|
|
Jahresmagazin des Partnernetzwerks Interessengemeinschaft Kunststoff (IGK)
Partnernetzwerk Interessengemeinschaft Kunststoff (IGK e.V.) feiert 20-jähriges Jubiläum und bringt ein Jahresmagazin heraus! Die (IGK) ist ein einzigartiger Verbund aus Unternehmen der Kunststoffbranche in der Region Bonn/Rhein-Sieg und Umgebung.
Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Michael Krause Tel: +49 (0) 23 51.10 64-187
BMW Freigabeprüfungen von Materialien
Anfang des Jahres wurde das KIMW durch BMW für verschiedenste mechanische Prüfungen zertifiziert. Rohstoffhersteller haben zum Beispiel die Möglichkeit, die Tests für die Freigabe von Kunststoffen nach der BMW-Konzernnorm GS 93016 durchführen zu lassen.
Ansprechpartner: Pascal Denke, B.Sc. Tel: +49 (0) 23 51.10 64-129
Poly4Nature - Nachhaltig nach vorne! Jetzt Netzwerkpartner werden und profitieren
Der Einsatz erneuerbarer Kohlenstoff ist der Schlüssel. Im Vordergrund des Netzwerks steht die Nutzung neuer und alternativer Rohstoffquellen für die Herstellung naturstoffbasierter Polymere und deren Verarbeitung in konkreten Produktanwendungen.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Michael Tesch Tel: +49 (0) 23 51.10 64-160
Gestalten Sie Ihre Zukunft - Jetzt! Mittelstand Innovativ & Digital (MID)
Das Förderprogramm MID unterstützt Sie mit einer Förderung von bis zu 80 % bei der Entwicklung und Digitalisierung von innovativen Produkten, Dienstleistungen und Produktionsverfahren. Wie Sie die Förderung erhalten, erfahren Sie von uns.
Ansprechpartner: Christian Rust, M.Eng. Tel: +49 (0) 23 51.67 99-925
|
|
KUTENO vom 10. bis 12. Mai 2022
Gemeinsam mit 12 Trägergesellschaftsunternehmen stellen wir auf der KUTENO auf unserem Gemeinschaftsstand aus. Ihre Freikarten können Sie mit folgendem Code: mRFsgy2Z (beliebig oft verwendbar) per nebenstehendem Querverweis aufrufen.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Marius Fedler Tel: +49 (0) 23 51.10 64-170
Polymer Forum am 12. Mai 2022
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid wird erneut mit einem Beitrag das Forum der Mitgliedsfirma TER HELL PLASTIC GMBH, dieses Mal in Aschaffenburg, begleiten und auch einen Stand im Ausstellerbereich für Sie vorbereiten.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Tel: +49 (0) 23 51.10 64-143
Hannover Messe 30.05.-02.06.2022, Halle 2 A 30 - Kunststoffe sind vielseitig - wir auch!
Nachhaltigkeit steht im Fokus der Leitmesse. Das Institut präsentiert neue Verbundprojekte und Materialprüfungen in Bezug auf Recyclingthemen. Darüber hinaus werden neue Technologien wie EMV oder Smart Monitoring gezeigt.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Michael Tesch Tel: +49 (0) 23 51.10 64-160
Arburger Technologietage vom 22.-25. Juni 2022
Wir freuen uns, die Technologietage mit dem Thema Inline- bzw. Körperschallmessung am Spritzgießwerkzeug begleiten zu dürfen. Mit dem Verfahren können Brüche vorhergesagt und Ungleichmäßigkeiten im Prozess erkannt werden.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Marius Fedler Tel: +49 (0) 23 51.10 64-170
Fachtagung "Schäumen" & Pre-Conference | 31. Mai - 02. Juni 2022
Nach wie vor ist ThermoplastSchaumspritzGuss (TSG) eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, wenn es darum geht, die von allen Branchen geforderten Ressourcen- und Gewichtseinsparungen zu erreichen.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Andreas Kürten Tel: +49 (0) 23 51.10 64-101
KPA 2023 in Ulm
Der Leitsatz der Messe: „Marktplatz für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten“. Durch die Übernahme von easyfairs haben wir erneut die Möglichkeit, einen Gemeinschaftsstand im nächsten Jahr (08.+09. März 2023) anzubieten. Haben Sie Interesse hier auszustellen? Sprechen Sie uns an!
