culTUre 2/2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Die Prorektorin Universitätskultur
13. April 2022
Gesicht mit blauen Augben und vielen Farben hinter vorgehaltener Hand
 

Streifzüge –
Impressions
2/22

Herzlich willkommen
zu "Streifzüge durch die Universitätskultur"!
Sechsmal im Jahr möchten wir Sie mitnehmen in die bunte Vielfalt unseres Prorektorats Universitätskultur.
Themenvorschläge und Feedback immer gerne an:
culture@tu-dresden.de
 
Welcome
to "Impressions of University Culture"!
Six times a year, we would like to take you on a journey through the colourful diversity of all that our Vice-Rectorate University Culture has to offer.
We look forward to receiving your feedback and suggestions for topics at:
culture@tu-dresden.de

Ihre Roswitha Böhm
Prorektorin Universitätskultur
Vice-Rector University Culture
Essay: Krieg in Europa

Campus

Diversity

Gesunde Universität - Healthy University

Nachhaltigkeit - Sustainability

Uni & Gesellschaft / Society

Nachgefragt bei - Five questions to

 

Essay

Krieg in Europa
–
War in Europe

© Klaus Gigga

Prof. Dr. Hans Vorländer

Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung sowie des Mercator Forums Migration und Demokratie
–
Director of the Mercator Forum for Migration and Democracy (MIDEM) and TU Dresden’s Center for the Study of Constitutionalism and Democracy (ZVD)

 
Im Essay beleuchtet Prof. Vorländer die Handlungsnotwendigkeiten für Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft angesichts des Krieges in der Ukraine.

Hans Vorländer ist Direktor des 2017 gegründeten Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) sowie des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung (ZVD) an der TU Dresden. Von 1993 bis 2020 hatte er den Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte inne. Er wirkt als Berater in verschiedenen Expertenkommissionen und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Politikwissenschaft. Zu seinen Arbeitsbereichen zählen Politische Theorie, Konstitutionalismus und Verfassung, Demokratie, Populismus sowie Migration und Integration.
–
In the following essay, Prof. Vorländer highlights the necessity for action on the part of policy, civil society and science in the face of the war in Ukraine.

Hans Vorländer is the director of the Mercator Forum for Migration and Democracy (MIDEM), founded in 2017, as well as TU Dresden’s Center for the Study of Constitutionalism and Democracy (ZVD). From 1993 to 2020, he was Chair of Political Science with a Focus on Political Theory and the History of Political Thought. He is a consultant for various expert committees and is a co-publisher of the Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) – Journal of Political Science. His work focuses on Political Theory, Constitutionalism and Constitutions, Democracy, Populism, and Migration and Integration.
 
» Essay
 
» Zur Person
 

Campus

Studierende und Beschäftigte springen in die Luft vor Laubbaum und Ziegelgebäude auf dem Campus
© C.-I. Mokry
© TUD

Neuheit am Campus der TUD: Campus Culture Festival für Bürger:innen und alle TUDler:innen
–
New TUD event: Campus Culture Festival for local residents and all TUD members

Bei der Premiere des TUD Campus Culture Festivals am 25. Juni gestalten die künstlerischen Gruppen der Universität ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Theater, Tanz, Film, Workshops, Kunst und Kulinarik. Eingeladen sind einfach alle. Von jung bis nicht mehr so jung, aus der Uni, aus der Stadt, aus der Region, von nah und fern. Das Festival startet um 15 Uhr und endet gegen 24 Uhr. Am Weberplatz, der August-Bebel-Straße, am Biologie-Gebäude, im Görges-Bau und der SLUB "geht die Post ab". Musik von Rock über Jazz bis Klassik. Tanz-, Schauspiel- und Filmworkshops mit Publikumsbeteiligung. Führungen durch die Galerie der Kustodie der TUD und durch die SLUB. Die Vereinigung der Dresdner Studierendenclubs, Lohrmanns Brew und verschiedene Foodtrucks werden an den unterschiedlichen Standorten für das leibliche Wohl sorgen. Der Eintritt ist frei - auch dank der Unterstützung durch das Studentenwerk. Platzbedingt gibt es für einige Workshops eine Anmeldung.
–
At the premiere of the TUD Campus Culture Festival on June 25, the university's artistic extracurricular clubs will create a diverse program of music, theater, dance, film, workshops, art and culinary arts. Everyone is invited. From young to not so young, from the university, from the city, from the region, from near and far. The festival starts at 3 pm and ends around midnight. At Weberplatz, August-Bebel-Straße, the Biology building, the Görges-Bau building and the SLUB – that’s where the action is. Music from rock to jazz and classical. Dance, theater and film workshops with audience participation. Guided tours of the Office for Academic Collections’ gallery and the SLUB. Dresden‘s Student Clubs, Lohrmann's Brew and various food trucks will provide refreshments. Admission is free - also thanks to the support of the Studentenwerk. Registration is required for some workshops due to limited space.
 
» Campus Culture Festival
Logo TUD Lectures
© Kino im Kasten

Kino im Kasten - das studentische Programmkino lädt wieder zum regulären Spielbetrieb ein

Ab April werden im Kino im Kasten (KiK) wieder die Vorhänge geöffnet: Mehrmals wöchentlich laufen im großen Hörsaal der August-Bebel-Straße 20 dann wieder Filme. Das Programm variiert abwechslungsreich zwischen Anspruch und Unterhaltung, Klassikern und aktuellen Filmen, Independentperlen und Blockbustern. Das Besondere: Das KiK ist ein studentisches Mitmachkino. Alles von der Filmprojektion bis zum Getränkeverkauf wird ehrenamtlich von Studierenden und Alumni der TUD durchgeführt. Verstärkung ist stets willkommen! Auch dieses Jahr wird das KiK ab dem 3. Juni immer freitags zusätzlich ein Sommerkino auf der Wiese am Hörsaalzentrum (HSZ) anbieten.
 
