10 Jahre Graduiertenakademie | Dezember 2023
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden
  English version

Graduiertenakademie
Nr. 04/2023
Weibliche Person vor dunklem Hintergrund, umgeben von wissenschaftlichen Zeichnungen (Urkunde, Zertifiket etc.)
 


Cheers to
ten years

Jubiläums-
NEWSLETTER

Dezember 2023

 
           

2023 | Und die Reise geht weiter

2022 | Power to the Postdocs

2021 | Mehr Lametta

2020 | Variants of Interest

2019 | Titelverteidigung

2018 | Wusstest Du

2017 | Simply the best

2016 | Feste Feiern

2015 | Zum ersten Mal

2014 | Es ist offiziell

2013 | Exzellente Voraussetzungen

 

Hipp, hipp, hurra – Zehn Jahre GA!

Fördern – Qualifizieren – Beraten: Die Graduiertenaka­demie der TU Dresden

Machen Sie sich einen Kaffee, machen Sie es sich gemütlich, dieser Newsletter wird ein klein wenig länger als üblich.


Ausnahmsweise stehen diesmal wir im Mittelpunkt, denn wir blicken zurück:
  • auf ausgewählte Projekte und Meilensteine, auf die wir besonders stolz sind,
  • auf die Veranstaltungen, die uns besonderen Spaß gemacht haben,
  • auf Ergebnisse, die sich sehen lassen können.
In den vergangenen 10 Jahren haben wir:
  • mehr als 1.000 Workshops durchgeführt (davon über ein Drittel selbst),
  • in annähernd 3.000 Beratungen und Coachings ein offenes Ohr für Ihre individuellen Fragen und Herausforderungen gehabt und mindestens genauso viele große Anliegen und kleine Fragen am Telefon oder via Mail beantwortet,
  • mit knapp 3.050 Förderungen Reisen und Kooperationen unterstützt.
Da wir all das nur gemeinsam schaffen, geht ein großes DANKESCHÖN an:
  • Alle Kolleg:innen, die tagtäglich mit uns konstruktive Lösungen finden, Herausforderungen meistern und (fast) nie ihre Geduld oder Humor verlieren.
     
  • Unsere ehemaligen GA-Mitstreiter:innen, die inzwischen andere Wege eingeschlagen haben, aber stets ein Teil der GA bleiben.
     
  • Die Promovierenden und Postdocs, für die wir jeden Tag unser Bestes geben und die uns immer wieder gute Gründe liefern, es mit sehr großer Freude zu tun!
     
Es warten noch eine Menge neue Pläne und Ideen auf ihre Umsetzung
– es bleibt also spannend.

Auf die nächsten (gemeinsamen) Zehn!

 
 
» Graduiertenakademie der TU Dresden

Marie Curie: „Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt.“
© Marie Curie

Geburtstagspost

Sie haben Fragen, wollten uns schon immer mal etwas sagen, haben Wünsche und Anregungen oder wollen uns vielleicht einfach nur zum Geburtstag gratulieren?

Wir freuen uns über Ihre Nachricht:
graduiertenakademie@tu-dresden.de
 

Cheers to ten years | 2013 – 2023
Unser Best-of GA der vergangenen zehn Jahre:


2023 | Und die Reise geht weiter ...

Icon: Blaue Glühbirne; Text: Postdocday 2023
© TUD | 1. Postdoc Day 2023

Careers in Science

Beim ersten Postdoc Day gab es für Postdocs die Gelegenheit zur Vernetzung, zum Erfahrungsaustausch, und Expert:innen des Postdoc Centers und der Forschungs- förderung der TU Dresden gaben kurze Inputs zu Kernthemen der Postdoc-Phase.   

SAVE THE DATE
29. Februar 2024 |  Postdoc Day
 
» Postdoc Day 2023
Foto: Pokal 'Egg Hunt Champ'
© GA/Böhm | Egg Hunt Champ

Wer sucht, der findet ...

Es war ein heißes Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Suche nach den eggzellent versteckten Schokoladeneiern. Aber am Ende konnte es nur eine GA-Ostereiersuchmeisterin geben ...

Für alle anderen gilt:
Neues Jahr, neues Glück.

PS: Letztes Süßigkeitenfundstück: 13.10.23
Weitere werden vermisst …

 

2022 | Power to the Postdocs

Icon: Zwei blaue Sprechblasen, Text: Spotlight on: Postdoc Talks
© TUD/GA | Postdoc Talks

ABC der Wissenschaft

Traumjob Wissenschaft?
Wir wissen, worauf es ankommt!
 
