culTUre 3/2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Die Prorektorin Universitätskultur
15. Juni 2022
Gesicht mit blauen Augben und vielen Farben hinter vorgehaltener Hand
 

Streifzüge –
Impressions
3/22

Herzlich willkommen
zu "Streifzüge durch die Universitätskultur"!
Sechsmal im Jahr möchten wir Sie mitnehmen in die bunte Vielfalt unseres Prorektorats Universitätskultur.
Themenvorschläge und Feedback immer gerne an:
culture@tu-dresden.de
 
Welcome
to "Impressions of University Culture"!
Six times a year, we would like to take you on a journey through the colourful diversity of all that our Vice-Rectorate University Culture has to offer.
We look forward to receiving your feedback and suggestions for topics at:
culture@tu-dresden.de

Ihre Roswitha Böhm
Prorektorin Universitätskultur
Vice-Rector University Culture
Campus

Diversity

Gesunde Universität - Healthy University

Nachhaltigkeit - Sustainability

Uni & Gesellschaft / Society

Nachgefragt bei - Five questions to

 

Campus

Studierende und Beschäftigte springen in die Luft vor Laubbaum und Ziegelgebäude auf dem Campus
© C.-I. Mokry
© TUD

Ein Sommertag voller Kunst und Kultur
–
A summer day bursting with art and culture

Am 25. Juni ist es soweit: Zum ersten Mal steigt das Campus Culture Festival auf dem Campus der TU Dresden. Alle Dresdner:innen und TUDler:innen sind eingeladen, die künstlerisch-kulturelle Seite der Universität zu entdecken. An verschiedenen Standorten auf dem Campus gestalten die künstlerischen Hochschulgruppen, die Kustodie und die SLUB ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Theater, Tanz, Film, Kunst und Workshops. Für das leibliche Wohl sorgen die Vereinigung Dresdner Studentenclubs, Lohrmanns Brew und verschiedene Foodtrucks. Los geht es ab 15 Uhr. Platzbedingt ist für die Workshops und Führungen eine Anmeldung erforderlich.
–
At last: the Campus Culture Festival will take place on TU Dresden’s campus for the first time on June 25. TUD members and members of the public are invited to get to know the cultural and artistic side of our university. Extracurricular groups, the Office for Academic Heritage, Scientific and Art Collections, and the SLUB library have prepared an exciting program across various locations on campus, featuring music, theatrical performances, dance, film, visual art and workshops. The Dresden Student Club Association (VDSC), Lohrmanns Brew and a number of food trucks will provide refreshments. The event begins at 3:00 pm. Registration for the workshops is required, as places are limited.
 
» Zum Festivalprogramm
© Jüdische Kultusgemeinde Dresden

Schabbatfeier für Studierende

Was genau ist eigentlich ein Schabbat? Wie wird jüdische Kultur heute gelebt? Welche Rituale gibt es, und was bedeuten sie? Wer das schon immer einmal erfahren wollte, kann am 24. Juni an der ersten Schabbatfeier für Studierende im Görges-Bau teilnehmen. Willkommen sind alle jüdischen Studierenden und alle anderen Studierenden, die sich für die jüdische Kultur interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmende erwartet ein ca. halbstündiger Gottesdienst. Danach gibt es traditionelles Essen in Gemeinschaft. Dabei gibt es vegetarische, vegane und glutenfreie Gerichte. Den Abend begleitet Rabbiner Akiva Weingarten. Es wird offen für alle gestaltet, mit Erklärungen zu den einzelnen Ritualen und Gewohnheiten.
 
» Zur Anmeldung
           

Shabbat for Students

What exactly is shabbat? How is Jewish culture practiced today? What are the rituals and what do they mean? Anyone who seeks answers to these questions is invited to take part in the first Shabbat for Students on June 24 in the Görges-Bau building. All Jewish students as well as students interested in Jewish culture are welcome to attend. Prior knowledge is not required. The service will last for about half an hour. Afterwards, there will be a traditional communal dinner, including vegetarian, vegan and gluten-free options. Rabbi Akiva Weingarten will lead the service, which will be open to all, with explanations of the individual rituals and customs.
© Kino im Kasten

Sommerkino
auf der HSZ-Wiese

Sommer, Sonne, Sonnenschein! Höchste Zeit für das Sommerkino auf dem Campus der TU Dresden. Ab Juni verwandelt sich die Wiese hinter dem Hörsaalzentrum (HSZ) immer freitags ab 21:30 Uhr in ein Open-Air-Kino. Das von Studierenden organisierte Kino im Kasten präsentiert in Kooperation mit dem Sachgebiet Campusleben und mit Unterstützung des StuRa sieben Filme, die cineastischen Genuss und gedankliche Erfrischung garantieren. Eintritt frei!
 
» Programm
           

Summer film nights on the lawn behind the Auditorium Center

It’s summertime and the evenings are getting longer – high time for summer film nights on TU Dresden’s campus! Starting in June, the lawn behind the Auditorium Center (HSZ) will be transformed into an outdoor movie theater every Friday at 9:30 pm. The student-organized Kino im Kasten (cinema in the box) has collaborated with the Unit Campus Life and the Student Council to present seven films guaranteed to entertain, whether you’re a hardcore film buff or just looking to wind down. Entry free of charge!
Logo TUD Lectures
© S. Odenbach

TUD on the road

Die 11. TUD Campus Classics gehen am 2. Juli wieder auf 150-Kilometer-Tour durch Stadt und Region. Vom Campus Südvorstadt geht es über die Maschinenhalle des Instituts für Mechatronischen Maschinenbau in der Fabrikstraße bis zum HZDR in Rossendorf. Zwischen 9 und 11 Uhr können die rund 60 über 30 Jahre alten Fahrzeuge auf dem Campus Südvorstadt besichtigt werden (zwischen Mollier-Bau und Energietechnischem Zentrum), ab ca. 17 Uhr werden sie wieder zurückerwartet zum Grillen mit Live-Musik. Studierende der TU Dresden können sich für die Verlosung von Beifahrerplätzen anmelden. Aktuellen und ehemaligen Mitgliedern der TU Dresden steht auch die Fahreranmeldung noch offen. Das Teilnehmerfeld bietet eine große Bandbreite; die ältesten Fahrzeuge stammen aus dem Jahr 1938.
 