» Programm
           

Kino im Kasten – the student art house cinema is once again open for business

In April, the Kino im Kasten (cinema in the box – KiK) will be raising its curtain again. Visitors will have the opportunity to see films in the large lecture hall at August-Bebel-Straße 20 multiple times a week. The varied program features films of different natures – highbrow and entertaining, classic and contemporary, lesser-known indie films and blockbusters alike. What really makes it special is that KiK is completely student run. TUD student and alumni volunteers take care of everything from the film projection to refreshment sales. Additional help is always welcome! Starting June 3, KiK will also host a summer film evening every Friday on the lawn behind the Auditorium Center (HSZ).
Geschenke und Weihnachtsmannfigur auf Holztisch
© Harry Müller

POP-UP-WISSENsladen in Weißwasser eröffnet

„POP-UP-WISSEN – Wissen schafft Dialog“ ist ein Projekt der TUD in Zusammenarbeit mit der Stadt Weißwasser, der Station Weißwasser, den Technischen Sammlungen Dresden, den Städtischen Bibliotheken Dresden und zahlreichen weiteren Partner:innen. Es zielt darauf, Bürger:innen mit Wissenschaftler:innen in den Dialog zu bringen durch das Fragen-Stellen und -Beantworten. Transparent, partizipativ und unterhaltsam für alle! Mitte März eröffnete der POP-UP-WISSENsladen in Weißwasser, in dem Exponate und Demonstratoren der TUD ausgestellt, themenbezogene Veranstaltungen durchgeführt und vor allem Fragen an die Wissenschaft beantwortet werden. Der WISSENsladen ist an fünf Tagen die Woche geöffnet und lädt zum Austausch und zur Partizipation an Forschungsfragen ein.
 
» Mehr
           

POP-UP KNOWLEDGE store opened in Weißwasser

“POP-UP-KNOWLEDGE – Knowledge creates dialog” is a TUD project realized with the cooperation of the City of Weißwasser, the youth center Weißwasser Station, the “Technische Sammlungen Dresden” (Museum of Science and Technology), the City of Dresden libraries, and many other partners. Its objective is to bring residents and scientists together in a transparent, participatory and entertaining question-and-answer-based dialog. The POP-UP-KNOWLEDGE store opened in Weißwasser in mid-March. The opening festivities featured exhibits and demonstration pieces from TUD, topical events and the answers to scientific questions from the public. The KNOWLEDGE store is open five days a week and invites visitors to discuss and engage with research topic.
 

Ausstellung über Forschende im Exil eröffnet im HSZ
–
Exhibition on researchers in exile opening in the HSZ

Was es bedeutet, als Wissenschaftler:in die eigene Heimat verlassen zu müssen, zeigt die Ausstellung „Poser pour la liberté. Porträts Forschender im Exil“ ab dem 13. April im HSZ. Gezeigt werden Kollagen aus Aufnahmen der Forschenden sowie Motiven aus ihren Herkunfts- und Aufnahmeländern und persönlichen Gegenständen. Der Eintritt ist frei.
 
Die TU Dresden sieht es als ihre Pflicht, gefährdete Forschende zu unterstützen. Durch Fördermittel aus der Philipp Schwartz-Initiative nimmt die TU Dresden regelmäßig Forschende in Not auf. Sie erhalten ein zweijähriges Stipendium, um ihre Forschung sicher fortsetzen zu können.
–
From April 13, the exhibition “Poser pour la liberté / Standing for freedom” in the Auditorium Center (HSZ) will show what it means to be forced out of your home country as a scientist. It will display collages consisting of photos of researchers as well as their personal belongings and motifs from their home countries and their countries of exile. Admission is free of charge.
 
TU Dresden feels duty-bound to offer aid to imperiled researchers. The university can regularly take in researchers in need thanks to funding from the Philipp Schwartz Initiative. They receive a two-year grant to continue their research in safety.
 
» Mehr zur Ausstellung
© Helm

Zwischen Vorlesung und Konzertsaal – Video zum Universitätsorchester

Um Noten geht es für die Mitglieder des Uniorchesters der TUD nicht nur im Studium. Im Videoformat „Sitzgelegenheit“ verraten sie, ob sie auch privat nur Klassik hören, welche Klischees über Orchestermusiker:innen stimmen und warum man im Orchester immer so schick anzogen sein muss. Das Universitätsorchester Dresden besteht mit seinen zwei Besetzungen, der sinfonischen und kammerphilharmonischen Besetzung, aus über 100 Mitgliedern. Darunter sind vorwiegend Studierende, Mitarbeiter:innen und Alumni der TU Dresden, die in ihrer Freizeit gemeinsamen musizieren. Sie treten zum Beispiel bei der alljährlichen Immatrikulationsfeier auf und werden auch zum Campus Culture Festival ihr Können und ihre Musizierfreude unter Beweis stellen.
 
» Video
 
» Uniorchester
           

Between lecture hall and concert hall – video spotlight on the University Orchestra

Reading notes has a double meaning for the students in TU Dresden’s University Orchestra. In a video for the Sitzgelegenheit (“Sitting together”) series, the members talk about whether they only listen to classical music in their free time, what clichés about orchestral musicians are true, and why orchestra members always have to dress up. The University Orchestra Dresden comprises two ensembles – the symphonic and the philharmonic chamber orchestras – with over 100 members in total. These primarily include students, staff and alumni of TU Dresden who want to make music together in their leisure time. Some of their performances include the annual enrollment ceremony and the Campus Culture Festival.
Symbolbild für Ideengenerierung
© TUD

TUD Lectures
„Herausforderungen unserer Zeit“ –
Videos zur aktuellen Reihe online

Sie haben die TUD Lectures verpasst? Kein Problem: Auf der Projektwebseite können Sie alle drei Veranstaltungen nachschauen. Am 16. Mai findet um 18.00 Uhr die erste TUD Lectures in Präsenz und dies im botanischen Garten der TUD statt.
 
» TUD Lectures
           

TUD Lectures: “Challenges of our Time” – videos on climate change, circular economy and sustainable construction are now online

Did you miss the TUD Lectures? No problem! The project website now features videos of all three events. The first in-person TUD Lecture will take place at the TUD Botanical Garden on May 16 at 6:00 pm.
© Veronika Pfaffinger

Kunst und Bodenwissenschaft
im Dialog

Von Mai bis Juli veranstaltet die Kustodie der TUD in Kooperation mit dem Institut für Bodenkunde und Standortslehre und der Galerie Ursula Walter die Ausstellung „Bodenhaftung: Kunst und Bodenwissenschaft im Dialog“. Für das Ausstellungs- und Lehrprojekt wurden international bekannte zeitgenössische Künstler:innen eingeladen, sich mit dem globalen Thema Boden als Naturkörper und Umweltmedium auseinandersetzen. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Bodenkunde und Standortslehre schufen sie eigens für die Ausstellung ortsspezifische Kunstwerke. Die Ausstellung wird am 4. und 6. Mai in der Galerie der Kustodie eröffnet.
 
