Zur Online-Version dieser E-Mail | Vom Newsletter abmelden
INHALTE
MAI 2023
01
02
03
04
05
06
07
Wer nicht digitalisiert, wird ausgeknockt.
Wladimir Klitschko, 2017, mehrfacher Box-Weltmeister



Der Megatrend Digitalisierung wird Leben und Arbeiten in naher Zukunft stark verändern. Der Ausbau flächendeckender und leistungsfähiger Breitband-Infrastruktur fördert eine dynamische Entwicklung und führt zu mehr konkreten, praxisnahen digitalen Anwendungen. Nach der digitalen Aufstellung der Kommunen wird immer mehr die Digitalisierung in der Daseinsvorsorge in den Fokus rücken. Die Apps von Verkehrsverbünden weisen schon auf diesen Weg hin. 

Die digitale Transformation ist technisch anspruchsvoll, fordert aber auch die Innovationsbereitschaft der Menschen. Sie dafür zu gewinnen, neue digitale Instrumente auszuprobieren und zu nutzen, ist eine große Aufgabe. Dazu tragen technische Lösungen und Schulungsangebote bei, die leicht verständlich und auf die Nutzer abgestimmt sind. Sie sind es, die Vorbehalte gegen bargeldloses Zahlen und die Sorge vor Überforderung älterer Menschen aus der Welt schaffen können. Der mangelnde Ausbau des Breitbandnetzes darf keine Ausrede sein, rechtzeitig weiterzudenken.


Es grüßt Sie das Team von neuland+: Josef Bühler, Gerda Peuling, Hannes Bürckmann, Susanne Neumann, Kerstin Adam-Staron, Philipp Kahl, Anne-Marie Benda, Monika Weber, Christine Mast, Lukas Dörrie, Karolina Düthorn, Niklas Mäder, Melanie Darger, Sophia Philipp, Markus Bühler, Franziska Raupp
01 Digitale Transformation: Smarte Lösungen für Regionen, Kommunen, Unternehmen

Diese Arbeitsbereiche werden bei neuland+ zukünftig an Bedeutung gewinnen:  
  • die Entwicklung von Digitalisierungskonzepten für Regionen, Kommunen und KMUs und 
  • die Projektierung bzw. das Projektmanagement von Digitalprojekten - in der Daseinsvorsorge, im Tourismus und in der Wirtschaftsförderung.  
Drei Beispiele aus der laufenden Arbeit:
(1) Im hessischen Wetteraukreis entsteht eine Digitalisierungsstrategie für verschiedene Handlungsfelder, wie Kultur & Tourismus, Nachhaltige Mobilität, Wirtschaft und Nahversorgung, Gemeinschaft & Ehrenamt und Digitale Kompetenzen.  
(2) In einem bayerischen Landkreis steht eine Befragung der Klein- und Kleinstunternehmen zu deren Digitalisierungsgraden und notwendigen Unterstützungsbedarfen an. Darauf aufbauend sollen über Transformationsmanagement und Bildungsverbünde regionale Dynamiken gestärkt werden. 
(3) Ein Abfallwirtschaftsunternehmen beabsichtigt, den Geschäftsbereich „Re-Use" von der Erfassung bis zum Verkauf zu digitalisieren. Nach einer gemeinsamen Konzeptentwicklung läuft aktuell ein begleitendes Projektmanagement zur Unterstützung der Implementierung.
Kontakt: Philipp Kahl, kahl@neulandplus.de
Weitere Infos: wetteraukreis.de
02 Lehraufträge: Reflektierte Praxis an Hochschulen

neuland+ Kollegin und Kollegen an Hochschulen: 
Karolina Düthorn erhielt für das Sommersemester 2023 ihren ersten Lehrauftrag: An der Universität Trier lehrt sie im Fachbereich VI Raum- und Umweltwissenschaften im Bachelorstudiengang Geographie „Grundlagen der Humangeographie”. 
Lukas Dörrie lehrt seit dem Wintersemester 2022/23 an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve "Umweltökonomie und Natürliche Ressourcen". In den zwei englisch-sprachigen Bachelor-Studiengängen "Sustainable Agriculture" und "Agribusiness" befasst er sich mit den Herangehensweisen verschiedener Wirtschaftsschulen und schafft so ein Verständnis für Nachhaltigkeitsfragen.
Seit über 15 Jahren engagiert sich Josef Bühler im Masterstudiengang Regionalmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit Lehraufträgen für die Module „Projektberatung und Konfliktmanagement“ sowie „Regionale Steuerung und Finanzierung“.
Kontakt: Karolina Düthorn, duethorn@neulandplus.de; Niklas Mäder, maeder@neulandplus.de; Josef Bühler, buehler@neulandplus.de
 
03 Prüfprozess: Biosphärengebiet Moor- und Hügelland Allgäu-Oberschwaben

Hilft ein Biosphärengebiet den Landkreisen Biberach, Ravensburg und Sigmaringen bei einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung? 
 
