan further in advance: We have another TUD Lecture in preparation for May 16, 6 pm. It will hopefully not take place online, but on site at the TUD Botanical Garden, and will be dedicated to biodiversity.
 
Menschen vor einem Laden mit viel Fenster, in dem Wissenschaft gemacht wird
© TUD / Technisches Design

Wissenschaftsjahr:
Nachgefragt in Dresden
und Weißwasser

Fragen sammeln für die Forschung von morgen – das ist der Ansatz des diesjährigen „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!“, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und von Wissenschaft im Dialog (WiD). Unter 217 eingereichten Anträgen wurde das Projektvorhaben „POP-UP-WISSEN - Wissen schafft Dialog“ der TU Dresden und zahlreicher Partner:innen in Dresden und Weißwasser zur Förderung bewilligt.

Das Projekt ist angelehnt an den Pop-Up-Store-Ansatz, bei dem leerstehende Ladenflächen für eine bestimmte Zeit als Verkaufs- oder Kunstprojektflächen bezogen werden. So ist es auch in Weißwasser und Dresden geplant, nur dass hier die TU Dresden mit ihren Partner:innen leerstehende Ladenflächen bzw. ungenutzte Flächen als „POP-UP-WISSENsorte“ mit wissenschaftlichen Themen beleben und mit Bürger:innen in den Austausch treten möchte. Das Sammeln von Fragen an die Wissenschaft und die Präsentation aktueller wissenschaftlicher Projekte der TU Dresden und der Partner:innen als gedankliche Anregung stehen im 1. Quartal 2022 im Vordergrund. Ab dem 2. Quartal bis Jahresende sollen die Fragen nach und nach auf unterschiedliche Art und Weise in analogen und digitalen Formaten beantwortet werden. Fragen können über das gesamte Jahr direkt an das Projekt bzw. über die Dachkampagne gestellt werden: digital oder per Karten in Frageboxen vor Ort. Los geht es in den Winterferien in den Technischen Sammlungen und der Station Weißwasser sowie in den Städtischen Bibliotheken Dresdens.

Das Projekt „POP-UP-WISSEN – Wissen schafft Dialog“ wird koordiniert vom Dezernat Universitätskultur und entstand in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“, dem Zentrum für Lehrerbildung und dem Technischen Design der TU Dresden, den Technischen Sammlungen Dresden, der Station Weißwasser e. V.  sowie zahlreichen weiteren Partner:innen, die auf der Projektwebseite aufgelistet sind.

Wer sich ins Projekt einbringen will, ist bei Sonja Piotrowski herzlich willkommen!
 
 
» Zum Projekt
 
  Sonja Piotrowski
           

Science Year 2022:
"Inquired!”
in Dresden and Weißwasser

Collecting questions for the research of the future – that is where the “Science Year 2022 - Inquired!” comes in, an initiative of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and Science in Dialogue (WiD). Out of 217 submitted applications, the project “POP-UP KNOWLEDGE - Knowledge creates dialog” organized by TU Dresden and numerous partners in Dresden and Weißwasser was approved for funding.

The project is modeled after the pop-up store concept, where vacant stores are used as spaces for sales or art projects for a limited time. Similar activities are planned in Weißwasser and Dresden, in this case TU Dresden and its partners will revive vacant stores or unused areas as “POP-UP KNOWLEDGE spaces”, filling them with scientific topics and entering into an exchange with the public. In the 1st quarter of 2022, the main focus will be on collecting questions addressed to science and the presentation of current research projects of TU Dresden and its partners as a stimulus for reflection. Starting in the 2nd quarter and continuing through the end of the year, the intention is to gradually answer the questions in a variety of ways in analog and digital form. You can submit questions directly to the project or via the umbrella campaign throughout the year: either online or via cards in question boxes on site. The program will start during the winter vacation at the Technische Sammlungen museum and Station Weißwasser, as well as at Dresden's municipal libraries.

The “POP-UP KNOWLEDGE - Knowledge creates dialog” project is coordinated by the Directorate University Culture and was developed in close cooperation with the “Friedrich List” Faculty of Transport and Traffic Sciences, the Center for Teacher Education and Industrial Design Engineering of TU Dresden, the Technische Sammlungen Dresdenmuseum, Station Weißwasser e. V.  and numerous other partners, which are all listed on the project website.

If you would like to contribute to the project, you are welcome to contact Sonja Piotrowski!
 

Future Modeling für den TUD International Campus

Wie stellen wir uns den TUD International Campus der Zukunft vor?

In drei Workshops (Methodik: Future Modeling) zu den Themenfeldern Campus als Ort, Campuskultur, Campusengagement, Campusgemeinschaft und digitaler Campus haben 37 Teilnehmer:innen aus allen Statusgruppen zusammen mit Prof. Böhm und Prof. Tetzlaff aus den Rektoratsressorts Universitätskultur sowie Internationalisierung ihren Input gegeben, eine Vision sowie großlinige Zielstellungen entwickelt.

Das Ergebnis aus den drei Runden: Ein international attraktiver Campus ist mehrsprachig, denkt über seine eigenen Grenzen hinaus, bietet grüne und digitale Räume zum Co-Working, für Austausch und Veranstaltungen und macht die Vielfalt der TU Dresden Community sichtbar. Für die Entwicklung einer aktiven Gemeinschaft aus denjenigen, die sich engagieren (wollen), und denjenigen, die Unterstützung oder einfach Anschluss suchen, braucht es neben erhöhter Sichtbarkeit von Angeboten und Aktivitäten auch Gelegenheiten zum regelmäßigen Austausch und zur Vernetzung. Außerdem stand für die Teilnehmer:innen eine langfristige Planbarkeit und Ermöglichung ihrer Angebote für einen internationalen Campus im Mittelpunkt der Diskussion.

In einer Arbeitsgruppe aus Universitätskultur (mit Schwerpunkt Internationaler Campus) und International Office (Dezernat Studium und Weiterbildung) werden die Diskussionsergebnisse in ein Konzeptpapier und einen Arbeitsplan überführt.
 

Future Modeling for the TUD
International Campus

How do we envision the TUD International Campus of the future?

During three workshops (methodology: Future Modeling) on the campus location, campus culture, campus commitment, campus community and digital campus, 37 participants from all status groups along with Prof. Böhm and Prof. Tetzlaff from the University Executive Boards’ areas of responsibility University Culture and Internationalization gave their input, developed a vision and outlined broad objectives.

