EuI-Info Nr. 45, August 2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
           
 
EuI-Info Nr. 45
EuI-Info erscheint aller zwei Monate und gibt einen Überblick über Neuigkeiten an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
Nachruf auf Dr.-Ing. Grzegorz Śliwiński

Startschuss für DAKORE

Quantentechnologien für die Kommunikationsnetze der Zukunft

Forscher schaffen einen Umbruch in der Schallquellentechnologie

BMBF-Zukunftscluster SEMECO will Innovationszyklen für Medizintechnik beschleunigen

Dr. Simon Binder erhält KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation

Der 25. Generalkongress der Internationalen Kommission für Optik (ICO)findet vom 5.-9. September 2022 statt

Debatten-Abend "Speicher – von Potential zu realem Beitrag"

Professor Christian Mayr ist Gast des Podcast „KI in der Industrie“

Veröffentlichung eines Artikels in renommierter Zeitschrift „Light: Science & Applications of Nature Publishing”

Professor Jürgen Czarske ist Fellow des Institute of Physics

Termine

Ausschreibungen und Termine der TU Dresden

 
Nachruf auf Dr.-Ing. Grzegorz Śliwiński

           
Dr.-Ing. Grzegorz Śliwiński (Institut für Biomedizinische Technik) ist am 22.06.2022 seiner schweren Erkrankung im Alter von nur 42 Jahren erlegen. Unser tiefes Mitgefühl ist bei seiner Frau, bei seinen beiden Kindern und bei seiner Familie.
 
» Weitere Informationen
 
Startschuss für DAKORE: TU Dresden erforscht energieeffiziente Funkzugangsnetze der Zukunft

DAKORE-Team mit Siegerpokal (v. l. n. r. Dürrwald, Brandl, Seidel, Ellinger)
© Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie
DAKORE steht für „Datenfunknetz mit Adaptivhardware und KI-Optimierung zur Reduktion des Energieverbrauchs“ und ist eines von drei Projekten aus ganz Deutschland, welches 2021 die zweite Runde des „GreenICT“ Innovationswettbewerbes gewonnen hat. Anfang Juli startete das DAKORE-Team seine Arbeit an energieeffizienten Funkzugangsnetzen der Zukunft.
Besonders wichtig ist dabei die Reduzierung des Energieverbrauchs der Leistungsverstärker in Mobilfunk-Basisstationen, welche die größten „Leistungsfresser“ im System darstellen. Die Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie erforscht dazu Leistungsverstärker, die erstmals in Echtzeit dynamisch (Wach/Schlaf- und Zellen-Skalierungsmoden) und multiparametrisch (Sendeleistung, Frequenz, Bandbreite, Linearität, etc.) regelbar sind. Die an der Deutschen Telekom Professur für Kommunikationsnetze erforschte Künstliche Intelligenz (KI) steuert diese Leistungsverstärker, um den Verbrauch systematisch und proaktiv zu minimieren.
 
 
» Weitere Informationen
 
Quantentechnologien für die Kommunikationsnetze der Zukunft

Ende Juli hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderung von zwei von der TU Dresden koordinierten Projekten bekannt gegeben. In den kommenden drei Jahren werden Wissenschaftler:innen der Deutschen Telekom Professur für Kommunikationsnetze gemeinsam mit ihren Projektpartnern Kommunikationsnetze der Zukunft mithilfe von Quantentechnologien vorantreiben.
 
» Weitere Informationen
 
Künstliche Muskeln machen Musik: Forscher entwickeln ultraleichte, effiziente Lautsprecher und schaffen einen Umbruch in der Schallquellentechnologie

© Petko Bakardjiev
Durch den Einsatz innovativer Materialien ist es Forschern der Professuren für Mikrosystemtechnik sowie Akustik und Haptik gelungen, eine neuartige Lautsprechertechnologie zu entwickeln. Sie basiert auf dem Einsatz von sogenannten dielektrischen Elastomeren und ermöglicht ultraleichte und hocheffiziente Lautsprecher. Diese Schallwandler-Technologie eröffnet neue Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Mobilität und Medizin.
 
