culTUre 4/2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
  English version
Logo der Technischen Universität Dresden

Prorektorat Universitätskultur
19. August 2022
Gesicht mit blauen Augben und vielen Farben hinter vorgehaltener Hand
 

culTUre 4/22

Herzlich willkommen
zu "Streifzüge durch die Universitätskultur"!
Sechsmal im Jahr möchten wir Sie mitnehmen in die bunte Vielfalt unseres Prorektorats Universitätskultur.
Themenvorschläge und Feedback immer gerne an:
culture@tu-dresden.de
 
Ihre Roswitha Böhm
Prorektorin Universitätskultur
Essay

Campus

Diversity

Gesunde Universität

Nachhaltigkeit

Uni & Gesellschaft

 

Essay: Klimaschutzziele und Versorungssicherheit im Spannungsfeld

Prof. Dominik Möst © Amac Garbe

Prof. Dr. Dominik Möst

Inhaber der Professur für BWL, insbesondere Energiewirtschaft

Mit dem Krieg in der Ukraine ist die Abhängigkeit von russischem Erdgas in den medialen Fokus gerückt. Damit verschärft sich schlagartig das Spannungsfeld des energiewirtschaftlichen Zieldreiecks mit den Dimensionen Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Während in den letzten Jahrzehnten der Fokus auf die Umweltverträglichkeit dominierte, rückte in der aktuellen Krise die Versorgungssicherheit, aber auch die Wirtschaftlichkeit bzw. Preiswürdigkeit von Energie stärker in den Mittelpunkt. Im Essay beleuchtet Prof. Möst die Herausforderungen im Spannungsfeld des energiewirtschaftlichen Zieldreiecks und deren Bedeutung für die Energiewende.
 
» Zum Essay
 

Campus

Studierende und Beschäftigte springen in die Luft vor Laubbaum und Ziegelgebäude auf dem Campus
© C.-I. Mokry
© Schaufler Lab@TU Dresden / André Wirsig

Der Klang von Künstlicher Intelligenz

Kann Künstliche Intelligenz (KI) als Instrument bei der Musikkomposition dienen? Kann KI eine eigene Stimme entwickeln? Und wie wird daraus ein ganzer Chor? Seit April forscht die Komponistin und Sound-Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz als Artist in Residence am Schaufler Lab@TU Dresden zu KI und mehrstimmigem Gesang. Zum Abschluss ihrer sechsmonatigen Residenz präsentiert sie gemeinsam mit ihren Kooperationspartner:innen den Stand ihrer künstlerischen Forschung einem breiten Publikum. Das Symposium findet am 29.09. um 17 Uhr im Klemperer-Saal der SLUB statt.
 
» Mehr zur Künstlerin
© Michael Kretzschmar

Unterstützung für Projekte und Wissenschaftler:innen in und aus der Ukraine

Der Krieg gegen die Ukraine stürzt auch ukrainische Wissenschaftler:innen in existenzielle Not. Die TUD sieht es als ihre Pflicht, gefährdete Forschende zu unterstützen. Mit im Juli 2022 bewilligten Fördermitteln durch die Philipp Schwartz-Initiative (PSI) der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem Programm „Ukraine digital“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes können elf Wissenschaftler:innen aus der Ukraine ihre Forschung und Lehre in den nächsten 6 bis 18 Monaten gemeinsam mit ihren Mentor:innen an der TUD fortführen.

Die aktuelle Ausschreibungsrunde der PSI läuft noch bis 21.10. Institute, die künftig als Gastgeber gefährdete Wissenschaftler:innen aufnehmen möchten, wenden sich an psi@tu-dresden.de.
 
» Mehr erfahren
© Katrin Klunker

getTUgether zones – Freiräume für Kreativität und Begegnung

Ob für Konzert, Tauschbörse, Infostand oder Sportangebot: Die neuen „getTUgether zones“ vor dem Hörsaalzentrum und neben der Alten Mensa sind fertig und können ab sofort kostenfrei genutzt werden. Studierende und Beschäftigte der TUD können die mit Strom und WLAN ausgestatteten Freiflächen für Veranstaltungs- und Begegnungsformate aller Art online buchen.
 