The result from the three rounds: An internationally attractive campus is multilingual, thinks beyond its own borders, offers green and digital spaces for co-working, exchange and events, and makes the diversity of the TU Dresden community visible. Establishing a vibrant community of those who (want to) get involved, those who are looking for support or just looking to make new friends requires not only an increased visibility of services and activities, but also opportunities for regular exchange and networking. Moreover, the participants' discussion about an international campus focused on the possibility of long-term planning and the option to offer their services.

A joint working group involving University Culture (with a focus on the International Campus) and the International Office (Directorate Student Affairs and Continuing Education), will compile the results of the discussion into a concept paper and a work plan.
Geschenke und Weihnachtsmannfigur auf Holztisch
© C.-I. Mokry

NEU!
Campus Culture Festival!
Save the date!

Die TU Dresden hat mehr als zehn künstlerische Hochschulgruppen! Von Tanz über Gesang, Schauspiel, Musik bis hin zu Kinovorführungen. Was der Campus alles zu bieten hat, lässt sich auch noch mehr als bisher zeigen. Am Samstag, 25. Juni, findet von 15:00 bis 24:00 Uhr erstmalig das Campus Culture Festival statt (so die Planung und Hoffnung).

Drei Orte – Workshops – Führungen – Konzerte – Schauspiel – Bands – für Jung und Alt – für alle Interessierten aus Nah und Fern. Kostenlos und ungezwungen. Termin steht - Projektwebseite ist noch im Aufbau!
 
           

NEW!
Campus Culture Festival!
Save the date!

TU Dresden features over ten artistic university groups! From dance, singing, drama, music to cinema screenings. The campus has a lot to offer, and we want to provide a stage for all these activities On Saturday, June 25, from 3 pm to midnight, the Campus Culture Festival will take place for the first time (that's what we are planning and hoping for).

Three locations – workshops – guided tours – concerts – drama – bands – for young and old – for all interested people from near and far. Free of charge and relaxed. The date is set - the project website is still under construction!
 
Symbolbild für Ideengenerierung
© Die Bühne

Foodology und
Apophenia & Epiphany –
wieder Schauspiel in Der Bühne

In der Stückentwicklung APOPHENIA & EPIPHANY, Premiere am 25. Februar, sinnieren sich die Protagonist:innen durch ihre Lebenswelten, begeben sich in Abgründe hinein und kommen geläutert wieder raus. Sie bewegen sich mit schwindelerregendem Tempo durch eigene und alternative Weltanschauungen, stellen sich dem Verlust von Kontrolle und schrammen dabei immer knapp am Wahnsinn vorbei – oder ist der eigentlich auch nur eine weitere Art, die Realität wahrzunehmen?

Zuvor bot die Bühne bereits ein anderes Stück zur nachdenklichen Unterhaltung: In FOODOLOGY prallten sechs sehr gegensätzliche Ernährungs-Konzeptionen aufeinander. Dem Publikum wurde ein Menü aus sechs Gängen serviert, je einem pro Ernährungsphilosophie. Über Geschmack lässt es sich prima streiten.

Mehr Informationen zu den Stücken der Bühne gibt es auf der Webseite.
 
» Spielplan
           

DIE BÜHNE:
Foodology and Apophenia &
Epiphany

In the play APOPHENIA & EPIPHANY, which will premiere on February 25, the protagonists ponder their lives, enter abysses and come out reformed. They move at a dizzying pace through their own and alternative worldviews, confronting the loss of control and always narrowly skirting madness - or is that actually just another way of perceiving reality?

Previously, DIE BÜHNE offered another piece for thoughtful entertainment: In FOODOLOGY, six very opposing nutritional conceptions clashed. The audience was served a menu of six courses, one for each food philosophy. Which one will prevail? Taste is an excellent topic for lively debate.

You’ll find more information on the plays of DIE BÜHNE on their website.
 
 

Diversity

Menschen mit Kinderwagen und Blindenhund vor derm Hörsaalzentrum
© C.-I. Mokry

NEU! FAQs zum DGTI-Ergänzungsausweis
–
NEW! FAQs about the DGTI supplementary ID card

Die TUD hat bereits im Februar 2020 beschlossen, den Ergänzungsausweis der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (DGTI) anzuerkennen. Diskriminierung kann allerdings nur dann abgebaut werden, wenn diversitätsfördernde Maßnahmen zur gelebten Praxis werden, gut aufbereitete Informationen zur Thematik für alle Beteiligten verfügbar sind und auch die betroffenen Studierenden und Beschäftigten umfassend über Prozesse, Ansprechstellen und bestehende Probleme informiert werden.

Das Sachgebiet Diversity Management hat daher einen FAQ-Katalog zur Verwendung des DGTI-Ergänzungsausweises an der TU Dresden erstellt. Neben der reinen Informationsbereitstellung auf der Webseite (Button), entfalten die FAQ auch eine Signalwirkung. So zeigt die Universität, dass sie sich mit dem Thema auseinandersetzt, dass Beteiligte aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung involviert werden und vor allem, dass sie die Belange von TIN-Menschen ernst nimmt.
 –
As of February 2020, TUD will recognize the supplementary ID card of the German Society for Trans Identity and Intersexuality (DGTI). Discrimination can only be reduced, however, if diversity-promoting measures become part of everyday practice, well-prepared information on the topic is available to all parties involved, and the staff and students affected are also comprehensively informed about processes, contacts, and existing problems.

The Unit Diversity Management has therefore compiled a list of FAQs on the use of the DGTI supplementary ID card at TU Dresden. In addition to simply providing information on the website (button), the FAQs also serve as a beacon. In this way, the university shows that it is addressing the issue, that stakeholders from different areas of the administration are involved and, above all, that it takes the concerns of transgender and intersex individuals seriously.
 
» Webseite
 

Diversitätssensibler Lehrpreis der TU Dresden preiswürdig?
–
Award for diversity-sensitive teaching at TU Dresden
worth an award?

Mit dem Format des diversitätssensiblen Lehrpreises der TU Dresden, welcher 2022 zum fünften Mal an unserer Universität ausgelobt werden wird, hat sich das Sachgebiet Diversity Management um den Impact of Diversity Award 2022 beworben.

Die Bewerbung erfolgte in der in diesem Jahr neugeschaffenen Kategorie „University Award“ – einer von insgesamt 14 Kategorien. Eine Jury aus 48 Expert:innen aus den Bereichen Industrie, Unternehmen, Universitäten, Verbänden und Initiativen entscheidet abschließend über die Auszeichnungen.

