Newsletter | Graduiertenakademie & Postdoc Center | Februar 2023
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
  English version
Logo der Technischen Universität Dresden

Graduiertenakademie
Postdoc Center HZDR-TUD
Nr. 01/2023
Doktorandin und Doktorand im Gespräch auf einer grünen Couch
 

NEWSLETTER
Februar 2023

 
Es bleibt alles anders

Was Sie uns schon immer mal sagen wollten ...

Be kind to your mind

Brainfood

Spotlight on

Unsere Workshops

Stipendien & Ausschreibungen

Save the Date

Thomas Mann Daily

 

Es bleibt alles anders

Da ist er, der erste Newsletter des (nicht mehr ganz so nigelnagelneuen) Jahres 2023!

Auch wenn sich das Jahr bisher eher von seiner grauen, trüben und müden Seite zeigte, die Tage werden wieder länger und Vorfreude auf den Frühling wächst.
 
Wir wünschen Ihnen für die kommenden 328 Tage Erfolge und Misserfolge, die Sie weiterbringen sowie Mut und Heiterkeit im Überfluss.

Gemeinnam geht alles besser -
los geht’s!
 

Was Sie uns schon immer mal sagen wollten...

Sie promovieren? Dann Sollzen Sie an Nacaps teilnehmen. Ihre Erfahrungen prägen zukünftige Entscheidungen.
© nacaps | National Academic Panel Study

Zweite Runde der bundesweiten Promovierenden­befagung

Die Ergebnisse der bundesweiten Nacaps-Studie über Promovierende und Promovierte dienen als Basis für die politische Bericht- erstattung.

Für eine noch bessere Unterstützung aller Nachwuchsforscher:innen.

Ihre Antworten machen einen Unterschied – machen Sie mit!
 
» Promovierendenstudie | nacaps
 

BE KIND TO YOUR MIND

Be kind to your mind, #mentalhealth; Icon eines Gehirns mit Doktorhut hält ein Herz
© GA/Wittmann/Böhm | BE KIND TO YOUR MIND

Ich krieg die Krise!

Das Thema psychische Gesundheit betrifft uns alle: Krisen, Unsicherheit, Dauerstress und irgendwann sind die emotionalen Ressourcen einfach erschöpft.

Darum ist es wichtig, sich auch immer wieder bewusst zu machen, dass wir mit unseren Sorgen und Nöten nicht allein sind.

Studien zeigen, wer sich seiner persönlichen und strukturellen Ressourcen bewusst ist, gute Beziehungen führt, im Alltag ausreichend Pausen und Bewegung einplant, kann Stresssituationen besser bewältigen. Oft leichter gesagt als getan ...

Wenn Sie also gerade das Gefühl haben, festzustecken und nicht weiter wissen, sprechen Sie darüber. Wir sind für Sie da!
 
» Mental Health Angebote | GA
 
» Mental Health Angebote | TUD
 

BRAINFOOD

Icon (blau) einer Glühbirne auf weißem Grund
© TUD | Na hör mal einer an ...

Na hör mal einer an …

Keine Lust, zu reden?
 
Spannenden Geschichten und klugen Gesprächen zu lauschen, ist auch eine ausgezeichnete Möglichkeit, um auf andere Gedanken zu kommen, unterhaltsam Neues zu lernen und neue Perspektiven und Herangehensweisen zu entdecken – natürlich auch zum Thema Mental Health.

Passende Podcast-Empfehlungen dazu haben wir:
 
FUN*cast | FrauenUmweltNetzwerk | TUD

Podcast Reihe zu den Themen psychische Gesundheit und
Karriere sowie Tipps zu Unterstützungsangeboten.
» zum Podcast
The Happiness Lab | Yale University

Ein Podcast über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse
und inspirierende Geschichten über das große und kleine Glück.
 