In unserem Postdoc Talks werfen wir seit 2022 ein Schlaglicht auf karriererelevante Aspekte der Postdoc-Phase und stellen Ihnen die wichtigsten (Insider-) Tipps sowie passende Unterstützungsangebote an der TUD vor.
 
» Postdoc Talks
Icon: Zwei Hände, Text: Mentoring Programm Academia
© TUD/GA | Mentoring Programm Academia

Karriere mit Rückenwind

Türen öffnen, Feedback geben, wertvolles Wissen teilen – Mentor:innen sind wahre Karrierebooster!

Mit unserem Mentoring-Programm Academia unterstützen wir 12 Monate lang exzellente Postdoktorand:innen bei ihrer persönlichen und beruflichen Karriereentwicklung in der Wissenschaft.
 
»Mentoring Programm Academia
Icon: Stift und Papier; Text: Grant Writing Boot Camp
© TUD | Grant Writing Boot Camp

Grant Writing Boot Camp

Ziel unseres viertägigen Retreats im Kloster St. Marienstern: Als eigenständige:r Forscher:in sichtbarer werden!

Das Programm unseres Grant Writing Boot Camp für Postdocs und Juniorprofessor- :innen umfasst(e):
  • feste Schreibzeiten,
  • Grant Writing Training,
  • Austausch und Diskussionen,
  • individuelle Beratung
  • sowie ein Pitch-Training.
Und die ersten Antragserfolge haben auch nicht lange auf sich warten lassen.

SAVE THE DATE
Grant Writing Boot Camp
27. - 30. Mai 2024
 
» Grant Writing Boot Camp
Icon: Blaue Glühbirne auf weißem grund; Text: Postdoc Befragung 2022
© TUD | Postdoc Befragung 2022

Wünsch Dir was!

Zwischen März und April 2022 führten wir erstmals – gemeinsam mit unseren Kolleg:innen vom HZDR – eine Postdoc Befragung durch.
  • Unter welchen Bedingungen arbeiten sie und wie zufrieden sind sie damit?
  • Welche Karriereziele verfolgen die Postdoktorand:innen?
  • Und welche Unterstützung wünschen sie sich?
Über 1.200 Postdocs der TUD und des HZDR nutzten die Gelegenheit, ihre Wünsche an uns zu formulieren, auf deren Grundlage wir unsere Weiterbildungs- und Unterstützungs- angebote anpassen sowie neue entwickeln.

Wir sagen Danke & die Wunscherfüllung ist bereits in Arbeit!
 
» Postdoc Befragung

Drei weibliche Personen an einem Tisch, schauen lächelnd in die Kamera, im Hintergrund Banner
© Katharina Heinlein | FUN*cast mit Kachina Barmbold vom FrauenUmweltNetztwerk

Na hör mal einer an ...

Beratend und motivierend aus dem Nähkästchen plaudern, neugierig Fragen stellen … genau unser Ding.

Darum waren wir 2022 gleich zweimal zu Gast in verschiedenen Postcast-Formaten.
Hatten wir Spaß!
 
» FUN*cast
 
» Date a Scientist
 

2021 | Mehr Lametta

Screen Shot eines Zoom Meeting mit Personen, die Weihnachtsgrüße in die Kamera halten
© GA | Frohe Weihnachten aus dem Home-Office
Kleines illustriertes Gehirn mit Sonnenbrille und Herz; Text: Be kind to your mind, #mentalhealth
© GA/Böhm | Be Kind to your Mind

Ich krieg die Krise!

Krisen, Kriege, Klimawandel. Kommen noch Konflikte, Schreibblockaden oder familiäre Belastungen hinzu, kann die Seele schnell in Schieflage geraten.

Sprechen Sie darüber, suchen Sie sich Unterstützung – wir sind für Sie da!
 
» Mental Health @ GA
Graduiertenakademie 2021: Unser Jahr in Zahlen'
© TUD/Böhm | Unser Jahr 2021 in Zahlen

Ein Jahr in Zahlen

Nach zwei Jahren Pandemie schlich sich hin und wieder der Verdacht ein: Früher war mehr Lametta.

Aber nur kurz, dann haben wir nachgezählt und beruhigt festgestellt, dass sich der Verdacht wirklich nicht erhärten ließ.
 
» Weihnachten 2021
Netzwerken bedeutet nicht nur, Menschen miteinander zu verbinden. Es geht darum, Menschen mit Menschen zu verbinden, Menschen mit Ideen, und Menschen mit Möglichkeiten.   ~ Michele Jennae
© Michele Jennae

Get in Contact

Menschen mit Menschen und Ideen verbinden ...

Machen wir – seit 2020 auch auf LinkedIn.
Machen Sie mit!

 
 
  LinkedIn
 
  LinkedIn Gruppe

Foto der acht aktuellen Mitglieder der Postdoc Vertretung
© Postdoc Vertretung 2023

Gremienarbeit par excellence!

Die gewählten Repräsentant:innen der Postdocs der TU Dresden und des HZDR vertreten mit viel Engagement die Interessen von Postdocs an beiden Institutionen.

Tauschen Sie sich aus, kommen Sie in Kontakt, erweitern Sie Ihr Netzwerk. Eine tolle Möglichkeit sind u. a. die regelmäßig stattfindenden POST DOC MEET – organisiert vom Postdoc Council!
 
» Postdoc Vertretung
GA Newsletter und blauer Brief (Icon)
© TUD/GA

Und ab die Post!

Rundum informiert bleiben? Seit 2021 geht das jetzt noch einfacher – mit unserem Newsletter.

Hinweise zu Förderprogrammen, passende Karriere- und Veranstaltungstipps und unser Best of Weiterbildung – all das und noch viel mehr landet ca. 4-mal im Jahr ganz bequem in Ihrem Postfach.
 
 
» Unsere Newsletter

20 schwarz/weiß Porträts von Wissenschaftlerinnen, Text: Maria Reiche Postdoctoral Fellowship
© Maria Reiche e.V/privat/Lippmann

Maria Reiche Postdoctoral Fellowships

Mit den Maria Reiche Postdoctoral Fellowships unterstützen wir Postdoktorandinnen auf ihrem Weg zur Professur bestmöglich – für mehr Frauen in der Wissenschaft!

Seit 2021 haben wir 14 fantastische Postdoktorandinnen aus 9 verschiedenen Ländern gefördert und ein Stück auf ihrem Weg zu Professur begleitet.

SAVE THE DATE
Nächste Ausschreibungsrunde:                 
15. Januar 2024 - 30. April 2024

 
 
Maria Reiche Postdoctoral Fellowships
 
» MRPF | Geförderte
Weiter Text auf blauem Grund: Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung. Thomas Edison
Future Career Programm: Innovation

Gründen leicht gemacht
FCP: Innovation

Deutschland steht für innovative und exzellente Wissenschaft. Gründer:innen lösen gesellschaftliche Herausforderungen.

Trotzdem ist Deutschland wenig gründungsfreudig – was also muss passieren, damit mehr Wissenschaftler:innen erfolgreich Unternehmen gründen?

Sich zum Beispiel für unser Future Career Programm: Innovation bewerben!

SAVE THE DATE
Unsere nächste Runde startet im Sommer- semester 2024.
 
» FCP: Innovation
 
» FCP: Innovation | Testimonial
 

Das sagen unsere Mitglieder ...

Maria Reiche Postdoctoral Fellowships

Das Maria Reiche Postdoctoral Fellowship bot mir die einmalige Gelegenheit, gezielt Zeit für die Ausarbeitung und Einreichung eines Forschungsantrags für das Marie Skłodowska-Curie Actions Postdoctoral Fellowship zu nutzen. Diese Möglichkeit hat mich in meiner akademischen und wissenschaftlichen Laufbahn entscheidend vorangebracht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Maria Reiche Fellowship in Verbindung mit der Unterstützung und den Möglichkeiten, die die Graduiertenakademie bietet, eine wegweisende Bereicherung war, die meine akademische Entwicklung erheblich vorangebracht hat. Ich bin aufrichtig dankbar für die unschätzbare Unterstützung und die Möglichkeiten, die sie mir geboten hat.
Dr. Melissa Sanabria (2022)

Nacaps. Eine Längschnittsstudie über Promovierende und Promovierte
(c) DZHW

Wir wollten es wissen!

Nacaps steht für National Academics Panel Study und ist eine Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte. Nacaps erhebt systematisch Daten zu Karriereverläufen von Hochqualifizierten in Deutschland – für Forschung, Hochschulen und Wissenschaftspolitik.

Die TU Dresden ist seit 2020 Partnerhochschule der Nacaps-Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
 
» Nacaps
 
» Nacaps @ TUD

 

2020 | Variants of Interest

Dankesurkunde für Dr Katrin Jordan
© GA

Staffelstabübergabe

Ohne sie wäre die GA nicht das,
was sie heute ist!

Mastermind, Wegbereiterin, Wegbegleiterin und GA-Geschäftsführerin der Herzen: Im Juni 2020 übergab Dr. Katrin Jordan – nach drei Jahren Doppelrolle als Dezernentin und Geschäftsführerin der GA – den Staffelstab an Dr. Barbara Könczöl.

Frau Dr. Jordan – you're the best!



 
Zwei Personen in einem Labor
© Robert Lohse | Lab2Lab

Lab2Lab

Sie möchten sich international vernetzen und Kooperationen auf Arbeitsgruppenebene aufbauen?

Seit 2020 fördern und unterstützen wir mit unserem Lab2Lab-Programm Ihre Vorhaben mit bis zu 10.000 Euro!
 
» Lab2Lab
 
» Lab2LAB | Australien
Hand wirft einen Doktorhut in die Lust
© Robert Lohse | Postdoc Starter Kits

Postdoc Starter Kits

Sie haben erfolgreich promoviert und wünschen sich passgenaue Unterstützung bei der Entwicklung und Schärfung Ihres (wissenschaftlichen) Profils?

Dann sind unsere Postdoc Starter Kits genau das Richtige für Sie!
 
» Postdoc Starter Kit

 

Das sagen unsere Mitglieder ...

Postdoc Starter Kit

Die Förderung hat mich in hohem Maße dabei unterstützt, mich in der wissenschaftlichen Community besser zu vernetzen, Ideen auszutauschen, eigene Forschungsvorhaben durchzuführen, Projektanträge vorzubereiten und mich in der Rolle als Projektleiter / Betreuer von WHK zu üben.

Die Unterstützung und das Engagement der Graduiertenakademie sind außerordentlich und ermöglichten eine reibungsfreie Realisierung und Abrechnung aller Vorhaben.

Dr. Martin Zwanzig (2022)
 
» Alle Förderprogramme für Promovierende & Postdocs im Überblick

Promovierende. Postdocs. Prokrastinierer. Ran an den Text. GA Schreibwoche Digital.
© GA/Böhm | Schreiboche 2020

Stifte raus ...

Pandemiebedingt mussten wir 2020 unsere jährliche Schreibklausur erstmals absagen.

Egal, dachten wir uns, dann wirds eben digital und haben kurzerhand verschiedene Angebote im Rahmen einer digitalen Schreibwoche auf die Beine gestellt.

Seitdem sind unsere Schreibwochen fester Bestandteil unseres Angebots.
 
» Schreibwoche | Pandemieedition
© TUD/GA | Peer Talks

Über den Tellerrand ...

Pünktlich zu Pandemiebeginn starteten wir im Rahmen unserer Schreibwerkstatt mit unseren OPEN SPACE | Peer Talks.

Denn ein Blick über den eigenen Tellerrand lohnt sich immer.

Stellen Sie Ihr Thema, Ihre Forschung oder Idee vor, für die Ihr Herz und Hirn brennen.
 
 
» OPEN SPACE | Peer Talks

© TUD/GA | GA Digital

GA goes Digital

Von so einem Virus lassen wir uns doch nicht ...

Also haben wir aus der Pflicht eine Kür gemacht und in kürzester Zeit unser gesamtes Workshopprogramm vollständig ins Digitale verlegt.

Es war ein Intensivtraining unseres Flexibilitätsmuskels.

An all unsere Trainer:innen an dieser Stelle nochmal ein sehr großes DANKESCHÖN.
 
 
» GA Digital | Pandemie-Edition
© Postdoc Center

What will I be after my PhD

Eine Frage, auf die promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen in Dresden zukünftig noch schneller  eine Antwort finden.

Denn mit unserem 2020 neu etablierten Postdoc Center TUD-HZDR bieten wir jetzt noch passgenauere Angebote entlang der Career Tracks Academia, Business und Wissenschaftsmanagement für Postdocs an.

Ins Leben gerufen wurde das Postdoc Center gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf unter dem Dach der Graduiertenakademie.
 
» Postdoc Center TUD-HZDR

Unser Workshopangebot für Promovierende & Postdocs
» Qualifizierung
 

2019 | Titelverteidigung

© GA/Böhm | Baustelle

Hör mal, wer da hämmert ...

Wer fleißige Handwerker sehen wollte, der hatte bei uns einige Monate lang täglich die Gelegenheit.

Auch wenn die Baumaßnahmen Herausforderungen – insbesondere für unser Workshopangebot – mit sich brachten, das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Auf der feinen Festwiese lässt es sich vortrefflich feiern – zum Beispiel, Sommerfeste und Doktorhutgewinner:innen  …
zwei weiblich Personen in Rückenansicht, in blauen T-Shirts mit der Aufschrift: Summer of Excellence
© Farknot Architect – stock.adobe.com

Im Zeichen der Exzellenz

Ein entscheidender Meilenstein im Wettbewerb um die Exzellenzstrategie (ExStra) stand am 20. und 21. Februar 2019 an: die Vor-Ort-Begehung durch ein internationales Gremium von Expertinnen und Experten des Wissenschaftsrats an der TU Dresden.
 
Erleichterung und Jubel am 19. Juli 2019: Exzellenztitel erfolgreich verteidigt!
 
» Exzellenz
 

2018 | Wusstest Du?

Drei Bannertaschen mit GA Logo auf einem Holztisch
© GA/Böhm | Bannertaschen

Aus alt mach neu

So schön kann Nachhaltigkeit sein! Statt unsere alten GA-Banner einfach auf den Müll wandern zu lassen, schenken wir ihnen seit 2018 ein zweites und hoffentlich sehr langes Leben als Dokumententaschen.
 
» Bannertaschen

GA Nerd Night Ankündigung
© GA/Böhm | GA-NERD-NIGHT

Intellektuelles Armdrücken

Ganze fünfmal nahmen unsere Kolleg:innen und GA-Mitglieder die Herausforderung zum intellektuellen Armdrücken an.

Sie stellten sich mutig den höllisch geistreichen Fragen der GA-Quizmasterin, um herauszufinden, ob all die Zertifikate, Diplome und Doktortitel tatsächlich auch etwas taugen ...

Wird mal wieder Zeit für eine neue Ausgabe der GA NERD NIGHT, bei der es heißt: Dreimal darfst Du raten!
 
» GA NERD NIGHT

Veranstaltungsplakat zur HAW-Professur am 11. Mai 2022
© GA/Wittmann/Amac Garbe | How to ... HAW Professur

How to ... HAW Professur

Regional verankert, international vernetzt, fachlich breit aufgestellt: Für eine Karriere an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) gibt es viele gute Gründe!

Und in den kommenden Jahren müssen zahlreiche Professuren nachbesetzt werden.

Schon seit 2018 machen wir daher aus Überzeugung Lust auf diesen Karriereweg mit Infoveranstaltungen, Workshops und Coachings – auf dass der Beruf zur Berufung wird!

SAVE THE DATE
5.+6. Juni 2024 | Workshop | HAW-Professur
 
» How to ... HAW

Tippscheine an einer Wand mit Wimpelkette
© GA/Böhm | WM-Tippspiel

TIPP-TIPP-HURRA

„Fußball ist einfach: Rein das Ding – und ab nach Hause.“       ~ Lukas Podolski

Dachten wir uns auch und riefen anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 zum GA-Tippspiel.

Die Ergebnisse?
Einigen wir uns auf: Dabei sein, ist alles.
 

2017 | Simply the Best

I Love GA
© TUD | Promovendus & Lobhudelei

Startschuss Promovendus

Die TU Dresden betreibt Promovendus zur zentralen Verwaltung der Promotionsprozesse und stellt damit gleichzeitig Promovierenden der TU Dresden ein Self-Service Portal zur Verfügung.

Klingt trocken? Ist aber das großartige Ergebnis jahrelanger Arbeit der GA-Kolleginnen.

Sie haben damit ein kleines Meisterwerk geschaffen und an der TUD implementiert, das inzwischen auch deutschlandweit als Best-Practice-Beispiel gilt.
 
» Promovendus | TUD
 
» Promovierendenerfassung
Logo: GA Super Supervisor
© GA/Wittmann | Super Supervisor

Super Supervisor

Seit  2017 suchen wir jährlich den TUD SUPER SUPERVISOR (m/w/d). Übrigens als eine der ersten Universitäten deutschlandweit.

Sieben Jahre und 272 wunderbare Lobhudeleien später sind wir absolut überzeugt: Es wird bereits hervorragende Betreuungsarbeit an der TUD geleistet.

Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals herzlich allen bisherigen Preisträger:innen und Nominierten!

Deadline für Ihre Lobhudeleien:
8. Januar 2024
 
» Wanted: Super Supervisor 2024
 
» Super Supervisor 2017 - 2023

zwei blaue Sprechblasen mit Fragezeichen und Zettel mit Stift
© TUD/GA | Gute wissenschaftliche Praxis

Was ist eine Salamitaktik?

Eine Frage, die wir nach unserer Ausbildung zu Kursleiter:innen für „Gute wissenschaftliche Praxis“ (GWP), kompetent beantworten können und natürlich dringend davon abraten.
 
Die gute Nachricht: Weiterbildungen zur GWP sind an der TU Dresden ab jetzt verpflichtend und in unserem Programm finden Sie zahlreiche E-Learnings, (Kurz-) Workshops, Beratungsangebote.
 
» Gute wissenschaftliche Praxis
zwei blaue Sprechblasen, mit Fragezeichen und Doktorhut
© TUD/GA | Leitfaden Promotion

How to ... Doktortitel

Ist der Weg zum Doktorhut der Richtige für mich? Wie finanziere ich meine Promotion? Worauf muss ich achten? Wie finde ich eine:n Betreuer:in? Nützt mir mein Doktortitel auf meinem weiteren Karriereweg?

Antworten auf all diese Fragen und noch viel mehr finden Sie in unserer Broschüre „Promovieren an der TU Dresden“  –  bereits in der 7. Auflage!
 
 
» Promovieren an der TU Dresden

 

2016 | Feste feiern ...

© Maximilian Helm | Matthias Spaniel als Alma Mater

Prof(s)essions

Ab 2016 holten wir die PROF(s)ession – die theatrale Talkshow gleich für mehrere Staffeln auf die "Bühne" der GA.

Neugierig, charmant und immer adäquat gekleidet: Matthias Spaniel (künstlerischer Leiter der Bühne bis 2019) stellte stets interessiert und amüsiert Fragen zu Themen wie: • Alma Mater. Doktorvater. Ich. Einblicke in eine ganz besondere Beziehung, • Oh Happy Day. Wie die Promotion trotz Prokrastination noch fertig wurde oder • Hi(r)n & weg. Wohin führt die Doktorwürde?

Und die Gäste antworteten stets schlau, schlagfertig, schön!

Wir haben gelacht, gestaunt und jedes Mal etwas gelernt.
 
» Prof(s)essions (2016-2018)
© Matthias Schumann | Dr.-Hut-Wettbewerb 2016

Hut ab!

Der Sommer ist zum Feiern da: unsere Mitglieder, Kolleg:innen und uns!

Kühle Getränke, heitere Musik mit den PartyProfs, laue Sommerluft und unser traditioneller Dr.-Hut-Wettbewerb!

Unsere Postdocs überzeugen unsere Gäste seit Jahren nicht nur von ihrer Forschung, sondern bezaubern uns mit ihren Doktorhüten auch mit ihrem kreativen Potenzial.

Und da all Ihre fantastisch gestalteten Doktorhüte viel zu großartig sind, um einfach nur im Schrank zu verstauben, laden wir Sie auch demnächst wieder ein, Ihren Doktorhut in den Ring zu werfen.
 
 
» Sommerfeste & Doktorhüte

Blick in den Arbeitsraum mit Schreibtischen im Kloster St. Marienthal
© GA/Böhm | Schreibklausur

Konzentriert im Kloster
GA Schreibklausur

Seit 2016  laden wir unsere Mitglieder regelmäßig im September ein, sich im Kloster St. Marienthal eine Woche lang eine Auszeit vom hektischen (Uni-) Alltag zu nehmen, um sich voll und ganz auf das Schreiben der eigenen wissenschaftlichen Texte zu konzentrieren. 

Als zertifizierte GA-Schreibcoaches beraten und unterstützen wir die Teilnehmenden und geben Tipps und Hinweise zum Schreibprozess.

Auch Muße und Spaß fehlen bei uns selbstverständlich nicht.

.........................

SAVE THE DATE
Schreibklausur
1. - 6. September 2024
 
» Schreibklausur
Teilnehmende des Future Career Program: Business auf einer Wiese
© GA/Böhm | FCP: Business Team 2022/23

Fit für die außeruniversitäre Karriere

Aus statistischer Sicht ist der Ausstieg aus der Wissenschaft der Normalfall für Promovierte, während die Wissenschaftskarriere eher die Ausnahme bleibt.

Um Sie auf diesem Karriereweg zu unterstützen, starteten wir 2016 unser Future Career Programm: Business 2016. Höhepunkt ist jedes Jahr aufs Neue das von den Teilnehmenden umgesetzte Projekt.

Darüber hinaus bieten wir natürlich auch ein umfassendes Qualifizierungs- und Beratungsangebot zum Themenkomplex "Außeruniversitäre Karrierewege“ an.

.........................

SAVE THE DATE
FCP-Projektfinale
21. März 2024
 
» FCP: Business | Projekte 2016-2023

 

Das sagen unsere Mitglieder ...

Schreibklausur

Die GA-Schreibklausur war für mich eine wirklich tolle Erfahrung. Die herzliche Atmosphäre unter den Teilnehmenden und den Referenten hat über die gesamte Zeit für ein top Arbeitsklima zur effektiven Arbeit an meiner Dissertation geführt. Ein richtiger Motivationsboost! Vielen Dank, dass ich Teil dieses coolen Projekts sein durfte!
 