» Anmeldung Beifahrer:innen
 
» Anmeldung Fahrer:innen
 
» Teilnehmer:innenliste
           

           

On July 2, 2022, the TUD Campus Classics will go for a 150-kilometer drive around the city and the region for the 11th time. Starting on the main Südvorstadt campus, the tour will take them past the Machine Hall of the Institute of Mechatronic Engineering on Fabrikstraße to the HZDR in Rossendorf. From 9:00 to 11:00 am, spectators will have the chance to see around 60 vehicles that are over 30 years old on the Südvorstadt campus (between the Mollier-Bau building and the Center for Energy Technology). They are expected to return around 5:00 pm for a barbecue with live musical accompaniment. TUD students have the opportunity to join the raffle for a seat next to one of the drivers. Registration to drive is still open to current and former members of TUD. The event will feature a broad range of vehicles, the oldest having been manufactured in 1938!
 
 

Ausschreibung: TUD Preis Internationalisierung 2022
–
Call for nominations: 2022 TUD Internationalization Award

Was wäre eine Universität ohne die Menschen, die dort studieren und arbeiten, lehren und forschen? Insbesondere die Internationalisierung braucht engagierte Akteur:innen, die sich für Weltoffenheit, Willkommenskultur, einen internationalen Campus, aber auch den Ausbau innovativer internationaler Kooperationen einsetzen. Der Preis Internationalisierung 2022 würdigt Menschen und Initiativen innerhalb der TU Dresden, die mit ihrem Einsatz einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag zur Internationalisierung unserer Universität leisten. Die Bewerbungsfrist endet am 8. Juli.
–
What would a university be without its students, employees, teaching staff and researchers? Making our university more international requires in particular the dedication of people committed to open-mindedness, a welcoming culture, an international campus, and the expansion of innovative, international cooperation. The 2022 Internationalization Award honors initiatives and people at TU Dresden, whose efforts constitute a valuable and long-lasting contribution to the internationalization of our university. Nominations can be submitted until July 8.
 
 
» Mehr zur Ausschreibung
© Schaufler Lab@TU Dresden

Esmeralda Conde Ruiz ist neue Residenzkünstlerin des Schaufler Lab@TU Dresden
–
Esmeralda Conde Ruiz is the new Artist in Residence at the Schaufler Lab@TU Dresden

Die international renommierte Soundkünstlerin Esmeralda Conde Ruiz forscht während ihrer sechsmonatigen Residency künstlerisch zum Thema „Künstliche Intelligenz und gesellschaftlicher Wandel“. Gemeinsam mit Jun.-Prof. Miriam Akkermann (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft), Prof. Ercan Altinsoy (Institut für Akustik und Sprachkommunikation), den Stipendiat:innen des Graduiertenkollegs des Labs, dem Universitätschor, dem Exzellenzcluster CeTi sowie zahlreichen weiteren Partner:innen aus Musik und Kunst geht sie an der TU Dresden der Frage nach, wie ein KI-Chor klingen mag.
–
During her six-month residency, internationally renowned sound artist Esmeralda Conde Ruiz will conduct artistic research on artificial intelligence and societal change. She is investigating how an AI choir could sound in collaboration with Junior Professor Miriam Akkermann (Institute of Art and Music), Prof. Ercan Altinsoy (Institute of Acoustics and Speech Communication), the scholarship holders in the lab’s graduate school, the university choir, CeTi and numerous other partners from music and art.
 
» Mehr zur Künstlerin
© TUD/Kustodie

Neuauflage der Publikation „Sammlungen und Kunstbesitz. Technische Universität Dresden“

2015 veröffentlichte die Kustodie die erste Auflage der umfassenden Publikation „Sammlungen und Kunstbesitz. Technische Universität Dresden“. Jetzt erschien die aktualisierte Neuauflage, ergänzt um eine Einleitung zu den Entwicklungen der letzten Jahre und die Perspektiven der universitären Sammlungen sowie einen Rückblick auf fast zwei Jahrhunderte Sammlungstätigkeit.
Finanziert wurde das Projekt durch die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TUD e. V. (GFF). Erhältlich ist der Band in der Kustodie, in der Geschäftsstelle der GFF und im Buchhandel. Die Publikation erschien im Sandstein Verlag, Dresden.
 
» Mehr dazu
           

New edition of “Sammlungen und Kunstbesitz. Technische Universität Dresden”

In 2015, the Office for Academic Heritage, Scientific and Art Collections published the first edition of the comprehensive “Sammlungen und Kunstbesitz. Technische Universität Dresden” (“Collections and Artwork Inventory. Technische Universität Dresden”). Now, the updated reprint has been published, which shares the developments of the last years, prospects of the university’s collections and a review of nearly two centuries of collection activities.
The project was financed by the Association of Friends and Sponsors of TU Dresden (GFF). The publication can be purchased from the Office for Academic Heritage, Scientific and Art Collections, at the GFF’s office and in book stores. It was published by the Sandstein Verlag publishing house in Dresden.
 
Geschenke und Weihnachtsmannfigur auf Holztisch
© CFF, Matthias Kern

Ausstellung „Poser pour la liberté / Standing for freedom“ im Hörsaalzentrum der TU Dresden

Im April und Mai zeigte die Ausstellung „Poser pour la liberté“ beeindruckende Portraitaufnahmen von Wissenschaftler:innen, die ihre Heimat verlassen mussten und ihre Forschung nun im Exil fortführen. Einen passenden Rahmen bot zunächst die feierliche Vernissage am 13. April, zu der die Prorektorin für Universitätskultur, Prof. Roswitha Böhm, den Attaché für Hochschulkooperation der französischen Botschaft in Berlin, Dr. Bernard Ludwig, und die Ausstellungsmacher, den Künstler Pierre Jerome Adjedj und die Pariser Politikwissenschaftlerin Pascale Laborier empfing, die spannende Einblicke in ihre Arbeit und deren Aktualität gaben. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch die Dresdner Gruppe Banda Comunale. Zum Ende der Ausstellung hin diskutierten am 12. Mai geflüchtete Wissenschaftlerinnen aus Syrien und der Ukraine mit Vertreter:innen des DAADs und der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie dem Prorektor für Bildung Prof. Michael Kobel zu „Freiheit: Wissenschaft im Angesicht von Flucht Vertreibung und Exil“.

Die Dresdner Schau und ihre Rahmenveranstaltungen wurden ermöglicht durch eine Kooperation der TU Dresden – Centrum Frankreich | Frankophonie, Kustodie, Prorektorat Universitätskultur, International Campus, TUD im Dialog – mit der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, dem Institut Français Dresden und dem Büro für Hochschulkooperation der Französischen Botschaft in Deutschland.
 