» zum Podcast
Date a Scientist | Leibniz-Gemeinschaft

Im Podcasts "Date a Scientist" löchert eine wissensdurstige
Person eine:n Leibniz-Wissenschaftler:in mit ihren Fragen.
» zum Podcast
Offspring Magazine | Max Planck PhDnet

Diese Podcast-Reihe wird produziert und präsentiert
vom Doktorandennetzwerk der Max-Planck-Gesellschaft.
» zum Podcast
 

Spotlight on ...

Bühne frei für unsere Promovierenden und Postdocs!
 
Hier erzählen wir von Ihrem Engagement, Ihren Herausforderungen, spannenden (Gründungs-) Geschichten und Erfolgen.

Wir haben etwas verpasst?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 

Hand wirft einen Doktorhut in die Luft

© Robert Lohse | What will I be - after my PhD?

What will I be - after my PhD?

Eine Frage die sich irgendwann alle Nachwuchswissenschaftler:innen stellen. Gute Antworten darauf zu finden, ist nicht immer leicht.

Wer also noch ratlos auf die eigene (berufliche) Zukunft schaut, der sollte sich schon jetzt zwei Termine fest im Kalender eintragen!
22. März 2023 | 14.00 - 18.00 Uhr | Mommsenstraße 7

Postdoc Day: Careers in Academia

Eine Informations- und Netzwerkveranstaltung - (mit-) organisiert
vom PostDoc Council.
4. April 2023 | 15.00 - 19.00 Uhr | Graduiertenakademie

From Ph.D. to Industry:
Karrieremöglichkeiten und Tipps für den Berufseinstieg


Eine Informations- und Networking-Veranstaltung – organisiert von den Teilnehmenden des Future Career Program: Business.

Figur steigt eine Treppe aus hölzernen Stufen hinauf, letzte Stufe wird von einer menschlichen Hand gehalten
© Stock.Adobe.de/jirsak | Neue TUD Young Investigator

Sechs neue
TUD Young Investigator

 Der Status des TUD Young Investigators stärkt die Position exzellenter, unabhängiger Nachwuchsgruppenleiter:innen am Wissenschaftsstandort Dresden durch eine stärkere Einbindung in die Fakultäten und ein spezifisch auf sie zugeschnittenes Qualifikationsangebot.
 
 
» TUD Young Investigator

           

Insgesamt 59 exzellenten Nachwuchsgruppenleiter:innen wurde seit 2014 der Status eines TUD Young Investigators verliehen. Jetzt ernannte das Rektorat der TU Dresden sechs weitere:

Dr. Uri Vool (Physik)
Dr. James Saenz (Medizin)
Dr. Fabian Paulus (Chemie)
Dr. Eteri Svanidze (Chemie)
Dr. Elena Gati (Physik)
Dr. Erika Covi (Elektro- und Informationstechnik)

Wir gratulieren herzlich!
 

Unsere Workshops für Promovierende und Postdocs

The love of lifelong learning

Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, netzwerken, interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden  und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt – in Wissenschaft oder Wirtschaft – optimal vorbereitet.
 
Unsere Angebote sind offen für Mitglieder der Graduiertenakademie
bzw. des Postdoc Centers.

10.02.
Karriereplanung | Promovierende & Postdocs
Wissenschaftliche Karrierewege: Was muss ich wissen und wie kann ich planen?
Ort  Graduiertenakademie
>
16.02.
17.02.
23.02.
Wissenschaftskommunikation | Promovierende & Postdocs
Besprechungen moderieren – Professionell im Präsenz und Online-Meeting
Ort  Graduiertenakademie & Online
>
01.03.
Wissenschaftskommunikation | Promovierende & Postdocs
The Q & A Session – Questions & Answers to the Point
Ort  Online
>
08.03.
Wissenschaftsmanagement |  Postdocs
Horizon Europe: Proposing a Joint EU Research Project
Ort  Online
>
 

Zentrum für interdiszipli­näres Lernen und Lehren

Das Zentrum für Interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) ist ab sofort Anlaufstelle rund um das Thema Lehre an der TU Dresden. Damit übernimmt das ZiLL diese Aufgabe vom Zentrum für Weiterbildung.

