culTUre 5/2022
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
  English version
Logo der Technischen Universität Dresden

Prorektorat Universitätskultur
19. Oktober 2022
Gesicht mit blauen Augben und vielen Farben hinter vorgehaltener Hand
 

culTUre 5/22

Herzlich willkommen
zu „Streifzüge durch die Universitätskultur“!
Sechsmal im Jahr möchten wir Sie mitnehmen in die bunte Vielfalt unseres Prorektorats Universitätskultur.
Themenvorschläge und Feedback immer gerne an:
culture@tu-dresden.de
 
Ihre Roswitha Böhm
Prorektorin Universitätskultur
Diversity

Campus

Gesunde Universität

Nachhaltigkeit

Uni & Gesellschaft

Nachgefragt

Veranstaltungen

 

Diversity

Menschen mit Kinderwagen und Blindenhund vor derm Hörsaalzentrum
© C.-I. Mokry
Diversity Tage 2022

Vom 8. bis 11.11. lädt das Team des Diversity Managements zu den diesjährigen Diversity Tagen mit dem Titel „10 Jahre Diversity Management – gemeinsam viel gestalten“ ein. Zusammen mit Kooperationspartner:innen wird in verschiedenen Online- sowie Präsenz-Veranstaltungen die Vielfalt an der TUD sicht- und erlebbar gemacht. Darüber hinaus soll das bisher Erreichte gemeinsam mit Mitstreitenden gefeiert werden. Informationen zu Anmeldungen sind dem Programm zu entnehmen.
 
» Programm
           
© Crispin Iven-Mockry

Vielfalt an der TUD mitgestalten: Jetzt für Workshops anmelden!

Das Audit „Vielfalt gestalten“ geht nach einem erfolgreichen Auftakt im Juni mit Fachworkshops in die nächste Runde. Im Rahmen der Diversity Tage vom 9. bis 11.11. wird der Lenkungskreis gemeinsam mit Fachkolleg:innen und Interessierten die Arbeit in den Handlungsfeldern Kommunikations- und Führungskultur, Beschäftigung, Studium sowie Lehre und Forschung fortsetzen. TUD-Angehörige sind herzlich dazu eingeladen, an den Workshops teilzunehmen und sich einzubringen.
 
» Infos & Anmeldung
© Dresden-concept

Berufungstraining für Wissenschaftlerinnen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsmanagerinnen im Raum Dresden und den DRESDEN-concept-Einrichtungen sichtbarer machen – das ist das Ziel des Netzwerks Women@DDc. „Ask me Anything“ hieß es daher am 10.10. im Wissenschaftsforum des Kulturpalastes: Professorinnen berichteten über Erfahrungen mit Berufungsverfahren und gaben Tipps für Wissenschaftlerinnen, die eine Professur anstreben. Am 28.10. folgt ein Workshop „Berufungstraining“.
 
» Mehr Info
© Panthermedia/obencem

Familienfreundlichkeit an der TUD ist mehr als nur Kinderbetreuung – Pflegevortrag „Demenz in der Familie“

Als familienfreundliche Hochschule ist es der TUD ein besonderes Anliegen, Studierende und Beschäftigte bei der Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Pflege zu unterstützen. Regelmäßig werden daher digitale Fachvorträge zu unterschiedlichen Pflegethemen angeboten. Der nächste Online-Vortrag zum Thema „Demenz in der Familie“ findet am 22.11. von 14 bis 16 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten.
 
» Infos & Anmeldung
© Rolaine Gatmaitan

Eröffnung des Lehr-Lern-Raum Inklusion am ZLSB

Wie sieht die Zukunft des Lernens und Lehrens in der Schule aus? Am Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) konnte man zur Eröffnung des neuen „Lehr-Lern-Raums Inklusion“ im Seminargebäude am 1. und 2.9. einen Einblick erhalten, welche neuen technischen und didaktischen Möglichkeiten bereits existieren. Neben dem Testen neuer digitaler Medien wie VR- und AR-Brillen wurden didaktische Konzepte ausgetauscht und der Abbau von Barrieren im Lernprozess reflektiert. Der Lehr-Lern-Raum Inklusion steht Dozierenden und Studierenden ab sofort zur Nutzung bereit.
 
