Newsletter Universitätsmedizin | Universität Göttingen 1/2022
Im Browser ansehen
Universitätsmedizin Göttingen
Alumni-Newsletter
Neuigkeiten
Events
Kontakt

Please find an English version of the general newsletter here.


Liebe Alumni,

wir freuen uns auf die kommenden Monate gemeinsam mit unseren Studierenden, Forschenden, Lehrenden und natürlich mit Ihnen: unseren Alumni. Im Gepäck haben wir Veranstaltungen, für die es sich lohnt endlich mal wieder nach Göttingen zu kommen und Neuigkeiten aus Ihrer Alma Mater.

Merken Sie sich schon jetzt das Wochenende vom 8./9. Juli vor, wir laden ganz herzlich zur 5. Nacht des Wissens und zum Göttinger Alumni-Tag ein. Bei der Nacht des Wissens stellt sich die ganze „Göttinger Welt der Wissenschaft“ vor und bietet ein riesiges Angebot mit unterschiedlichen Experimenten, Führungen, Vorträgen, Science Slams und vielem mehr. Wir nutzen dieses einzigartige Event und verbinden die Nacht des Wissens mit dem Göttinger Alumni-Tag. Verbringen Sie ein sommerliches Wochenende in Göttingen und machen Sie mit anderen Ehemaligen den Campus unsicher.

Leiten Sie diese E-Mail gerne an ehemalige Kommiliton*innen weiter und helfen Sie uns so, das Netzwerk zu vergrößern. Interessierte Alumni können sich für die zukünftigen Newsletter der Universität hier registrieren.

Möchten Sie mit einem konkreten Vorschlag für ein Engagement Ihrerseits auf uns zukommen oder haben Sie Feedback für uns als Fakultät, können Sie uns gerne jederzeit über alumni.medizin@med.uni-goettingen.de kontaktieren.

Viel Freude beim Lesen und herzliche Grüße aus Göttingen

Prof. Dr. med. Wolfgang Brück
Dekan der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Göttingen

Prof. Dr. med. Stefan Rieken
Alumni-Beauftragter der Medizinischen Fakultät an der
Universitätsmedizin Göttingen



P.S.: Während wir diesen Newsletter für Sie vorbereiteten, haben sich die Ereignisse überschlagen. Wir sind zutiefst entsetzt über den Krieg in der Ukraine, einem souveränen Staat in Europa. Lesen Sie hier die Stellungnahme der Universität. Natürlich arbeiten und studieren auch bei uns Menschen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft. Ihnen gilt unser besonderes Mitgefühl und unsere uneingeschränkte Solidarität. Der Verein Georgia Augusta International, in dem die Universität Mitglied ist, ruft zu Spenden auf, um in Not geratene Studierende vor Ort zu unterstützen und die Aufnahme gefährdeter Studierender und Wissenschaftler*innen aus der Ukraine bei uns in Göttingen nach Kräften zu ermöglichen.
 
Neuigkeiten
Spenden statt Examensball
Göttinger Medizinstudierende des Jahrgangs „Humanmedizin Sommer 2015“ wollten am Ende des Sommersemesters 2021 ihren Examensball durchführen. Für die Umsetzung hatten sie bereits mit verschiedenen Aktionen, wie dem Verkauf von selbstgebackenen Waffeln im Universitätsklinikum, die finanziellen Mittel eingeworben. Aber die Corona-Pandemie vereitelte den Abschlussball. Daher entschieden sich die Studierenden die gesammelten Mittel für verschiedene gute Zwecke in der UMG zu spenden.

Weiterlesen
MedizinCampus Wolfsburg der UMG ist gestartet
Die UMG hat einen weiteren klinischen Ausbildungsstandort – den MedizinCampus Wolfsburg (MCW). Künftig werden ausgewählte, patientennahe Lehrveranstaltungen (Unterricht am Krankenbett) auch am Klinikum in Wolfsburg stattfinden. Mit Hilfe dieser zusätzlichen klinischen Ausbildungskapazitäten können rund 60 Teilstudienplätze der Medizinischen Fakultät im Bereich Humanmedizin in Vollstudienplätze umgewandelt werden.

Weiterlesen
Gen-Schere soll SARS-CoV2 und andere RNA-Viren zerstören
Quantensprung im Kampf gegen Viren: Wissenschaftler*innen aus Göttingen und Hannover überzeugen im ersten bundesweiten Innovationswettbewerb SprinD-Challenge „Ein Quantenspung für neue antivirale Mittel“ der Bundesagentur für Sprunginnovation. Ihre Idee im Kampf gegen Viruserkrankungen wird mit bis zu 700.000 Euro für das erste Jahr gefördert. Das niedersächsische Team unter der Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Zeisberg, Klinik für Kardiologie und Pneumologie der UMG und Herzzentrum Göttingen, gehört zu neun ausgewählten Challenge-Teams.

Weiterlesen
Vorstand Chapter Medizin startet durch
Alumni Göttingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der demokratisch organisiert ist. Im Dezember 2020 hatten die Mitglieder die Gründung des Chapters Medizin beschlossen. Seitdem ist viel passiert. So fand im November 2021 erstmals ein Alumni-Tag Medizin statt. Seit Herbst 2021 werden im Rahmen der Meet the Doc-Veranstaltungsreihe regelmäßig Alumni eingeladen, ihre beruflichen Erfahrungen mit den Studierenden zu teilen. Am 22. Februar 2022 wurde der erste Vorstand des Chapters Medizin gewählt. Wir begrüßen diesen sehr herzlichen und freuen uns über eine rege Beteiligung in dem Fakultäts-Chapter.

Mehr erfahren
Eröffnung des Forum Wissen
Wie entsteht Wissen? Welche Menschen und Dinge sind daran beteiligt? Hat das Wissen-Schaffen Methode? Diese und weitere Fragen möchten wir im zukünftigen Göttinger Wissensmuseum vor allem anhand der Objekte aus unseren akademischen Sammlungen diskutieren. Ab Frühsommer 2022 ist das Forum Wissen geöffnet und ermöglicht Einblicke in laufende Forschung und Lehre. Hinter die Kulissen des entstehenden Museums können Sie bereits jetzt blicken – im Video auf dem Forum Wissen Blog.

Mehr erfahren
Events
Digitale Informationstage für Studieninteressierte am 14. und 15. März 2022!
Save the date: Alle Alumni sind herzlich zum Göttinger Alumni-Tag 2022 vom 8. bis 9. Juli eingeladen.
Am 9. Juli 2022 findet die 5. Nacht des Wissens in Göttingen statt!
Veranstaltungen
16.3.2022 | 18:00
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer im Islam – ethische Fragen in der Begleitung muslimischer Patient*innen  und ihrer Angehörigen
Öffentliche Online-Veranstaltung des Klinischen Ethikkomitees (KEK) der Universitätsmedizin Göttingen

18.3.2022 | 19:30
Qualitätsfaktoren beim Wein: Wissenschaft, die man schmeckt!

Virtuelle Weinprobe mit Weinhandlung Bremer, Anmeldeschluss: 1. März

25.03.2022 I 15 Uhr
Strahlentherapie in Zeit und Raum - globale Effekte durch lokale Präzision
Online-Veranstaltung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. med. Stefan Rieken, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

29.3.2022 | 18:00
Patientenforum „Tumoren des Magen-Darm-Traktes“

Online-Veranstaltung für Patient*innen, Angehörige u. Interessierte zu modernen Therapiemöglichkeiten bei Krebs
 
5.4.2022 | 18:00
Von offener Herz-OP zur Schlüssellochtechnik

Prof. Dr. Bernd Danner in der Reihe Herztöne
 
25.-26.6.2022
Tanzworkshop „Vorträge und Tanzsport für Menschen mit Krebs“

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben
 
28.6.2022 | 18:00
Patientenforum „Unterstützende Angebote bei Krebs“

Online-Vortragsreihe es Universitätskrebszentrum Göttingen (G-CCC)
 
Lesen | Hören | Schauen
Warnsignale für Demenz im Blut – Blutmoleküle können auf eine bevorstehende Demenz hindeuten.

Die Psyche bei Herzschwäche: Neue Erkenntnisse zum wissenschaftlichen Stand und der klinischen Bedeutung psychosozialer Fragen bei Herzschwäche

Das Zentralnervensystem in Maß und Zahl – verändert sich die Neuroradiologie grundlegend? - Online-Vortrag zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christian Riedel, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
 
Interessantes aus dem Alumni-Tag Medizin 2021 – Online-Beiträge des ersten virtuellen Alumni-Tags Medizin
 
„Hab ich nun grauen oder grünen Star?" Eintauchen in die spannende Welt der Katarakte mit Prof. Dr. Hans Hoerauf im Rahmen der Podcastreihe Ophthomania
 
 
„Hot oder Schrott“ in der Notfallmedizin PD. Dr. med. Markus Roessler, DESA, EDIC, FERC referiert über Trends in der präklinischen Notfallversorgung im Rahmen der Podcastreihe Young Urban Anesthesiologie (YUAN)


 
Kontakt
„Erinnerungen sind die Währung des Lebens“ – Als Alumni-Beauftragter der Medizinischen Fakultät an der UMG lädt Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Rieken Sie herzlich ein, den Kontakt zur UMG zu halten.

Kontaktieren
Netzwerken ist eine der Stärken von Gabriele Schreiber –
Bereichsleiterin Fundraising und Alumni an der UMG.
Kontaktieren
Ohne Sie geht es nicht – unterstützen Sie uns...
Unser Alumni-Chapter der Medizinischen Fakultät ist in der aktiven Aufbauphase. Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen unserer Fakultät und den Medizin-Alumni in der ganzen Welt zu werden sowie eine Plattform für den gegenseitigen Austausch und zur Bereicherung zu bilden. Unterstützen Sie uns und engagieren Sie sich.

Erinnern Sie sich noch an Ihr Studium? Wie wichtig zusätzliche Kursangebote, kleinere Übungsgruppen oder einfach eine gute Ausstattung mit Trainingsmaterialien sind: Helfen Sie mit Ihrer Spende, dass Studierende mehr Routine und Erfahrung für ihren zukünftigen Berufsalltag gewinnen.
Unterstützen Sie das Simulationspersonen-Programm
Bildnachweis von oben nach unten: umg/mehle, umg/pförtner, Eckert, umg/hzg, umg/mehle, Universität Göttingen, Rieken/privat, umg/spförtner

Die Universität Göttingen verschickt diesen Newsletter an all ihre Ehemaligen. Die Verarbeitung erfolgt zur Kontaktpflege mit ehemaligen Hochschulmitgliedern auf Basis von §11 der Ordnung für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Universität Göttingen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Bestimmungen zum Datenschutz.
Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsmedizin Göttingen
Stefan Weller, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen

Datenschutz | Impressum

Newsletter abbestellen