Schulnewsletter der TU Dresden
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

Schulkontaktstelle der TU Dresden
8. Februar 2023
 
Unterstützung für Schulen
Sehr geehrte Lehrer:innen,
 
vom Frühstudium bis zu Ferienangeboten -  Schüler:innen haben eine Vielzahl von Möglichkeiten, Wissenschaft zu erleben und dabei spannende Studiengänge und interessante Berufsfelder zu entdecken. Einige Optionen stellen wir in diesem Newsletter vor. Wir wünschen eine angenehme Lektüre und einen guten Ausklang des ersten Halbjahres.
 
Herzliche Grüße
vom Team der Schulkontaktstelle der TU Dresden
Angebote für Schulklassen

Veranstaltungen für Lehrkräfte

Studienorientierung auf dem Campus

Online-Workshops zur Studienorientierung

Sommerferien 2023 - Camps und Workshops

Terminübersicht

 
Angebote für Schulklassen

© Expedition Campus/Crispin Iven Mokry
Nachhaltigkeit im Wissenschaftsforum COSMO

Im COSMO (Kulturpalast Dresden) dreht sich ab März alles um Nachhaltigkeit. Für Schüler:innengruppen aller Jahrgangsstufen gibt es Workshops zu Themen von Sand über Erneuerbare Energien bis zum Energieverbrauch des Internets, Kinder und Jugendliche können gemeinsam mit Wissenschaftler:innen den Themen auf den Grund gehen.

Für Lehrkräfte und interessierte Schüler:innen findet am 23. März eine Fortbildung im COSMO statt, bei der die Ausstellung vorgestellt und Anregungen für BNE im Unterricht vermittelt wird. Schüler:innen von Klimaschulen, Wissenschaftler:innen und Studierende werden außerdem Projekte, (Plan)spiele und Workshops für Schulklassen präsentieren.
 
» Anmeldung 23.3. für Lehrkräfte-Fortbildung
 
  E-MAIL Anmeldung Workshops für Schulklassen
Quantenphysik für Schulklassen der Mittelstufe

Quantenphysik bekommt in Lehrplänen einen größeren Stellenwert. Im Rahmen eines Promotionsprojektes an der TU Dresden wurde für den Physik- oder Profilunterricht ein innovatives Lehrkonzept im Umfang von sechs Doppelstunden entwickelt, mit dem ein Zugang zu moderner Quantenphysik mit Themen wie Verschränkung oder Quantencomputer ab Klassenstufe 9 möglich wird. Hierfür kommen speziell zu diesem Zweck entworfene Arbeitsmaterialien, Simulationen und eine Spiele-App zur Quantenphysik („Katze Q- Ein Quanten-Adventure“) für einen motivierenden Zugang ins Thema zum Einsatz.
Gesucht werden Lehrer:innen, die das Konzept im Schuljahr 2023/24 im NaWi-Profilunterricht der Klasse 9 ausprobieren. Alle Materialien werden beteiligten Schulklassen kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Bei Bedarf ist ein anerkannter Fortbildungstag zur Vorbereitung ebenso möglich wie die kostenfreie Leihgabe von iPads zur Durchführung. Die Umsetzung erfolgt vom
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V., dem Exzellenzcluster ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter und der Professur für Didaktik der Physik, Technische Universität Dresden.
 
  Kontakt
 
  Veranstaltungen für Lehrkräfte

24.03.2023
Fortbildung
Robotertage Dresden "Meet the Robots" mit D-A-C-H Finale der First Lego League
 Fortbildung für Lehrkräfte und MINT-Akteur:innen
>
05.04.2023
Online-Vortrag
Wie wird eine Schule MINT freundliche Schule? Informationsveranstaltung für interessierte Schulen zum Bewerbungsverfahren von MINT Zukunft schaffen, Landesverband Sächsische Jugendbildungswerke und TU Dresden
 15:00 - 16:30 Uhr digital
>
10.05.2023
Online-Workshop
Schule trifft Hochschule: Workshop für Lehrkräfte mit Hochschulen und Pack dein Studium für Unterstützung von Schüler:innen bei der beruflichen Orientierung
 15:00 - 16:30 Uhr Online-Fortbildung
>
 
Studienorientierung auf dem Campus

Anneke und ihr Kommilitone Alexander (beide Frühstudierende) im Audimax
© Alexander Benedix Robles
Frühstudium - Studieren vor dem Abitur

„Habt keine Scheu davor, andere Studierende anzusprechen.“ ist der Tipp von Anneke, Frühstudierende im Fach Mathematik an der TU Dresden. Anneke besucht die 12. Klasse eines Dresdner Gymnasiums und belegt nebenbei Lehrveranstaltungen an der Uni. Was ihr das bringt? "Ich weiß dadurch jetzt, was ich studieren möchte (Mathe!, vor dem Frühstudium war das eher nicht mein Studienwunsch).“ Zudem kann sie ihre Studiendauer verkürzen, da während des Frühstudiums erfolgreich abgelegte Prüfungen im späteren Studium anerkannt werden.
Am 3. April startet das Sommersemester, die Bewerbung ist bis 12. März 2023 möglich.
 
