EuI-Info Nr. 43, April 2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
April 2022
 
EuI-Info Nr. 43
EuI-Info erscheint aller zwei Monate und gibt einen Überblick über Neuigkeiten an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
Nachruf auf Prof. Dr.sc. techn. Karl Vogt

Der Studiengang Biomedizinische Technik startet ab kommendem Wintersemester

Sächsischer Robotik-Zukunftscluster „SmaRTHI“ gehört zu den Finalisten im „Clusters4Future“-Wettbewerb

Wettbewerb für innovative Weltraum-Visionäre: Jury sieht Potenzial in Start-Up PaTTs

Dresdner NaMLab ist einer der innovativsten deutschen Unternehmen 2022 im Ranking des CHIP.de

Neue Anlaufstelle für Optik-Begeisterte: An der TU Dresden entsteht OPTICA Student Chapter

Einblicke in die faszinierende Welt der Mikrochips: Auf Arbeit mit einem Azubi im Zentrum für Mikrotechnische Produktion

Begehrte Absolvent:innen: TU Dresden als einzige Universität im Osten mit mehreren Top-Platzierungen im aktuellen Ranking der Wirtschaftswo¬che vertreten

Termine

Ausschreibungen und Termine der TU Dresden

 
Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. sc. techn. Karl Vogt

           
Am 16. Februar 2022 ist Professor Dr. sc. techn. Karl Vogt im Alter von 98 Jahren in Dresden verstorben. Sein Name ist eng verbunden mit seinem mehrfach verlegten Standardwerk zur Berechnung elektrischer Maschinen.
 
» Weitere Informationen
 
Der Studiengang Biomedizinische Technik startet ab kommendem Wintersemester

© Jeibmann Photografik
Ab dem Wintersemester 2022/2023 startet unser neuer Diplomstudiengang Biomedizinische Technik. Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät wurde ein Studienprogramm konzipiert, welches alle grundlegenden fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten des modernen Ingenieurwesens auf dem Gebiet der Biomedizinischen Technik vermittelt
 
 
» Weitere Informationen
 
Sächsischer Robotik-Zukunftscluster „SmaRTHI“ gehört zu den Finalisten im „Clusters4Future“-Wettbewerb

Der Zukunftscluster Smarte Robotik für zeitflexible, immersive und ortsunabhängige Teamarbeit in Handwerk und Industrie (SmaRTHI) steht im Finale der hochkompetitiven Zukunftscluster-Initiative („Clusters4Future“) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). So konnte sich das von der Technischen Universität Chemnitz koordinierte Konsortium als einer von 15 Finalisten aus insgesamt 117 eingereichten Cluster-Ideen durchsetzen.
 
» Weitere Informationen
 
Wettbewerb für innovative Weltraum-Visionäre: Jury sieht Potenzial in Start-Up PaTTs

           
Das Start-Up PaTTs (Passive Tag Tracking by Satellites) der Professur für Hochfrequenztechnik hat es in die finale Runde des Wettbewerbes „Per Anhalter in den Orbit“ geschafft und könnte ein Teil der dualen Kleinsatellitenmission der Universität der Bundeswehr München werden. Das Ziel: Eine Dual Use Mission zusammen mit Partnern aus Forschung, Praxis und Bundeswehr.
 
» Weitere Informationen
 
Dresdner NaMLab ist einer der innovativsten deutschen Unternehmen 2022 im Ranking des CHIP.de

© Maik Simon
Ein Tochterunternehmen der TU Dresden, NaMLab gGmbH, ist eines der innovativsten deutschen Unternehmen 2022 im Ranking des größten Verbraucher-Portals Deutschlands CHIP.de. In der Kategorie „Die innovativsten Einrichtungen in Forschung und Lehre“ konnte sich das Dresdner Campus-Unternehmen noch vor renommierten Einrichtungen wie u.a. Helmholtz-Gemeinschaft oder Forschungszentrum Jülich GmbH einreihen.
 
 
» Weitere Informationen
 
Neue Anlaufstelle für Optik-Begeisterte: An der TU Dresden entsteht OPTICA Student Chapter

Ab sofort können sich optikinteressierte Studierende und Nachwuchsforscher:innen mit Gleichgesinnten vernetzen: Ende Februar wurde das OPTICA Student Chapter auf Initiative der Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik (MST) an der TU Dresden gegründet. Der neue Ortsverband bietet seinen Beteiligten die Möglichkeit, ihr Wissen im Austausch mit Fachkolleg:innen und Mentor:innen zu erweitern und Führungserfahrungen zu sammeln.
 
» Weitere Informationen
 
Einblicke in die faszinierende Welt der Mikrochips: Auf Arbeit mit einem Azubi im Zentrum für Mikrotechnische Produktion

© Martin Knaut
Das Social Media-Team der TU Dresden begleitet in der neusten Folge der Video-Reportage-Reihe „Auf Arbeit mit …“ den Azubi Markus Göhler im Zentrum für Mikrotechnische Produktion. Im kurzen Video zeigt er, wie er eine Lüftersteuerung herstellt und erzählt, was ihm in seiner Ausbildung besonders gut gefällt.
 