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Marius Fedler Tel: +49 (0) 23 51.10 64-170
Fachtagung Lichtdesign am 23. Juni 2022
Die Veranstaltung widmet sich voll und ganz der Themenkombination Licht & Kunststoff. Es werden lichttechnische Grundlagen vermittelt, moderne Zukunftsthemen behandelt und Designtrends vorgestellt.
Ansprechpartner: Dr. Angelo Librizzi Tel: +49 (0) 23 51.10 64-134
Folgende Fachtagungen bieten wir im zweiten Halbjahr an:
Innovative Oberflächentechnik |
13.+14. September 2022 |
Leitfähige Kunststoffe |
18. Oktober 2022 |
Kunststoffe + Prüfung |
15.+16. November 2022 |
Folienhinterspritzen |
22.+23. November 2022 |
|
|
Technologiescout 5
Am 7. April 2022 war der Startschuss für das neue dreijährige Verbundprojekt Technologiescout 5. Mit am Start sind 19 teilnehmende Firmen, die großes Interesse an den aktuellen Trends, den neuesten Technologien und spannendsten Innovationen haben.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Marko Gehlen Tel: +49 (0) 23 51.10 64-124
Juni 2022
Design for Sustainability – in einem Jahr zur Nachhaltigkeit
Wir begleiten Sie bei Themen wie unternehmensbezogene Emissionen (Scope 1-3),
CO2-Fußabdruck, CSR, Lieferkettenmanagement, Berichtserstattung etc. innerhalb eines kompakten Verbundprojekts. Start 01.04.2022 - weitere Termine in der Planung!
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Andreas Kürten Tel: +49 (0) 23 51.10 64-101
Juli 2022
Verbundprojekt Recycling - Einsatz von Rezyklat für technische Produkte
Das Verbundprojekt Recycling beschäftigt sich mit grundlegenden Fragestellungen rund um das Thema Rezyklat und beleuchtet dabei u.a. Schwerpunkte wie politische Rahmenbedingungen, Verfügbarkeit, Rezyklat-Qualität und -einsatzmengen.
Ansprechpartnerin: Hanna Steffen, M.Sc. Tel: +49 (0) 23 51.10 64-814
Aus laufenden Projekten kann folgendes berichtet werden:
DynaHEAT - Entwicklung einer Dünnschichtheizung mittels chemischer Gasphasenabscheidung
Im Rahmen des Forschungsprojektes DynaHEAT wurden neue Werkzeugbeschichtungen entwickelt: Eine elektrisch isolierende Schicht aus Aluminiumoxid und Chromoxid und eine leitende Kupferschicht. Diese können nun als Dienstleistung angeboten werden.
Ansprechpartner: Dr. Martin Ciaston +49 (0) 23 51.67 99-926
Weitere, in 2022 geplante Verbundprojekte zu folgenden Themen:
- Neue Technologien im Thermoplastischen Schaumspritzguss
- Papierspritzguss: Neue Materialien und Herausforderungen
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Marko Gehlen Tel: +49 (0) 23 51.10 64-124
|
Auszug aus den Stellenangeboten des Kunststoff-Instituts
|
nach oben
|
|
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid bietet aktuell folgende Stellenangebote:
- Projektingenieur für die Oberflächentechnik (m/w/d)
- Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d)
|
|
Sie erhalten dieses Mailing, weil Sie für den Empfang bei uns registriert sind. Selbstverständlich können Sie dieses jederzeit durch Anklicken abbestellen. Sie werden dann per Mail keinerlei Marketinginformationen mehr von uns erhalten.
Zum erneuten Anmelden klicken Sie hier.
Haftungshinweis | Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. | Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Dipl.-Ing. Stefan Schmidt, schmidt@kunststoff-institut.de
|
|
|
Kunststoff-Institut Lüdenscheid
(Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH)
Karolinenstr. 8
58507 Lüdenscheid
Telefon: +49 (0) 23 51.10 64-191
Telefax: +49 (0) 23 51.10 64-190
E-mail: mail@kunststoff-institut.de
Internet: www.kunststoff-institut.de
|
|
Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Stefan Schmidt,
Dipl.-Kfm. Michael Krause
Aufsichtsratsvorsitzender:
Matthias Poschmann
Amtsgericht: Iserlohn
HRB-Nr.: 5014
St.-Nr.: 332 5783 0411
USt.-IdNr.: DE 125 807 102
|
|
|