Die Weiterbildungen werden in enger Abstimmung mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) erstellt und stehen allen Lehrenden der TU Dresden kostenfrei zur Verfügung.
 
» Zentrum für interdiszi­plinäres Lernen und Lehren
 

Stipendien & Ausschreibungen

Mentoring Programm Academia | Jetzt bewerben!

Mit unserem Mentoring Programm Academia unterstützen wir 12 Monate lang 12 Postdoktorand:innen bei ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und Karriereplanung.

Die Aufnahme in das Programm erfolgt auf Basis einer schriftlichen Bewerbung und eines persönlichen Gesprächs.

Bewerbungsfrist: 28. Februar 2023
Laufzeit des Mentoring Programms: 1. April 2023 - 31. März 2024
 
» Mentoring Program Academia

Sparschwein auf einem Bücherstapel © Fotolia.com_Melpomene
© Foto: Fotolia/fotofabrika | Grafik: GA/Lippmann | Ausschreibung Förderprogramme

Förderausschreibungen | Jetzt bewerben!

Alle  Informationen zu unseren Förderprogrammen für Promovierende und Postdocs sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf unseren Webseiten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31. März 2023.
 
» Förderprogramme | Übersicht

Förderprogramme der Graduiertenakademie | Flyer
» zum Download
Maria Reiche Postdoctoral Fellowships; schwarz-weiß Porträt von Maria Reiche
© Dr. Maria Reiche e.V. Dresden

Maria Reiche
Postdoctoral Fellowships

Mit den Maria Reiche Postdoctoral Fellowships unterstützen wir an der TU Dresden Postdoktorandinnen auf ihrem Weg zur Professur – für mehr Frauen in der Wissenschaft!

Antragsfrist: 30. April 2023
 
» Maria Reiche Postdoctoral Fellowships
Junge Frau mit Heft im Arm lächelt in die Kamera
© Amac Garbe | Postdoc Starter Kits

Postdoc Starter
Kits

Sie haben promoviert und wünschen sich passgenaue Unterstützung bei der Entwicklung und Schärfung ihres wissenschaftlichen Profils? Bewerben Sie sich ab sofort für ein Postdoc Starter Kit.

Antragsfrist: 30. September 2023
 
» Postdoc Starter Kit

Proofreading Grants für Promovierende & Postdocs | GA

Folgende Print- und Online-Veröffentlichungen von Promovierenden werden durch die Graduiertenakademie gefördert :

— besondere Kapitel aus der Dissertation (Veröffentlichungs- bzw. Verlagsfassung)
— Aufsätze (Full Paper)
— Extended Abstracts
— Exposés
— Essays
— Rezensionen in Journals
— Beiträge in Sammelwerken
— Konferenzbeiträge
— Publikationen im Zusammenhang mit Ausstellungsstücken

Für Postdocs wird die Inanspruchnahme von Proofreading Grants für eigene Drittmittelanträge unterstützt.
 
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
 
» Proofreading | Promovierende
 
» Proofreading | Postdocs
 

Sie haben noch Fragen?
Wir haben die Antworten!

Förderprogramme | Online-Infoveranstaltung

13.02.23 | 9.30 – 13.00 Uhr | Infoveranstaltung zu den GA Förderprogrammen (Online)
14.02.23 | 9.30 am –  1 pm  | Information Event Funding Programs (Online)

Sie möchten teilnehmen?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: graduiertenakademie@tu-dresden.de

 

Weitere Stipendien & Ausschreibungen

WHAT´S NEXT | Develop your Postdoc Career | TUD

Explizit für Wissenschaftlerinnen bietet die Stabstelle Diversity Management der TU Dresden dieses einjährige Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramm „What´s next?“ an.