» Mehr dazu
 

Campus

Studierende und Beschäftigte springen in die Luft vor Laubbaum und Ziegelgebäude auf dem Campus
© C.-I. Mokry
© PantherMedia/Arne Trautmann

Auftakt der TUD Lectures zum Thema Energie

Die öffentliche Vortragsreihe TUD Lectures beleuchtet im Wintersemester die aktuellen Herausforderungen rund um die Energieversorgung aus verschiedenen Perspektiven. Den Auftakt macht der Vortrag „Wie verändern sich Leben und Lernen angesichts sozialer Ungleichheit, steigender Preise und Energieknappheit?“ mit Prof. John Grunewald (Institut für Bauklimatik) und Juliane Dziumla (UNU Flores) am 01.11. um 18 Uhr via Zoom.
 
» TUD Lectures
© Kustodie / M. Kretzschmar

Sammlungen über Mittag:
Kustodie startet neues Format
zum Wintersemester

Unter dem Titel „Sammlungen über Mittag“ lädt die Kustodie gemeinsam mit den Sammlungsbetreuenden jeden 2. Donnerstag im Monat um 12 Uhr Beschäftigte und Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit zu einer Führung ein, die spannende Einblicke in die nur selten zugänglichen Sammlungen und in die heutige Nutzung der historischen Lehrmittel und Exponate bietet. Zur zweiten Führung am 10.11. um 12 Uhr öffnet die Forstzoologische Sammlung im Cotta-Bau ihre Türen.
 
» Mehr erfahren
© bpb

Demokratie in Fahrt: Bundeszentrale für politische Bildung zu Gast auf dem Campus

Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens geht die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit ihrem Demokratie-Bus auf große Deutschlandreise. Die Tour beginnt in Dresden und macht auch auf dem Campus der TUD Halt. Am 26.10. ist das bpb-Team zu Gast bei der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) im von-Gerber-Bau. Von 11 bis 14 Uhr sind das Team samt bpb-Truck an der Alten Mensa zu finden. Neben der Ausgabe vielfältiger Infomaterialien stehen die Mitarbeitenden gerne für Gespräche über politische Themen zur Verfügung. 
 
» Weitere Informationen
© Pixabay/brenkee

Ausgezeichnetes Kino im Kasten startet Herbstprogramm

Das studentisch organisierte Kino im Kasten (KiK) wurde für sein herausragendes Filmprogramm mit dem Kinoprogrammpreis Mitteldeutschland ausgezeichnet. Den prämierten Preis vergibt die Medienförderung Mitteldeutschland an gewerbliche und nicht-gewerbliche Kinos in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit Start des Wintersemesters nimmt das KiK den Spielbetrieb wieder auf. Passend zur Jahreszeit präsentiert es rund um Halloween eine Auswahl schauriger Gruselfilme. Reinschauen lohnt sich!
 
» Kino-Programm
 

Gesunde Universität

Junge Frau blickt über ruhiges Wasser mit vielen Enten
© C.-I. Mokry
© TUD

Save the Date: Woche der Gesundheit

Vom 22. bis 24.11. findet die Woche der Gesundheit für Beschäftigte und Studierende statt. Auf dem Programm stehen u.a. informative Vorträge, interaktive Workshops zu einem breiten Querschnitt von Gesundheitsthemen, Achtsamkeits- und Bewegungskurse, individuelle ärztliche und physiotherapeutische Beratungen und Messungen vor Ort, z. B. Blutzucker- und Blutdruckmessungen. Weitere Informationen in Kürze.
 
» Gesundheitsmanagement an der TUD

Neue Rücken- und Achtsamkeitskurse für Studierende und Beschäftigte

Ab dem 24.10. gehen die beliebten Kurse des Universitären Gesundheitsmanagement (UGM) wieder los. Bei den Präventionskursen „Rücken Fit“ und „Rücken Fit light“ können TUD-Beschäftigte ihrem Rücken etwas Gutes tun, während Studierende beim Funktionellen Zirkeltraining (Crosstraining) ins Schwitzen kommen. Auch das physiotherapeutische Lehrzentrum bietet im Wintersemester Kurse an.

