EuI-Info Nr. 42, Februar 2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Februar 2022
 
EuI-Info Nr. 42
EuI-Info erscheint aller zwei Monate und gibt einen Überblick über Neuigkeiten an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Eberhardt

Verleihung der Fakultätspreise

Forscher:innen wollen PCR-Schnelltests für COVID-19 entwickeln

NaMLab-Forscherin gewinnt ein Forschungsstipendium des Europäischen Forschungsrates

Prof. Jürgen Czarske erhält den SPIE Chandra S. Vikram Award

Junge Wissenschaftler:innen optimieren intelligente Implantate, um Herzinfarkte zukünftig besser zu erkennen

Die digitale Diabetes-Therapie prämiert

Konsortium unter Führung des High-Tech Gründerfonds investiert in Ausgründung der Fakultät EuI

Fachzeitschrift AIP Applied Physics Letters veröffentlicht einen Artikel der Nachwuchsforschergruppe MEiTNER

Hans-Pundt-Preis

Veranstaltungen

 
Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Eberhardt

           
Am 28. Oktober 2021 ist Herr Prof. Martin Eberhardt, Professor für Elektrische Isoliertechnik an der Technischen Universität Dresden, verstorben. Wir nehmen Abschied von einem geschätzten, renommierten Wissenschaftler und Hochschullehrer.
 
» Weitere Informationen
 
Verleihung der Fakultätspreise

           
Im Rahmen des digitalen Fakultätsrates am 19. Januar 2022 wurden die besten Abschlussarbeiten der Fakultät ausgezeichnet. Zudem wurden die beste Promotion auf dem Gebiet der optischen Messtechnik sowie besonderes Engagement für die Lehre geehrt.
 
Preis der Hermann-Willkomm-Stiftung
Der Preis der Hermann-Willkomm-Stiftung 2020 für die beste Diplomarbeit auf dem Gebiet der Informationssystemtechnik ging an Florian Roth für seine hervorragende Diplomarbeit „Deep Learning basierte gemeinsame Quellen- und Kanalkodierung für drahtlose Bildübertragung mit1-bit Quantisierung am Empfänger“. 

Den Willkomm-Preis 2021 hat Timo Nicolai für seine herausragende Abschlussarbeit “A Compiler-Based IDL Framework for L4RE” erhalten. 

Johannes-Görges-Preis
Der Johannes-Görges-Preis für die beste Diplomarbeit auf dem Gebiet Elektrotechnik wurde 2020 an Friedrich Burmeister für die Abschlussarbeit “ „Empirical Channel Models for Industrial Real-Time Communications” vergeben.
 
Simon Maria Friedrich erhielt den Görges Preis 2021 für seine exzellente Diplomarbeit „Entwicklung und Evaluation effizienter Multiplizierer für neuronale Netze“.
 
Dr.-Ing. Siegfried Werth Preis
Der Preis der Dr.-Ing Siegfried Werth Preis-Stiftung für die beste Promotion auf dem Gebiet der optischen Messtechnik wurde Dr.-Ing. Hannes Radner für seine Dissertation
„Adaptive optische Wellenfrontkorrektur unter Einsatz des Fresnel-Leitsterns und eines hybriden Regelkreises implementiert auf einem Field-Programmable System-on-Chip" verliehen.
 
Förderpreis des Vereins der Freunde und Förderer der Fakultät EuI der TU Dresden
Der Förderpreis des Fakultätsvereins wird für besonderes Engagement für die Fakultät, z.B. auf die Lehre bezogen, verliehen. 2020 wurde der Förderpreis Dr.-Ing. Jan Winkler für sein herausragendes Engagement bei der Konzeption, Umsetzung und Organisation des Regelungstechnischen Praktikums, besonders im Sommersemester 2020, verliehen.
 
 
» Weitere Informationen
 
Forscher:innen wollen PCR-Schnelltests für COVID-19 entwickeln

           
Noch in diesem Jahr einen PCR-Schnelltest für COVID-19 und andere Erreger zu entwickeln - das ist das Ziel einer neuen Nachwuchsforschungsgruppe CoV Guard.  Der neuartige Test soll die Vorteile der Antigen-Schnelltests, d. h. schnelle Testergebnisse, mit dem Vorteil der hohen Genauigkeit von PCR-Tests kombinieren. Solch deutlich effizienteren Tests werden eine flächendeckende Diagnose für künftige Wellen und Pandemien ermöglichen. An der Forschung sind das Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, das Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin sowie das Institut für Mikrobiologie und Virologie beteiligt.
 
» Weitere Informationen
 
NaMLab-Forscherin gewinnt ein Forschungsstipendium des Europäischen Forschungsrates

© Veronica Dolcini
Dr. Erika Covi, Mitarbeiterin am NaMLab, erhält den renommierten Starting Grant des European Research Council (ERC) für ihr zukunftsweisendes Projekt: MEMRINESS Memristive Neurons and Synapses for Neuromorphic Edge Computing.

Dr. Erika Covi und ihr Team werden physische Eigenschaften memristiver Bauelemente untersuchen. Besonderer Fokus wird auf der Fähigkeit der Memristoren, das Lernverhalten von Neuronen und Synapsen nachzuahmen, liegen.
 
 
» Weitere Informationen
 
Prof. Jürgen Czarske erhält den SPIE Chandra S. Vikram Award

© Wilhelm Kaenders
Professor Jürgen Czarske wird von der internationalen Gesellschaft für Optik und Photonik (SPIE, Bellingham, Washington, USA) ausgezeichnet. In Würdigung seiner innovativen Beiträge zum computergestützten Lasermessverfahren wird ihm der renommierte SPIE Chandra S. Vikram Award – eine der weltweit höchsten Auszeichnungen für optische Messtechnik – verliehen. So wurde er, als einziger Forscher aus Deutschland, bei der diesjährigen SPIE Photonics West-Konferenz in San Francisco auf der sogenannten „Wall of Fame“ präsentiert. Die Preisverleihung wird im August 2022 auf der SPIE-Jahrestagung in San Diego stattfinden.
 