Das interdisziplinäre Karriereprogramm begleitet die Teilnehmerinnen beim Erwerb überfachlicher Kompetenzen. Workshops, Impulsvorträge, Vernetzungstreffen, Coaching und Beratung sind Teil des Programms.

Bewerbungsfrist: 16. Februar 2023
 
» What's next | TUD

Science Slam | Lange Nacht der Wissenschaften

Wissenschaft anschaulich und witzig darstellen: Der Science Slam zur Langen Nacht der Wissenschaften am 30.06.2023 bietet die ideale Bühne, um die eigene Forschung einem breiten Publikum anschaulich zu präsentieren. Wissenschaftlerinnen können in nur 10 Minuten die Gunst des Publikums gewinnen und es für ihr Forschungsthema begeistern.

Sie möchten teilnehmen?
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an: diversity.management@tu-dresden.de

Bewerbungsfrist: 28. Februar 2023

Innovation Challenge | TUD

Sie haben Ideen, wie auf unserem Campus und darüber hinaus noch mehr Energie gespart werden kann?

Dann senden Sie Ihre Vorschläge bis zum 28.02.2023 an: innovationchallenge@tu-dresden.de
 
» Innovationchallenge | TUD

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023

Der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation wird von der Klaus Tschira Stiftung in folgenden Disziplinen ausgeschrieben: Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik.

Die Sieger:innen können sich jeweils über 7500 Euro und die Aufnahme in das Alumni-Netzwerk der Stiftung freuen. Alle Bewerber:innen können kostenfrei an einem zweitägigen Workshop zum Thema Wissenschaftskommunikation teilnehmen.

Bewerbungsfrist: 28. Februar 2023
 
» KlarText-Preis 2023

Deutscher Studienpreis 2023 | Körber Stiftung

Sind Sie davon überzeugt, dass Wissenschaft die Welt verändern kann?  Sie haben Ihre Dissertation 2022 mit magna oder summa cum laude abgeschlossen und können, die gesellschaftliche Bedeutung Ihres Dissertationsprojekts in einem kurzen Text klar und überzeugend darlegen?

Dann bewerben Sie sich für den Deutschen Studienpreis der Körber Stiftung.
Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Bewerbung? Schreiben Sie uns!

Bewerbungsfrist: 1. März 2023
 
» Deutscher Studienpreis 2023

Bertha-Benz-Preis 2023 | Daimler und Benz Stiftung

Die Daimler und Benz Stiftung vergibt auch in diesem Jahr wieder den mit 10.000 Euro dotierten Bertha-Benz-Preis, mit dem sie eine junge Ingenieurin für ihre herausragende Dissertation auszeichnet.

Ingenieurinnen, die mit den Ergebnissen ihrer Dissertation einen gesellschaftlichen Mehrwert geschaffen haben, können von der jeweiligen wissenschaftlichen Institutionen vorgeschlagen werden.

Nominierungsfrist: 1. März 2023
 
» Bertha-Benz-Preis 2023

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen ausgezeichnet, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind. Insgesamt werden im Rahmen des Wettbewerbs Preisgelder von über 60.000 Euro vergeben.

Der IQ richtet sich vor allem an junge Unternehmer (Start-ups), Gründer, Studenten und Wissenschaftler.

Bewerbungsfrist: 13. März 2023
 
» IQ Innovationspreis 2023

Ideenwettbewerb »science on stage« | SMWK

Der Wettbewerb „Science on Stage – Bühne frei für die Wissenschaft“ sucht originelle und kreative Lösungsansätze, Impulse und Anregungen von Nachwuchsforschenden (Promovierende, Postdocs, Juniorprofessor:innen) für zentrale Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Forschungspolitik im Freistaat Sachsen.

So können junge Forscherinnen und Forscher in Sachsen aktiv am Strategieprozess partizipieren und die sächsische Forschungspolitik der Zukunft mitgestalten.  

