LANDNETZ Newsletter
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

LANDNETZ Newsletter
14.04.2022
 
Editorial
Liebe Freunde & Partner von LANDNETZ!

mit diesem Newsletter möchten wir Sie auf die kommenden Monate einstimmen, die mit Sicherheit spannend und ereignisreich werden. Zum einen stehen eine Vielzahl von Veranstaltungen und Messen an bei denen LANDNETZ vor Ort sein wird, um von den unterschiedlichen Aktivitäten im Projekt zu berichten. Zum anderen erwarten wir mit großer Vorfreude im Mai die ersten mobilen 5G-Campusnetze, welche in vielfältigen Erprobungen zum Einsatz kommen werden.
Noch eine erfreuliche Nachricht gibt es zu verkünden: die Projektförderung wurde bis 2024 verlängert und gibt uns die Möglichkeit die Projektarbeit über nochmals zwei Anbauperioden fortzuführen und zu erweitern!
Nächste Woche (21.-24.4.) findet die Landwirtschaftsausstellung agra 2022 in Leipzig statt und LANDNETZ wird mit einem Stand und Vorträgen vor Ort sein - besuchen Sie uns gern!

Wir wünschen ein frohes Osterfest!
aus den Erprobungen

Aktuelles

Veranstaltungen & Termine

 
Aktuelles aus den Erprobungen | Pflanzenbau

Die Vegetationsruhe wurde genutzt, um die vorliegenden Daten aus den Erprobungen zur Trockensubstanzbestimmung im Mais mittels Satellitendaten auszuwerten. Nähere Informationen dazu stehen in Kürze auf der LANDNETZ-Website zur Verfügung. Das Projekt wird in diesem Jahr nicht weiterverfolgt, da die Datenlage zur Erntezeitpunktbestimmung mittels Satellitendaten aktuell als nicht praxistauglich eingestuft und erst eine verbesserte Datengrundlage eine Wiederaufnahme des Projektes veranlassen wird.
Auch die vorliegenden Daten zur digitalen Schädlings- und Beikrautüberwachung wurden ausgewertet und die Versuchsplanung präzisiert. Das Teilprojekt wird in diesem Jahr fortgeführt. Unser Roboter Dino der Firma Naïo hat den ersten Ackerkontakt im Probelauf absolviert. Die Zuckerrüben im LVG Köllitsch wurden bereits gelegt, und der Regen lässt uns auf einen baldigen Start der Erprobung hoffen.
 
Roboter Dino im Einsatz
 
Aktuelles aus den Erprobungen | Tierhaltung

Das Teilprojekt „Gesundheitsmonitoring mittels smarter Pansenboli“ musste vorzeitig beendet werden. Zum aktuellen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass das System für die Anwendung im landwirtschaftlichen Betrieb noch nicht einsatzbereit ist. Die zukünftigen Entwicklungen des Systems werden wir weiterhin verfolgen und darüber berichten.
Mit Start der Vegetationsperiode beginnt auch die neue Weidesaison. Der GPS-Tracker „Heidi“, welchen wir im Teilprojekt „Digitaler Herdenschutz“ erproben, wurde im Winterhalbjahr überarbeitet und hat ausserdem eine kleine Schwester erhalten. Mit Weideaustrieb Ende April werden nun gleichzeitig zwei Tracker am Schaf zur Datenaufnahme ins Rennen geschickt. Der GPS-Tracker überwacht die Aktivität des Einzeltieres und kann über die Geo-Fencing-Funktion die intakte Weideumzäunung erkennen lassen. Alarmierungen bei Weideflucht oder Panikreaktionen werden erprobt.
Das Teilprojekt „teilautomatisierte Fütterung von Kälbern in Einzelhaltung“ wurde vorerst abgeschlossen. Die Daten werden derzeit ausgewertet und zeitnah veröffentlicht. Das Calf Monitoring System konnte im dritten Betrieb installiert werden, um eine möglichst hohe Versuchsdatenbasis zu schaffen. Erste Informationen stehen in Kürze zur Verfügung.
 
Infrarotsensor am Kälberiglu zur Gesundheitsbeurteilung bei Kälbern.
 
Aktuelles

           
Installation 5G-System an der TU Dresden

Im März wurde das erste von insgesamt 5 5G-Campusnetzen temporär am Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik an der TU Dresden installiert und erfolgreich in Betrieb genommen. Sobald alle Trailer zur Verfügung stehen, wird auch dieses System mobil werden und für den Einsatz auf den LANDNETZ-Partnerbetrieben bereitstehen.
           
Innovationspreis Reallabore 2022

LANDNETZ hat es unter die Finalisten des Innovationspreis Reallabore 2022 geschafft! Die Sieger werden bei der feierlichen Preisverleihung am 31. Mai 2022 bekanntgegeben, ausgezeichnet und der Öffentlichkeit präsentiert.
Der Wettbewerb „Innovationspreis Reallabore: Testräume für Innovation und Regulierung“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgerichtet und hat zum Ziel Reallabore sichtbar zu machen, innovative Ideen zu würdigen und zu neuen Reallaboren zu ermuntern.
 
» Mehr erfahren
           
LANDNETZ Website

Wir haben unsere Website überarbeitet und eine Menge neuer Inhalte bereitgestellt. Neben ausführlichen Informationen zu allen Erprobungen finden Sie nun auch
unter der Rubrik Publikationen Veröffentlichungen, die im Rahmen der Projektarbeit bisher entstanden sind. Ausserdem finden sie eine Auflistung all unserer Projektpartner und Unterstützer.
Bitte gern mal wieder durch LANDNETZ browsen:
 
» LANDNETZ
           
How is the cow? - Agieren statt Reagieren

April | Im April findet die Onlineveranstaltungenreihe zum Thema "Grenzen der Vernetzung"  des Experimentierfelds CattleHub mit aktiver Beteiligung von LANDNETZ statt. Die Anmeldung zu den 4 Veranstaltungen ist kostenfrei.
 
 
Anmelden
           
Landesgartenschau in Torgau

Die Landesgartenschau findet vom 23.4. - 9.10. in Torgau/Sachsen satt. LANDNETZ wird an den letzten beiden Wochenenden im Juli (23./24. & 30./31.) vertreten sein und zu Themen im Pflanzenbau sowie der Tierhaltung informieren.
 
» Mehr erfahren
 
Veranstaltungen & Termine

21. - 24. April
Messe
agra Landwirtschaftsausstellung 2022
 Messe Leipzig

LANDNETZ ist mit Präsentationsstand & Fachvorträgen vertreten
mehr
3. Mai
Workshop
patchCROP Feldrobotik-Workshop
 Tempelberg, Gemeinde Steinhöfel

LANDNETZ ist mit Präsentationsstand und Vorführung vertreten
mehr
6. Mai
Seminar
Pflanzenbau digital Teil II | Beikrautregulierung
 LVG Köllitsch
>
12. Mai
Konferenz
7th IEEE 5G++ Summit Dresden
 Messe Dresden

LANDNETZ ist mit Präsentationsstand & Vorführung vertreten
mehr
17. Mai
Konferenz
bitkom Digital Farming Conference
 Berlin
mehr
19. Mai
Feldtag
Köllitscher Feldrobotiktag
 LVG Köllitsch
mehr
11. Juni
Tag der offenen Tür
30 Jahre Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
 LVG Köllitsch
mehr
21. - 22. Juni
Regionalkonferenz
Grüne Innovationstage Schleswig-Holstein
 Gut Helmstof in Ostholstein

LANDNETZ beteiligt sich am Fachprogramm
>
22. - 23. Juni
Regionalkonferenz
Düsser Milchviehtage
 Versuchs- und Bildungszentrums Haus Düsse

LANDNETZ ist mit Fachstand vertreten
mehr
8. Juli
LNdW
Lange Nacht der Wissenschaft
 Dresden

Informationen zum Experimentierfeld gibt es u.a. am LfULG Standort Pillnitz
mehr
6. September
Fachforum
Digitale Kälberhaltung
 LVG Köllitsch
>
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Vodafone Chair for Mobile Communications Systems
Isabel Raabe

isabel.raabe@tu-dresden.de

           
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
https://www.vodafone-chair.org/legal
 
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.