» Mehr zur Ausstellung
           

Art and soil science in dialogue

From May to July, TU Dresden’s Office for Academic Heritage, Scientific and Art Collections will host an exhibition titled Bodenhaftung: Kunst und Bodenwissenschaft im Dialog ("Grounded: Art and soil science in dialogue") in cooperation with the Institute of Soil Science and Site Ecology and Galerie Ursula Walter art gallery. Internationally renowned contemporary artists who explore the global theme of soil as a natural body and environmental medium have been invited to participate in the exhibition and teaching project. Working in close collaboration with the Institute of Soil Science and Site Ecology, they created custom artworks specifically for the exhibition. The exhibition will celebrate its opening on May 4 and May 6 at the Office for Academic Heritage, Scientific and Art Collections’ gallery.
© S. Odenbach

TUD Campus Classics 2022: Anmeldung startet

Technikgeschichte erleben, unbekannte Uni-Standorte entdecken und Kontakte knüpfen: Am 2. Juli 2022 gehen die TUD Campus Classics wieder an den Start. Die Oldtimer-Ausfahrt steht allen Studierenden, Beschäftigten und Alumni der TU Dresden offen. Die diesjährige Route, die einen TUD-Standort und einen DRESDEN-concept-Partner mit dem Campus Südvorstadt verbindet, führt auf rund 140 Kilometern durch das schöne Dresdner Umland. Die Fahrer:innen-Anmeldung erfolgt unter tud-campusclassics.de. Das gemeldete Fahrzeug muss eine Erstzulassung aus 1992 oder früher aufweisen und einen freien Beifahrerplatz bieten. Die Beifahrerplätze (für Studierende der TUD) werden voraussichtlich wieder kurz vor der Ausfahrt verlost. Für die Verlosung anmelden kann man sich direkt nach den Osterfeiertagen.
 
» Anmeldung
           

TUD Campus Classics 2022: Registration is open

Discover the history of technology, explore unknown university sites and create contacts. On July 2, 2022, the TUD Campus Classics will once again fire up their engines. The classic car excursion is open to all students, employees and alumni of TU Dresden. This year’s route combines a TUD branch location and a DRESDEN-concept partner with the Südvorstadt campus and winds through Dresden’s surroundings for about 140 kilometers. Drivers can register at tud-campusclassics.de. Each vehicle’s initial registration must be from 1992 or earlier and it must have a free passenger seat. The passenger seats (for students of the TUD) will be raffled off shortly before the excursion. Registration for the raffle opens directly after the Easter holidays.
© Jessica Flecks

Studierende der TUD und SLUB starten „Eine Uni – ein Buch“ mit Förderung des Stifterverbands

Die Aktion „Eine Uni – ein Buch“ bringt die Mitglieder einer Hochschule über Statusgrenzen hinweg ins Gespräch. Studierende der TUD sowie die SLUB haben sich nun erfolgreich um die Förderung des Stifterverbands beworben. Rund um das Buch „Über Menschen“ von Juli Zeh werden ein Semester lang verschiedene Austauschformate, u.a. ein literarischer Salon, angeboten.
 
» Mehr dazu
           

TUD students and the SLUB start project as part of the “Eine Uni – ein Buch” initiative with funding from the Stifterverband organization

“Eine Uni – ein Buch” (“One Uni – One Book”) encourages discussion amongst the members of a university regardless of hierarchy or position. Students at TUD have collaborated with the SLUB to earn funding from the Stifterverband joint initiative. For one semester, various discussion platforms – including a literature lounge – will be available to discuss the book Über Menschen by Juli Zeh.
 

Diversity

Menschen mit Kinderwagen und Blindenhund vor derm Hörsaalzentrum
© C.-I. Mokry
© Tanja Kirsten, ILK

Boys’ und Girls’ Day: Schnuppertag an der TUD vor Ort oder digital

Jungs studieren Maschinenbau, Mädchen was mit Sprachen? Von wegen! Der Boys’ und Girls’ Day am 28. April bietet Schüler:innen die Chance, in Berufsfelder und Studienrichtungen hineinzuschnuppern, die sie bisher vielleicht nicht auf dem Zettel hatten. An der TUD erhalten Schüler beim Boys’ Day digital Einblick in die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Schülerinnen können beim Girls’ Day naturwissenschaftliche und technische Fachrichtungen vor Ort ausprobieren. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
 
» Girls' Day
 
» Boys' Day
           

Boys’ and Girls’ Day: TUD open day in person and online

Boys study mechanical engineering, girls study languages? Not at all! The Boys’ and Girls’ Day on April 28 offers school children a glimpse into occupational fields and areas of study they may not have considered before. At TU Dresden, Boys’ Day gives young boys an introduction to linguistics, literature and cultural studies. During Girls’ Day, young girls can try out scientific and technical disciplines on site. Registration is open now.
© Pexels/Hani Hakkam

Lunchtalk und Schreibwerkstatt
zur genderinklusiven Sprache
–
Lunchtime discussion and writing workshop on gender-inclusive language

Eine Portion Wissen zum Mittag: Am 13. April bietet ein Lunchtalk die Möglichkeit, gemeinsam ein Gespür für genderinklusive Kommunikation zu entwickeln. Wer hier erprobtes Wissen vertiefen und praktisch üben möchte, kann dies bei einer Schreibwerkstatt tun. Diese findet am 26. April sowie am 31. Mai unter Leitung von Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald, Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, statt.
–
A little added learning for your lunch break: During a lunchtime discussion on April 13, you can gain a bit of insight into gender-inclusive communication. Those looking to expand on what they learn and apply it in a practical setting are then welcome to join a writing workshop. This will take place on April 26 and May 31, led by Prof. Anna-Maria De Cesare Greenwald, Equal Opportunities Officer of the Faculty of Linguistics, Literature and Cultural Studies.
 
» Lunch-Talk
 
» Schreibwerkstatt
© PantherMedia/Andriy Popov

Wenn Hände sprechen lernen

Sprache wird für die meisten Menschen durch Hören und Sprechen bestimmt, doch auch körperliche Gesten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation. Ab April 2022 können Studierende und Beschäftigte der TUD Grundkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache am Zentrum für Weiterbildung erlernen. Die Kurse sensibilisieren zum einen für Kommunikationsunterschiede (z. B. das Zusammenspiel von Sprache & Mimik) und ermöglichen neben dem Erwerb des Fingeralphabets auch ein Kennenlernen einzelner Gebärden für die tägliche (Berufs-)Praxis.
 