» Rückblick
           

“Poser pour la liberté / Standing for freedom” in TU Dresden’s Auditorium Center

In April and May, the exhibition “Poser pour la liberté” displayed impressive portrait photographs of researchers who have been forced to leave their homes and are now continuing their work in exile. On April 13, Prof. Roswitha Böhm hosted a ceremonial exhibition welcoming the Attaché for University Cooperation at the French embassy in Berlin, Dr. Bernard Ludwig, and the exhibition organizers, artist Pierre Jerome Adjedj and Parisian political scientist Pascale Laborier, who offered stimulating insight into their work and its topicality. Dresden’s own Banda Comunale provided the musical accompaniment. Toward the end of the exhibition’s run on May 12, refugee researchers from Syria and Ukraine as well as representatives from the German Academic Exchange Service and the Alexander von Humboldt Foundation sat down with Vice-Rector Academic Affairs Prof. Michael Kobel to discuss “Freedom: Research in the Face of Flight, Displacement and Exile.”

The exhibition in Dresden and the accompanying events have been made possible thanks to a collaboration between TU Dresden – Center France | Francophonie, the Office for Academic Heritage, Scientific and Art Collections, International Campus, TUD in Dialogue – and the Alexander von Humboldt Foundation’s Philipp Schwartz Initiative, the Institut Français Dresden and the Büro für Hochschulkooperation (Office for Higher Education Collaboration) of the Embassy of France in Germany.
 

Diversity

Menschen mit Kinderwagen und Blindenhund vor derm Hörsaalzentrum
© C.-I. Mokry
© Julia Hofmann

Kinderferienbetreuung – Sommerferien 2022

Als familiengerechte Hochschule unterstützt die TU Dresden ihre Beschäftigten und Studierenden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Kinderferienbetreuung für Kinder der 5. bis 8. Klasse findet nach 2-jähriger Pause wieder in der 2. Sommerferienwoche an der TU Dresden statt. Im Rahmen der Kinderferienbetreuung in diesem Sommer werden die Kinder in Form eines Theaterworkshops „POP-UP-WISSENsTHEATER“ an das Leben als Wissenschaftler:in herangeführt, am Nachmittag gibt es Sport- und Spielangebote.
 
» Mehr erfahren
           

Vacation childcare service – 2022 summer vacation

As a family-friendly university, TUD recognizes the importance of balancing work and family life and seeks to support its staff and students in this endeavor. After a 2-year hiatus, summertime childcare will be available at TUD for children in grades 5–8 in the second week of summer vacation. As part of the childcare program, children will take part in a theater workshop where they will have the opportunity to experience life as a scientist. In the afternoons, they can play games and do sports.
© Crispin-Iven Mokry

Anlaufstelle für queere Unimitglieder

Am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, plädierte Prorektorin Prof. Roswitha Böhm im Beisein der Staatssekretärin Dr. Gesine Märtens für die grundlegende Gleichberechtigung von Queeren Menschen an der TU Dresden und weltweit. Durch die vor dem Rektorat gehisste Progressive Pride Flag sollten die vielfältigen geschlechtlichen Identitäten, sexuellen Orientierungen und Lebens- und Liebensweisen sichtbar gemacht werden. Der Tag wurde gerahmt durch vielfältige Veranstaltungen. Seit Anfang Mai unterstützt außerdem Fay Uhlmann bei Fragen rund um Queerness in Studium, Arbeit oder Alltag. Fay Uhlmann ist die erste queere Peerberatung der TU Dresden. Fay ist nicht-binär, trans*feminin und pansexuell und studiert aktuell Medieninformatik an der Fakultät Informatik.
 
» Mehr zum Thema
           

Contact for queer university members

On May 17, the International Day against Homophobia, Biphobia and Transphobia, Vice-Rector University Culture Prof. Böhm called for the fundamental equal rights of queer persons at TU Dresden and worldwide in the presence of State Secretary Dr. Gesine Märtens. The Progress Pride flag was raised before the Rector’s Office to raise awareness of the manifold gender identities, sexual orientations and ways of life. The day also featured various events. Since the beginning of May, Fay Uhlmann has also been offering support with matters surrounding queerness in studies, work or daily life. Fay Uhlmann is the first queer peer advisor at TU Dresden. Fay is non-binary, transfeminine and pansexual, and currently studies Media Computer Science at the Faculty of Computer Science.
 
© Sachgebiet Diversity Management

Postdoc-Programm für Wissenschaftlerinnen gestartet

Mit einer Auftaktveranstaltung am 5. April startete der neue Turnus des Karriereprogramms für Wissenschaftlerinnen „WHATS NEXT? – Develop your Postdoc Career“. Das Programm richtet sich an die Zielgruppe der Postdoktorandinnen und Habilitandinnen, die sich mit den Trainings- und Vernetzungsangeboten bedarfsorientiert weiterentwickeln können. Das speziell für Wissenschaftlerinnen entwickelte Programm startet jedes Frühjahr neu und begleitet die Teilnehmerinnen für ein Jahr.
 
» Weitere Informationen
           

Postdoc program for women in research begins

The new cycle of “WHAT’S NEXT? – Develop your Postdoc Career,” the career program for women in research, began with a kick-off event on April 5. The program is geared towards women postdocs and postdoctoral candidates who would like to make use of training and networking opportunities to further develop their skills. A new cycle of the program begins each spring and lasts for a term of one year.
© Kobalt Documentary

„Becoming Black“: Filmscreening und Publikumsgespräch mit Regisseurin Ines Johnson-Spain und Prof. Kerstin Schankweiler

Am 14. Juli um 19 Uhr zeigt das Zentralkino im Kraftwerk Mitte den Film „Becoming Black“. Darin erzählt ein weißes Ehepaar in der DDR der 60er Jahren ihrer Tochter, dass ihre dunkle Hautfarbe Zufall sei und keine Bedeutung habe. Das will auch das Mädchen glauben, bis sie als Zwölfjährige zufällig die Wahrheit entdeckt. Jahrzehnte später, lange nachdem sie die Familie ihres leiblichen Vaters in Togo kennengelernt hat, rekonstruiert Ines Johnson-Spain als Protagonistin und Autorin ihre Familiengeschichte in einem komplexen, berührenden Film. Eine Reflexion über Identität, Familienkonzepte und soziale Normen. Im Anschluss an den Film findet ein Publikumsgespräch mit Regisseurin Ines Johnson-Spain und Prof. Kerstin Schankweiler, Professorin für Bildwissenschaft im globalen Kontext an der TU Dresden, statt.
 
  Kontakt zur Regisseurin
           

“Becoming Black”: Film screening and podium discussion with director Ines Johnson-Spain and Prof. Kerstin Schankweiler

The Zentralkino movie theater at Kraftwerk Mitte will show “Becoming Black” on July 14 at 7:00 pm. In the film, a white couple living in the German Democratic Republic in the 1960s explain to their daughter that her dark skin is pure coincidence and doesn’t carry any meaning. And she would like to believe this until, at twelve, she happens upon the truth. Decades later, well after meeting her biological father’s family in Togo, Ines Johnson-Spain reconstructs her family history as the protagonist and author of this complex, moving film. A reflection on identity, the meaning of family and social norms. The film will be followed by a podium discussion with director Ines Johnson-Spain and Prof. Kerstin Schankweiler, Professor of Visual Culture Studies in a Global Context at TU Dresden.
 