» mehr zum Frühstudium
© Netzwerk Teilchenwelt / Juliana Socher
Schülerforschungstag International Masterclass am 13.03.2023, 9-17 Uhr

Eintauchen in die Welt der Teilchenphysik und selbst Daten vom CERN in Genf auswerten: Dazu laden wir Jugendliche ab Klassenstufe 10 an die TU Dresden ein. Bei den International Masterclasses lernen die Schüler:innen die Forschungsmethoden der Teilchenphysik kennen. Sie identifizieren Elementarteilchen in Teilchenkollisionen und diskutieren ihre Ergebnisse in einer abschließenden Videokonferenz mit Jugendlichen aus anderen Ländern und dem CERN.
 
» MEHR Infos und Anmeldung
© SCHAU REIN!
Aktionswoche SCHAU REIN! an der TU Dresden

Zu Sachsens größter Initiative zur beruflichen Orientierung öffnet die TU Dresden auch dieses Jahr ihre Türen. Vom 13. - 18. März 2023 können Schüler:innen wissenschaftliche Workshops von Raumfahrt über KI bis zu Leichtbau und Lebensmitteltechnik besuchen.
Anmeldung erforderlich!
 
» SCHAU REIN! Angebote der TU Dresden
 
  Online-Workshops

© PantherMedia / biancoblue
MINTdigital - Online-Vortragsreihe mit Wissenschaftler:innen widmet sich der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – als Alleskönnerin und Apokalypse in Maschinenform. Höchste Zeit, Expert:innen zu Wort kommen zu lassen. Nach einem wissenschaftlichen Einstieg in das Thema werfen verschiedene Forscher:innen Schlaglichter auf ausgefallene Anwendungsgebiete und Chancen, die sich durch die Nutzung künstlicher Intelligenz in ihren Forschungsbereichen ergeben. Gemeinsam richten die Schüler:innen zum Abschluss einen kritischen Blick auf Diskriminierung durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Termine: donnerstags 9.3. - 6.4.2023 16:30 - 18 Uhr
 
» Referierende und Anmeldung
17.01.2023
Online-Vortrag
Vortrag zum Medizinstudium
 digitales Angebot
>
07.03.2023
Online-Vortrag
„Etwas mit Mathe? – Ideen für dein Studium“
 15 - 16:30 Uhr digitales Angebot
>
09.05.2023
Online-Workshop
Workshop zur Studienfinanzierung
 18 - 19:30 Uhr digital
>
© Crispin Iven Mokry, Sommeruniversität
Girls' Day am 27.4.2023

Bei spannenden Workshops in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften, Umwelt- und Biowissenschaften wird es zahlreiche Möglichkeiten geben, bei denen die Teilnehmerinnen gemeinsam mit unseren Wissenschaftlerinnen Einblicke in die Forschung erhalten.

Natürlich findet zeitgleich auch der Boys' Day statt und ermöglicht Jungen Erkundungen in sozialen Berufen.
 
» Girls' Day
 
» Boys' Day
© Crispin Iven Mokry
UNI-TAG Hochschulinformationstag am 13. Mai 2023

Zum Tag der offenen Tür erwartet Studieninteressierte, Eltern und Lehrkräfte ein spannender Einblick in Studieren und Forschen an der TU Dresden.
 
» MEHR
 
Sommerferien 2023 - Camps und Workshops

© Crispin Iven Mokry
Sommeruniversität

MINT-interessierte Schüler:innen können in den Sommerferien eine Woche lang Studiengänge testen, Institute und Labore erkunden und MINT-Studierende kennenlernen. Die Sommeruni findet auf dem Campus der TU Dresden statt.
10. - 14. Juli 2023 Schüler
17. - 21. Juli 2023 Schüler:innen
 
» MEHR
 
» Weitere Ferienangebote
© Crispin Iven Mokry
Probestudium tryING

Abiturientinnen mit Interesse an Ingenieurwissenschaften können 6 Wochen lang Labore erkunden, Mathe festigen sowie Wissenschaftlerinnen und Studentinnen treffen, indem sie am Probestudium vom 31.7. bis 8.9.2023 teilnehmen. Damit wird für die angehenden Studentinnen die Studienrichtung konkretisiert oder bekräftigt und der Einstieg ins Studium erleichtert.
 
» MEHR
 
Terminübersicht

Hier haben wir zum Download und Versand diese und weitere Termine zusammengestellt.
 
Terminübersicht als pdf
 
Ihr Kontakt zur TU Dresden

Gern berät und informiert Sie die Schulkontaktstelle der TU Dresden.
 
  E-MAIL
 
Webseite
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Schulkontaktstelle der TU Dresden
Angebote für Schulklassen

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Angebote für Schülerinnen und Schüler
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Studium und Weiterbildung, ServiceCenterStudium, Schulkontaktstelle
E-Mail: schulkontaktstelle@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-0
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
Titelbild: Crispin-Iven Mokry
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.