Paula Metzner (2023)

FCP: Business

Ich kann die Weiterbildungsangebote der Graduiertenakademie nur jedem Promovierenden empfehlen! Insbesondere das Future Career Program: Business vermittelt viele nützliche Kompetenzen und Fähigkeiten für Karrieremöglichkeiten in der Industrie und Wirtschaft und bietet eine Plattform zur Selbstreflexion und dem Austausch mit anderen Doktoranden. Ich habe mich durch die Angebote der Graduiertenakademie fachlich und persönlich sehr weiterentwickelt und konnte mein Netzwerk erweitern.
 
Christian Flechsig (2022)

vier Personen an einem Tisch, Professor in der Mitte erklärt etwas
© Amac Garbe | Gute Promotionsbetreuung

Gute Promotionsbetreuung

Promovierende im richtigen Maß zu fördern und zu fordern, gehört zu den wichtigen Aufgaben von Hochschullehrenden.

Der erfolgreiche Abschluss einer Promotion ist dabei nicht nur für die Promovierenden, sondern auch für die Betreuenden ein wichtiger Erfolg.

Seit 2016 bieten wir regelmäßig Intensiv-Workshops für Betreuende zu diesem Thema an. Ziele sind, die Teilnehmer: innen dabei zu unterstützen, Promovierende nach sinnvollen Kriterien auszuwählen und (noch) besser zu betreuen.
 
 
» Workshops 2024 | Termine & Anmeldung
4. UniWiND-Tagung: Karrieren nach der Promotion. Übergänge zeigen, gestalten, ermöglichen
© UniWiND | Tagung: Karrieren nach der Promotion

UniWiND-Tagung 2016

250 Kolleg:innen aus ganz Deutschland, 12 Workshops, Podiumsdiskussionen, eine Abendveranstaltung im Hygienemuseum: Im Jahr 2016 waren wir Gastgeberin der UniWiND-Tagung "Karrieren nach der Promotion" und haben uns darüber ausgetauscht, wie wir Wissenschaftler:innen – während und nach der Promotion – noch besser unterstützen können.

Der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e. V. (UniWiND) ist ein wichtiges Forum für den Austausch über Chancen, Herausforderungen und Reformen in der Nachwuchsförderung.
 
» UniWiND Tagung 2016
 

Das sagen unsere Teilnehmenden:

Workshop: Gute Promotionsbetreuung

"Ich war rundherum begeistert von diesem Workshop und habe ihn bereits mehrfach empfohlen. Besonders gut gefallen hat mir der Überblickcharakter. So hat man in erstaunlich kurzer Zeit einen Eindruck, was alles für die Promotionsbetreuung relevant ist und kann im Einzelfall vertiefen." (2022/23)

"Der Workshop war in vielerlei Hinsicht gewinnbringend – sowohl durch die sehr gelungene Moderation und den wohl dosierten, aber sehr hilfreichen Input als auch durch den Austausch mit den Kolleg:innen." (2022/23)
 

Mut zum Hut. Tag der Promotion. Junge Frau mit Brille und Doktorhut
© stock.adobe.com | Tag der Promotion

Mut zum Hut!

Machen wir täglich und seit 2016 konzentriert und mit ganz besonders viel Verve zu unserem Tag der Promotion.

In Kurz-Workshops informieren wir über alle wichtigen Aspekte der Promotionsphase und unsere Super Supervisor geben Tipps und Tricks mit auf den Weg, wie man die Zeit bis zur Abgabe der Dissertation optimal übersteht,

SAVE THE DATE
Tag der Promotion | 17. April 2024
 
» Mut zum Hut | Tag der Promotion
GA Schreibwerkstatt; Stift und Papier (Icon)
© TUD/GA | GA-Schreibwerkstatt

Hereinspaziert!

Nach drei Jahren Umbauzeit und viel Baulärm waren sie fertig: die Seminarräume im Sockelgeschoss der GA.

Im Mai 2016 eröffneten wir unsere GA-Schreibwerkstatt.

Immer mittwochs und donnerstags von 9:00 – 17:00 Uhr sowie freitags von 9:00 – 16:00 Uhr stehen unseren Mitgliedern 16 Arbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten sowie eine Büchertauschbörse zur Verfügung.
 
 
» GA-Schreibwerkstatt

GA News
© GA | Facebook

Folgen Sie uns!

Seit 2016 posten, plaudern, informieren
wir auch auf Facebook!
 
 
   Facebook
 

2015 | Zum ersten Mal

männliche Person auf einer Leiter schaut mit einem Fernglas in die Ferne, im Hintergrund blauer Himmel und ein großes Labyrinth
© Fotolia_olly | Career Day der Graduiertenakademie

1. Career Day

Berufsperspektiven für Promovierte auf dem sächsischen Arbeitsmarkt? Hervorragend!
 
Zu diesem Thema fand 2015 unser erster Career Day statt, den wir in den folgenden Jahren thematisch und inhaltlich weiterentwickelten. Seit 2021 findet der Career Day online statt.