» Weitere Informationen
 
BMBF-Zukunftscluster SEMECO will Innovationszyklen für Medizintechnik beschleunigen

SEMECO gehört zu den Gewinnern der zweiten Runde des BMBF Clusters4Future-Wettbewerbs. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit bis zu 45 Millionen Euro. Um das Innovationstempo für smarte medizinische Instrumente und Implantate zu erhöhen und den Innovationsstau in der Medizintechnikbranche zu brechen, will SEMECO (Secure Medical Microsystems and Communications) mit neuen Ansätzen für Systemlösungen traditionelle Zulassungsprozesse für Medizintechnik revolutionieren.
 
» Weitere Informationen
 
Mit Gummibären die Umwelt messen: Dr. Simon Binder erhält KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation

© picturepeople/Klaus Tschira Stiftung
Dr. Simon Binder, der am Institut für Festkörperelektronik der TU Dresden promoviert hat, ist Preisträger des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation 2022. Damit zeichnet die Klaus Tschira Stiftung junge Wissenschaftler:innen für besonders gelungene allgemeinverständliche Texte über ihre Doktorarbeiten aus. 215 Promovierte hatten in diesem Jahr ihre Beiträge eingereicht, sechs wurden als Preisträger:innen ausgewählt.
 
 
» Weitere Informationen
 
Der 25. Generalkongress der Internationalen Kommission für Optik (ICO) und die 16. Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Optik (OWLS) finden vom 5.-9. September 2022 statt

           
Der Weltkongress ICO-25-OWLS-16 ist weltweit die wichtigste wissenschaftliche und technologische Tagung rund um alle für Optik und Photonik relevanten Themen. Der Leitgedanke des Kongresses „Mit Licht die Gesellschaft vorantreiben“ unterstreicht die Bedeutung der modernen Lichttechnologie für die Gesellschaft. Renommierte Lichtexperten, darunter drei Nobelpreisträger, werden in Dresden für Teilnehmer:innen aus fünf Kontinenten im Rahmen des Symposiums referieren.
 
» Weitere Informationen
 
Debatten-Abend "Speicher – von Potential zu realem Beitrag"

Wir laden Sie herzlich zum Debatten-Abend "Speicher - von Potential zu realem Beitrag" der Stiftung Energie & Klimaschutz ein, der im Rahmen der Summer School "Connecting Female Scientists" zum Thema Energiespeichersysteme am Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik stattfindet.
 
» Weitere Informationen
 
Professor Christian Mayr ist Gast des Podcast „KI in der Industrie“

Professor Christian Mayr von der Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik bringt in diesem kurzweiligen Podcast die neuromorphen Chips näher.
 
 
» Podcast
 
Veröffentlichung eines Artikels in renommierter Zeitschrift „Light: Science & Applications of Nature Publishing”

Mitarbeiter:innen der Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik (Professor Jürgen Czarske) haben einen Paradigmen sprengenden Artikel: „Quantitative phase imaging through an ultra-thin lensless fiber endoscope“ veröffentlicht. „Light: Science & Applications (LSA)” ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, welche die qualitativ hochwertigsten Artikel über das gesamte Spektrum von Themen der Optikforschung veröffentlicht.
 
 
» Weitere Informationen
 
Professor Jürgen Czarske ist Fellow des Institute of Physics

           
Im Juli 2022 wurde Professor Czarske (Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik) als Fellow des Institute of Physics ausgewählt.  Ein IOP Fellowship ermöglicht den wissenschaftlichen Austausch und die Teilnahme an spannenden Events.
 
 
» Weitere Informationen
 
  Termine

05.09.2022 - 09.09.2022
25th General Congress of the International Commission for Optics (ICO)
 
 Hörsaalzentrum
>
08.09.2022 - 16.09.2022
MemrisTec Summer School

 
 Aachen/Jülich
>
12.09.2022 - 16.09.2022
Dresden Microelectronics Academy
 
 
 Dresden
>
19.09.2022 - 23.09.2022
2nd Dresden Communications Festival (DCF)
19.09.2022 - 21.9.2022- 27th EUROPEAN WIRELESS
21.09.2022 - 6G Platform Germany
22.09.2022 - 6G-ANNA
23.09.2022 - Industrial Radio Day 2022


 
 Dresden
>
23.09.2022 - 24.09.2022
EKFZ InnoDays 2022
 
 CRTD Center for Regenerative Therapies Dresden
Fetscherstr. 105, 01307 Dresden
>
26.09.2022 - 30.09.2022
Connecting Female Scientists Summer School
Energy Storage Systems

29.09.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr
Podiumsdiskussion: "Speicher – von Potential zu realem Beitrag"
 TUD Campus
>
30.09.2022
14:00 Uhr
252. IFTE-Institutskolloquium
Zielstellung Promotion – Hinweise für Doktoranden

Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Lienig, IFTE

 
 Zoom
>
13.10.2022 - 14.10.2022
15. Tagung "Feinwerktechnische Konstruktion"
 
 Hotel RAMADA BY WYNDHAM Dresden
>
21.10.2022
14:00 Uhr
253. IFTE-Institutskolloquium
Methoden zur 3D-Toleranzanalyse für den computergestützten Entwurf mechanischer Baugruppen

Dipl.-Ing. Christoph Steinmann, IFTE

 
 Zoom
>
26.10.2022
16:30 - 18:00 Uhr
VDE Elektrotechnisches Kolloquium
Linsenlose 3D Endoskopie mit Sub-mm-Durchmesser für die Biophotonik durch Korrektur der Übertragungsfunktion optischer Bildwellenleiter

Dr.-Ing. Robert Kuschmierz, TU Dresden

 
 TOE 317 und Webex
>
 
Ausschreibungen und Termine der TU Dresden

Mit dem Funds for Student Research studentische Forschung fördern
Die jährliche Ausschreibung im Funds for Student Research ist online. Ab sofort können Studierende und Lehrende finanzielle Mittel zur Förderung forschungsorientierten Lernens und Lehrens (z.B. für die Teilnahme an Konferenzen, die Durchführung studentischer Forschungsprojekte, Summer Schools oder Tutorien und für Publikationen) beantragen. Anträge sind bis 15.09.2022 einzureichen.
Im Rahmen dieser Ausschreibung werden Projekte ab einem Volumen von 10.000 € gefördert. Förderanträge bis zu einer Summe von 10.000 € können jederzeit und unabhängig von der Ausschreibung eingereicht werden.


Digital Workspaces
Digital Workspaces bieten Lehrenden aller sächsischen Hochschulen die Möglichkeit, Unterstützung bei der Konzeption und Gestaltung ihrer digitalen Veranstaltungsformate zu erhalten. Im Austausch mit anderen Dozierenden können e-learning-Erfahrungen reflektiert sowie nützliche Online-Methoden kennengelernt und ausprobiert werden. Digital Workspaces adressieren gezielt verschiedene Thematiken und Herausforderungen, die es bei der Digitalisierung der Lehre zu beachten gilt und erarbeiten anschließend interaktiv didaktisch sinnvolle und technisch umsetzbare Lösungen.


Tour de Dresden – Die Entdeckertour durch Dresdener Unternehmen
Bei der Tour de Dresden können Studierende in 4 Tagen 14 Industrieunternehmen aus Dresden kennenlernen. Bei Unternehmensexpeditionen können sie ihre Produktionsanlagen und Arbeitsplätze besuchen und sich mit den Geschäftsführenden und Mitarbeitenden zu fachlichen Themen und Berufschancen austauschen.


 
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
https://tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/ing

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser » Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer » Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das » Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:

Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Technische Universität Dresden
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

 
Herausgeber Redaktion
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock
Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik                 
(v.i.S.d.P.)
Anna Fejdasz
0351 463-32151
oeffentlichkeitsarbeit.eui@mailbox.tu-dresden.de


 
Hintergrund-Bild des Headers: Jeibmann Photographik/Torsten Proß
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird von Beschäftigten der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten internen Links werden mit einer Domain namens https://ea.newscpt1.de/... systemseitig überschrieben, sie führen jedoch sicher zu den Web-Angeboten der TU Dresden. Der Newsletter wird außerdem von einer mit einem TUD-Zertifikat (S/MIME) signierten Absender-E-Mail-Adresse verschickt, sodass Sie den Inhalten vertrauen können. Ein nutzerbezogenes Tracking beim Aufruf von Links findet nicht statt.