» Weitere Informationen
 
  Video
© Universitätschor/Johannes G.Schmidt

Universitätschor auf Sommertour

In diesem Jahr führt die Sommerradtour des Universitätschors nach Mecklenburg-Vorpommern. Auf ihrer A cappella Konzertreise mit dem Titel „Horch, was kommt von draußen rein“ singt der Chor unter der Leitung von Christiane Büttig jeden Abend in einer anderen Kirche ein buntes Programm aus sommerlichen Stücken.
 
» Unichor
 

Diversity

Menschen mit Kinderwagen und Blindenhund vor derm Hörsaalzentrum
© C.-I. Mokry
© Cellex Stiftung

„Dresden is(s)t bunt“ –
TUD beteiligt sich an Gastmahl

Am 05.09. findet ab 16 Uhr das 6. Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ auf der Augustbrücke und dem Schloßplatz statt. Auf der gesamten Brücke wird – begleitet durch ein vielfältiges Kulturprogramm – eine lange Tafel zum gemeinsamen Speisen und zum Austausch einladen. Die TUD wird neben den Dezernaten Universitätskultur und Internationales auch mit zahlreichen Forschungseinrichtungen präsent sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
 
» Dresden is(s)t bunt
 
  Kontakt innerhalb der TUD
© PantherMedia/thinglass

Anreiz-Fonds Gleichstellung und Diversity: Noch bis 15.09. bewerben

Auch 2023 können Projekte und Maßnahmen im Rahmen des Anreiz-Fonds Gleichstellung und Diversity gefördert werden. Dabei kann es sich sowohl um neue als auch bereits bestehende, erfolgreich laufende Projekte und Maßnahmen im Themenfeld handeln, die die Vielfalt an der TUD stärken und eine chancengerechte Teilhabe weiter fördern. Vorhaben für den Förderzeitraum 2023 können noch bis 15.09. eingereicht werden.
 
» Mehr Info
© Crispin Iven-Mockry

Auftaktworkshop des Audits „Vielfalt gestalten“

Im Rahmen des Audits „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes fand am 06.07. der erste von fünf Workshops statt. Es traf sich der aus allen universitären Statusgruppen zusammengesetzte Lenkungskreis. Im Fokus standen die Bestandsaufnahme zu Diversität an der TUD und die Diskussion von Zielen für den Auditprozess im Hinblick auf die Bereiche Kommunikations- und Führungskultur, Beschäftigung, Studium sowie Lehre und Forschung. Diesen Themenfeldern gewidmete Workshops werden beim nächsten Audittermin (09.-11.11.) im Rahmen der diesjährigen Diversity Tage der TUD durchgeführt.
 
» Mehr zum Audit
© SG Diversity Management/Katrin Saure

Lehre – diversitätssensibel und ausgezeichnet

Zum fünften Mal wurde der Preis für diversitätssensible Lehre an der TUD vergeben. Ziel ist es, Lehrpersonen und/oder Lehrkonzepte zu würdigen, die sich mit Diversität oder ihren einzelnen Dimensionen im Sinne der Diversity Strategie 2030 der TUD beschäftigen. Die Auswahlkommission entschied sich in diesem Jahr für eine Preisträgerin und drei Anerkennungen. Am 28.06. erhielt die Preisträgerin Dr. Beatrice Schuchardt die Ehrung für ihr Proseminar "Ciné-Diversité? Diversität in Französischen Filmkomödien".
 
» Zu den Projekten
© SG Diversity Management

Den Sieg „erlaufen“ – Science Slam zur Langen Nacht der Wissenschaften

Wissenschaft hautnah erleben – das konnten die Zuschauer:innen des Science Slam in der Abschlussveranstaltung zur Langen Nacht der Wissenschaften am 08.07. Sechs Wissenschaftlerinnen präsentierten unterhaltsam ihre spannende Forschung und begeisterten ein engagiertes Publikum im vollen Audimax. Charlotte Lotze, Doktorandin im Bereich Physik vom cfaed, war Siegerin des Abends mit ihrem Beitrag: „Schneller gelaufen - Wie Laufen Mobilität nachhaltiger machen kann!“ und erhielt den Gewinnerpokal vom Diversity Management.
 
» Gewinner-Beitrag zum Nachschauen
 

Gesunde Universität

Junge Frau blickt über ruhiges Wasser mit vielen Enten
© C.-I. Mokry
© Pixabay

Plant-Based-Kampagne @TU Dresden – Wie geht es weiter?

Die erfolgreiche Plant-Based-Kampagne des Universitären Gesundheitsmanagements (UGM) geht auch im Wintersemester weiter. Aktuell findet die Detailplanung für die nächste Ernährungskampagne, die im November starten wird, statt. Die digitale Vortragsreihe im Sommer zur pflanzenbasierten Ernährung fand großen Zuspruch. In der anschließenden Plant-Based-Challenge ging es darum, die pflanzenbasierte Ernährung mithilfe von leckeren Rezepten, Videos und Onlinebeiträgen Schritt für Schritt im Alltag umzusetzen.

Sie möchten bis zum Start der nächsten Kampagne auf dem Laufenden bleiben und Tipps zu gesunder Ernährung, Bewegung und Ideen für leckere und gesunde Rezepte bekommen? Dann folgen Sie unserem Instagram-Kanal.
 
   Instagram
© Pexels/Alexandr Borecky

Durchblick am Arbeitsplatz: Zuschuss für Bildschirmbrillen

Eine individuell angefertigte Bildschirmarbeitsplatzbrille kann die Augen wesentlich entlasten und Fehlhaltungen vermeiden. Nähere Informationen sind auf der Homepage des Gesundheitsdienstes der TUD sowie im Rundschreiben der TUD zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen verfügbar. Nach Verordnung durch die Betriebsärztinnen können die Kosten bezuschusst werden. Vereinbaren Sie einen Termin in der betriebsärztlichen Sprechstunde. Das kompetente Team berät Sie gerne!
 
» Weitere Informationen
© Jochen Richter

Auftakt für das Studentische Gesundheitsmanagement

Am 14.06. fand im Festsaal des Rektorats die Auftaktveranstaltung zum Studentischen Gesundheitsmanagement (SGM) statt. Unter Federführung des Prorektorats Universitätskultur und in enger Abstimmung mit dem Prorektorat Bildung wird das Team des Gesundheitsdienstes ein Gesundheitsmanagement speziell für die Zielgruppe der Studierenden aufbauen, das sowohl auf die Anleitung zu gesundheitsbewusstem Verhalten als auch auf die Etablierung gesundheitsförderlicher Studienbedingungen abzielt. Insbesondere durch die positive Atmosphäre und die konstruktiven Vorschläge aller Beteiligten werden aktuell die Erkenntnisse mit besonderer Motivation analysiert und die zukünftigen Schritte geplant.
 
» Mehr lesen
© UJ/Liesch

Ein Jahr physiotherapeutisches Lehrzentrum

Das physiotherapeutische Lehrzentrum an der TUD ist deutschlandweit einzigartig und entstand in Kooperation des UGM mit der Carus Akademie am Universitätsklinikum Dresden. Im Mittelpunkt steht die Prävention. Alle Beschäftigten haben die Möglichkeit, ihrer Gesundheit mit den Angeboten des Lehrzentrums etwas Gutes zu tun – unkompliziert und kostenfrei. Angeboten werden unter anderem professionelle Screenings, individuelle Beratungen und abwechslungsreiche Bewegungsangebote.
 
» Lehrzentrum Physiotherapie
 
» UJ-Beitrag
© TUD

BoosterGame – EscapeRoom zum Thema Nahrungsmittelsicherheit

Das vom Team um Junior-Prof. Jana Markert und einem erfahrenen Escape-Room-Entwickler konzipierte Spiel hebt sich von den zahlreichen ähnlichen Angeboten der Freizeitbranche klar ab: Die Forscher:innen wollen die Spielenden nicht nur unterhalten, sondern ihnen auch spielerisch etwas beibringen. Der Raum wurde vor allem für Berufsschulklassen entwickelt, die so ihren Unterricht ergänzen und Gelerntes anwenden können. Der Raum steht im Hygiene-Museum Dresden bis Ende August allen Rätselbegeisterten offen.
 
