LANDNETZ Newsletter
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

LANDNETZ Newsletter
15.12.2022
 
Editorial
Liebe Freunde & Partner von LANDNETZ!

ein weiteres ereignisreiches Jahr im Projekt LANDNETZ geht zu Ende. Wir sind mit der Arbeit im Projekt weiter gut vorangekommen und haben Dank der gewährten Verlängerung nun nochmals zwei spannende & ereignisreiche Jahre vor uns liegen. Ein wichtiges Kernstück unseres Experimentierfelds, die 5G-mobilfunkbasierte Kommunikationsinfrastruktur, steht uns nun vollständig zur Verfügung und hatte bereits den ein oder anderen Einsatz, zum Beispiel bei unserer Demovorführung im September.
Wir wünschen ein frohes und besinnliches Weihnachstfest und freuen uns im neuen Jahr an dieser Stelle wieder aus LANDNETZ berichten zu dürfen!

 
aus den Erprobungen

5G-Campusnetze einsatzbereit

Umfrage

Aktuelles

Veranstaltungen & Termine

 
Aktuelles aus den Erprobungen | Pflanzenbau

Feldrobotik

Nach langwieriger Fehlersuche ist es endlich gelungen, die Kamera mit dem Tillett & Hague Display richtig zu verbinden. Der Feldroboter „Dino“ ist jetzt in der Lage Pflanzreihen zu erkennen und ermöglicht, in Verbindung mit dem integrierten Verschieberahmen, eine automatische Reihenführung zwischen den Reihen. Ab Frühjahr 2023 wird der Dino intensiv erprobt. Um einen möglichst langen Erprobungszeitraum zu ermöglichen, wird der Dino vom Raps über die Zuckerrübe bis zur Sojabohne im Lehr- & Versuchsgut Köllitsch eingesetzt.
 
Tillett & Hague Kamera und Display.


Teilflächenspezifischer Wachstumsregler

Das Erprobungsprojekt teilflächenspezifische Wachstumsreglerausbringung im Weizen durch Nutzung von Spektraldaten ist ausgewertet und die Ergebnisse werden in Form eines Fachbeitrages alsbald veröffentlicht. Als Ergebnis hat sich herausgestellt, dass die Umsetzung einer derartigen Ausbringung von Wachstumsregler technisch möglich, jedoch größtenteils von der maschinellen Situation im Betrieb abhängig ist. Auf einem Erprobungsschlag sind signifikante Ertragsunterschiede zwischen variabler und teilflächen- spezifischer Wachstumsreglerausbringung vorhanden gewesen. In einem anderen Betrieb lagen keine signifikanten Ertragsunterschiede zwischen den beiden Varianten vor. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, dass zeitgleich mit dem Wachstumsregler Fungizide teilflächenspezifisch ausgebracht wurden und die Ertragsunterschiede beeinflusst haben könnten.
Pflanzenschutzeinsatz im Getreide im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
Durchgeführte Wachstumsreglerapplikation mit Anlage der konstanten und variablen Streifen im Partnerbetrieb.


Wetterstationen

Im November wurden alle 20 Wetterstationen kontrolliert und gereinigt. Dabei stellte sich der Regensensor als recht wartungsanfällig heraus. An vielen Geräten führten Algenbildung, Ernterückstände oder Verschmutzung durch Vögel zu Verstopfungen des Regensensors. Wie bereits in den Vorjahren festgestellt, löst sich bei einigen Stationen die Verklebung des Photovoltaikmoduls (siehe Bild unten). Des Weiteren übermitteln zwei Stationen keine Daten mehr. Zur Lösung des Problems wurde der Hersteller kontaktiert. Die Prüfung verschiedener Fehlerursachen steht nun an. Die praktischen Erfahrungen und Anwendungsmöglichkeiten der Wetterstationen in den LANDNETZ-Partnerbetrieben während der Saison 2022 werden in den Wintermonaten gemeinsam mit den Betrieben besprochen.
 
Die Verklebung des Photovoltaikmoduls löst sich.
 
Aktuelles aus den Erprobungen | Tierhaltung

Die beiden Assistenzsysteme „Heatime Pro +“ sowie „SenseHub Beef“ sind im Rinderbereich des Lehr- & Versuchguts Köllitsch eingezogen. Sie werden im Arbeitsalltag eingesetzt und demonstriert. Die Bearbeitung erfolgt im LANDNETZ-Teilprojekt „Sensorbasierte Reproduktionsüberwachung beim Rind“. Ziel ist es, Erfahrungen hinsichtlich Installation, Integration und Handhabung derartiger Systeme zu sammeln und an interessierte Praktiker weiterzugeben.
Die Weidesaison geht für die Schafherden des Lehr- & Versuchguts in wenigen Wochen zu Ende. Damit wird auch eine weitere Erprobungsphase unseres GPS-Trackers „Heidi“ abgeschlossen. Im vergangenen Monat gesellte sich der erste Client-Tracker dazu, welcher über kein eigenes GSM-Modul verfügt und damit kleiner und leichter ist. Beide Geräte haben sich im Outdoor-Test gut geschlagen und sowohl hinsichtlich ihres Energiemanagements, als auch der Datenübertragung überzeugt.
Stellvertretend für Management-Anwendungen als Dokumentationsunterstützung wird im Schweinebereich des Lehr- & Versuchguts die Software „Pig Expert“ erprobt. Ergänzend zu unseren eigenen Erfahrungen sind insbesondere Stimmen aus Praxisbetrieben sehr wertvoll. Im Oktober zeigte sich im Rahmen eines Betriebsbesuchs in Nordsachsen, welche Herausforderungen es bezüglich der Anbringung elektronischer Ohrmarken und ihres Verbleibs am Schwein in der Praxis geben kann und wie dies Einfluss nimmt auf die Funktionalität der Management-Software. Die Ergebnisse werden einfließen in einen demnächst veröffentlichten Fachbeitrag zum Einsatz von Management-Anwendungen in der Sauenhaltung.