Das Besondere an diesem Award ist, dass dem Jury-Votum eine öffentliche Online-Abstimmung vorausgeht, an der noch bis zum 18. Februar alle Interessierten teilnehmen können. Alle Informationen zum Award, den Kategorien, den Wettbewerbsbeiträgen und zur Abstimmung findet man unter: https://www.impact-of-diversity.com/award/. Sie können also direkt für den diversitätssensiblen Lehrpreis und damit für die TU Dresden voten! Entscheiden Sie mit, welche Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden sollen, und lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt an Personen und Ideen.

Ziel des diversitätssensiblen Lehrpreises der TU Dresden ist es, Lehrpersonen und/oder Lehrkonzepte zu würdigen, die sich mit Diversität bzw. einer oder mehreren Diversitätsdimensionen (z. B. Geschlecht, Inklusion, Herkunft, Familienaufgaben …) im Sinne der Diversity Strategie 2030 der TU Dresden beschäftigen.
–
With its award for diversity-sensitive teaching at TU Dresden, the Unit Diversity Management applied for the Impact of Diversity Award 2022, which will be granted for the fifth time at our university in 2022. The submission was made in the category “University Award”, which has been newly established this year and is one of 14 categories in total. A jury of 48 experts from industry and commerce as well as from individual universities, associations and initiatives will select the winners.

What makes this award special is that the jury vote is preceded by a public online vote in which everyone is still invited to participate until February 18, 2022. All information about the award, the categories, the contributions to the competition and the voting is available at: https://www.impact-of-diversity.com/award/. You can vote directly for the award for diversity-sensitive teaching and at the same time for TU Dresden! Have your say on which projects and initiatives should be honored and let yourself be inspired by the diversity of people and ideas.

The award for diversity-sensitive teaching at TU Dresden has been designed to honor lecturers and teaching concepts that address diversity, or one or several dimensions of diversity (e.g. gender, inclusion, origin, family responsibilities, etc.) in line with TU Dresden’s Diversity Strategy 2030.
 
» Voting
 
» Diversity Strategie TUD

Pflegesprechstunde und Pflegevorträge
–
Care counseling and care lectures

Die Betreuung pflegebedürftiger Familienangehöriger und die Vereinbarkeit mit Beruf oder Studium ist ein immens wichtiges Thema im Kontext Familienfreundlichkeit. Der familienfreundliche TUD ist es ein besonderes Anliegen, Studierende und Beschäftigte dabei zu unterstützen und ihnen mit der unabhängigen Pflegeberatung eine kompetente Beratung und viele weitere Services an die Hand zu geben.
 
Das Diversity Management (Dezernat Universitätskultur) bietet regelmäßig Fachvorträge zu unterschiedlichen Pflegethemen an: in diesem Jahr sechs Vorträge zu den Themen Pflegezeit, Pflegebegutachtung, Notfallmappe und Notfalldose, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Häusliche Pflege sowie Demenz. Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular für eine Anmeldung. Derzeit finden die Vorträge digital statt.
 
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, ganz individuelle Fragen in der videobasierten persönlichen Pflegesprechstunde zu stellen. An jedem 2. und 4. Montag im Monat von 8:00 bis 16:30 Uhr steht die Pflegeberaterin – coronabedingt - über den Videokonferenzdienst BigBlueButton gern für ein individuelles Gespräch zur Verfügung. Bei Interesse melden Sie sich gern direkt bei Susan Holbein an (Mailbutton).
 –
Looking after family members in need of care and reconciling it with one's job or studies is an immensely important issue in the context of family friendliness. As a family-friendly university, it is of particular importance to us to support students and staff with this task and to provide them with competent advice and many other services through our independent care counseling service.
 
The Unit Diversity Management (Directorate University Culture) regularly offers specialized lectures on various care topics. This year, there will be six lectures on the topics of care time, care assessment, emergency folder and emergency box, health care proxy and advance care directive (Patientenverfügung), homecare, and dementia. Please use our online form to register. The lectures are currently being held online.
 
Moreover, you can ask any questions you have in an individual, video-based care counseling session. Our care consultant is available for an individual consultation every 2nd and 4th Monday of the month from 8:00 am - 4:30 pm – due to Covid-19, this is conducted via the BigBlueButton video conferencing service. If you are interested, please contact Ms Holbein directly via email.
 
» Pflegeberatung
 
  Pflegeberaterin
 

Gesunde Universität| Healthy University

Junge Frau blickt über ruhiges Wasser mit vielen Enten
Auch Arbeit ist Leben und Leben ist nicht nur Arbeit. © C.-I. Mokry
Gemüse
© panthermedia

Kostenlos: Ernährungsworkshops im Februar und März

Für alle Studierenden und Beschäftigten kostenlos (Kooperation mit der Techniker Krankenkasse) finden weitere Ernährungsworkshops statt:
 
„Fasten: (D)eine Auszeit
für Körper und Geist?“

17. Februar, 17:00 - 18:00 Uhr
 
„Nachhaltige Ernährung -
Mit Genuss die Welt retten“

3. März, 9:45 - 10:45 Uhr
(vorrangig Studierende)
17. März, 17:00 - 18:00
(vorrangig Beschäftigte)  
 
 
» Fasten
 
» Nachhaltige Ernährung
           

Free: Nutrition workshops
in February and March

Additional nutrition workshops are being held free of charge for all staff and students  (cooperation with Techniker Krankenkasse)

 
"Fasting: your time out
for body and soul."

February 17 from 5:00 - 6:00 p.m.
 
"Sustainable Food - Saving the World with Delicious Food"
March 3, 9:45 - 10:45 a.m.
(priority students)
March 17, 5:00 - 6:00 p.m.
(priority staff)
Werbebanner für Corona-Schutzimpfung
© TUD

Aktuelle Informationen
zum Test- und Impfzentrum
–
Up-to-date information
on the test and vaccination center

 
Testzentrum
Öffnungszeiten seit dem 7. Februar:  
Mo-Fr: 7:00 - 18:00 Uhr
So: 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag geschlossen  

Opening hours as of February 7, 2022: 
Mon - Fri: 7:00 am – 6:00 pm
Sunday: 2:00 pm – 6:00 pm
Saturday closed 

Studierende sollten Folgendes beachten: Bitte unbedingt die 24 h Gültigkeit eines Antigen-Schnelltests ausnutzen und sich frühzeitig testen lassen. Die Reichenbachstraße oder notfalls ein anderes Testzentrum nutzen. Immer Wartezeit einplanen, also nicht „knapp“ vor einer Prüfung zum Testen zu gehen.
–
Students should note the following: Please be aware of the 24h validity of a rapid antigen test and get tested early. Visit the Reichenbachstr. test center or another test center if necessary.
Always allow for waiting time, so do not go to get tested " shortly" before an examination.
 
Impfzentrum
Seit dem 7. Februar ist das Impfzentrum im Gerberbau (EG) zu finden
(NICHT mehr im Hörsaalzentrum Bergstraße).

Die Impfungen finden Mo-Sa von 10:00 bis 17:00 Uhr statt.
Es sind freie Termine verfügbar.
–
As of February 7, 2022, the vaccination center is located in the Gerber Building (ground floor). Vaccinations are available Mon - Sat from 10:00 a.m. - 5:00 p.m.
There are appointments available.
 
» Testzentrum
 
» Impfen

Schlüsselkompetenzwoche
zu Selbstorganisation und Gesundheit im Studienalltag
–
Key competence week
on self-organization and health in daily university life

Das Universitäre Gesundheitsmanagement beteiligt sich im März mit zwei Seminaren an der Schlüsselkompetenzwoche des Career Service, Zielgruppe Studierende.
–
In March, the University Health Management will participate with two seminars in the key competence week of the Career Service. These are geared towards students.
 
„Selbstorganisation im Studienalltag“ / "Self-organization in daily university life"
22. März, 11.30 - 13.00 Uhr / March 22, 11:30 a.m.-1:00 p.m.

„Gesund durch den Studienalltag“ / "Healthy throughout daily university life"
23. März, 11.30 - 13.00 Uhr / March 23, 11:30 a.m.-1:00 p.m.
 
» Programm
© TUD

Bewegte Pause:
Onlinevideos mit Alex

24 Videos für eine aktive Pause direkt am Arbeitsplatz! Für mehr Kreativität, gegen Frust und Verspannungen oder einfach so: Die Videos beinhalten einfache, abwechslungsreiche, aber dennoch wirkungsvolle Übungen für den heimischen Schreibtisch oder das Büro, die ohne große Vorkenntnisse oder besondere Hilfsmittel durchführbar sind und je nach Lust und Laune täglich wiederholt werden können.
 
 
  Youtube
           

Active break:
online videos with Alex

24 videos for an active break directly at your workplace! For more creativity, ways to beat frustration and tension, or just to move about: The videos contain simple, varied, yet effective exercises for your desk at home or in the office, which can be performed without much prior knowledge or special tools and can be repeated daily depending on your mood.
 

Halbjahres-Bilanz Praxisbetrieb
des Physiotherapeutischen Lehrzentrums
–
Half-year report of practice operations
of the Physiotherapy Teaching Center

Nach einem halben Jahr (Start 10. Mai 2021) zieht das Physiotherapeutische Lehrzentrum eine positive Zwischenbilanz:

Bis Ende Januar wurden 140 Screenings bei TUD-Beschäftigten mit jeweils mindestens sechs anschließenden Behandlungen durchgeführt. Einige Beschäftigte werden über längere Zeit begleitet, u.a. in Einzelbehandlung, über ergänzende Arbeitsplatzanalysen oder Gruppenangebote in den Räumen der Techniker Krankenkasse an der George-Bähr-Str. Auf einen ersten Termin müssen Interessierte aktuell durchschnittlich nur zwei Wochen warten – es bestehen freie Kapazitäten.
 
Darüber hinaus wurden 14 Arbeitsplatzanalysen durchgeführt – weitere könnten geplant werden, gern auch für ganze Büroeinheiten z.B. in der Strehlener Straße. Mittels der Ergonomie Checklisten wird dann der Ist-Soll-Zustand aufgenommen und Empfehlungen zur Verhältnis- und Verhaltensergonomie entwickelt. Betrachtet werden dabei Arbeitsplatz, Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung und Arbeitstätigkeit.
 
Außerdem werden durch die Praxis kontinuierlich vier Bewegungsgruppen betreut – es bestehen Kapazitäten für weitere Teilnehmer:innen.
 
Derzeitiges Hygienekonzept: 2G und Mundschutz.
–
After half a year (start: May 10, 2021), the Physiotherapeutic Training Center is taking positive interim stock: By the end of January, 140 screenings had been carried out on TUD employees, each with at least six subsequent treatments. Some employees were accompanied over a longer period, among other things in individual treatment, via supplementary workplace analyses or with group offers in the rooms of the Techniker Krankenkasse on George-Bähr-Str. Interested parties currently only have to wait an average of two weeks for a first appointment - there are still spaces available.
 
In addition, 14 workplace analyses have been performed - more could be planned – and this is also possible for entire office units, e.g. in Strehlener Straße. Using the ergonomics checklists, the actual-target status is then recorded and recommendations are developed for the ergonomics of relationships and behavior. The workplace, work equipment, work environment and work activity are all examined.
 
In addition, the team continuously supervises four movement groups - there is also space for new participants to join.
 
Current hygiene concept: 2G and face mask.
 
» Angebot
 

Nachhaltigkeit I Sustainability

Hand planzt kleines grüne Pflanze in lockere Erde
© PantherMedia / A. Popov
 

Kommission Umwelt:
Arbeitsgruppen aktiv - Beteiligung willkommen
–
Environment Commission:
Working groups in operation – participation welcome

Die Arbeitsgruppen (AGs) der Kommission Umwelt treffen sich regelmäßig, arbeiten zu verschiedenen Handlungsfeldern der ökologischen Nachhaltigkeit Konzepte und Projektideen aus und setzen diese in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Kommission um.

In der AG Strategie wird derzeit mit Hochdruck an einer Nachhaltigkeitsstrategie für die TU Dresden gearbeitet. Die AG Energie engagiert sich für den Aufbau weiterer Photovoltaikanlagen auf dem Campus. In der AG Biodiversität werden spannende Projekte zum Erhalt und zur Steigerung der Artenvielfalt umgesetzt. Weitere Themenfelder werden bearbeitet durch die AG Bildung für Nachhaltige Entwicklung, die AG Mobilität oder die AG Digitalisierung.

Wer Interesse an einer Mitarbeit in einer der AGs hat und die entsprechende Konstanz und Zeit dafür aufbringen kann, ist herzlich willkommen!

–

The Working Groups of the Environment Commission meet regularly to develop strategies and project ideas for various areas of environmental sustainability and put them into practice in collaboration with other members of the Commission.

The Working Group Strategy is currently working at full speed on a sustainability strategy for TU Dresden. The Working Group Energy is committed to building more photovoltaic systems on campus. The Working Group Biodiversity is undertaking exciting projects to preserve and increase biodiversity. The Working Group Education for Sustainable Development, Working Group Mobility and Working Group Digitalization are also working on projects relevant to their topics.

If you are interested in working with one of these groups and have the time and commitment to do so, you are more than welcome to join!
 
» Kommission Umwelt
 
   E-Mail
© S. Schöps

Kommission Umwelt:
100.000 Euro für
acht Projekte im Jahr 2022

In diesem Jahr fördert die Kommission Umwelt der TUD acht Projekte, die die TU Dresden nachhaltiger machen sollen, mit ca. 100.000 Euro. So sollen Lastenräder und eine Fahrradservicestation die nachhaltige Mobilität fördern, der Campus als Lebens- und Lernort weiterentwickelt werden und die studentisch organisierte Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit fortgeführt werden, um nur einige Beispiele zu nennen.
 
» Projekte
           

Environment Commission:
100,000 euros
for eight projects in 2022

This year, TUD's Environment Commission is funding eight projects with approximately 100,000 euros with the aim of making TU Dresden more sustainable. For example, cargo bikes and a bicycle service station are to promote sustainable mobility, the campus is to be further developed as a place to live and learn, and the student-organized, fundamental lecture on ecological sustainability is to be continued, to name just a few examples.
 
11. März
Zukunftswerkstatt
Entwicklung von nachhaltigen Ideen
–
Future workshop for the development of sustainable ideas


Am 11. März ab 9:20 Uhr haben alle interessierten Studierenden die Möglichkeit, gemeinsam Ideen für eine nachhaltigere TU Dresden zu entwickeln. Wie kann man die Universität mitgestalten? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Projekte sollten für eine grünere, nachhaltigere und verantwortungsvollere Universität umgesetzt werden?
–

On March 11, starting at 9:20 a.m., all interested students will have the opportunity to work together to develop ideas for a more sustainable TU Dresden. How can you help shape the university? What are the possibilities for action? Which projects should be implemented for a greener, more sustainable and more responsible university?
Ort             
» Details
23./24. März
Schlüsselkompetenzwoche
Angebote des Green Office
–
Offers of the Green Office for the Key Competence Week


Vom 21. bis 25. März findet die Schlüsselkompetenzwoche des Career Service statt. Auch das Green Office ist mit zwei Veranstaltungen dabei. Am 23. März wird von 9.30 bis 11:00 Uhr der Workshop „Vom Wissen zum Handeln – Finde deine Nachhaltigkeitsidentität“ durchgeführt, der die Möglichkeiten des individuellen Handelns in den Blick nimmt. Einen Tag später, am 24. März, wird das Planspiel „Klima- und Umweltschutz für alle: Gesellschaftliche Prozesse erleben“ ab 9.30 Uhr durchgeführt.
–

The Career Service's Key Competence Week will take place from March 21 to 25. The Green Office is also participating with two events. On March 23, from 9:30 to 11:00 a.m., the workshop "From Knowledge to Action - Find Your Sustainability Identity" will focus on the possibilities of individual action. On the following day, the simulation game "Climate and Environmental Protection for All: Experiencing Social Processes" will take place at 9:30 am.
Ort             
» Programm
Kompassrose mit Zeiger auf Sustainable
© Paulus Guter / Florian Wendler

CO2-Kennzeichnung für klimabewusste Mensen
–
CO2 labeling for climate-conscious canteens

 
Weltweit entstehen durch Ernährung enorme Mengen von Treibhausgasemissionen. Um dem entgegenzuwirken, setzt sich die studentische Initiative „CO2-Projekt Klimabewusste Mensa“ für die automatische Berechnung und Anzeige der CO2-Emissionen aller Gerichte in allen Mensen in Deutschland ein. Zukünftig sollen Mensabesucher:innen den CO2-Fußabdruck der Gerichte in ihre Essensauswahl einbeziehen und sich so klimabewusster ernähren können. Durch das geplante Förderprojekt „KlimaTeller in der Mensa“ des Vereins NAHhaft können sich zudem die Mensen von 20 Studierendenwerken voraussichtlich schon ab 2022 auf eine Umsetzung freuen, damit die Anzeige von CO2eq-Emissionen in allen Mensen einheitlich, einfach und kostengünstig umgesetzt werden kann.

Im Januar fanden an der TUD zwei Umfragen zum CO2-Projekt statt: eine zum Einfluss der Darstellung des CO2-Fußabdrucks in der Mensa auf die Essenswahl und eine weitere zu konkreten Darstellungsvarianten. Die Umfrageergebnisse wurden zum Projektstart dem „KlimaTeller in der Mensa“-Team übergeben. Nach dem Erfolg des CO2-Projekts hat die AG Mensa auch schon das Folgeprojekt anvisiert: Die bundesweite #Mensarevolution! Mehr dazu im nächsten culTUre!
–
Enormous amounts of greenhouse gas emissions are produced worldwide through food. In order to counteract this, the student initiative "CO2-Projekt Klimabewusste Mensa" (CO2 project climate-conscious refectory) is campaigning for the automatic calculation and displaying of the CO2 emissions of all dishes in all cafeterias in Germany. In the future, this should allow cafeteria visitors to be aware of the CO2 footprint of their mealsand thus to eat in a more climate-conscious way. Through the planned project "KlimaTeller in der Mensa" of the NAHhaft association, the same campaign will also be carried out in the dining halls of 20 student unions.  This will most likely begin in  2022, so that the display of CO2-eq emissions can be implemented in all dining halls in a simple, uniform, and cost-effective manner.

Two surveys on the CO2 project took place at TUD in January: One on the influence of displaying the CO2 footprint of the food in the canteen and another on tangible display variants. The survey results were handed over to the "KlimaTeller in der Mensa" team at the start of the project.
After the success of the CO2 project, the Mensa Working Group has already set its sights on the follow-up project: The nationwide #Mensarevolution! More about this in the next culTUre!
 