» Mehr erfahren
 
» Termin buchen
 

Nachhaltigkeit

Hand planzt kleines grüne Pflanze in lockere Erde
© PantherMedia / A. Popov
© Unsplash/Margot Richard

Podiumsdiskussion „Natürlich bin ich für Klimaschutz, aber...“ –
Aktives Handeln für eine klimafreundliche Zukunft in Sachsen

Obwohl die Folgen der Klimakrise auch in Sachsen zu spüren sind, lösen Klimaschutzmaßnahmen viele Ängste und Widerstände aus. Die sächsische Politik steht vor der Herausforderung, die Bevölkerung mitzunehmen auf den Weg in ein klimafreundliches Sachsen.
 
Darüber diskutieren am 19.09. ab 15 Uhr im Hörsaalzentrum der TUD u. a. Michael Kretschmer, sächsischer Ministerpräsident, und Prof. Dr. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Umweltforschungszentrums Leipzig. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hat die Kommission Umwelt der TUD übernommen. Um Anmeldung wird gebeten.
 
» Anmeldung
 
» Mehr zur Veranstaltung
© Ines Herr

RepairCafé startet wieder

Am 20.09. kommt das RepairCafé zurück aus der Sommerpause. Jeden dritten Dienstag im Monat zwischen 17 und 19:30 Uhr haben alle Menschen dann wieder Gelegenheit, im Makerspace der SLUB ihre defekten Geräte unter Anleitung von Ehrenamtlichen zu reparieren.
 
» Infos & Anmeldung
© Stephan Schöps

Mit nachhaltigem Saatgut den Campus bunter und vielfältiger gestalten

Bald gibt es regionales Saatgut, mit dem Interessierte den Campus bunter und diverser gestalten können. Die Samentütchen sollen Teil der Erstsemesterrucksäcke werden, aber auch im Green Office zur Verfügung stehen. Die Idee dazu hatte die AG Biodiversität der Kommission Umwelt. Wer Lust hat, sich mit seinen Ideen für mehr Biodiversität auf dem Campus einzusetzen, kann sich dort gern engagieren.
 
» Kommission Umwelt
 

Uni & Gesellschaft

Vorlesung der Kinder-Uni: Dozent mit Bart und blauem Sakko in einer Reihe mit Kindern, davor Sitzreihen mit Kindern
© O. Killig
© TUD/Botanischer Garten

Über lebende Arzneimittel und gemeinsame Zukunftsgestaltung

Im August und September sind Prof. Dr. Torsten Tonn (medizinischer Geschäftsführer des DRK Blutspendedienst Nord-Ost und Professor für Transfusionsmedizin an der TUD) und Prof. Dr. Jens Krzywinski (Professor für Technisches Design an der TUD) zu Gast bei der Veranstaltungsreihe „Triff die Koryphäe unter der Konifere“. Prof. Tonn spricht am 21.08. über „natürliche Killerzellen“ und „lebende Arzneimittel“. Einen Monat später stellt sich Prof. Krzywinski den Fragen der Gäste zu dem Thema, wie Wissenschaft und Bürger:innen gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Die Veranstaltungen starten jeweils um 15:30 Uhr im Botanischen Garten der TUD.

Die Reihe wird von der EXU-Maßnahme „TUD im Dialog“ gefördert, die vom Sachgebiet Universität und Gesellschaft verantwortet wird.
 