Wer etwas für die mentale Gesundheit tun möchte, ist bei den Achtsamkeitskursen richtig, die das UGM zusammen mit der Techniker Krankenkasse anbietet. Die Kurse vermitteln wissenschaftlich fundierte Meditations-, Atem- und Kommunikationsübungen, die bewusstes Innehalten und Kraftschöpfen fördern und zum Abbau von Stress beitragen.
 
» Buchung Rückenkurse
 
» Buchung Achtsamkeitskurse
© Panthermedia

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Durch eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung lassen sich Beschwerden des Muskel-Skelett-Apparates im Zusammenhang mit Bildschirmarbeit vorbeugen oder lindern. Der Gesundheitsdienst bietet während der betriebsärztlichen Sprechstunde oder direkt am Arbeitsplatz eine persönliche Beratung an. Zum Ausprobieren werden auch verschiedene Produkte wie ergonomische Mäuse und Tastaturen verliehen. Vereinbaren Sie einen Termin und geben den Tipp gern an Kolleg:innen weiter!
 
» Zum Beratungsangebot
 

Nachhaltigkeit

Hand planzt kleines grüne Pflanze in lockere Erde
© PantherMedia / A. Popov
© Pexels/Anna Shvets

Ausstellung „PLASTIK – und dann?“ und die Woche der Abfallvermeidung

Ab dem 10.11. kann die Ausstellung „PLASTIK – und dann!“ im SLUB Drepunct besucht werden. Hier sollen Antworten auf die Frage gesucht werden, wie Plastik nachhaltig genutzt werden kann. So wird u.a. gezeigt, wie nachhaltiges Mobiliar aus Plastikmüll hergestellt werden kann. Die Ausstellung ist außerdem der Auftakt zur Woche der Abfallvermeidung, welche europaweit vom 19. bis zum 27.11. stattfindet und anlässlich derer auch ein Programm an der TUD stattfindet.
 
» Mehr erfahren
© PantherMedia/garagestock

Neukonstituierung der Kommission Umwelt

Die Kommission Umwelt (KU) berät das Rektorat in allen strategischen Bestrebungen zu Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz an der TUD. Sie besteht seit über 25 Jahren und entwickelt u. a. Stellungnahmen zu Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeitsstrategie für die TUD. Mit ihrer neuen, im April 2022 in Kraft getretenen Ordnung hat sich die KU neu konstituiert. Mitglieder aus allen Statusgruppen der TUD, beratende Mitglieder aus verschiedenen Bereichen und Institutionen der TUD sowie aus allen Fakultäten sind in der KU engagiert. Wer Nachhaltigkeit an der TUD aktiv vorantreiben möchte, ist herzlich eingeladen, sich in einer der AGs der KU einzubringen.
 
» Mehr zur Kommission Umwelt
© PantherMedia/Karsten Ehlers

In Sachen Nachhaltigkeit auf dem Laufenden bleiben – Mailingliste abonnieren

Zahlreiche Akteur:innen engagieren sich im Bereich Nachhaltigkeit an der TUD. Viele Projekte und Maßnahmen werden entwickelt und umgesetzt. Um Interessierte in Sachen Nachhaltigkeit regelmäßig zu informieren, hat das Green Office eine Mailingliste eingerichtet. Hier können Abonnent:innen erfahren, welche aktuellen Projekte und Veranstaltungen stattfinden, aber auch selber Informationen streuen und sich vernetzen.
 
» Registrierung
© Green Office/Teresa Berg

Bildungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit im Wintersemester

Die Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit des Green Office führt in die Ursachen und Lösungsansätze der Klimakrise ein. Die TU Umweltinitiative (TUUWI) organisiert außerdem die Umweltringvorlesungen „Bioplastik“ und „It’s a rich man’s world – wie dein Geld das Klima beeinflusst“. Im Rahmen von „reflektiert.engagiert – doing sustainability“ können zudem selbst Nachhaltigkeitsprojekte umgesetzt und Credits erworben werden. Diese studentischen Projekte sind nun auch Teil der Landesausstellung Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Sachsen.
 