» Projekt NAHhaft
 
» Mitteilung tuuwi
© N. Eisfeld

Coaching-Angebot zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
in Lehr-Lern-Formaten

Wie viel Nachhaltigkeit steckt in meiner eigenen Lehre? Wie und wo kann ich den Anteil weiter ausbauen? Nutzen Sie die Gelegenheit eines didaktisch geführten BNE-Lehrportfolio-Screenings! Lassen Sie sich beim Weiterentwickeln Ihrer BNE-fokussierenden Lehrkonzeption individuell unterstützen! Das Green Office und das ZiLL bieten Coachings während der vorlesungsfreien Zeit von Februar bis April 2022 an. Kommen Sie auf uns zu; wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
 
  E-Mail
           

Coaching Offer: Education for Sustainable Development (ESD) in Teaching-Learning Methods

How sustainable is my teaching? How and where can I increase this even more? Take advantage of a didactically guided ESD teaching portfolio screening! Get individual support for the further development of your ESD-focused teaching concept! The Green Office and ZiLL offer coaching sessions during the non-lecture period from February to April 2022. Please contact us - we look forward to hearing from!
Raumluftmonitor-Gerät
© bossfight.co

Das RepairCafé auf dem Campus startet im Sommersemester 2022
–
The RepairCafé on campus will start in the 2022 summer semester

Ab dem Sommersemester sollen regelmäßige RepairCafés gemeinsam mit der Initiative RepairCafé Dresden/Freital im Makerspace der SLUB angeboten werden. Bei einem RepairCafé kann jede:r in einer Art temporär eingerichteter Selbsthilfewerkstatt defekte Alltags- und Gebrauchsgegenstände reparieren – gegebenenfalls auch mit Hilfestellung durch „alte Hasen“. Die ersten RepairCafés sind für den 17. und 21. Mai geplant.
–
Starting in the summer semester, regular RepairCafés will be offered alongside the initiative RepairCafé Dresden/Freital in the Makerspace of the SLUB. At the RepairCafé, everyone can repair all kinds of defective objects in a kind of temporarily set up, self-help workshop - the experts can also help you if you need. The first RepairCafés are planned for May 17 and 21, 2022.
 
» Details
© M. Kretzschmar

Umweltmanagementsystem
erfolgreich revalidiert

Das Umweltmanagementsystem ist erfolgreich von externen Auditoren begutachtet worden. Mit dem Revalidierungsaudit im Dezember 2021 und Januar 2022 wurde die Fortführung des EMAS-Umweltmanagements an der TUD eingeleitet. Bei dem Audit wurden neben dem Zentralcampus auch die Medizinische Fakultät, der Botanische Garten sowie der Standort Tharandt mit dem Forstbotanischen Garten und einem Teil der Fachrichtung Forstwissenschaften begangen. Der Umweltbericht 2021 mit den aktuellen Kennzahlen zur TUD ist auf der Webseite veröffentlicht.
 
» Umweltbericht
           

Environmental Management System Successfully Revalidated

The environmental management system has been successfully assessed by external auditors. The revalidation audit in December 2021 and January 2022 initiated the continuation of EMAS environmental management at TU Dresden. During the audit, in addition to TU Dresden's campus, the Faculty of Medicine, the Botanical Garden, the Tharandt site with the Forest Botanical Garden and part of the Department of Forest Sciences were also inspected. The Environmental Report 2021 with the current key figures for TU Dresden has been published on the website.
 
 

Uni & Gesellschaft I Society

Vorlesung der Kinder-Uni: Dozent mit Bart und blauem Sakko in einer Reihe mit Kindern, davor Sitzreihen mit Kindern
© O. Killig
Menschen reichen sich die Hänge zu einer Menschenkette am Gedenktag 13. Februar
Die Menschenkette u.a. mit Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert (2.v.li.), TUD-Rektorin Prof. Dr. Ursula M. Staudinger (3.v.li.) und Ministerpräsident Michael Kretschmer (5.v.li.) © M. Kretzschmar
 

Eine Mahnung für Vielfalt, Toleranz und Miteinander
–
A Reminder for Diversity, Tolerance and Solidarity

Die TUD und die Landeshauptstadt Dresden haben anlässlich des 13. Februars eine gemeinsame Pressemitteilung herausgegeben, auf die wir nochmals aufmerksam machen möchten. Am vergangenen Sonntag wurde in Dresden mit der Menschenkette und zahlreichen weiteren Aktionen an die Bombardierung der Stadt im Jahr 1945 erinnert.
Mit Fragen und Perspektiven rund um Gedenken setzt sich auch unser Essay in dieser Ausgabe auseinander.
–
TUD and the City of Dresden issued a joint press release on February 13, to which we would like to draw attention once again. Last Sunday, Dresden commemorated the bombing of the city in 1945 with a human chain, not to mention numerous other events.
Our report in this issue also considers questions and perspectives regarding this day of remembrance.
 
» Mitteilung Stadt/TUD
 
» Webseite 13. Februar
 
» Zum Essay
Prorektorin Prof. Roswitha Böhm bei der Gedenkstunde
© J. Männel/jmfoto

„... und
wir müssen wachsam bleiben“
–
"... and we must remain vigilant"

Am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, fand die Gedenkstunde der Landeshauptstadt Dresden in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden statt. In ihrer Rede mahnte Prof. Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur, zur Wachsamkeit und betonte die Verantwortung eines jeden: „Der Tag heute ist ein Tag des Mahnens. Heute, da antisemitische, fremden- und demokratiefeindliche Diskurse und Gewalt wieder salonfähig zu werden drohen, dürfen wir nicht wegschauen. Wir dürfen nicht schweigen. Wir stehen in der Pflicht, einzustehen für die Vielfalt ethnischer Herkünfte, religiöser Strömungen, politischer Perspektiven, menschlicher Individualität, für Menschenrechte und Meinungsfreiheit in Dresden, in Deutschland, in Europa und in der Welt.“ An der Feier nahmen außerdem Staatsminister Martin Dulig,  Oberbürgermeister Dirk Hilbert und der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, Michael Hurshell, teil.
–
On January 27 – the day of remembrance of the victims of National Socialism – the memorial hour of the City of Dresden took place at the memorial on Münchner Platz, Dresden. In her speech, Prof. Roswitha Böhm, Vice-Rector University Culture, urged vigilance and emphasized everyone's responsibility: "Today is a day of remembrance. Today, when anti-Semitic, xenophobic and anti-democratic discourse and violence threaten to become acceptable again, we must not look away. We must not remain silent. We must stand up for diversity of ethnic origins, religious currents, political perspectives, human individuality, for human rights and freedom of expression in Dresden, in Germany, in Europe and the world." The ceremony was also attended by the Minister of State Martin Dulig, Mayor Dirk Hilbert and the chairperson of the Jewish Community of Dresden, Michael Hurshell.
 
» Gedenkstunde
Mädchen und Junge freuen sich vor einem Laptop
© bossfight.co

Anmeldestart Kinder-Uni:
28. Februar

Am 28. Februar ab 8:00 Uhr startet die Anmeldung für das nächste Semester der Kinder-Universität Dresden. Die Anmeldung ist ausschließlich über das Online-Anmeldeformular, das zum Anmeldetermin verfügbar sein wird, möglich. Die vier Vorlesungen im Sommersemester werden wieder digital stattfinden und den Kindern spannende, beeindruckende und begeisternde Einblicke in verschiedene Forschungsthemen ermöglichen.
 
» Anmeldung
 
» Programm

Registration for the Children's University: February 28

Registration for the next semester of the Children's University Dresden will start on February 28, 2022, at 8:00 a.m. This is possible exclusively via the online registration form, which will be available on the registration date. The four lectures in the summer semester will again be held online and will provide children with exciting, impressive and inspiring insights into various research topics.
Logo TU Dresden im Dialog: links eine blaue Wolke wie ein Starenschwarm, rechts TU Dresden im Dialog
© TUD

           

 

TUD in Dialog:
weiterer Termin für
kurzfristige kleinere Vorhaben

Sie planen partizipative Kommunikationsformate wie öffentliche Dialogveranstaltungen, Festivals, Wettbewerbe oder Citizen-Science-Projekte und wollen auf diese Weise den Austausch zwischen Wissenschaftler:innen, Beteiligten aus der Praxis und der Gesellschaft stärken? Aber es fehlt noch die nötige Finanzierung? Wenn Sie die Umsetzung solcher Vorhaben noch in diesem Jahr planen und der Finanzbedarf dafür 1.000 EUR nicht übersteigt, könnte die Förderlinie 2 das Richtige für Ihr Projekt sein. Sie ist auf die finanzielle Unterstützung kleiner, kurzfristiger und niederschwelliger Vorhaben ausgerichtet. Der nächste Antragstermin (NEU) für Kurzentschlossene: 1. März (weitere Termine wie bisher: 1. Juni, 1. Oktober, 1. Dezember).  
 
» Förderlinie 2

TUD in Dialog:
Another appointment for short-term smaller projects

Are you planning participatory communication formats such as public dialog events, festivals, competitions or citizen science projects, and do you want to strengthen the exchange between researchers, practitioners and society in this way? Do you still lack the necessary funding? If you are planning to implement such projects this year and the financial requirements do not exceed 1,000 EUR, funding line 2 could be the right choice for your project. It is designed to provide financial support for small, short-term and low-threshold projects. The next application deadline (NEW) is March 1, 2022 (other deadlines as before: June 1, October 1, December 1). 
Mädchen und Jungen betrachten lächelnd ausgedruckte Bilder in einem Labor
Spaß bei CeTI-Demonstratoren © Jörg Simanowski

Mit allen Sinnen
taktiles Internet erleben

Kann ich von zu Hause aus surfen lernen? Können mir meine Sinne einen Streich spielen? Und wie kann ich ohne Lehrer:in lernen, Klavier zu spielen? JUNIORDOKTOR-Teilnehmer:innen erhalten am 1. März bei der JUNIORDOKTOR-Halbzeitveranstaltung beim Exzellenzcluster CeTI der TUD Antworten auf solche Fragen.  
Der JUNIORDOKTOR ist ein Dresdner Schüler:innenprogramm, an dem die TUD und weitere Dresdner Wissenschaftseinrichtungen sowie technologieorientierte Unternehmen beteiligt sind. Kinder und Jugendliche der Klassenstufe 3 bis 12 können kostenlos bei verschiedenen Wissensstationen die Breite wissenschaftlicher Arbeit erleben und dabei ihre Talente testen.
 
» Juniordoktor

Experience tactile Internet
with all your senses

Can I learn to safe from the comfort of my own home? Can my senses play tricks on me? And how can I learn to play the piano without a teacher? JUNIORDOKTOR participants will be given the answers to these (and other) questions on March 1, 2022, at the JUNIORDOKTOR mid-term event at TUD’s Cluster of Excellence CeTI.
JUNIORDOKTOR is a program for schoolchildren in Dresden, in which TUD and other scientific institutions and technologically oriented companies in Dresden are involved. Children and young people from grades 3 to 12 can experience the breadth of scientific work at various knowledge stations and test their skills in the process (free of charge).
Ehrenamtssiegel Dresden
© Stefan E. Schmidt

Kartenvorverkauf „Sound & Science“ gestartet:
Erfolgreiche Kooperation TUD/Dresdner Musikfestspiele

Kultur stößt gesellschaftliche Prozesse an, ist Dialog mit sich und der Gesellschaft. Seit 2014 ist die Veranstaltung „Sound & Science“, eine Kooperation mit den Dresdner Musikfestspielen, ein festes Element im kulturellen Leben der TUD. Der Kartenvor-verkauf für die Festspielsaison 2022 (11. Mai - 10. Juni) ist am 3. Februar gestartet. „Sound & Science“ ist für den 23. Mai terminiert. Stefan Schmidt, Professor für Methoden der angewandten Algebra an der TUD und Musiker, wird dann als einer der Protagonist:innen des „magischen Abends“ die Ästhetik der Musik aus mathematischer Perspektive entfalten. Das Konzert ist zwar ausverkauft, die Warteliste jedoch noch offen.
 
» Programm
           

Advance ticket sales for
“Sound & Science” open:
A successful collaboration between TUD and Dresden Music Festival

Culture inspires social interaction and is a form of dialog with both society and itself. The “Sound & Science” event in cooperation with the Dresden Music Festival has been a fixture of TUD cultural life since 2014. Advance ticket sales for the 2022 festival season (May 11–June 10) began on February 3. “Sound & Science” is scheduled for May 23. Stefan Schmidt, musician and Chair of Methods of Applied Algebra at TUD, will unveil the aesthetics of music from a mathematical perspective as one of the key contributors to this magical evening. The concert is sold out, but the waiting list is still open.
 

Nachgefragt bei ... – Five questions to ...

Fünf Fragen rund um Universitätkultur. – Five questions about university culture.
Fünf Antworten von Menschen an der TUD. – Five answers from people at TUD.
Persönlich, individuell, offen. – Personal, individual, open.
Portaitbild Pia Milker
© R. Matzke

Dr. Judith Matzke

Direktorin des Universitätsarchivs

Director of the University Archives
Wenn Sie sich mit drei Worten beschreiben sollten - welche wären diese?
Neugierig, offen, experimentierfreudig.
 