Teilnahmefrist: 17. März 2023
 
» Ideenwettbewerb »science on stage«

Becas Santander Women | W50 Leadership 2023

Das Programm Santander Scholarships Women | W50 Leadership 2023 - LSE wird von der London School of Economics and Political Science in London ausgerichtet.

Es richtet sich um an weibliche Führungskräfte, die ihren eigenen Führungsstil reflektieren und weiterentwickeln wollen. Die Teilnehmerinnen profitieren von Einzel- und Gruppencoaching und  erhalten die Chance, Ihr Netzwerk zu erweitern.

Bewerbungsschluss: 13. März 2023
 
» Santander Woman | Leadership 2023

Krupp-Foundation Fellowship for Visiting Student Researchers at Stanford

die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung schreibt ihr Stipendienprogramm „The Krupp-Foundation Fellowship for Visiting Student Researchers at Stanford" aus. Sie lädt Promovierende im Bereich der Geisteswissenschaften ein, sich um eine Förderung für einen Aufenthalt an der Stanford University im Rahmen ihres Dissertationsvorhabens zu bewerben.
 
Die Krupp-Stiftung wird drei Stipendien für die Dauer von bis zu 6 Monaten vergeben. Das Stipendium beginnt Anfang Januar 2024 und ist mit 3.000 Euro monatlich dotiert. Für die Reisekosten und Visagebühren gewährt die Stiftung einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 3.000 Euro.
 
Bewerbungsschluss: 31. März 2023
 
» Krupp-Foundation Fellowship 2023

Klaus Tschira Boost Fund 2023

Der Klaus Tschira Boost Fund stärkt exzellente Wissenschaftler:innen durch: 
  • flexible Fördergelder zur Schaffung von Freiräumen für eigene, riskantere sowie interdisziplinäre Projekte,
  • Unterstützung beim Aufbau von (internationalen) Kooperationen und Netzwerken,
  • gezielte Begleitung und Beratung zur professionellen und persönlichen Weiter­ent­wicklung.
Es können Fördergelder bis zu 80.000 Euro für einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten beantragt werden.

Bewerbungsschluss: 31. März 2023
 
» Klaus Tschira Boost Fund 2023
 

Preise für Forschende | Übersicht

Eine Übersicht über TU- interne und international renomierte Preise für Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen finden Sie jederzeit auch auf den Webseiten der TU Dresden.
 
» Preise für Forschende | Übersicht

 

Save the Date

leeres Auditorium mit bunten Stuhlreinen
© Panthermedia | Save the Date
Mut zum Hut | Tag der Promotion | Graduiertenakademie
20. April 2023 | 9.00 - 13.00 Uhr | Online
Career Day for Postdocs | Postdoc Center HZDR-TUD
27. April 2023 | 9.00 - 16.00 Uhr | Online
 
 

Thomas Mann Daily

Blauer Twittervogel auf weißem Grund
© TUD | Thomas Mann Daily @ Twitter

           

„Zerwürfnis mit dem Pudel ..."

Ganze 9504 Seiten umfassen Thomas Manns Tagebücher – insgesamt zehn Bände Trübsal.

In seiner Dissertation über «Körperprotokolle und Schreiboptimierung» befasst sich Felix Lindner mit Manns Tagebüchern und beweist auf seinem Twitter-Account @DailyMann: Auch Genies haben schlechte Tage.

„Tagsüber fast nichts geleistet.“ (14. 8. 1953)
 
 
» Thomas Mann Daily | Twitter
 

Bevor wir uns verabschieden ...

Sie haben Tipps, Anregungen oder Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht: graduiertenakademie@tu-dresden.de

Unser nächster Newsletter erscheint voraussichtlich am 4. April 2023.
Empfehlen Sie uns gern weiter....
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.

 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

@ LinkedIn
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie | Angela Böhm
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
 
Bildnachweise
Titelbild: ©  Crispin Iven Mokry
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.