Das Umweltministerium hat einen Prüfprozess für den Suchraum eines Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben eingeleitet, der sicherstellt, dass sich Landnutzende, Gemeinden und Bürger*innen aktiv einbringen können. Als Ergebnis der Beteiligungsphase wird ein individuelles Regionalprofil in zehn Handlungsfeldern erwartet, das Ziele und Leitprojekte nennt. Eine umfangreiche Beteiligung wird sichergestellt durch: 25-30 Workshops, sechs Regionalforen (mit den Mitgliedern der Stadt- und Gemeinderäte), jeweils zwei Dialogforen pro Jahr (mit Verbänden und Kommunen) sowie abschließende große Bürgerforen. Der Prozess läuft bis 2024/25, die Ergebnisse dienen den Kommunen als Grundlage für ihre individuellen Entscheidungen für oder gegen das Biosphärengebiet.
neuland+ hat ein Beteiligungskonzept mit dem Auftraggeber entwickelt, berät in der Prozessgestaltung und moderiert die Beteiligungsformate.
Kontakt: Gerda Peuling, peuling@neulandplus.de; Josef Bühler, buehler@neulandplus.de
Weitere Infos:
www.rv.de
04 Metropolregion Nürnberg: Abschlussveranstaltung Heimat für Regionalprodukte

Die Ergebnisse des Modellprojektes für ein nachhaltiges Flächenmanagement zur Sicherung der regionalen Lebensmittelerzeugung waren Grundlage für den Aktionsplan Heimat für Regionalprodukte in der Metropolregion Nürnberg. Der hat zusammen mit vielen Akteuren in unterschiedlichen Bereichen zehn strategische Projekte erarbeitet: kooperative Logistik, Wertschöpfungskettenmanagement, Kapitalgewinnung für Akteure in den bioregionalen Wertschöpfungsketten bzw. Biodiversitätsprojekte mit CO2-Bindungseffekte, Sichtbarkeit und Datenmanagement der Regionalprodukte, Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit für KMUs. Hier lag der Schwerpunkt auf der Ernährungswirtschaft mit dem Lebensmittelhandwerk. 
Am 22.06.2023 findet im Großraum Nürnberg die Abschlusskonferenz des Beteiligungsprozesses statt. Dabei wird der Aktionsplan mit priorisierten Maßnahmen und konkreten Projektvorschlägen unter Beteiligung hochkarätiger fachlicher und politischer Stakeholder vorgestellt. Der Aktionsplan ist ein wichtiger Handlungsrahmen für die künftige Entwicklung der Metropolregion im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft und ein wichtiger Baustein für die Bewerbung als Welt-Agrarkulturerbe.
Kontakt: Hannes Bürckmann, buerckmann@neulandplus.de; Sophia Philipp, philipp@neulandplus.de, Melanie Darger, darger@neulandplus.de
Weitere Infos: www.metropolregionnuernberg.de
05 Konversionsraum Alb: Abschied des Regionalmanagements

Die planmäßige Förderung der Landesregierung und der Kommunen lief aus und so verabschiedete sich Ende März 2023 das Regionalmanagement im Konversionsraum Alb (Städte Albstadt und Meßstetten sowie Umlandgemeinden). 
In sechseinhalb Jahren erfolgreicher Arbeit wurden Weichen für eine zukunftsorientierte wirtschaftliche Standortentwicklung durch die Konversion der ehemaligen Kaserne in Meßstetten gestellt. Dazu gehörten die Erschließung als interkommunaler Industrie- und Gewerbepark Zollernalb und die Gründung eines Zweckverbandes. Eine Internetplattform zum Flächenmanagement, ein Bildungsnetz Unternehmen & Schule sowie die Etablierung eines Unternehmensstammtisches stehen auf der Habenseite und sind Maßnahmen, die fortgeführt werden. