Neue GDV-Berechnungen: Noch immer zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten
Sollten die Inhalte nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. |
|
Versicherungsinformationen für die Immobilienwirtschaft |
|
|
 |
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in dieser Ausgabe lassen wir das Versicherungsjahr 2022 Revue passieren: Wie hat der Ukraine-Krieg die Versicherungsbranche beeinflusst? Welchen Effekt hatten die steigenden Zinsen? Welche Entwicklungen gab es in Sachen Nachhaltigkeit?
Apropos Nachhaltigkeit. Immer noch gibt es laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten. Der GDV plädiert für eine Anpassung des Bau- und Planungsrechts. Wir fassen die Problematik für Sie zusammen.
„Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ heißt ein Sprichwort. Nun, für die Kommunikation mit Mietern gilt das nicht. Im Gegenteil: Hier ist klar im Vorteil, wer regelmäßig und zielgerichtet informiert. Durch eine gute Mieterkommunikation, etwa mit Checklisten zur Vermeidung von Rohrverstopfungen, können viele Leitungswasserschäden vermieden werden. Worauf dabei geachtet werden sollte, lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe.
Und noch etwas bewegt uns derzeit wohl alle: die Inflation. Alles wird teurer – auch die Preise für Baumaterialien steigen, was die Versicherer vor finanzielle Herausforderungen stellt. Die Versicherungsaufsicht rät den Risikoträgern daher zu einer außerordentlichen Erhöhung der Beiträge. Ob damit tatsächlich zu rechnen ist, lesen Sie bei uns.
Freuen Sie sich auf diese und weitere Versicherungsthemen, die die Wohnungswirtschaft bewegen.
Ihr Hartmut Rösler, Geschäftsführer
|
|
|
|
|
Hartmut Rösler
Geschäftsführer
|
Wir werfen einen Blick zurück auf das Versicherungsjahr 2022.
Das Jahr stand im Zeichen von Inflation, politischen Risiken und Energiekrise - mit Auswirkungen auf das Versicherungsgeschäft.
Der Krieg in der Ukraine führte aufgrund des strengen Sanktionsregimes gegen Russland dazu, dass sich nahezu alle westlichen Versicherer aus dem Land zurückzogen.
Zum Jahresrückblick >
|
|
|
Katja Gallinger
Bestandsmanagement
|
Eine Auswertung der Versicherer zeigt: Immer noch entstehen in Deutschland Häuser in hochwassergefährdeten Zonen.
In den letzten Jahren ist ihr Anteil sogar leicht gestiegen.
Grundsätzlich sollte in Überschwemmungsgebieten nicht neu gebaut werden, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), denn in Deutschland nehmen Extremwetter-Ereignisse wie Überschwemmung, Starkregen oder Hagel tendenziell zu.
Mehr dazu >
|
|
Anja Frank
Bestandsmanagement
|
Die hohe Inflation trifft die Versicherungsbranche hart. Schäden kosten die Versicherer heute deutlich mehr als noch vor ein paar Jahren.
Die Wohngebäudeversicherer sind besonders betroffen, da die Preise für Baumaterialien sprunghaft steigen.
Kommen jetzt deutliche Beitragserhöhungen auf die Versicherungsnehmer zu?
Zum Beitrag >
|
|
|
Wolf-Rüdiger Senk
Bereichsleiter Versicherungsrecht
|
Es besteht häufig Unklarheit über die Regeln des Befahrens von öffentlichen Parkplätzen.
Während die einen glauben, dass dort die „Rechts vor Links-Regel“ der Straßenverkehrsordnung gelten würde, befahren andere diese Flächen ohne erkennbaren Sinn und Verstand.
Höchstrichterliche Rechtsprechung zu diesem Thema gab es in der Vergangenheit nicht bis zu einer jüngst ergangenen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH), welche mit einigen irrigen Vorstellungen aufräumte.
Zum Urteil >
|
|
|
Erfahrungen aus der
Schadenberatung |
Stefan Schenzel
Teamleiter Schadenmanagement und -beratung
|
Eine der häufigsten Ursachen für Leitungswasserschäden sind Rohrverstopfungen, die oft durch falsche Nutzung der Abwasserrohre verursacht werden.
Dazu gehört beispielsweise das Herunterspülen von Essensresten oder nicht dafür vorgesehenen Hygieneartikeln in der Toilette.
Wie Sie dagegen mit Mieterkommunikation etwas tun können, erklärt Stefan Schenzel, Schadenberater der AVW, in seinem aktuellen Beitrag.
Zum Beitrag >
|
|
|
Ihr Kollege oder Ihre Kollegin möchte auch regelmäßig über branchenspezifische Versicherungsthemen informiert werden? Dann empfehlen Sie unsere AVW-Fachinformation gern weiter.
Ein Klick auf unsere Anmeldeseite genügt. Einfach E-Mail Adresse eintragen, per Mail bestätigen und schon erhält Ihre Kollegin/Ihr Kollege ebenfalls die aktuelle Ausgabe.
Hier geht`s zur Anmeldung >
|
|
|
VdS-Lehrgang „Leitungswasserschäden“ in Köln |
 |
 |
 |
Über unseren Kooperationspartner, die VdS Schadenverhütung GmbH, empfehlen wir den Technischen Verantwortlichen in der Wohnungswirtschaft auch 2023 wieder einen interessanten Lehrgang zum Thema Verhütung von Leitungswasserschäden. Dieser Lehrgang wird vom FORUM LEITUNGSWASSER Experten Dr. Georg Scholzen geleitet. Hier erhalten Sie mehr Informationen.
|
|
|
AVW Wohnungswirtschaftliche Versicherungstagung 2023 in Hamburg |
 |
 |
 |
Traditionell findet im Herbst die "AVW Wohnungswirtschaftliche Versicherungstagung" in Hamburg statt. Wir informieren dabei die Versicherungsverantwortlichen der Wohnungsunternehmen über aktuelle Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft und schaffen Raum für den praxisnahen Erfahrungsaustausch.
Wenn wir Sie bereits für eine Veranstaltung vormerken dürfen, wenden Sie sich gern an:
Marie-Christine Fatsawo
marie-christine.fatsawo@avw-gruppe.de
Tel.: 040 – 241 97 – 157
|
|
|
|
 |
|
|