Schulnewsletter der TU Dresden
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

Schulkontaktstelle der TU Dresden
31. März 2023
 
Unterstützung bei der Studienorientierung
Sehr geehrte Lehrer:innen,

mit dem nahenden Beginn der Abiturprüfungen rückt der Schulabschluss für die Abiturient:innen Ihrer Schule in greifbare Nähe. Bei der Frage, wie es danach für die Schüler:innen weitergeht, helfen die Angebote zur Studienorientierung an der TU Dresden. In diesem Newsletter finden Sie die wichtigsten Termine.
 
Herzliche Grüße
vom Team der Schulkontaktstelle der TU Dresden
Studienorientierung auf dem Campus

Wissenswertes für Lehrkräfte

Angebote für Schüler:innen

Terminübersicht

 
Studienorientierung auf dem Campus

© Expedition Campus/Crispin Iven Mokry
Am 13. Mai ist wieder UNI-TAG, der Hochschulinformationstag an der TU Dresden. Schüler:innen finden nicht nur Informationen zum vielfältigen Studienangebot sondern auch Hilfe bei Fragen zu Studienvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten. Die Themen Studienfinanzierung, Wohnen und studentisches Leben in Dresden stehen auch im Fokus. Außerdem werden für Eltern Campusführungen angeboten, damit diese in die Uniwelt reinschnuppern können.
 
» Zur Website des UNI-TAGS
© Lukas Lorenz
Girls' Day an der TU Dresden

Am 27. April ist Girls‘ Day - mit vielen Möglichkeiten für Schülerinnen, an der TU Dresden einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen, zukunftsträchtige Studiengänge und wegweisende Berufsfelder zu bekommen.
Bei spannenden Workshops in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften, Umwelt- und Biowissenschaften wird es zahlreiche Möglichkeiten geben, bei denen die Teilnehmerinnen gemeinsam mit unseren Wissenschaftlerinnen Einblicke in die Forschung erhalten.
Es geht um Supercomputer und KI, Magnetismus, ressourcenschonende Verpackung, Schallwellen und Chemie. Schülerinnen lernen den Forschungsalltag kennen und erleben, wie faszinierend Naturwissenschaften und Technik sein können. Die Angebote stehen für unterschiedliche Klassenstufen und zu unterschiedlichen Zeiten zur Verfügung. Manche der Angebote finden auch erst am Nachmittag statt.
 
 
Girls' Day Angebote
 
  Wissenswertes für Lehrkräfte

Studienorientierung in der Schule: Studierende ins Klassenzimmer einladen
Programmieren lernt man nicht im Informatik-Studium und der wichtigste Termin im ersten Semester ist die ESE-Woche? Studierende der AG Studieninformation kommen gerne in Ihre Schulklasse oder zur Studiumsmesse an Ihrer Schule, stellen den eigenen Studiengang vor, plaudern aus dem Nähkästchen und bieten Studieninteressierten so eine subjektive, aber auch realistische Einschätzung eines Studiums.
Auf Wunsch sucht die AG Studieninformation Studierende aus einem bestimmten Studiengang.
 
» MEHR
Facharbeiten und Komplexe Leistungen gesucht für den Dr.-Hans-Riegel-Fachpreis 2023

Eingereicht werden können Facharbeiten/Komplexe Leistungen (keine BeLLs) aus den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik, die im aktuellen Schuljahr von Schüler:innen der
Jahrgangsstufen 10–12 an einer weiterführenden Schule in Sachsen erarbeitet wurden. Wissenschaftler:innen der TU Dresden begutachten die eingereichten Arbeiten. Die besten Arbeiten werden mit Geld- und Sachpreisen prämiert.
 
» MEHR
Schulklassen für Forschungsprojekt zur Quantenphysik gesucht

Quantenphysik bekommt in Lehrplänen einen größeren Stellenwert. Im Rahmen eines Promotionsprojektes an der TU Dresden wurde für den Physik- oder Profilunterricht ein innovatives Lehrkonzept im Umfang von sechs Doppelstunden entwickelt, mit dem ein Zugang zu moderner Quantenphysik mit Themen wie Verschränkung oder Quantencomputer ab Klassenstufe 9 möglich wird. Hierfür kommen speziell zu diesem Zweck entworfene Arbeitsmaterialien, Simulationen und eine Spiele-App zur Quantenphysik („Katze Q- Ein Quanten-Adventure“) für einen motivierenden Zugang ins Thema zum Einsatz.
Gesucht werden Lehrer:innen, die das Konzept im Schuljahr 2023/24 im NaWi-Profilunterricht der Klasse 9 ausprobieren. Alle Materialien werden den beteiligten Schulklassen kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Bei Bedarf ist ein anerkannter Fortbildungstag zur Vorbereitung ebenso möglich wie die kostenfreie Leihgabe von iPads zur Durchführung. Die Umsetzung erfolgt vom
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V., dem Exzellenzcluster ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter und der Professur für Didaktik der Physik, Technische Universität Dresden.
 
  Kontakt
Orientierungswissen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die Online-Vorlesungsreihe des Zentrum für Lehrerbildung bietet Lehrkräften, Lehramststudierenden und Lehrerbildner:innen an sieben Terminen spannende Impulse für Ihre BNE-Arbeit. Unterschiedliche Akteur:innen im BNE-Feld wirken an der Reihe mit, so dass eine breite Themenvielfalt von der Verankerung von BNE in (Lehramts-)Fächern über den Whole School Approach zu BNE und Klimabildung abgedeckt wird.
 
» MEHR
05.04.2023
Online-Vortrag
Wie wird eine Schule MINT freundliche Schule? Informationsveranstaltung für interessierte Schulen zum Bewerbungsverfahren von MINT Zukunft schaffen, Landesverband Sächsische Jugendbildungswerke und TU Dresden
 15:00 - 16:30 Uhr digital
>
10.05.2023
Online-Workshop
Schule trifft Hochschule: Workshop für Lehrkräfte mit Hochschulen und Pack dein Studium für die Unterstützung von Schüler:innen bei der beruflichen Orientierung
 15:00 - 16:30 Uhr Online-Fortbildung
>
 
Angebote für Schüler:innen

© PantherMedia / iamnoonmai
Schüler:innen werden Klima-Mutmacher:innen

Energieverbrauch, Ernährung oder Mobilität: In diesem Dialog-Projekt schauen Schüler:innen genau hin. Nach einer digitalen Auftaktveranstaltung treffen die Schüler:innen an zwei Terminen Ihre Pat:innen aus der Wissenschaft, kommen in den Austausch und entwickeln Visionen.

Im April startet das Projekt in Chemnitz, ab September können dann Schüler:innen der Klassen 8 und 9 aus Dresden und Umland teilnehmen.
Die Anmeldung ist auf der Website möglich.
Die Schüler:innen benötigen eine Freistellung für die beiden Präsenztermine und bekommen im Anschluss ein Teilnahmezertifikat.
 
» MEHR
© Crispin-Iven Mokry
Probestudium tryING nach dem Abitur

Gut vorbereitet ins Studium der Ingenieurswissenschaften starten und dabei andere Studentinnen kennen lernen und Zweifel an den eigenen Fähigkeiten ausräumen. tryING begleitet Abiturientinnen, die ein Studium im Bereich ING aufnehmen wollen hin zu einem erfolgreichen Studienstart, mit Vorkursen aber auch mit Vernetzung. Denn Frauen und Ingenieursberufe, das passt zusammen!

31.7. - 08.09.2023
 
 
» MEHR Infos und Anmeldung
Herbstferien zur Studienorientierung nutzen: Her*(bst)Camp 9.10.-13.10.2023

Dieses Jahr zieht das Her*(bst)Camp mit 20 Schülerinnen* ab Klasse 9 nach Pirna-Liebethal um sich dort unter anderem mit Kreislaufwirtschaft, Recycling und vielem mehr zu beschäftigen. Das Ferienlager findet in der zweiten Herbstferienwoche statt. Ein ausführliches Programm folgt in Kürze, die Anmeldung für Schüler:innen ist bereits möglich.
 
 
» MEHR
 
  Online-Workshops für Schüler:innen

09.05.2023
Online-Workshop
Workshop zur Studienfinanzierung
 18:00 - 19:30 Uhr digital
>
13.06.2023
Online-Vortrag
MINT Stipendium Infoveranstaltung
 16:00 - 17:00 Uhr, digital
>
 
Terminübersicht

Hier haben wir zum Download und Versand diese und weitere Termine zusammengestellt.
 
Terminübersicht als pdf
 
Ihr Kontakt zur TU Dresden

Gern berät und informiert Sie die Schulkontaktstelle der TU Dresden.
 
  E-MAIL
 
Webseite
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Schulkontaktstelle der TU Dresden
Angebote für Schulklassen

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Angebote für Schülerinnen und Schüler
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Studium und Weiterbildung, ServiceCenterStudium, Schulkontaktstelle
E-Mail: schulkontaktstelle@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-0
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37284
Bildnachweise
Titelbild: Crispin-Iven Mokry
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.