   YOUTUBE
 
Begehrte Absolvent:innen: TU Dresden als einzige Universität im Osten mit mehreren Top-Platzierungen im aktuellen Ranking der Wirtschaftswoche vertreten

Absolvent:innen der Elektrotechnik und Informatik der TU Dresden sind bei Unternehmen begehrte Nachwuchskräfte. Dies belegt das aktuell veröffentlichte Ranking der Wirtschaftswoche, bei dem zwischen Februar und März 2022 mehr als 500 Personalverantwortliche von Unternehmen mit zehn bis zu tausend Beschäftigten dazu befragt wurden, an welchen Universitäten und Fachhochschulen (FH) sie ihre Mitarbeiter am liebsten rekrutieren – und worauf sie dabei achten. „Die TU Dresden ist ein seltener Leuchtturm der deutschen Hochschulbildung im Osten der Republik“, lobt die Wirtschaftswoche in ihrer jüngsten Ausgabe.
 
» Weitere Informationen
 
  Termine

28.04.2022
16:20 Uhr
Prüfungstutorium
Informationsveranstaltung zu allem Wissenswerten zu Prüfungsan-/abmeldung und Wiederholungsfristen etc.
 Schönfeldhörsaal
>
28.04.2022
Girls'Day
Wir laden recht herzlich Schülerinnen ein, den Forschungsalltag an unserer Fakultät kennenzulernen und zu erleben, wie faszinierend Technik sein kann.
 TUD Campus
>
06.05.2022
14:00 Uhr
249. IFTE-Institutskolloquium
Aktuelle Entwicklungen bei piezokeramischen Werkstoffen und Komponententechnologien

Dr.-Ing. Holger Neubert
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

 
 BAR II/26
>
17.05.2022
14:50 Uhr
IEEH-Kolloquium
Energiewende – Herausforderungen an die elektrischen Energieversorgungsnetze

Prof. Dr.-Ing. Rupp
Maschinenfabrik Reinhausen

 
 TOE/317/H
>
18.05.2022
Informationstag Hauptstudium
Präsenzprogramm zur Vorstellung der Studienrichtungen
 Schönfeldhörsaal & Foyer
>
24.05.2022
14:50 Uhr
IEEH-Kolloquium
Elektrische Kontakte bei Yamaichi Electronics - Herausforderungen bei Leistungs- und Signalübertragung

Dr.-Ing. A. Ramonat
Yamaichi Electronics

 
 TOE/317/H
>
31.05.2022
14:50 Uhr
IEEH-Kolloquium
Überblick zur Entwicklung umweltfreundlicher gasisolierter Schaltanlagen fürs Hoch- und Höchstspannungsnetz

Dr.-Ing. M. Gatzsche
Hitachi Energy

 
 TOE/317/H
>
14.06.2022
14:50 Uhr
IEEH-Kolloquium
Anwendung von Groß-WP und möglichen Optionen zur Sektorkopplung

Dipl.-Ing. M. Wördemann
Viessmann

 
 TOE/317/H
>
17.06.2022
14:00 Uhr
250. IFTE-Institutskolloquium
Machine Learning Tools for Electronic Design Automation

Dr. Patrick Groeneveld
Cerebras Systems Inc., USA

 
 Zoom
>
 
Ausschreibungen und Termine der TU Dresden

Franz Stolze-Preis 2022
Mit dem „Franz-Stolze-Preis“ werden jährlich ausgezeichnete wissenschaftliche Abschlussarbeiten von Studierenden und Dissertationen junger Wissenschaftler:innen der TU Dresden auf dem Gebiet der Energietechnik gewürdigt. Er ist mit 1.500 Euro dotiert.
Frist zur Vorschlagseinreichung: 16. Mai 2022
 
FOSTER - Funds for Student Research
Das Programm Funds for Student Research (FOSTER) fördert studentische Forschung und verleiht ihr Sichtbarkeit.
 
StuFoExpo 2022
Am 10. November 2022 findet die StuFoExpo 2022, die Ausstellung studentischer Forschung an der TU Dresden, statt. Eine Jury und das Publikum wählen die besten Beiträge aus, die mit Preisgeldern gewürdigt werden.
Bewerbungsschluss: 25.07.2022
 
Newsletter der Studienerfolgs­projekte
Die Studienerfolgsprojekte unterstützen Studierende auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss. Im März ist nun der erste gemeinsame Newsletter Studienerfolg@TUD erschienen. Einmal im Quartal erhalten Abonnent:innen Informationen über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungstermine und besonders empfehlenswerte Formate.
 
Career Monday - Live Streams mit Arbeitgebern
Jeden Montag ab dem 25. April erhalten Studierende von 13 bis 14 Uhr einen persönlichen Einblick in ein Unternehmen. In interaktiven Live Streams berichten Mitarbeiter:innen von ihrem Berufseinstieg, ihrem Arbeitsalltag und den Anforderungen ihres Aufgabenbereichs.
 
Femtec Career-Building Stipendium für MINT-Studentinnen
Das Career-Building Programme der Femtec bereitet Studentinnen auf zukünftige Führungsrollen in Wirtschaft und/oder Wissenschaft vor und widmet sich der individuellen Karriereplanung.
 
Ausschreibung des diversitätssensiblen Lehrpreises der TUD
Die TU Dresden vergibt auch in diesem Jahr einen Best-Practice-Preis für diversitätssensible Lehre.
Frist zur Vorschlagseinreichung: 06.05. 2022
 
SprInt-Programm für das SoSe22
Sprachliche und interkulturelle Weiterbildungsangebote für Beschäftigte der TU Dresden.

 
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
https://tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/ing

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser » Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer » Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das » Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:

Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Technische Universität Dresden
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

 
Herausgeber Redaktion
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock
Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik                 
(v.i.S.d.P.)
Anna Fejdasz
0351 463-32151
oeffentlichkeitsarbeit.eui@mailbox.tu-dresden.de


 
Hintergrund-Bild des Headers: Jeibmann Photographik/Torsten Proß
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.