 

Ausschreibung Anreiz-Fonds Gleichstellung und Diversity
–
Equality and Diversity Incentive Fund applications

Als inklusive Hochschule ist es für die TU Dresden selbstverständlich, Verschiedenheit anzuerkennen und zu fördern. Für das Jahr 2023 stehen dafür wieder finanzielle Mittel zur Verfügung. Im Rahmen der Förderung können sowohl innovative Ideen für neue, gleichstellungs- und diversitätsunterstützende Maßnahmen als auch bereits bestehende Best-Practice-Beispiele auf zentraler und dezentraler Ebene an der TU Dresden finanziert werden. Bewerben Sie sich bis 15. September für den Förderzeitraum 2023!
–
As an inclusive institution of higher education, it is natural for TU Dresden to recognize and promote diversity. To this end, financial resources have again been earmarked for 2023. This funding can be applied to innovative ideas for new gender equality and diversity-supporting measures as well as existing examples of best practice at the centralized and decentralized levels at TU Dresden. Apply by September 15 for the 2023 funding term!
 
» Mehr zur Ausschreibung
 
   E-Mail
© Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften"

Bühne frei: Forschung anschaulich und witzig – der Science Slam zur Langen Nacht der Wissenschaften

Der Science Slam holt die Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm und bringt sie auf die Bühne – er lebt von den Zuschauer:innen, die darüber abstimmen, welcher Beitrag gewinnt! Seien Sie am 8. Juli dabei, wenn Wissenschaftlerinnen in nur 10 Minuten die Gunst des Publikums gewinnen und für ihr Forschungsthema begeistern. Neueste Forschungen rund um Inflation, Radverkehr, Nanophysik und dehnbare Elektronik werden so zum abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Der Science Slam wird vom Diversity Management der TU Dresden organisiert.
 
» Mehr dazu
           

Clear the stage: the Science Slam at the Dresden Science Night makes research accessible and entertaining

The Science Slam brings science topics down from the ivory tower and onto the stage. And the spectators will get to decide who wins! Come see researchers vie for the audience’s favor and try to get them excited about various research topics in just 10 minutes. The stage program will feature topics such as the latest research surrounding inflation, bicycle traffic, nanophysics and stretchable electronics. Let us take you on a journey to the fascinating world of science. The Science Slam is organized by TU Dresden’s Diversity Management.
 
© Campusbüro Uni mit Kind

Termine des Campusbüros
Uni mit Kind

Das Campusbüro Uni mit Kind ist die zentrale Familienservicestelle auf dem Campus und bietet ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot rund um die Themen Studium und Arbeit mit Familie an der Hochschule. Demnächst im Programm:
  • 29. Juni, 17:30–20 Uhr, Infoabend Studienfinanzierung und Organisation für das Studium mit Kind (online)
  • 21. Juni, 10–18 Uhr, Baby- und Kinderkleider-Tausch
 
» Mehr dazu
           

Campus Office Uni mit Kind – upcoming events

The Campus Office Uni mit Kind is the central family service point on campus. It offers comprehensive information and counseling for balancing studies and work with family. Coming up:
  • June 29, 5:30–8:00 pm: Info night on financing and organizing your studies when you have a child (online),
  • June 21, 10:00 am–6:00 pm Babies’ and children’s clothing exchange
© Stephanie Burger

Nachwuchsforschungsgruppe GAP „Genderanteile in ESF-Projekten Hochschule und Forschung“

Die Nachwuchsforschungsgruppe „Genderanteile in ESF-Projekten Hochschule und Forschung“ (GAP) untersucht seit Oktober 2020 die Gründe für die ungleiche Beteiligung der Geschlechter an Förderprojekten des Europäischen Sozialfonds (ESF) an Hochschulen in Sachsen. Ziel ihrer Arbeit ist es herauszufinden, welche dieser Gründe innerhalb des Systems der Hochschule liegen. Entsprechende Handlungsempfehlungen werden aus den Ergebnissen abgeleitet, welche das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Ende Juni erhält.
 
» Mehr dazu
           

“Gender Inequality in ESF Projects at Universities and in Research” (GAP) Junior Research Group

Since October 2020, the “Gender Inequality in ESF Projects at Universities and in Research” (GAP) junior research group has been investigating the reasons for unequal gender representation in programs funded by the European Social Fund (ESF) at universities in Saxony. The goal of its work is to find out which of these reasons stem from within the university system. It will then use the findings to develop an action plan to be presented to the Saxon Ministry of Science, Culture and Tourism at the end of June.
 
 

Gesunde Universität| Healthy University

Junge Frau blickt über ruhiges Wasser mit vielen Enten
Auch Arbeit ist Leben und Leben ist nicht nur Arbeit. © C.-I. Mokry
Annett Schneider und Maxi Paulus sind Beauftragte für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im Gesundheitsdienst. Das Integrationsteam vervollständigen die BEM-Beauftragten des Personalrats, Andreas Mathias, Angela Einert und Christian Pritzkow, sowie die Schwerbehindertenvertretung, Roberto Lemmrich (v.l.n.r.). © Bettina Niesar

Gesund und motiviert arbeiten – Integrationsteam lädt zu vertraulicher Beratung ein

Bei einer Erkrankung (innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen) oder bei der Feststellung von krankmachenden Bedingungen am Arbeitsplatz können Beschäftigte das Betriebliche Eingliederungsmanagement (kurz BEM) in Anspruch nehmen. Es bietet ihnen Unterstützung an, um die Gesundheit zu erhalten bzw. die Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen. Ansprechpartnerinnen sind die BEM-Beauftragten im Gesundheitsdienst, Dipl.-Psych. Annett Schneider und Dipl.-Psych. Maxi Paulus. Beschäftigte entscheiden selbst, ob zudem die Expertise eines BEM-Beauftragten des Personalrats, der Schwerbehindertenvertretung und/oder einer Vertrauensperson hinzugezogen wird.
 
» Mehr Informationen
 
   E-Mail

Healthy and motivated at work – the integration team invites you to a confidential consultation

If you are ill (for longer than six weeks within one year) or if factors which could harm your health have been confirmed in your working environment, you as an employee can take advantage of occupational integration management (BEM). This offers you support in preserving your health or restoring your capacity to work. Your contacts are the BEM officers at Occupational Health Services, Dipl.-Psych. Annett Schneider and Dipl.-Psych. Maxi Paulus. You are also free to decide if you would also like the expertise of a BEM officer on the Personnel Representation Council, the Representative of Employees with Disabilities and/or another liaison officer.
Das Team der betriebsärztlichen Sprechstunde. © Gesundheitsdienst

Betriebsärztliche
Sprechstunde

Die arbeitsmedizinische Vorsorge und betriebsärztliche Beratung steht allen Beschäftigten der TU Dresden offen. Dabei steht unter Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht Ihre persönliche Beratung zu individuellen arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken im Vordergrund. Zusätzlich können körperliche oder technische Untersuchungen (z.B. Labor, EKG, Lungenfunktion, EKG, Seh- und Hörtest) ebenso wie arbeitsbezogene Impfungen direkt vor Ort durchgeführt werden. Die Vorsorge bei uns wird alle 3 Jahre empfohlen, bei Umgang mit Gefahrstoffen oder auf Wunsch häufiger. Wir freuen uns auf Sie!
 
» Infos und Termine

Occupational Health Services office hours

Occupational health provisions and consultation are available to all TUD staff. Employees are offered individual consultation on work-related health risks in keeping with medical confidentiality. Furthermore, physical or technical examinations (e.g. laboratory, EKG, lung functionality, vision and hearing tests) as well as work-related vaccinations are available on site. We recommend stopping by every 3 years, or more frequently on request or if you work with hazardous materials. We look forward to seeing you!
 

Nachhaltigkeit I Sustainability

Hand planzt kleines grüne Pflanze in lockere Erde
© PantherMedia / A. Popov
© Annette Günzel

TU it NOW – Nachhaltigkeitswoche & Klimacamp vom 17. bis 28. Juni
–
TU it NOW – Sustainability week and climate camp from June 17 to June 28

Vom 17. bis 28. Juni findet die Nachhaltigkeitswoche auf dem Campus statt. In dieser Woche haben Sie Gelegenheit, Akteur:innen der Nachhaltigkeit der TU Dresden und der Stadt Dresden auf dem Campus und online kennenzulernen.

Es erwartet Sie u.a. ein Aktionstag „Energie & Klimaschutz“, eine Nachhaltigkeits-Radtour, ein Workshop zum nachhaltigen Labor, ein Speeddating mit Nachhaltigkeitsinitiativen, nachhaltige Stadtrundgänge, Aktionen von Fachschaftsräten und Hochschulgruppen und ein Umweltfilmabend.

Gleichzeitig wird ein studentisch organisiertes Klimacamp zwischen dem 22. und 26. Juni auf der HSZ-Wiese stattfinden. Jeder Tag hat einen inhaltlichen Schwerpunkt mit Vorträgen, Workshops, aber auch einem Abendprogramm. Von „Deutschland 2050“, über die „Akute Klimakrise – Aber warum wird so wenig unternommen?!“ zu „Wie sieht eine bessere Zukunft aus“ und „Utopien leben“.
–
Sustainability week will take place on campus from June 17 to June 28. During this week, you will have the opportunity to get to know the people involved in sustainability at TU Dresden and in the city of Dresden, both on campus and online.

Look forward to an event day on energy and climate protection, a sustainability cycling tour, a workshop on sustainable labs, a speed dating-style networking event with sustainability initiatives, sustainable city tours, events organized by the Faculty Student Councils and extracurricular groups as well as an environmental movie night.

At the same time, a student-organized climate camp will also take place on the lawn behind the Auditorium Center between June 22 and June 26. Each day will focus on a new topic, featuring presentations, workshops and evening entertainment. Topics range from ‘Germany 2050’ and ‘Acute climate crisis – Why is so little being done?!’ to ‘What does a better future look like’ and ‘Living utopias.’
 
» Programm
© Annette Günzel

Die Nachhaltigkeitsstrategie
der TU Dresden mitgestalten

Jede:r Interessierte ist am 28. Juni eingeladen, den Weg der TU Dresden zu einer umwelt- und klimafreundlichen Institution mitzugestalten. Im Auftrag des Rektorats hat die Kommission Umwelt in ihrer AG Strategie und Nachhaltigkeit den Entwurf einer Nachhaltigkeitsstrategie der TU Dresden erarbeitet. Dieser setzt zunächst den Schwerpunkt auf die Ökologische Nachhaltigkeit. Der nächste Schritt besteht in der Formulierung von Teilzielen und Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie.

Im Workshop „TU it NOW – Die Nachhaltigkeitsstrategie der TU Dresden mitgestalten“ werden an verschiedenen Thementischen mit Expert:innen zu den Handlungsfeldern Digitalisierung, Forschung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Energie und Klimaschutz, Dialog und Transfer sowie Mobilität Teilziele diskutiert und formuliert, Maßnahmen entwickelt, Ideen eingebracht. Die Ergebnisse des Workshops sollen in einen Ziel- und Maßnahmenkatalog einfließen.

Gestalten und denken Sie mit! Die Anmeldung ist online bis zum 21. Juni möglich.
 
» Anmeldung
           

Help shape the sustainability strategy at TU Dresden

Everyone is welcome on June 28 to help us pave the way to TU Dresden becoming an environmentally friendly and climate friendly university. On behalf of the University Executive Board, the Environment Commission’s Strategy and Sustainability project group has developed a draft for a sustainability strategy at TU Dresden. This begins by placing emphasis on ecological sustainability. The next step is to define subgoals and measures for implementing the strategy.

During the ‘TU it now – Help shape the sustainability strategy at TU Dresden’ workshop, you can contribute, discuss and develop ideas on various topics such as digitalization, research, education for sustainable development, energy and climate protection, dialogue and transfer as well as mobility with experts. The results of the workshop will be incorporated into a catalogue of goals and measures.

Help us shape the university’s future! Register online by June 21 to participate.
 
© Pexels, Koolshooters

Nachhaltigkeitsparty & Nachhaltigkeitsfrühstück am 17. und 20. Juni
–
Sustainability party on June 17 and sustainability brunch on June 20

Partygänger und Feinschmecker aufgepasst! Bei der Nachhaltigkeitsparty am 17. Juni wird bei Musik, Snacks und Drinks das Wochenende eingeläutet. Ganz nebenbei kann man die TU-Umweltinitiative und das Green Office kennenlernen. Wer die Woche mit einem entspannten Frühstück starten und mehr über die Akteur:innen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit an der TU Dresden erfahren möchte, ist beim Nachhaltigkeitsfrühstück am 20. Juni zwischen 10 und 12 Uhr auf der HSZ-Wiese richtig. Alle sind willkommen. Für das leibliche Wohl sorgt der FSR Architektur. Beim Smoothie-Rad können Smoothies aus der eigenen Beinkraft selbst hergestellt werden.
–
Attention party people and breakfast lovers! Start the weekend off right with music, snacks and drinks at the sustainability party on June 17. Incidentally, you can get to know the TU Environmental Initiative and the Green Office there, too. Is starting the week with a relaxed breakfast your penchant? Would you also like to learn more about the people and projects involved in sustainability at TU Dresden? Then, the sustainability brunch on June 20 from 10:00 am to 12:00 pm on the lawn behind the Auditorium Center is right for you! All are welcome. The Faculty Student Council for Architecture will provide refreshments. Make smoothies using your own leg power with the smoothie bike.
 