» Zur Veranstaltungsreihe
© Zentrum für Integrationsstudien

„Gesellschaft im Dialog“ – Umbrüche

Am 06.10. um 17:30 Uhr findet die feierliche Eröffnung der Ausstellung „STIMMEN DES UMBRUCHS – biografische Geschichten von Dresdner Frauen aus aller Welt“ statt. Die Ausstellung selbst wird in den Räumen des Ausländerrates zu sehen sein. Dort werden am 07.10. auch die beiden Workshops „Zur Transformation in Lebenswegen – ein wissenschaftlicher Blick auf biografische Comic-Zeichnungen“ (17–18:30 Uhr) sowie „Umbrüche zeichnen – eine Anleitung zum biografischen Comiczeichnen“ (18:30–21 Uhr) stattfinden.

Die Reihe wird von der EXU-Maßnahme „TUD im Dialog“ gefördert, die vom Sachgebiet Universität und Gesellschaft verantwortet wird.
 
» Zu den Veranstaltungen
© TUD

Förderung für Dialogveranstaltungen

Den Austausch mit der Gesellschaft fördern – das ist das Ziel der EXU-Maßnahme „TUD im Dialog“. Dafür sind adressatengerechte und zeitgemäße Formate der Wissenschaftskommunikation gefragt. Das können öffentliche Diskussionsveranstaltungen, Citizen-Science-Projekte, Ausstellungen und Wettbewerbe, aber auch digitale Formate wie Blogs, Diskussionsforen oder Social-Media-Kanäle sein. Wer die Umsetzung solcher oder ähnlicher Projekte noch in diesem Jahr plant und eine Finanzierungslücke von bis zu 1.000 EUR schließen möchte, kann sich bis 01.10. um eine Förderung in Förderlinie 2 bewerben.
 
» Zur Ausschreibung
© Pexels/Katerina Holmes

Anmeldestart für Kinder-Universität im Wintersemester

Was haben Elektronen mit Pinguinen zu tun? Wie findet man Dinosaurierfossilien? Und warum denken manche Menschen lieber als andere? Im Wintersemester bietet die Kinder-Universität Dresden wieder vier spannende Online-Vorlesungen für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren an. Mit dabei sind der Psychologe Prof. Alexander Strobel, der Physiker Dr. Tobias Meng, die Architektin Prof. Melanie Humann und der Geologe Dr. Oliver Wings. Die Anmeldung startet am 05.09. um 8 Uhr auf der Website der Kinder-Universität.
 
» Programm
Ehrenamtssiegel Dresden
© Pixabay/Viki B.

Wissenschaftsmeile der TUD zum Weltkindertag am 18.09. in Weißwasser

Zum Weltkindertag am 18.09. findet auf dem Gelände der Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst – Weißwasser ein großes Familienfest statt. Die TUD ist im Rahmen des Projektes „POP-UP-WISSEN – Wissen schafft Dialog“ mit einer Wissenschaftsmeile vor Ort. Als Gast nimmt eine Vertreterin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Abteilung Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjahre, teil. Zudem kann die DRESDEN-concept-Wissenschaftsausstellung besichtigt werden.
 
» Zur Veranstaltung
© Frank Grätz

JUNIORDOKTOR-Wissensstationen gesucht

Experimentieren, basteln, erforschen, programmieren: Mit dem Dresdner Talente-Programm JUNIORDOKTOR können Schüler:innen von Klasse 3 bis 12 bei außerschulischen Veranstaltungen die ganze Breite wissenschaftlicher Arbeit erleben. Dafür besuchen die Schüler:innen im Laufe des gesamten Schuljahres verschiedene Wissensstationen – dies können z.B. Workshops, Labore, Vorträge oder Ausstellungen sein – und erkunden so die Welt der Wissenschaft und Forschung. TUD-Struktureinheiten, die eine Wissensstation im kommenden Schuljahr anbieten möchten, können sich für weitere Informationen an den unten genannten Kontakt wenden.
 
» Zur Website
 
  Ansprechperson
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
Online-Magazin culTUre: Infos und Anmeldung

Universitätskultur

Prorektorat Universitätskultur
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieses Medium ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit z.B. von Newslettern an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
E-Mail: culture@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-34520
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37280
Bildnachweise
Titelbild: Alexandr Ivanov auf Pixabay
Hinweis zu Links in diesem Medium
Dieses Medium wird im "Newslettertool" der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.