» Mehr dazu
           

Talking hands

Many people associate listening and speaking with language, but even hearing people rely on gesticulations to communicate. Of course in sign language, all communication is non-verbal. Starting in April 2022, students and employees at TUD can learn the basics of German Sign Language at the Center for Continuing Education. The courses will address differences in communication (e.g. the interplay of language and facial expressions) and participants will learn the finger alphabet and various signs relevant in daily (working) life.
© PantherMedia/Westend61 Premium

Väter im Fokus

Der Vater als Ernährer, der seine Kinder nur kurz nach der Arbeit sieht – diese Zeiten sind vorbei. Doch moderne Väter haben es nicht immer leicht: Häufig stoßen sie in ihrem Arbeits-, aber auch im privaten Umfeld auf Vorurteile und Inflexibilität. Deshalb möchte das Diversity Management die Väter an der TUD in den Fokus rücken und sich eine Woche lang dem Thema Vaterschaft widmen. Vom 30. Mai bis zum 3. Juni zeigt eine Wanderausstellung am Campus die schönen wie schwierigen Momente des Vaterseins. Ebenso werden in dieser Woche zwei Vorträge zu den Themen „Familienfreundlichkeit im Arbeitskontext“ (30. Mai) und „Moderne Väterrollen in gleichberechtigten Beziehungen“ (2.Juni) angeboten.
 
» Mehr zum Thema
           

Focus on fathers

The “bread-winning” father who only sees his kids for a short time each day after work is thankfully a thing of the past. But that doesn’t mean things are always easy for today’s fathers. They often face prejudice and inflexibility, both at work and in their private lives. That is why Diversity Management would like to place the focus on fathers at TUD and spend a week addressing fatherhood. From May 30 to June 3, a moving exhibition on campus will showcase the moments of joy – as well as the difficult moments – of being a father. This week will also feature two presentations on “Family-friendly work” (May 30) and “Modern father roles in balanced relationships” (June 2).
 

Ausschreibung: Preis für diversitätssensible Lehre 2022
–
Call for nominations: 2022 diversity-sensitive teaching award

Nicht verpassen: Am 22. April endet die Einreichungsfrist für den Preis für diversitätssensible Lehre 2022. Die Auszeichnung würdigt Lehrpersonen und/oder Lehrkonzepte, die sich mit Diversität oder einer bzw. mehrerer Dimensionen von Diversität (Geschlecht, Inklusion, Herkunft, Familienaufgaben, …) beschäftigen. Vorschläge für Best-Pratice-Beispiele können per Mail eingereicht werden.
–
Don’t miss out: April 22 is the deadline for submitting nominations for the 2022 diversity-sensitive teaching award. The award honors lecturers and teaching plans that address diversity, or dimensions of diversity (e.g. gender, inclusion, origin, family responsibilities, etc.). Nominations for best practice examples can be submitted via email.
 
» Mehr dazu
© Pexels/Karolina Grabowska

Save the date: IDAHOBIT

Zum Internationalen Tag gegen gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) wird die TUD ein sichtbares Zeichen für die Wertschätzung und Anerkennung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt setzen. Gemeinsam mit Akteur:innen der zivilen Stadtgesellschaft werden mittels interaktiver Formate Erfahrungen ausgetauscht, Wissen gesammelt und Bande geknüpft. Alle Veranstaltungen finden um den 17. Mai statt. Weitere Informationen folgen in Kürze auf der Website.
–
On the occasion of the International Day Against Homophobia, Biphobia and Transphobia (IDAHOBIT), TUD will give a clear sign of its value and recognition of gender and sexual diversity. In cooperation with stakeholders from civil society, interactive events will encourage participants to share experiences, learn from each other and forge bonds. All events will take place around May 17. More information will follow soon on the website.
 
» Website Antidiskriminierung
© UniSAFE

UniSafe? UniSAFE!

Als eine von 45 Universitäten beteiligt sich die TUD am europaweiten Forschungsprojekt UniSAFE. Nach erfolgreichem Abschluss der Umfrage von Studierenden und Beschäftigten werden nun persönliche Erfahrungen von Wissenschaftler:innen erbeten, die geschlechtsbasierte Gewalt erlebt haben.

Während manche diese Form der Gewalt als Betroffene selbst erfahren, finden sich andere als Zuschauer:innen dieser Situationen wieder. Im „Bringing in the Bystander“-Workshop erarbeiten die Teilnehmenden, dass alle ihren Teil beitragen können, sexualisierte Gewalt zu verhindern.
 
» Workshop-Termine
 
» UNISafe-Projekt
           

           

TUD is one of 45 universities participating in the Europe-wide research project UniSAFE. Following the survey of students and staff, researchers are now being asked to share personal experiences they may have had with gender-based violence.

While some people are the victims of this form of violence, still others find themselves bearing witness to such situations. In the “Bringing in the bystander” workshop, participants will learn how everyone can play a part in forestalling sexualized violence.
© Panthermedia/Westend61

Familienfreundlichkeit:
Vorträge zum Thema Pflege
–
Family friendliness:
Lectures on caregiving

Neben der persönlichen Pflegesprechstunde für pflegende Angehörige bietet die unabhängige Pflegeberatung der TUD regelmäßig Fachvorträge zu unterschiedlichen Pflegethemen an – so wie am 9. Mai zum Thema „Notfallmappe, Notfalldose & Co.“ und am 14. Juni zum Thema „Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung“.
–
In addition to the personal care counseling sessions for employees responsible for the care of a relative, TUD regularly offers specialized lectures on topics related to caregiving. For example, on May 9, there will be a lecture on emergency folders, emergency pill cases and related items, and the June 14 lecture will focus on healthcare proxies & patient decrees.
 
» Informationen & Anmeldung
© Campusbüro Uni mit Kind

Termine des Campusbüro
Uni mit Kind

Das Campusbüro Uni mit Kind ist die zentrale Familienservicestelle auf dem Campus und bietet ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot rund um die Themen Studium und Arbeit mit Familie an der Hochschule. Demnächst im Programm:
  • 20. April, 17.30 – 20 Uhr, Infoabend Finanzierung für das Studium mit Kind
  • 26. April, 10-14.30 Uhr, Baby- und Kindersachenflohmarkt
  • 18. Mai, 17.30 – 20 Uhr, Infoabend Kinderbetreuung
 
» Mehr dazu
           

Campus Office Uni mit Kind – upcoming events

The Campus Office Uni mit Kind ("Uni with child") is the central family service point on campus. It offers comprehensive information and counseling for balancing studies and work with family. Coming up:
  • April 20, 5:30–8:00 pm: Info night on financing your studies when you have a child
  • April 26, 10:00 am–2:30 pm: Infant and children’s flea market
  • May 18, 5:30–8:00 pm: Info night on childcare
 

Gesunde Universität| Healthy University

Junge Frau blickt über ruhiges Wasser mit vielen Enten
Auch Arbeit ist Leben und Leben ist nicht nur Arbeit. © C.-I. Mokry
Gemüse
Die Konfliktlots:innen, darunter Dr. Ingmar Glauche (Mitte) und Philip Grünauer (re.), suchen Verstärkung. Maxi Paulus (li.) koordiniert das Angebot und freut sich auf Bewerbungen. © S. Gaitzsch