» Mehr dazu
 

Uni & Gesellschaft

Vorlesung der Kinder-Uni: Dozent mit Bart und blauem Sakko in einer Reihe mit Kindern, davor Sitzreihen mit Kindern
© O. Killig
© Pexels/Liza Summer

Workshop „MEINUNGSVERSCHIEDENHEIT“ zum Tag der Toleranz

Wie können wir mit den Meinungen anderer umgehen, auch wenn diese nicht den eigenen entsprechen? Wie schaffen wir es, nicht selbst vorschnell zu urteilen? Und wo finden Toleranz und Meinungsfreiheit ihre Grenzen? Anlässlich des Internationalen Tages der Toleranz (16.11.) bieten die TUD und die Sächsische Staatsbibliothek – Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) an zwei Terminen im November den Workshop „MEINUNGSVERSCHIEDENHEIT“ an. Dieser befähigt die Teilnehmenden dazu, die eigenen Ansichten zu hinterfragen und mehr Toleranz für Meinungen anderer zu entwickeln.
 
» Infos & Anmeldung
Veranstaltungen im Rahmen der Exzellenzmaßnahme „TUD im Dialog“

Die TUD möchte die Gesellschaft stärker an der Wissensgenerierung teilhaben lassen sowie den Austausch mit der Gesellschaft auf Augenhöhe intensiveren. Dafür hat die Universität das Vorhaben „TUD im Dialog“ initiiert.
© PantherMedia/matej kastelic

Workshop am Zentrum für Weiterbildung: Wissenschaft als Erlebnis – Präsentation wissen-schaftlicher Inhalte für ein fachfremdes Publikum

Das Präsentieren vor Kindern oder fachfremden Erwachsenen stellt Wissenschaftler:innen vor besondere Herausforderungen. Wie können sie komplexe Inhalte so vermitteln, dass sie leicht zu begreifen sind, Spaß machen und dennoch dem wissenschaftlichen Anspruch gerecht werden? Mit Methoden des Schauspiels, des Storytelling und des Kreativen Schreibens werden in diesem Workshop Präsentationssituationen erarbeitet, die Wissenschaft zu einem Erlebnis zu machen.
 
» Termine & Anmeldung
© Pixabay/karin010759

Mensch-Tier-Beziehungen – Interdisziplinäre Perspektiven

Kaum ein Verhältnis ist so vielschichtig und ambivalent wie jenes von Mensch und Tier. Manche Tiere sind beste Freunde von Menschen, andere werden gefürchtet, wieder andere als Produktionsmittel ausgebeutet. In welchen unterschiedlichen Kontexten interagieren Menschen mit Tieren? Was hat es mit dem menschlichen Verhältnis zu den Tieren auf sich? Wie steht es um unsere Wertschätzung nichtmenschlichen Lebens heute? In der Veranstaltungsreihe „Mensch-Tier-Beziehungen – interdisziplinäre Perspektiven“ sprechen Expert:innen über ihre Erfahrungen im Umgang mit Tieren und diskutieren mit dem Publikum an verschiedenen Orten in Dresden.
 
» Zur Reihe
Ehrenamtssiegel Dresden
© Sandsteinverlag

Ausstellung „STIMMEN DES UMBRUCHS“ läuft noch bis 3. November

Die Ausstellung „STIMMEN DES UMBRUCHS“ zeigt alltägliche, aber prägende Momente im Leben von Frauen aus Dresden und aller Welt. Die Geschichten und Illustrationen stammen aus dem Comic-Buch „STIMMEN“, herausgegeben von Nazanin Zandi und Elena Pagel. Viele der biographischen Momente sind in der Veranstaltungsreihe „Gesellschaft im Dialog“ entstanden, die u.a. vom Zentrum für Integrationsstudien geleitet wird. Dabei konnte ein wissenschaftlicher Bezug zwischen den Comic-Geschichten und Themen wie Zugehörigkeit, Rassismus und Vielfalt hergestellt werden. Die Ausstellung ist noch bis zum 3.11. in den Räumen des Ausländerrates zu sehen.
 
» Zum Projekt
© Professur für Gestaltungslehre

WISSEN SCHAFFT RAUM nimmt Fahrt auf und Formen an

Im Sommersemester wurden von Projektbeteiligten aus Wissenschaft, Kunst und Architektur interdisziplinär Prototypen für Anwendungen erarbeitet. Ab Herbst werden die entstandenen künstlerisch-wissenschaftlichen Interventionen, die wissenschaftliche Themen der TUD aufgreifen, im Stadtraum für eine breite Öffentlichkeit zugänglich sein. An dem Projekt sind Professuren der Architektur, Musikwissenschaft und Informatik sowie Studierende der TUD und der Hochschule für Bildende Künste Dresden beteiligt.
 