» Mehr dazu
© PantherMedia / kav777

Green Office meets Zukunftsstadt Dresden

Zukunft gemeinsam gestalten. Das verbindet die TU Dresden und die Landeshauptstadt Dresden. Wie können wir gemeinsam Nachhaltigkeit umsetzen, was wünschen wir uns für eine nachhaltiges Dresden und wie soll die Zukunft Dresdens aussehen? Am 24. Juni ist die Zukunftsstadt Dresden zu Gast auf dem Campus und gestaltet gemeinsam mit dem Green Office und dem Klimacamp ein Programm zum Zuhören, Mitmachen und Mitgestalten. Sie lernen beim Markt der Möglichkeiten die Bürger:innenprojekte der Zukunftsstadt kennen, bekommen durch Inputs und Vorträge Einblick in Stadtverwaltung und Wissenschaft, bei der Sustainable Coffee Hour treffen sich Nachhaltigkeitsakteur:innen von TU Dresden und Landeshauptstadt Dresden und der WerkStadtKoffer der Zukunftsstadt Dresden wird gemeinsam mit dem IÖR freigeschalten.
 
» Mehr erfahren
           

           


Shaping the future together is what connects TU Dresden and the City of Dresden. How can we work towards sustainability together? What are we looking for in a sustainable Dresden? What should Dresden's future look like? On June 24, Zukunftsstadt Dresden (Future City Dresden) will be our guest on campus and will present a program in collaboration with the Green Office and the Climate Camp. The program will give you the opportunity to listen, participate and even contribute ideas. At the Market of Possibilities, you can get to know the Zukunftsstadt’s citizens' projects, gain insights into city administration and science at talks and lectures, and meet the people working on sustainability at TU Dresden and in the city at the Sustainable Coffee Hour. Plus, Zukunftsstadt Dresden will unlock its WerkStadtKoffer (City Workshop Briefcase) together with the Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development.
 
© Pexels, Markus Spiske

Gar nicht so schwer!
Energiesparen am Arbeitsplatz

Es gibt viele Möglichkeiten, im Arbeitsalltag Energie einzusparen und damit zum Umweltschutz an der TU Dresden beizutragen. Bereits bei der Anschaffung von Geräten sollten neben dem Preis und der Leistung auch der Energieverbrauch und eine möglichst lange Lebensdauer des Gegenstandes als Kriterien berücksichtigt werden. PCs im Energiesparmodus zu betreiben und bei nicht-Nutzung auszuschalten, hilft ebenso Energie einzusparen wie die Reduzierung der Raumtemperatur (1 Grad Absenkung bedeutet ca. 6% weniger Energieverbrauch). Weitere Tipps und Informationen zum Thema Energiesparen finden Sie im Bereich Umwelt und Klima der Webseite der TU Dresden.
 
» Zu den Tipps
           

Not that hard at all! – Saving energy at the workplace

There are many possibilities for saving energy at work and thus contributing to protecting the environment at TU Dresden. When you are purchasing equipment, for example, you should also consider the energy consumption and the longest possible service life of the item alongside price and performance. Switching PCs to energy saving mode and turning them off when they’re not in use also helps to save energy while reducing the room temperature (1 degree less means approx. 6% less energy consumption). You can find more tips and information on saving energy in the environment and climate area of the TU Dresden website.
 
© Alexander Henke

TU Dresden unterstützt Initiative DresdenZero

Die Stadt Dresden soll bis 2035 klimaneutral werden. Die TU Dresden stellt sich hinter dieses von der Bürgerinitiative DresdenZero ausgerufene Ziel. Für die TU Dresden bedeutet diese Unterstützung auch die Motivation, z.B. mithilfe ihrer wissenschaftlichen Expertise, die eigenen Treibhausgas-Emissionen spürbar zu senken. Die Initiative DresdenZero will bis zum 17. Juni 2022 mindestens 30.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren sammeln, um über den Stadtrat einen rechtskräftigen Beschluss zur Klimaneutralität der sächsischen Landeshauptstadt bis 2035 herbeizuführen. Die Fortschreibung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts der Stadt Dresden soll einen entsprechenden Gesamtfahrplan mit konkreten Maßnahmen zum Erreichen dieses Ziels enthalten, so die Forderung.
 
» Mehr dazu
           

TU Dresden supports the DresdenZero initiative

The City of Dresden plans to achieve climate neutrality by 2035. TU Dresden is backing the goal set out by the DresdenZero citizens’ initiative. For TU Dresden, this support also translates into motivation to reduce the university’s own carbon footprint, with the help of scientific expertise. The DresdenZero initiative is aiming to collect at least 30,000 signatures by June 17, 2022, for a citizens’ petition with a view to passing a legally binding resolution in the City Council to achieve climate neutrality in Dresden by 2035. The initiative demands an update of the City of Dresden’s integrated energy and climate protection strategy to include a road map with concrete measures to achieve this goal.
 
 

Uni & Gesellschaft I Society

Vorlesung der Kinder-Uni: Dozent mit Bart und blauem Sakko in einer Reihe mit Kindern, davor Sitzreihen mit Kindern
© O. Killig
© anDemos e.V.

„Gesellschaft im Dialog“ geht weiter
–
“Society in Dialogue” continues

Nachdem die Veranstaltungsreihe „Gesellschaft im Dialog 2022“ im Mai mit zwei Veranstaltungen gestartet ist, geht es am 27. Juni um 19 Uhr mit der Lesung und dem Gespräch über Migration in der DDR „Die DDR schien mir eine Verheißung“ im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden weiter. Am 4. und 5. Juli wird zudem ein zweitägiger Podcast-Workshop, begleitet durch das mimimi-KOLLEKTIV und eine Wissenschaftlerin, mit den Schüler:innen der Oberschule Dippoldiswalde zum Thema Meinungsfreiheit stattfinden.
–
The event series “Society in Dialogue” started off in May with two events, and now it is set to continue on June 27 at 7:00 pm at the Staatsschauspiel Dresden’s Kleines Haus with a reading of “Die DDR schien mir eine Verheissung” (“The GDR appeared to me as a promise”) and discussion about migration in the German Democratic Republic. And on July 4 and 5, the mimimi-KOLLEKTIV will be pairing up with a researcher to organize a two-day podcast workshop on freedom of expression for pupils at the Dippoldiswalde upper secondary school.
 