Bewerbungsaufruf für Konfliktlots:innen

An der TUD sind derzeit vier ehrenamtliche Konfliktlots:innen im Einsatz, um Beschäftigten im Konfliktfall ein offenes Ohr zu schenken. „Eine vertrauliche, kollegiale Beratung kann dabei helfen, Konflikte aktiv anzugehen und erfolgreich zu bewältigen“, sagt Maxi Paulus, Psychologin im Gesundheitsdienst, „doch auch Konfliktlots:innen können bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit jede Menge lernen. Und so freuen wir uns, wieder einige Plätze im Team besetzen zu können.“

Sie möchten Teil des Teams werden? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, ggf. relevante Zertifikate) bis 5. Mai 2022 an: gesundheitsdienst@tu-dresden.de. Die Auswahl wird im Einvernehmen mit dem Personalrat vorgenommen.
 
» Konfliktlots:innen
 
  E-Mail
           

Call for applications:
Become a conflict mediator

There are currently four conflict mediators working on a voluntary basis at TUD. They lend employees a sympathetic ear in the event of a conflict. “Kind, confidential advice can help to proactively address conflicts and successfully manage them,” says Maxi Paulus, Psychologist with the Occupational Health Services, “and conflict mediators can also learn a lot in their position of responsibility. We are pleased to be able to fill some places in our team again.”

Would you like to join the team? Please send your detailed application (including cover letter, curriculum vitae, and any relevant certificates) by May 5, 2022, to gesundheitsdienst@tu-dresden.de. The selection will be made in consultation with the Personnel Representation Council.
© Stefan Kluge

Bewegte Pause
im Sommersemester
wieder mit Outdoorkursen

Das Universitäre Gesundheitsmanagement und das Dresdner Hochschulsportzentrum (DHSZ) bieten im Sommersemester auf dem Hauptcampus die Bewegte Pause wieder im Freien an. An verschiedenen Standorten können interessierte Beschäftigte und Studierende von Montag bis Freitag zwischen 11 und 14 Uhr in 15-minütigen Kursen aktiv etwas für ihre Gesundheit tun. Eine Anmeldung über das Buchungssystem des DHSZ ist erwünscht – eine spontane Teilnahme ist aber auch möglich.
 
» Anmeldung
 
» Trainingsvideos
           

Active breaks are back
with outdoor courses


This summer semester, the University Health Management and the Dresden University Sports Center (DHSZ) will be offering outdoor active breaks (“Bewegte Pause”) to students and staff. Those who want to do something good for their health can visit these 15-minute courses at various locations on campus Monday through Friday between 11 am and 2 pm. Everyone is kindly asked to register ahead of time via the DHSZ booking system. However, drop-ins are also welcome.
© moveUP GmbH

Anmeldestart für
„Plant-Based“-
Ernährungskampagne
–
Registration open for the
plant-based nutrition campaign

Am 9. Mai startet die siebenwöchige Ernährungskampagne „Plant-Based@TU Dresden“ des Universitären Gesundheits-managements und der Techniker Krankenkasse. In Online-Seminaren, Austauschformaten und einer interaktiven Challenge können sich Studierende und Beschäftigte davon überzeugen, wie vielfältig, gesund und lecker pflanzliche Nahrungsmittel sind.
–
May 9 will mark the launch of a seven-week nutrition campaign titled Plant-Based @TU Dresden. The campaign is organized by University Health Management and the Techniker Krankenkasse health insurance provider. Through online seminars, discussion platforms, and an interactive challenge, students and employees can discover how diverse, healthy and delicious plant-based foods really are.
 
» Weitere Informationen
 
» Anmeldung
© TUD

Achtsamkeitskurse für Beschäftigte und Studierende

Beruhend auf dem Programm der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Jon Kabat-Zinn bietet das Universitäre Gesundheitsmanagement auch im Sommersemester wieder verschiedene Kursformate zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion an. Der Anmeldestart erfolgte bereits zu Semesterbeginn zur Sportkurseinschreibung über das Einschreibeportal des DHSZ unter der Sektion „Achtsamkeitsangebote des UGM“.
 
» Mehr dazu
 
» Anmeldung
           

Mindfulness courses
for staff and students

Using Jon Kabat-Zinn’s mindfulness-based stress reduction (MBSR) program as a springboard, University Health Management will again offer various courses for those interested in honing their mindfulness this summer semester. Registration began at the start of the semester along with exercise course registration via the DHSZ registration portal under “Achtsamkeitsangebote des UGM” (available in German).
© TUD

In TUD-Laufshirts
die REWE-Team-Challenge meistern
–
Mastering the REWE Team Challenge in TUD apparel

Endlich sind wieder Sportveranstaltungen im Freien möglich! So startet am 25. Mai auch die traditionelle REWE-Team-Challenge in Dresden. Für Teams der TUD besteht die Möglichkeit, hochwertige Laufshirts im neuesten TUD-Design zu erwerben. Die Shirts aus nachhaltigem Funktionsmaterial sind zu 24,- Euro über den Unishop bestellbar oder können ab Anfang Mai gegen Barzahlung in der TUD-Information (Mommsenstr. 9) direkt mitgenommen werden. Für Interessierte mit wenig Lauferfahrung bietet das DHSZ auch einen Vorbereitungskurs an, der online gebucht werden kann.
–
Outdoor sporting events are finally back! The annual REWE Team Challenge in Dresden will take place this year on May 25. High-quality running shirts in the latest TUD design are available to TUD team members. The shirts, made of a sustainable activewear material, cost €24 and can be ordered from the Unishop or purchased in cash from TUD Information at Mommsenstraße 9 starting in early May. The DHSZ offers a training course for those with little running experience who are interested in participating. You can register online.
 
» Unishop
 
» Laufkurs
 

Nachhaltigkeit I Sustainability

Hand planzt kleines grüne Pflanze in lockere Erde
© PantherMedia / A. Popov
© PantherMedia/Justin Kendra

TU it now – Nachhaltigkeitswoche vom 17.-26. Juni

Jetzt schon vormerken: Ende Juni findet auf dem Campus die Nachhaltigkeitswoche statt. Den Auftakt macht eine Nachhaltigkeitsparty der TU-Umweltinitiative (TUUWI) am 17. Juni. Weitere Angebote in der Aktionswoche sind die Landesausstellung Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Speeddatings mit Nachhaltigkeitsinitiativen der TUD und der Stadt, Workshops vom Gesundheitsdienst, Diversity Mangament, der TUUWI sowie Rock Your Life, Rundgänge zur Nachhaltigkeit am Campus und in Dresden, ein Green-Lab-Workshop und ein RepairCafé und vieles mehr.
 