Junge Wissenschaftler:innen optimieren intelligente Implantate, um Herzinfarkte zukünftig besser zu erkennen

© Alexander Hammer/TU Dresden
Nachwuchswissenschaftler:innen der Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie, der Professur für Hochfrequenztechnik und des Instituts für Biomedizinische Technik haben im Rahmen des Projektes „MEDICOS – Medical Implant Communication System“ ein sparsames, drahtloses Kommunikationssystem für intelligente kabellose Herzimplantate entwickelt. Während des dreijährigen Projektes konnten die Forscher:innen die Funktionalität und Energieeffizienz der Implantate verbessern. Das von ihnen entwickelte Kommunikationssystem bietet eine hohe Performance, um komplexe Biosignale zu verarbeiten und den invasiven Eingriff auf ein Minimum zu reduzieren.
 
 
» Weitere Informationen
 
Die digitale Diabetes-Therapie prämiert

© Nico Arnold, diafyt MedTech
Die digitale Diabetes-Therapie des Instituts für Feinwerktechnik und Elektronik-Design und des Leipziger Start-ups diafyt MedTech wurde nun mit dem bytes4diabetes-Award der BERLIN-CHEMIE AG ausgezeichnet. Der Preis wird für innovative digitale Projekte rund um die Diabetes-Therapie verliehen. Für den Digitalen Gesundheitspreis der Novartis AG befinden sich die Kooperationspartner unter den sieben Finalisten und erhalten für ihre Technologie immer mehr Anerkennung in den Industrie-Fachkreisen.
 
 
» Weitere Informationen
 
Konsortium unter Führung des High-Tech Gründerfonds investiert in Ausgründung der Fakultät EuI

Die Ausgründung der Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme (Prof. Peter Birkholz) und der Professur für Hochfrequenztechnik (Prof. Dirk Plettemeier) Altavo GmbH hat ihre Seed-Finanzierungsrunde im Dezember 2021 erfolgreich abgeschlossen. Auf der Basis von Radarsensorik und künstlicher Intelligenz entwickelt Altavo eine nicht-invasive Prothese, die stimmlosen Menschen, beispielsweise nach einer Kehlkopfentfernung (Laryngektomie), wieder zu einer individuellen, natürlich klingenden Stimme verhelfen soll.
 
» Weitere Informationen
 
Fachzeitschrift AIP Applied Physics Letters (APL) veröffentlicht einen Artikel der Nachwuchsforschergruppe MEiTNER

Der Artikel der MEiTNER-Nachwuchsforschungsgruppe „Digital electronics using dielectric elastomer structures as transistors“ wurde in der Fachzeitschrift AIP Applied Physics Letters (APL) als einer der besten in der Zeitschrift eingestuft und von der Redaktion als Featured Article beworben. In einer aktuellen Studie von MEiTNER wurde die Möglichkeit untersucht, mit dielektrischen Elastomeren (multifunktionalen elektroaktiven Polymeren) Schaltungsnetzwerke zu entwerfen. Dies ist eine entscheidende Funktion für die Realisierung autonomer nachgiebiger Roboterstrukturen.
 
» Weitere Informationen
 
Hans-Pundt-Preis

Der vom VDE-Bezirksverein Dresden ausgelobte Preis ging dieses Jahr an Simon Röschner für seine Diplomarbeit „Anforderungsgerechte Anpassung der Auslegung einer Synchron-Reluktanzmaschine ohne Einsatz von Feldberechnungsmethoden“, Ricardo Herrmann für die Abschlussarbeit „Fehlerortung von stromstarken Störlichtbögen in NS-Schaltanlagen" und an Clemens Bilsing für seine Abschlussarbeit „Neuartiges Lasermesssystem mit adaptiver Bildkorrektur unter Nutzung von helikalen Wellenfronten und eines deformierbaren Spiegels“. Der Preis wird als besondere Ehrung wissenschaftlicher und gleichzeitig praxisorientierter und exzellent ausgeführter Diplomarbeiten vergeben und ist mit 1.000 EUR dotiert.
 
» Weitere Informationen
 
  Veranstaltungen

04.03.2022
14:00 Uhr
247. IFTE-Institutskolloquium
Technologieübergreifende Layout-Automatisierung im Analogentwurf – Reuse statt Synthese?

Dipl.-Ing. Benjamin Prautsch
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Dresden

 
 GoToMeeting
>
24. & 30.März 2022
TUTORING
Basis-Qualifizierungen und Workshops für Fachtutor:innen
 
 OPAL
>
01.04.2022
14:00 Uhr
248. IFTE-Institutskolloquium
Rhetorik und Präsentation – Tipps für Ihren Auftritt

Claudia Kutter-Clauß
Dipl. Stimm- & Sprechtrainerin / Kommunikationspädagogin

 
 GoToMeeting
>
28.04.2022
Girls'Day
Wir laden recht herzlich Schülerinnen ein, den Forschungsalltag an unserer Fakultät kennenzulernen und zu erleben, wie faszinierend Technik sein kann.
 TUD Campus
>
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
https://tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/ing

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser » Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer » Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das » Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:

Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Technische Universität Dresden
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

 
Herausgeber Redaktion
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock
Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik                 
(v.i.S.d.P.)
Anna Fejdasz
0351 463-32151
oeffentlichkeitsarbeit.eui@mailbox.tu-dresden.de


 
Hintergrund-Bild des Headers: Jeibmann Photographik/Torsten Proß
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.