Was machen Sie an der TU Dresden und was ist für Sie daran das Spannende?
Seit Oktober 2021 leite ich das Universitätsarchiv und sorge mit meinem Team dafür, dass das, was die TUD ausmacht, nicht in Vergessenheit gerät. Denn Archive sind Gedächtnisse und Wissensspeicher. Das Spannende dieses Berufes liegt für mich darin, dass man den Blick gleichermaßen in die Vergangenheit und die Zukunft richtet, getreu dem Motto der TUD „Zwischen Tradition und Innovation“. Wir sind gleichermaßen zuständig für die historische Überlieferung der Universität seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert, erhalten diese Unterlagen und machen sie nutzbar. Und wir entscheiden, welche Unterlagen unserer heutigen Zeit aufhebenswert sind und einmal historische Quellen werden. Da geht es zunehmend um rein elektronische Akten, IT-Fachverfahren oder Online-Medien wie culTUre.

 Was verstehen Sie persönlich unter „Universitätskultur“?
Universitätskultur ist für mich das alltägliche Miteinander der Studierenden und Beschäftigten der Universität. Das sind Begegnungen, voneinander Lernen und Neugier aufeinander. Und das sind auch die vielfältigen Initiativen zur Gestaltung des Campuslebens jenseits von Forschung, Lehre und Universitätsverwaltung. Universitätskultur heißt für mich aber auch ein Hineinwirken der TUD in die Stadtgesellschaft – aktive Wissenschaftskommunikation auf der einen Seite und die Interessen der Stadtbewohner:innen an der Universität auf der anderen Seite aufgreifen, denn Stadt und Universität sollten keine getrennten Welten sein. Ich empfinde es jedenfalls als sehr belebend, 20 Jahren nach meinem eigenen Studienabschluss wieder täglich auf dem Campus unterwegs zu sein.
 
Wo sehen Sie den größten Bedarf eines kulturellen Wandels an der TU Dresden und wer wäre aus Ihrer Sicht für diesen Wandel zuständig?
Da ich erst seit kurzer Zeit an der TUD beschäftigt bin, fehlt mir hier ein wenig der Vergleich, um Bedarf für einen Wandel festzustellen. Ich nehme die TUD als sehr vielfältig, lebendig und bunt wahr. Im letzten Jahr bin ich auf die Zukunftslabore aufmerksam geworden und gleich an meinem 5. Arbeitstag habe ich am „Let’s talk over lunch“ mit dem Rektorat teilgenommen. Diese Formen hierarchiefreier Kommunikation begeistern mich sehr. Die Verankerung der Universitätskultur im Rektorat zeigt deren große Wertigkeit. Universitätskultur kann aber nur funktionieren, wenn sich jeder dafür verantwortlich fühlt und man Zuständigkeiten nicht an eine bestimmte Stelle delegieren kann.
 
Welchen Bezug zur Universitätskultur sehen Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld?
Das Universitätsarchiv ist ein offener Ort. Jeder Interessierte kann hier zur Universitäts-geschichte forschen. Und Geschichte wird aus Geschichten gemacht, Geschichten von Menschen, Geschichten von Erfolgen und Scheitern. Das gilt es, im Rahmen vielfältiger Angebote der Öffentlichkeitsarbeit und Archivpädagogik zu vermitteln. Die SLUB macht mit großem Erfolg vor, wie man Gedächtniseinrichtungen von reinen Wissensspeichern zu Orten des Austauschs und der Begegnung entwickeln kann. Auch wenn uns hierfür die räumlichen Voraussetzungen fehlen, versuchen wir dies in etwas bescheidenerem Umfang auch. Wir unterstützen Absolvententreffen, die Verleihung der Goldenen Diplomurkunden und haben uns zuletzt an der Entwicklung der App „Geheim! Die Stasi an der TU Dresden“ beteiligt. Und es werden ganz sicher neue Formate dazukommen. Jeder Studierende und Beschäftigte der TUD sollte das Universitätsarchiv kennen.
 
–  ENGLISH VERSION  –

If you were to describe yourself in three words - what would they be?
Inquisitive, open-minded, eager to try out new things
 
What do you do at TU Dresden and what do you find exciting about it?

I have been in charge of the University Archives since October 2021 and, alongside my team, I make sure that what makes TUD special is not forgotten. After all, archives are memories and knowledge repositories. The exciting thing about this job for me is that you look equally to the past and the future, staying true to TUD's motto "Between tradition and innovation". We are responsible for the historical records of the university since its beginnings in the 19th century, for preserving these records, and for making them accessible. In addition, we decide which documents of our time will be worth keeping and one day become historical sources. Increasingly, this is done using exclusively electronic files, IT procedures or online media such as culTUre.
 
How would you personally define “university culture”?

For me, university culture is the everyday interaction between staff and students of the university. It means encounters, learning from each other and curiosity about each other. Moreover, it is the many initiatives for shaping campus life beyond research, teaching and university administration. For me, university culture also means that TUD has an impact on the society as a whole - active science communication on the one hand and addressing the interests of the city's residents at the university on the other. The city and the university should not be separate worlds. In any case, I find it very invigorating to be back on campus every day 20 years after my own graduation.
 
Where do you see the greatest need for a cultural change at TU Dresden and who would be responsible for this shift in your opinion?

Since I have only been employed at TUD for a short time, I am not yet able to accurately determine the need for change. I perceive TUD as very diverse, lively and colorful. Last year, I became aware of the future labs and, on my 5th day of work, I participated in the "Let's talk over lunch" with the University Executive Board. I really enjoy these forms of non-hierarchical communication. The anchoring of university culture in the University Executive Board shows its great value. However, university culture can only function if everyone feels responsible for its implementation and responsibilities are not just delegated to a specific body.
 
How is university culture linked to your field of activity?

The University Archive is an open place. Anyone interested can research university history here. Moreover, history is made of stories: stories of people, stories of successes and failures. It is important to convey this through a variety of public relations and archival education programs. The SLUB demonstrates with great success how memory institutions can be developed from pure knowledge repositories to places of meeting and exchange. Even though we lack the spatial requirements for this, we also try to do this on a somewhat more modest scale. We support graduate reunions, the awarding of the Golden Diploma Certificates, and we most recently participated in the development of the app "Secret! The Stasi at TU Dresden". New formats will certainly be added in the future. Every student and employee of TUD should know about the University Archive.
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
Online-Magazin culTUre: Infos und Anmeldung

Universitätskultur

Prorektorat Universitätskultur
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieses Medium ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit z.B. von Newslettern an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
E-Mail: culture@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34520
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37280
Bildnachweise
Titelbild: Alexandr Ivanov auf Pixabay
Hinweis zu Links in diesem Medium
Dieses Medium wird im "Newslettertool" der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.