» Mehr dazu
           

TU it now – Sustainability Week from June 17–26

Mark your calendars –  Sustainability Week will take place on campus at the end of June. The week will kick off with a sustainability party hosted by TU Dresden’s Student Environmental Initiative (tuuwi) on June 17. The week’s program also features a regional exhibition on sustainable development, speed dating-style networking with sustainable initiatives based at TUD and in the city, workshops organized by Occupational Health Services, Diversity Management, tuuwi and Rock Your Life, sustainability tours on campus and around Dresden, a Green-Lab workshop, a repair café and much more.
 
© Green Office

Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit startet
in die zweite Runde

Die studentisch organisierte Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit bietet auch dieses Semester wieder einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Klimawandel. Ab 7. April erfahren Interessierte jeden Donnerstag um 16.40 Uhr vor Ort, per Livestream und als Aufzeichnung mehr zu den Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätzen des Klimawandels.
 
» Mehr Informationen
           

The lecture series on ecological sustainability enters its second round

The student-organized lecture series on ecological sustainability will once again offer an introduction to the subject of climate change this semester. Starting April 7 and continuing every Thursday at 4:40 pm, interested parties are invited to learn more about the causes and impact of climate change as well as solutions to the problem either on-site, via livestream or later on online.
© tuuwi

Umweltbildungsangebot der
TU-Umweltinitiative (tuuwi)

Thematisch tiefer als die Grundvorlesung zu ökologischer Nachhaltigkeit gehen die Umweltringvorlesungen der tuuwi. Die wöchentlich stattfindenden, hybriden Veranstaltungen sind offen für alle und widmen sich in diesem Semester den Themen „Boden gut, alles gut“ und „Theater ist Krise – Über Menschen in Klima- und Gesellschaftskrisen“. Zusätzlich befassen sich drei Projekttage mit dem Kohleabbau in der Lausitz, einem Argumentationstraining gegen Klimawandelskepsis und mit der Frage, wie mit Essen die Welt gerettet werden kann.
 
» TUUWI-Angebot
           

Environmental education from the Student Environmental Initiative (tuuwi)

tuuwi’s environmental education lecture series delves deeper into ecological sustainability than the basic environmental lecture does. The weekly hybrid events are open to all and this semester, they are focused on soil health, climate change and social crises under the titles “Boden gut, alles gut” (“Healthy soil, healthy planet”) and “Theater ist Krise – Über Menschen in Klima- und Gesellschaftskrisen” (“Theater is crisis – on people in climate and social crises”). In addition, there are three project days dedicated to coal mining in Lusatia, learning to debate against climate change skeptics and the issue of how to save the world with food.
 

Nachhaltige Veranstaltungen gesucht
–
Sustainable events wanted

Seit Januar 2021 arbeiten das Sachgebiet Diversity Management und die Gruppe Umweltschutz an dem Thema „Organisation nachhaltiger Veranstaltungen an der TU Dresden“. Im Fokus stehen dabei Planung und Durchführung von Veranstaltungen unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten, wie Anreise, richtige Raumauswahl oder Catering. Als Grundlage wurde bereits eine Checkliste erarbeitet. Wer gerade am Beginn zur Organisation einer Veranstaltung ist und Interesse am Testen der Checkliste hat, kann sich gern bei der Umweltkoordinatorin Dr. Ines Herr melden.
–
Since January 2021, Unit Diversity Management and the Environmental Protection Group have been working on the organization of sustainable events at TU Dresden. The focus is on planning and holding events from an ecological and social perspective such as travel, the right choice of venue and catering. A checklist covering specific measures has already been devised as a basis. If you are just starting with the organization of an event and would like to test the checklist, please contact the Environment Coordinator, Dr. Ines Herr.
 
  Mail an Dr. Ines Herr
© Pixabay & Teresa Berg

RepairCafé auf dem Campus
startet im Mai

Ab Mai findet auf dem Campus ein regelmäßiges RepairCafé statt. Im SLUB Makerspace können defekte Alltags- und Gebrauchsgegenstände unter Hilfestellung repariert werden. Die temporäre „Selbsthilfewerkstatt“ wird von der Initiative RepairCafé Dresden/Freital zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden der TUD und in Kooperation mit dem SLUB Makerspace umgesetzt. Die nächsten Termine sind der 17. Mai und der 21. Juni.
 
» Infos und Anmeldung
           

RepairCafé launches on campus in May

Starting May, a RepairCafé will take place on campus at regular intervals. In the SLUB Makerspace, you can repair broken everyday objects and utensils with professional assistance. The temporary self-help workshop is organized by the RepairCafé Dresden/Freital initiative in cooperation with TUD volunteers and the SLUB Makerspace. The next dates are scheduled for May 17 and June 21.
© Nicole Raschke

Rauf auf’s Feld:
Der Bildungsacker der TUD

Das im Sommersemester 2022 stattfindende Projektseminar „Bildungsacker“ befähigt Lehramtsstudierende, naturnahe Lernorte einzurichten, deren Potential in die eigene pädagogische Arbeit zu integrieren und damit (zukünftig) bei Schüler:innen naturnahes Lernen wirkungsvoll anzuregen. Beim eigenen Anbau, der Pflege und Verwertung von bis zu 30 Gemüsearten erwerben die Studierenden alle wichtigen landwirtschaftlichen Fähigkeiten für einen wirkungsvollen naturnahen Unterricht.
 
» Mehr dazu
           

Taking to the field:
TUD’s educational farmland

In the 2022 project seminar “Educational farmland” (“Bildungsacker”) taking place this summer, students training to become teachers will learn how to set up learning spaces close to nature, to integrate the potential they offer into their own educational work, and to get their pupils excited about learning in and near nature in the future. By planting, caring for and utilizing up to 30 types of vegetable, the students will gain the agricultural skills they need for effective teaching in nature.
© N. Rüsing

Campusarteninventur geht weiter
–
Campus species inventory continues

Die Kartierung von Tier- und Pflanzenarten am Campus geht ins zweite Jahr. Im März ging es bereits wieder los mit regelmäßigen Treffen zum Kartieren und Bestimmen, mit Vorträgen und Exkursionen rund um die Lebensräume am Campus und deren Flora und Fauna. Die Arteninventur wird größtenteils durch Studierende organisiert, aber auch Beschäftigte und Gäste sind herzlich willkommen. Vorwissen ist nicht nötig – der Spaß, die gemeinsame Arbeit und der Austausch stehen im Vordergrund. Wer sich beteiligen oder mehr erfahren möchte, meldet sich per Mail.
–
The inventory of animal and plant species on campus is entering into its second year. In March, things started up again with regular meetings for surveying and identification, with lectures and field trips around the habitats on campus and their flora and fauna. The species inventory is primarily organized by students, but employees and guests are also welcome to join. No prior knowledge is needed – fun, teamwork and sharing ideas are the main priorities. If you would like to get involved or find out more, write us an email.
 