» Zum Projekt
 

Nachgefragt bei ...

Fünf Fragen rund um Universitätkultur. Fünf Antworten von Menschen an der TUD. Persönlich, individuell, offen.
© Markus Schmidtchen

Jun.-Prof. Dr. Markus Schmidtchen

Junior-Professor für Angewandte Mathematik, Institut für Wissenschaftliches Rechnen
 
» Zur Person
Wenn Sie sich mit drei Worten beschreiben sollten – welche wären diese?
engagiert, motiviert, ehrgeizig 
 
Welche Aufgaben fallen in Ihre Zuständigkeit an der TU Dresden?
Mathematik ist mehr als nur Dreisatz und Brüche kürzen. Mein ganz persönlicher Zugang zur Mathematik als Juniorprofessor für „Angewandte Mathematik“ ist die mathematische Modellierung (biologischer) Prozesse, die Anwendung und Analyse dieser Modelle (z.B.: auf Gewebewachstum oder Musterbildung in Zebrafischen) sowie das Konstruieren von Algorithmen, die es anschließend erlauben, diese biologischen Prozesse zu simulieren und zu visualisieren. Neben meiner Forschung und Lehre im Bereich der Angewandten Mathematik engagiere ich mich unter Anderem im Kompakten Support, im Lenkungskreis Vielfalt Gestalten und in den Bereichen der Schüler:innenförderung und der Verbesserung des Studienerlebnisses unserer Studierenden.
 
Was macht Ihnen persönlich im Arbeitsalltag am meisten Freude?
Gleich noch einmal darf ich eine Lanze für die Mathematik brechen, denn, entgegen des allgemein vorherrschenden Bildes, lebt die Mathematik vom Ideenaustausch und vom gemeinsamen Diskutieren an der Tafel und weniger davon, im stillen Kämmerlein zu sitzen und zu grübeln. Klar, es braucht beides, aber das Erkunden von neuen Ideen und Methoden sowie das Vorstoßen in mathematisch unerschlossene Gebiete gemeinsame mit Kolleg:innen bereitet mir in meinem Alltag die meiste Freude. 
 
Was verstehen Sie unter „Universitätskultur“?
Universitätskultur umfasst für mich all das, was die Rahmenbedingungen des Miteinanders an der TU Dresden ausmacht, gleichzeitig aber auch (neu) definiert und gestaltet. Die TU Dresden ist Begegnungsstätte für Menschen mit diversen Hintergründen, individuellen Bedürfnissen und Erwartungen, sodass für mich gelungene Universitätskultur bedeutet, eine weltoffene, wertschätzende, diskriminierungsfreie Atmosphäre in den Räumen, Gebäuden und Campus der Universität zu garantieren.
 
Wo sehen Sie den größten Bedarf eines kulturellen Wandels an der TU Dresden und wer wäre aus Ihrer Sicht für diesen Wandel zuständig?
Meine Gremientätigkeiten und eine Vielzahl an Gesprächen mit Kolleg:innen aus diversen Struktureinheiten haben mir aufgezeigt, dass die TU Dresden bereits ein umfassendes Angebot an universitätskulturstiftenden Programmen und Maßnahmen besitzt. Gleichzeitig scheint dieses in seiner vollen Breite nicht überall wahrgenommen zu werden, sodass, in meiner Einschätzung, der nächste Schritt nicht nur aus dem Ausbau von Angeboten, sondern auch aus dem Ausbau der Sichtbarkeit und einer verbesserten Kommunikation nach innen wie nach außen bestehen sollte. 
 
 
 

Veranstaltungen

26.10.
19:30 Uhr
Science Slam
Deutsche Meisterschaften Science Slam – Vorentscheid Ost
Die besten Science Slammer der Region Ost werden an der TUD aufeinander treffen und um den Einzug ins Finale in Hamburg kämpfen.
 
