Studium Generale: “The Big Bang Theory Syndrome: Why should we care about stereotypes”
Welche Stereotypen gibt es und wie beeinflussen sie unser Verhalten und das Verhalten anderer? Welche Auswirkungen haben Stereotype auf unsere Karriere als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler? Wie können wir mit den strukturellen Mechanismen, die durch Geschlechterrollen hervorgerufen werden, bewusst umgehen und auf sie reagieren?
Dieses interdisziplinäre Seminar zielt darauf ab, das Bewusstsein für bestehende Unterschiede zu schärfen, denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während ihrer Karriere begegnen. Es richtet sich sowohl an Frauen als auch an Männer, die ihre Wahrnehmung schärfen, ihre Interaktionen und ihr Auftreten professionalisieren und Entscheidungen auf der Grundlage klarer Kriterien statt auf der Basis von Stereotypen treffen wollen.
Nachdem wir uns über die in unserem Alltag vorherrschenden Stereotypen informiert haben, werden wir konkrete Kontexte erörtern, in denen Stereotypen unsere Entscheidungen stark beeinflussen: Mitarbeiterauswahl und -bewertung, Führung und Karrierewege.
Das Seminar wird von Physik-Professorin Elena Hassinger geleitet. Es findest montags von 16.40 - 18.20 Uhr im Seminargebäude SE2/102 statt. Die Kurssprache ist Englisch. Eine Anmeldung ist bis zum 10. April 2023 möglich.
|