   E-Mail
© N. Eisfeld

Instandsetzung
des Gartendenkmals Hülße-Hof

Mit seinen Lehrbeeten ist der Hülße-Garten ein wichtiges Zeugnis der Gartenkultur der 1950er/60er Jahre und ein besonderer Ort der Begegnung zwischen Studierenden und Lehrenden. Da er dringend etwas Zuwendung benötigte, erfolgte in den letzten Wochen die Instandsetzung. Nach Austausch des Bodensubstrats erhielten die Lehrbeete eine neue Bepflanzung. Bei der Neugestaltung wurden langlebige und wertvolle Bestände sowie Nährpflanzen für Insekten und Vögel mitberücksichtigt. Lücken im angrenzenden Gehölzraum wurden durch Nachpflanzungen geschlossen. Mit Beginn der Frühlingszeit lädt der Hülße-Garten nun wieder zum Verweilen ein.
           

Restoration of the Hülsse Courtyard Garden Memorial

With its study beds, the Hülsse Garden is an important testimony to 1950s/60s garden culture and a unique meeting place for students and teaching staff. As it urgently needed some care, a restoration took place in recent weeks. After replacing the soil substrate, the study beds acquired new plants. Long-lasting and valuable plants as well as nourishing plants for birds and insects were included in the redesign. Gaps in the adjoining wooded area have been filled by replanting. The first days of spring make the Hülsse Garden a pleasant space to linger in once again.
 

Uni & Gesellschaft I Society

Vorlesung der Kinder-Uni: Dozent mit Bart und blauem Sakko in einer Reihe mit Kindern, davor Sitzreihen mit Kindern
© O. Killig
© Crispin-Iven Morky, Stiftung gegen Rassismus

„Haltung zeigen“ – Internationale Wochen gegen Rassismus 2022

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus appellierte die TUD an solidarische Weltoffenheit und couragiertes Eingreifen gegen rassistische Diskriminierungen. Verschiedene Veranstaltungsformate regten zur kritischen Selbstreflexion an und boten Raum für gemeinschaftlichen Austausch. In einem Video, das die TUD anlässlich der Aktionswochen veröffentlicht hat, betont Prof. Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, wie wichtig es sei, Haltung zu zeigen und sich für gegenseitigen Respekt, Weltoffenheit und Toleranz einzusetzen – damit sich alle Menschen in unserer Gesellschaft frei und sicher fühlen können.
 
» Website und Video
           

“Show your stance” – 2022 International Weeks Against Racism

During the International Weeks Against Racism, TUD called for solidarity, open-mindedness and courageous action against racial discrimination. Various events encouraged participants to think critically about themselves and offered space for communal discussions. In a video published by TUD during the campaign, the Vice-Rector University Culture, Prof. Roswitha Böhm, emphasized the importance of taking a firm stance and being committed to mutual respect, open-mindedness and tolerance – so everyone in our society can feel free and safe.
 

Engagiert für Menschen aus der Ukraine
–
Taking action for the people of Ukraine

Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat unzählige Menschen in große Not gestürzt und an der TU Dresden eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft ausgelöst. Als zentrale Anlaufstelle an der TUD koordiniert die WE-CARE-Kontaktstelle Hilfsanfragen und Hilfsangebote. Die Website der WE-CARE-Kontaktstelle stellt umfangreiche Informationen für Geflüchtete zur Verfügung. Mehr als 640 TUD-Mitglieder sind mittlerweile der we-care-engagement Mailingliste für Hilfswillige beigetreten, über die konkrete Hilfsanfragen verteilt werden. Wenn auch Sie sich aktiv engagieren möchten, schreiben Sie sich gern in die Mailingliste ein.
–
The war of aggression against Ukraine has plunged innumerable people into great hardship and triggered a wave of solidarity and a willingness to help at TU Dresden. TU Dresden has set up the WE-CARE central point of contact to accept and coordinate offers and requests for help. The WE-CARE website provides extensive information for refugees. Over 640 TU Dresden members have already signed up for the we-care-engagement mailing list, where specific requests for aid can be shared with those willing and ready to offer their assistance. If you would also like to get involved, please sign up to receive the mailing list.
 
» WE CARE-Website
 
» Mailingliste
Ehrenamtssiegel Dresden
© Anne Goehre

Triff die Koryphäe
unter der Konifere

Ab Mai stellen sich Wissenschaftler:innen der TUD im Botanischen Garten bei der Veranstaltungsreihe „Triff die Koryphäe unter der Konifere“ wieder den Fragen der Gäste. Bei der Auftaktveranstaltung am 15. Mai erklärt Dr. Malte Schröder vom Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed), wie theoretische Physik helfen kann, neue Formen der Mobilität zu beschreiben, zu verstehen und zu verbessern. Beginn ist um 15.30 Uhr. Die Reihe „Triff die Koryphäe unter der Konifere“ wird von der EXU-Maßnahme „TUD im Dialog“ gefördert.
 
» Zur Veranstaltungsreihe
           

Meet the luminary
under the conifer

Starting in May, TUD researchers will once again respond to attendees’ questions at the Botanical Garden  during the event series “Meet the luminary under the conifer.” At the kick-off event on May 15, Dr. Malte Schröder from the Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) will explain how theoretical physics can help us to map out, understand and improve new forms of mobility. The event begins at 3:30 pm. The series “Meet the luminary under the conifer” is funded by the EXU measure “TUD in Dialogue.”
Logo TU Dresden im Dialog: links eine blaue Wolke wie ein Starenschwarm, rechts TU Dresden im Dialog
© TUD

           

 

Austausch mit der Gesellschaft
auf Augenhöhe

Den Wissensaustausch mit der Gesellschaft fördern – das ist das Ziel der EXU-Maßnahme „TUD im Dialog“. Dafür sind innovative, adressatengerechte und zeitgemäße Formate der Wissenschaftskommunikation gefragt. Das können öffentliche Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen und Wettbewerbe, aber auch digitale Formate wie Blogs, Diskussionsforen oder Social-Media-Kanäle sein. Bei Citizen-Science-Projekten schaffen Wissenschaftler:innen und außeruniversitäre Beteiligte gemeinsam Wissen, weswegen dabei ein besonders intensiver Austausch zwischen Universität und Gesellschaft möglich ist. Wer die Umsetzung solcher oder ähnlicher Projekte im Jahr 2023 plant, kann sich bis 30. Juni um eine „TUD im Dialog“-Förderung bewerben.
 