» Mehr dazu
© anDemos e.V.

„Das ist ‚Gesellschaft im Dialog‘“ – Kurzfilm veröffentlicht

Bereits seit 2020 führt das Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden gemeinsam mit „anDemos – Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung“ und dem Kulturbüro Sachsen das Projekt „Gesellschaft im Dialog“ durch. Gestartet unter dem Namen „Vielfalt im Dialog“ kommen im Rahmen des Projekts verschiedene zivilgesellschaftliche Kooperationspartner:innen und Wissenschaftler:innen zu Themen der Migration, Integration, aber auch zu Fragen von Diskriminierung und Rassismus mit einer breiten sächsischen Öffentlichkeit ins Gespräch. Einen Einblick in die verschiedenen Formate, die bisher stattgefunden haben, bietet der nun veröffentlichte Kurzfilm „Das ist ‚Gesellschaft im Dialog‘“.

Die Reihe wird von der EXU-Maßnahme „TUD im Dialog“ gefördert.
 
» Zum Film (YouTube)
           

Society in Dialogue – Short film released

Since 2020, the Center for Integration Studies at TU Dresden has been conducting the “Society in Dialogue” project in collaboration with anDemos – Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung (anDemos – Institute for Applied Democracy and Social Research) and the Kulturbüro Sachsen (Saxon Cultural Office). Launched under the name ‘Diversity in Dialogue,’ the project brings together various partners from civil society and academics to discuss migration and integration as well as issues of discrimination and racism with the wider public in Saxony. The recently released short film Das ist “Gesellschaft im Dialog” (This is “Society in Dialogue”) offers a glimpse into the various events that have taken place thus far.

“Society in Dialogue” is funded by the TUD in Dialogue EXU measure.
Ehrenamtssiegel Dresden
© Jens Weber

Alte Bäume als Lebensräume

„Triff die Koryphäe unter der Konifere“ geht weiter: Am 19. Juni berichtet Dr. Sebastian Dittrich vom Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz der TU Dresden über die Bedeutung alter Bäume für die biologische Vielfalt und den ökologischen Wert gebietsfremder Baumarten. Sein Vortrag und der anschließende Austausch finden im Botanischen Garten der TU Dresden im Rahmen der Reihe „Triff die Koryphäe unter der Konifere“ statt. Diese Reihe ermöglicht es Interessierten, mehr über innovative Forschung, ungelöste wissenschaftliche Probleme und den langen Weg zu neuen Antworten zu erfahren. Die Veranstaltungen starten jeweils um 15:30 Uhr.

Die Reihe wird von der EXU-Maßnahme „TUD im Dialog“ gefördert.
 
» Zur Veranstaltungsreihe
           

Old trees as habitats

“Meet the luminary under the conifer” continues: On June 19, Dr. Sebastian Dittrich from TUD’s Institute of General Ecology and Environmental Protection will touch on the importance of old trees for biodiversity and the ecological value of non-native tree species. His presentation and the subsequent discussion will take place in TUD’s Botanical Garden as part of the “Meet the luminary under the conifer” series. This series offers information about innovative research, unsolved problems in science and the long path to new findings. The events all start at 3:30 pm.

This series is funded by the EXU measure TUD in Dialogue.
 
© Claudia Reichert

WISSEN SCHAFFT RAUM
Start für interdisziplinäres Projekt zwischen TU Dresden und HfBK Dresden

Am 11. April fand die Kick-Off-Veranstaltung für „Wissen schafft Raum“ statt. In den nächsten Monaten werden gemeinsame Projekte an den Schnittstellen zwischen Theorie, Kunst, Architektur und Wissenschaft entstehen, die am Ende der Projektphase durch künstlerisch-wissenschaftliche Interventionen im Stadtraum für eine breite Öffentlichkeit zugänglich werden. Zur Kick-off Veranstaltung eröffneten Prof. Matthias Beckh Möglichkeiten für Projekte zu den Themen Leichtbau und Schwerelosigkeit, Jun.-Prof. Matthew McGinity zu immersiven Medien und virtueller Realität, Jun.-Prof. Miriam Ackermann zu Orientierung im öffentlichen Raum über die Ohren in Zusammenarbeit mit der Palucca Hochschule für Tanz Dresden und Prof. Henning Haupt und sein Kollege Ludwig Kupfer zu Gestaltung und Farbe als Material für Architektur. Im Wintersemester 2022/23 erhält die Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Ergebnisse zu erleben, mit den beteiligten (Nachwuchs)wissenschaftler:innen in Kontakt zu kommen und so Impulse für die eigene Beschäftigung mit wissenschaftlichen Themen zu erhalten.

Das Projekt „WISSEN SCHAFFT RAUM“ wird von „TUD im Dialog“ gefördert und läuft noch bis Jahresende.
 
» Mehr zum Projekt
           

Interdisciplinary project between TU Dresden and Dresden University of Fine Arts launched

The kick-off event for “Wissen schafft Raum” (“Knowledge makes space”) took place on April 11. Over the coming months, joint projects will be realized at the interfaces between theory, art, architecture and science. At the end of the project phase, these will be made accessible to the general public in the form of artistic and scientific interventions in urban spaces. The kick-off event featured presentations on project opportunities. Prof. Matthias Beckh spoke about light-weight construction and weightlessness and Junior Prof. Matthew McGinity about immersive media and virtual reality. Junior Prof. Miriam Ackerman teamed up with the Palucca University of Dance Dresden to discuss using our sense of hearing to orient ourselves in public spaces. Prof. Henning Haupt and his colleague Ludwig Kupfer talked about design and using paint as a material in architecture. In the 2022/23 winter semester, the public will have the opportunity to follow up on the results, enter into a dialogue with the (early-career) researchers involved and find inspiration for their own interactions with scientific topics.

The project “Wissen schafft Raum” is funded by TUD in Dialogue and will continue until the end of the year.
© Robert Lohse

Ein magischer Abend aus Wissenschaft und Kunst

Welche Visionen entstehen, wenn Musik gehört wird? Und welche Klangvorstellungen entstehen beim Betrachten von Abbildungen? Und was hat Mathematik mit alldem zu tun? Diesen Fragen ging „Sound & Science“, das gemeinsame Format der TU Dresden und der Dresdner Musikfestspiele, in diesem Jahr auf den Grund. Bei einem Wandelkonzert am 23. Mai präsentierten Mathematikprofessor Stefan E. Schmidt, die Musikwissenschaftlerinnen Prof. Friederike Wissmann und Gabriele Groll, die Künstlerin Franziska Leonhardi und viele weitere Musik für die Augen.
 