 
Ein Teil der Milchkuhherde, ausgestattet mit Heattime-Transpondern.
Client-Tracker
 
5G-Campusnetze einsatzbereit

Seit Kurzem stehen uns alle 5 Mobilfunk-Campusnetze zur Verfügung! Die komplette Systemtechnik befindet sich im Inneren eines Kfz-Anhängers und ist somit mobil und nicht standortgebunden wie bspw. Installationen auf Gebäuden, Laternen, Schornsteinen u.s.w.. Ein bis auf ca. 10 m höhenverstellbarer Mast und variable Antennenausrichtung ermöglichen die optimale Ausleuchtung einer Fläche. Das LANDNETZ Campusnetz integriert neben 5G zudem WLAN und LPWAN (z.B. LoRaWAN), damit sich Endgeräte über alternative Funklösungen mit dem Campusnetz verbinden können.
Aktuell werden alle Systeme getestet, vermessen und auf ihren baldigen Einsatz auf dem Acker, dem Weinberg oder der Obstplantage vorbereitet. Weitere Informationen zu unserer "Network-In-A-Box"-Lösung finden Sie in unserem White Paper "LANDNETZ Impulse"
           
 
Umfrage

Gemeinsame Umfrage zu Sensorsystemen in der Milchrindhaltung

Für die Abbildung von Erfahrungen aus der Praxis mit bestimmten Sensorsystemen im Milchviehstall benötigen wir die Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe, die ein digitales Assistenzsystem nutzen. In einer kurzen 2-minütigen Umfrage soll das im Betrieb genutzte System anonymisiert bewertet werden. Die Ergebnisse werden von der Arbeitsgruppe bestehend aus Mitarbeitern der Experimentierfelder Landnetz, CattleHub und DigiMilch aufbereitet und im Anschluss in Form von Merkblättern frei zur Verfügung gestellt.
 
 
» zur Umfrage
 
Aktuelles

           
Digitalgipfel 2022

Am 8. und 9. Dezember fand der Digitalgipfel der Bundesregierung in Berlin statt. Unter dem Motto "Daten - Gemeinsam digitale Werte schöpfen" trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um sich zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Initiativen auszutauschen. Prof. Thomas Herlitzius, Sprecher von LANDNETZ, hat an der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisierten Diskussionsrunde teilgenommen. Im Livestream können Sie die Diskussion nachträglich anschauen.

 
           
AgEng-LAND.TECHNIK in Berlin

Vom 22.-23. November fand in Berlin die internationale Konferenz AgEng-LAND.TECHNIK statt. Diese Konferenzreihe bringt Kompetenz und Fachwissen aus der Agrar- und Biosystemtechnik zusammen. Dr. Andreas Hecker, wiss. Mitarbeiter an der TU Dresden hat im Rahmen von LANDNETZ in einem Fachvortrag den Einsatz von mobilen 5G-Campusnetzen in der Landwirtschaft vorgestellt.
 
» AgEng-LAND.TECHNIK
[Platzhalter ersetzen]
ON/OFF Road Safety Vorführung

Am 20. September fand im Rahmen des LANDNETZ Teilprojekts ON/OFF Road Safety eine Vorführung statt, bei der erstmals die Kommunikation zwischen Fahrzeugen über das LANDNETZ 5G-Campusnetz realisert werden konnte. Dabei wurden zwei Anwendungsfälle, wie sie typischerweise auf dem Land auftreten, demonstriert. Weitere Informationen, sowie Bilder und ein After-Movie der Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.
           
LANDNETZ auf der EuroTier 2022

Vom 15.-18. November 2022 präsentierte sich LANDNETZ auf einem Gemeinschaftsstand der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft mit anderen Experimentierfeldern, welche im Bereich Tierhaltung aktiv sind, auf der EuroTier in Hannover.
Neben zahlreichen interessierten Besuchern am Messestand konnte der Vortrag von Frau Dr. Stefanie Kewitz, Referentin am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zum Thema: Das „digitale Kälberdorf“ - Möglichkeiten und Grenzen automatisiert erfassbarer Daten in der Kälberhaltung und ihr Nutzen für die Praxis, einen Einblick in eines unserer Schwerpunktthemen liefern.



 
 
           

           
 
Veranstaltungen & Termine

20.-29. Januar
Messe
Internationale Grüne Woche
 Berlin
Info
3. Februar
Konferenz
DiWenkLa Winterkonferenz
 online
Info
13.-14. Februar
Konferenz
GIL-Jahrestagung
 Osnabrück
Info
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Vodafone Chair for Mobile Communications Systems
Isabel Raabe

isabel.raabe@tu-dresden.de

           
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
https://www.vodafone-chair.org/legal
 
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.