» Förderlinie 1

Engaging with society eye-to-eye

The EXU measure “TUD in Dialogue” seeks to promote the exchange of knowledge between science and society. This requires innovative, targeted and contemporary methods of science communication. These can take the form of public panel discussions, exhibitions and contests, but also online platforms such as blogs, forums and social media accounts. In citizen science projects, researchers and non-university parties work together to generate knowledge, which enables particularly profound idea sharing between university and society. Anyone looking to carry out such a project – or a similar type of project – in 2023 can apply for a “TUD in Dialogue” grant until June 30.
 

Nachgefragt bei ... – Five questions to ...

Fünf Fragen rund um Universitätkultur. – Five questions about university culture.
Fünf Antworten von Menschen an der TUD. – Five answers from people at TUD.
Persönlich, individuell, offen. – Personal, individual, open.
Portaitbild Pia Milker
© G. Weber

Prof. Dr. Gerhard Weber

Professur Mensch-Computer Interaktion, Fakultät Informatik

Chair of Human-Computer Interaction, Faculty of Computer Science
 
» Profil
Wenn Sie sich mit drei Worten beschreiben sollten - welche wären diese?
Zuverlässig, umsichtig, prozess-orientiert

Was machen Sie an der TU Dresden und was ist für Sie daran das Spannende?
Ich bin Professor für Mensch-Computer Interaktion in der Fakultät Informatik und einer der beiden Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronische Krankheiten. Als Leiter der AG Services Studium und Behinderung unterstützen meine Mitarbeiter und ich Studierende durch Beratung, barrierefreie Studienmaterialien, notwendige Technik und vermitteln z.B. Assistenzkräfte.

Was verstehen Sie persönlich unter „Universitätskultur“?
Erleben von inklusiver Universitätskultur in Lehre, Forschung und Verwaltung. Als Professor kann ich hier in Dresden die Kompetenzen zur digitalen Barrierefreiheit vermitteln und stoße auf großes Interesse. Als Wissenschaftler freue mich auf neue Herausforderungen, die Menschen im weitesten Sinne an die Interaktion mit Computern stellen. Als Leiter der AG SBS hat mich freudig überrascht, dass die Abgabe von Erklärungen zur Barrierefreiheit nach dem Barrierefreie Websites-Gesetz aus 2019 so zahlreich aus dem Kreis der Webredakteure und Webentwickler an der TU Dresden erfolgte.

Wo sehen Sie den größten Bedarf eines kulturellen Wandels an der TU Dresden und wer wäre aus Ihrer Sicht für diesen Wandel zuständig?
Ich will daran mitarbeiten unsere Werte bezüglich Barrierefreiheit, bürgerschaftlichem Engagement, Datenschutz, Diversität, Ethik, und natürlich Nachhaltigkeit in den digitalisierten Prozessen der Zusammenarbeit in der Universität, beim Lehren bzw. Studieren sowie beim Forschen wiederzufinden und weiter zu entwickeln. Wir müssen Digitalisierung vom Menschen ausgehend denken. Meine Studierenden lernen wie digitale Barrieren entstehen, meine Mitarbeiter und ich sind in der Lehre sowie diversen Gremien mit OPAL, Videokonferenz oder andern digitalen Werkzeugen aktiv und die Forschung in der Mensch-Computer-Interaktion beschäftigt sich per se auch mit digitalen Objekten.
 
Welchen Bezug zur Universitätskultur sehen Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld?
Die digitale Transformation der Universität kann nur gelingen, wenn kulturelle Kompetenzen aller Hochschulangehörigen auch im digitalen Raum gefördert und wertgeschätzt werden. Zuständig sind Alle, die in den jeweiligen Prozessen eingebunden sind und die die Anforderungen der Menschen ernst nehmen und sich damit auseinandersetzen. Die Pandemie hat unsere Kompetenzen stark beeinflusst, um „hybrid“ zu kommunizieren. Der größte Bedarf besteht darin, den kulturellen Wandel ebenfalls „hybrid“ zu gestalten.
 
–  ENGLISH VERSION  –

If you were to describe yourself in three words - what would they be?
Reliable, thoughtful, process-oriented
 
What do you do at TU Dresden and what do you find exciting about it?

I am a professor of Human-Computer Interaction at the Faculty of Computer Science and one of the two officers for students with disabilities and chronic illnesses. As head of the Services Study and Disability working group, my staff and I support students by providing counseling, accessible study materials, necessary technology, and arranging for assistants, for example.
 
How would you personally define “university culture”?

Experiencing inclusive university culture in teaching, research, and administration. As a professor, I can teach the skills for digital accessibility here in Dresden, and I encounter a lot of interest. As a researcher, I look forward to new challenges that people face in interacting with computers in the broadest sense. As the head of the Working Group Services Disabilities and Studies, I was happily surprised to see that the submission of accessibility declarations under the Accessible Websites Act of 2019 came in such large numbers from among the web editors and web developers at TU Dresden.
 
Where do you see the greatest need for a cultural change at TU Dresden and who would be responsible for this shift in your opinion?

I want to work on rediscovering and developing our values of accessibility, civic engagement, privacy, diversity, ethics, and, of course, sustainability in the digitized processes of collaboration in the university, in teaching and studying, and in research. We have to think of digitalization from a human perspective. My students learn how digital barriers emerge, my colleagues and I are active in teaching as well as various committees with OPAL, videoconferencing or other digital tools, and research in human-computer interaction also deals with digital objects per se.
 
How is university culture linked to your field of activity?

The digital transformation of the university can only succeed if cultural competencies of all university members are also promoted and valued in the digital space. All those who are involved in the respective processes and who take people's requirements seriously and deal with them bear responsibility. The pandemic has greatly influenced our competencies to communicate " in a hybrid way". The greatest need is to make cultural change " hybrid " as well.
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
Online-Magazin culTUre: Infos und Anmeldung

Universitätskultur

Prorektorat Universitätskultur
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieses Medium ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit z.B. von Newslettern an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
E-Mail: culture@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34520
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37280
Bildnachweise
Titelbild: Alexandr Ivanov auf Pixabay
Hinweis zu Links in diesem Medium
Dieses Medium wird im "Newslettertool" der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.