SAVE THE DATE
Career Day | 25. April 2024
 
   Youtube
 
» 6. Career Day | Programmheft
sieben Mitglieder des ersten Promovierendenrats schauen lächelnd in die Kamer
© GA | 1. Promovierendenrat der GA | 22.01.15

1. Promovierendenrat

Sie haben gewählt! Und zwar 2015 zum ersten Mal die Vertreter:innen des Promovierendenrats (DDocs) der GA.

Seit August 2022 ist der Promovierendenrat ein offizielles Gremium der TU Dresden.

Sie möchten sich für die Belange von Nachwuchswissenschaftler: innen an der TU Dresden engagieren?

Dann treten Sie mit den Vertreter:innen in Kontakt oder kandidieren Sie doch einfach im kommenden Jahr selbst!
 
» Promovierendenrat
 

2014 | Es ist offiziell ...

Für den guten Ruf: Erster TUD Young Investigator

An Dr. Michael Schlierf wurde im September 2014 erstmalig der TUD Young Investigator Status verliehen. Bereits drei Jahre später erhielt Dr. Michael Schlierf den Ruf auf die Professur für Molekulare Biophysik am B CUBE.

Inzwischen ernannte das Rektorat der TU Dresden 74 exzellente Nachwuchsgruppen- leiter:innen zum TUD Young Investigator wovon  27 zwischenzeitlich auf eine Professur berufen wurden.
 
» TUD Young Investigator

Feierliche Eröffnung der Graduiertenakademie

Nach nur wenigen Monaten konnten wir in der neu etablierte Graduiertenakademie bereits 850 Mitglieder begrüßen – ein Grund zum Feiern!

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik fanden im Mai 2014 die Eröffnungsfeierlichkeiten der Graduiertenakademie statt.

7. Mai 2014 | Festakt
Professor Dr. Matthias Kleiner hielt seine inspirierende Festrede zum Thema „Zukunfts- aussichten des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland“. Zur Veranstaltung waren Gäste aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Förderung sowie die Mitglieder der Graduiertenakademie geladen.

8. Mai 2014 |  Informationstag
Große Förderorganisationen wie die DFG, der DAAD, die Volkswagenstiftung, die Thyssen-Stiftung sowie die Friedrich-Ebert- und die Heinrich-Böll-Stiftung waren vertreten. Im Anschluss hatten unsere Gäste die Gelegenheit, an Informationsständen in den Räumlichkeiten der Graduiertenakademie miteinander ins Gespräch zu kommen und Beratung bezüglich Fördermöglichkeiten für ihre wissenschaftliche Karriere einzuholen – begleitet von Getränken, Fingerfood und Musik.     
Dankeskarte der Graduiertenakademie mit verschiedenen Fotografien der Eröffnungsveranstaltung
© GA/Wittmann | GA-Eröffnung 2014 | Dankeskarte
 

2013 | Exzellente Voraussetzungen

Ein Meilenstein kommt ins Rollen

Die besten Köpfe auf allen wissenschaftlichen Karrierestufen zu gewinnen und zu halten, war und ist das Ziel der TU Dresden. Besonderes Augenmerk galt von Anfang an den Promovierenden und Postdocs, die als Nachwuchswissenschaftler:innen für die Zukunft der Universität stehen.

Um ihnen beste Rahmenbedingungen zu bieten, wurde im Zukunftskonzept der Exzellenzuniversität TU Dresden die Etablierung der Graduiertenakademie (GA) als zentrale Anlaufstelle für junge Wissenschaftler:innen in der Promotions- und Postdoc-Phase fest verankert.

Ende August 2013 nahm die Graduiertenakademie Ihre Arbeit auf.
 
  Exzellenzuniversität TUD

 

Frohe Feiertage

Text: Frohe Feiertage / Seasons Greetings; Bild: Blaue Weihnachtsicons in Weihnachtsbaumform auf weißem Grund
© TUD/Katrin Klunker | Frohe Feiertage
 

Bevor wir uns verabschieden ...

Wir wünschen Ihnen wunderbare Festtage und
einen prächtigen Rutsch in das neue Jahr 2024!


...................................

Unser nächster Newsletter erscheint voraussichtlich im Februar 2024.
Empfehlen Sie uns gern weiter.

Sie haben Anregungen oder Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht: graduiertenakademie@tu-dresden.de
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center TUD - HZDR

Graduiertenakademie & Postdoc Center @ LinkedIn
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:

Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie
Angela Böhm
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
 
Bildnachweise
Titelbild: © Viacheslav Iakobchuk - stock.adobe.com
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.