Sind Photovoltaik-Balkonmodule von Mietern versichert?
Sollten die Inhalte nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
AVW informiert
Ausgabe vom 16.12.2022
Versicherungsinformationen für die Immobilienwirtschaft
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
die Folgen des Klimawandels wirken sich sowohl auf die Wohnungs- als auch die Versicherungswirtschaft aus. Welche effektiven Schadenverhütungsstrategien es gegen die zunehmenden Naturgefahren gibt und wie sich die Versicherer in Sachen Nachhaltigkeit positionieren, erfahren Sie in unserer aktuellen Fachinformation.
Die Adventszeit wird dieses Jahr bei vielen durch die gestiegenen Energiekosten getrübt. Im Internet kursieren teils abstruse Tipps, wie Heizkosten gespart werden können. Die Versicherer warnen eindringlich vor Teelichtöfen und anderen Konstruktionen und sagen eine erhöhte Brandgefahr für den Winter voraus. Mehr dazu lesen Sie in dieser Ausgabe. Passend dazu klären wir die Frage, ob Mieter-Photovoltaik-Balkonmodule in der Wohngebäudeversicherung eingeschlossen sind.
Auch in der Baubranche steigen weiterhin die Preise – mit direkten Effekten auf die Wohngebäudeversicherung. Was es mit dem gleitenden Neuwertfaktor auf sich hat und welche neuen Faktoren und Indizes ab 2023 gelten, lesen Sie bei uns.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen gesunden Start ins neue Jahr! Ihr Hartmut Rösler, Geschäftsführer
Auf der Versicherungstagung der AVW Unternehmensgruppe im Oktober wurde in vielen spannenden Vorträgen das aktuelle Marktgeschehen beleuchtet.
Ein wichtiger Aspekt ist derzeit der Klimawandel. Wie wirkt er sich auf die Wohnungswirtschaft aus?
Dazu sprachen u.a. Dirk Gehrmann von der AVW, Christopher Krahforst von der ERGO und Florian Leo von der SV Sparkassen-Versicherung Gebäudeversicherung AG.
Der Klimawandel hat bereits erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen zunehmend die Agenda. Die Versicherungswirtschaft ist wichtige Stellschraube in der Nachhaltigkeits-Transformation.
In einem Positionspapier zur Nachhaltigkeitspositionierung konkretisiert der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), wie die Versicherer ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele leisten werden.
In Zeiten hoher Inflation und immer weiter steigender Energiekosten möchten viele Menschen unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz werden und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.
Seit einiger Zeit steigt daher die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen.
Auch Mieter setzen auf Sonnenenergie und schaffen sich zum Teil Photovoltaik-Module für den Balkon an.
Doch wie sieht es mit der Versicherung dieser Module aus? Das klärt im folgenden Artikel Alexander Haag aus unserem Fachbereich.
Unterfällt der Selbstbehalt eines Leitungswasserschadens an Sondereigentum bei einer von der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer abgeschlossenen verbundenen Gebäudeversicherung ebenso der Verteilung nach dem gesetzlichen bzw. vereinbarten Verteilungsschlüssel wie ein Schaden an Gemeinschaftseigentum?
Diese umstrittene Rechtsfrage war bislang höchstrichterlich noch nicht entschieden. Jetzt sorgt ein Urteil des Bundesgerichtshofs für Klarheit.
Viele Abteilungen in Wohnungsunternehmen sind betroffen, wenn ein Schaden an Gebäuden entsteht. Dies gilt besonders, wenn es um Wasserschäden geht.
Ob Kaufmann oder Techniker, jeder ist in seinem Aufgabengebiet Teil der Schadenprävention. Hier ist Kommunikation über Abteilungsgrenzen hinaus durchaus hilfreich.
Beim Thema Rohrverstopfung zeigen sich schon erste Erfolge. Unser Schadenberater Stefan Schenzel berichtet im dritten Teil unserer Interviewreihe über die gewonnenen Erfahrungen.
Ob Teelichtöfen, Kerzen, Heizpilze, Elektrostrahler oder ungeprüfte Kamine: In Zeiten hoher Energiepreise versuchen Menschen mit teils riskanten Alternativen, Energiekosten zu sparen.
Im folgenden Beitrag wirft unser Schadenmanager Bernd Bieberitz einen Blick auf das mögliche Schadenpotential und Alexander Haag aus unserem Fachbereich informiert über die Versicherungssituation.
Ihr Kollege oder Ihre Kollegin möchte auch regelmäßig über branchenspezifische Versicherungsthemen informiert werden? Dann empfehlen Sie unsere AVW-Fachinformation gern weiter.
Ein Klick auf unsere Anmeldeseite genügt. Einfach E-Mail Adresse eintragen, per Mail bestätigen und schon erhält Ihre Kollegin/Ihr Kollege ebenfalls die aktuelle Ausgabe.
Über unseren Kooperationspartner, die VdS Schadenverhütung GmbH, bieten wir den Technischen Entscheidern der Wohnungswirtschaft auch 2023 wieder einen interessanten Lehrgang zum Thema Verhütung von Leitungswasserschäden an.
02.11.2023
AVW Wohnungswirtschaftliche Versicherungstagung 2023 in Hamburg
Traditionell findet im Herbst die "AVW Wohnungswirtschaftliche Versicherungstagung" in Hamburg statt. Die Experten der AVW informieren dabei die Versicherungsverantwortlichen der Wohnungsunternehmen über aktuelle Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft. Save the date!
Sitz der Gesellschaft: Hamburg
Registergericht: Hamburg
Registernummer: HRB 17543
Aufsichtsratsvorsitzender: Lars von Lackum
Geschäftsführung: Hartmut Rösler
Hinweis
Bei den oben genannten Beiträgen handelt es sich um Fachinformationen, die wir mit diesem Informationsmedium ausschließlich unserem Kundenkreis zugänglich machen. Falls Sie nicht zu unserem Kundenkreis zählen, melden Sie Ihr Interesse am Bezug dieses Informationsmediums bitte unter diesem LINK an. Wir nehmen Sie dann gerne in den Verteiler auf.
Abmelden
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich bei uns dafür eingetragen haben. Wenn Sie keine Informationen und Einladungen mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier aus dem AVW-Verteiler abmelden.
Redaktion
Jennifer Oberhach
Marketing und Kommunikation / Unternehmensprozesse und Qualitätssteuerung