» Impressionen
           

A magical evening of
science and art

What do we envision when we hear music? What sounds do we imagine when we look at images? And what does mathematics have to do with all of that? These are the questions that “Sound & Science” – a joint event hosted by TU Dresden and the Dresdner Musikfestspiele – sought to answer this year. At a promenade concert on May 23, mathematics professor Stefan E. Schmidt, musicologists Prof. Friederike Wissmann and Gabriele Groll, artist Franziska Leonhardi and many others presented music for the eyes.
 

Nachgefragt bei ... – Five questions to ...

Fünf Fragen rund um Universitätkultur. – Five questions about university culture.
Fünf Antworten von Menschen an der TUD. – Five answers from people at TUD.
Persönlich, individuell, offen. – Personal, individual, open.
Portaitbild Pia Milker
© Micheal Kretzschmar

Jun.-Prof. Dr. Nicole Raschke

Juniorprofessorin für Didaktik der Geographie und Umweltkommunikation

Junior Professor for Geography Education and Environmental Communication, Department of Geosciences
 
» Profil
Wenn Sie sich mit drei Worten beschreiben sollten - welche wären diese?
Interessiert. Ambitioniert. Reflektiert.

Welche Aufgaben fallen in Ihre Zuständigkeit an der TU Dresden?
Ich bin Juniorprofessorin für Didaktik der Geographie und Umweltkommunikation und beschäftige mich im weitesten Sinne mit geographischer Bildung. Ich bin verantwortlich für den geographiedidaktischen Teil im Studium zukünftiger Geographielehrkräfte. Neben den Lehr- und Forschungstätigkeiten zum Beispiel im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung bin ich Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen oder verschiedenen Gremien, biete Fortbildungen für Lehrkräfte an und bin als Gutachterin tätig.

Was macht Ihnen persönlich im Arbeitsalltag am meisten Freude?
Am meisten Freude habe ich an kreativen, kollaborativen und interdisziplinären Aufgaben an der Schnittstelle von Forschung und Praxis, zum Beispiel, wenn es darum geht innovative Formate im Bildungsbereich zu entwickeln, diese zu gestalten, mit Lernenden zu erproben und auch empirisch zu begleiten. Gegenwärtig erproben wir beispielsweise ein Planspiel zur Windenergie. Außerdem entstehen viele Konzepte zu Themen wie Klimawandel und Energiewende. Empirisch untersuchen wir u.a., inwiefern sich die Bereitschaft und Selbstwirksamkeit im Hinblick auf das persönliche Engagement der Schüler:innen durch die Teilnahme an BNE-Projekten ändert.

Was verstehen Sie unter „Universitätskultur“?
Unter Universitätskultur verstehe ich eine gelebte Atmosphäre der Wertschätzung und des gegenseitigen Respekts aller Menschen, die der TU Dresden angehören oder mit ihr assoziiert sind. Gleichzeitig geht es dabei um die Arbeit an gemeinsamen Zielen oder Leitlinien, also ein Prozess, der Menschen aus unterschiedlichen Fächern und Tätigkeitsfeldern zusammenführt. Insofern ist Universitätskultur für mich auch auf eine gemeinsam zu bestimmende Zukunft ausgerichtet, und es braucht Visionen, Ideen und Engagement, das dann mit Leben zu füllen. Kurzum steckt in dem Begriff für mich die zentrale Frage: Wie wollen wir lernen, leben, forschen und arbeiten.

Wo sehen Sie den größten Bedarf eines kulturellen Wandels an der TU Dresden und wer wäre aus Ihrer Sicht für diesen Wandel zuständig?
Auch wenn ich in dem Feld eine große Dynamik wahrnehme, würde ich mir wünschen, dass wir an der TU Dresden unsere vielfältigen Initiativen, Projekte und Aktivitäten im Bereich sozial-ökologischer Nachhaltigkeit strategischer, etwa im Sinne eines whole institution approach bündeln, um synergetischer zu arbeiten und letztlich auch unsere alltägliche Forschungs- und Lehrpraxis an sozial-ökologischen Maßstäben auszurichten. Neben Studierenden und Mitarbeiter:innen aus Fakultäten, Verwaltung oder Gebäudemanagement sehe ich die besondere Verantwortung im Rektorat aber auch auf politischer Ebene, diese Themen bzw. gute Impulse für eine solch transformative Praxis zu setzen.

 
–  ENGLISH VERSION  –

If you were to describe yourself in three words - what would they be?
Curious. Ambitious. Thoughtful.

What are your responsibilities at TU Dresden?
I’m the Junior Professor for Geography Education and Environmental Communication, so in the broadest sense, I work in geography education. That is to say, I am responsible for the geography education part of future geography teachers’ studies. In addition to my teaching and research activities, for example in the area of education for sustainable development, I am also a member of various working groups and committees, I offer professional development courses for teachers and work as an assessor.

What do you enjoy most about your daily work?
I most enjoy creative, collaborative and interdisciplinary tasks where research meets real-world application. For instance, when I am tasked with developing innovative methods in the area of education – developing these, testing them out with students and supporting them empirically. For example, we are currently working on a business game related to wind energy. Furthermore, we are coming up with strategies to combat climate change and promote wind energy. We are also empirically researching the extent to which the willingness and self-efficacy change with regard to pupils’ personal dedication via participation in education for sustainable development projects.

How would you define “university culture?”
For me, university culture is a palpable atmosphere of appreciation and mutual respect for and between all of TU Dresden’s members and those who are associated with the university. At the same time, it has to do with working toward shared goals and along joint guidelines. It’s a process that brings together people from different subjects and fields of activity. In this sense, university culture is also geared toward a future that we shape together. It requires visions and ideas, and the dedication to fill it with life. In short, this term encompasses the question: How do we want to learn, live, research and work?

Where do you see the greatest need for a cultural change at TU Dresden and who would be responsible for this shift in your opinion?
Although I see this area as largely dynamic, I wish that we at TU Dresden would take a more strategic, university-wide approach to our numerous initiatives, projects and activities in the area of socio-ecological sustainability. This way, we could incorporate more synergy into our work and ultimately align our daily research and teaching practices with socio-ecological benchmarks. Aside from students and staff from each of the faculties, the administration and building management, I think that responsibility lies with the University Executive Board and those with decision-making power to implement these ideas and provide momentum for transformative practice.
 
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
Online-Magazin culTUre: Infos und Anmeldung

Universitätskultur

Prorektorat Universitätskultur
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieses Medium ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit z.B. von Newslettern an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
E-Mail: culture@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34520
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37280
Bildnachweise
Titelbild: Alexandr Ivanov auf Pixabay
Hinweis zu Links in diesem Medium
Dieses Medium wird im "Newslettertool" der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.