Ort  Hörsaalzentrum/Audimax
» Mehr dazu
28.10.
9–13 Uhr
Workshop
Berufungstraining für Frauen
Für Wissenschaftlerinnen, die eine Professur anstreben. Organisiert vom Netzwerk Women@DDc.
Ort  Online
» Mehr dazu
1.11.
18 Uhr
Vortrag & Diskussion
TUD Lectures – Schwerpunkt Energie
Wie verändern sich Leben und Lernen angesichts sozialer Ungleichheit, steigender Preise und Energieknappheit? Mit Prof. Dr. John Grunewald (Institut für Bauklimatik) und Juliane Dziumla (UNU Flores).
Ort  Online
» Mehr dazu
8.11.
17:30–20 Uhr
Infoabend
Infoabend Studienfinanzierung und Organisation für das Studium mit Kind
Angebot vom Campusbüro Uni mit Kind, der zentralen Familienservicestelle auf dem Campus.
Ort  Online
» Mehr dazu
8.–11.11.
Aktionswoche
Diversity Tage
Auf dem Programm stehen u.a. Workshops, Vorträge, Kurzfilme und eine Ausstellung zu einem Jahrzehnt Diversity Management an der TUD.
Ort  Präsenz und online
» Mehr dazu
10.11.
Ausstellung
Ausstellung „PLASTIK – und dann?“
Zum Auftakt der Woche der Abfallvermeidung öffnet die Ausstellung „PLASTIK – und dann?“. Sie zeigt, wie Plastik nachhaltig genutzt werden kann.
Ort  Drepunkt
» Mehr dazu
10.11.
12 Uhr
Kunst & Sammlungen
Sammlungen über Mittag
Jeden 2. Donnerstag im Monat erhalten TUD-Mitglieder seltene Einblicke in die Sammlungen der Universität. Dieses Mal: Die Forstzoologische Sammlung.
Ort  Cotta-Bau
» Mehr dazu
15.11.
17–19:30 Uhr
Repair-Café
Repair-Café
Jeden 3. Dienstag im Monat besteht die Möglichkeit, unter Anleitung defekte Haushaltgeräte zu reparieren oder kaputte Kleidungsstücke zu flicken. Inklusive Kaffee und Kuchen.
Ort  SLUB Makerspace
» Mehr dazu
17.11.
18–21 Uhr
Workshop
Workshop "Meinungsverschiedenheit"
Wie können wir Vorurteile überwinden und mehr Toleranz für die Meinungen anderer entwickeln? Offen für alle Interessierten.
Ort  SLUB
» Mehr dazu
20.11.
17 Uhr
Konzert
Herbstkonzert des Universitätsorchesters
Auf dem Programm stehen Stücke von Mendelssohn und Beethoven.
Ort  Auferstehungskirche Dresden
» Mehr dazu
22.11.
14–16 Uhr
Vortrag
Pflegevortrag „Demenz in der Familie“
Der Vortrag informiert über die Krankheit und gibt Angehörigen Tipps zum Umgang mit Demenz.
Ort  Online
» Mehr dazu
22.–24.11.
Aktionswoche
Woche der Gesundheit
Mit Vorträgen, Workshops sowie ärztlicher und psychotherapeutischer Beratung.
Ort  Präsenz und online
» Mehr dazu
23.11.
17:30–20.00
Infoabend
Infoabend: Kinderbetreuung in Dresden
Angebot vom Campusbüro Uni mit Kind, der zentralen Familienservicestelle auf dem Campus.
Ort  Online
» Mehr dazu
24.11.
18–21 Uhr
Workshop
Workshop „Meinungsverschiedenheit“
Wie können wir Vorurteile überwinden und mehr Toleranz für die Meinungen anderer entwickeln? Offen für alle Interessierten.
Ort  Bibliothek Gorbitz
» Mehr dazu
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
Online-Magazin culTUre: Infos und Anmeldung

Universitätskultur

Prorektorat Universitätskultur
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieses Medium ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit z.B. von Newslettern an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Online-Magazins:
Dezernat Universitätskultur
E-Mail: culture@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-3485
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37280
Bildnachweise
Titelbild: Alexandr Ivanov auf Pixabay
Hinweis zu Links in diesem Medium
Dieses Medium wird im "Newslettertool" der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.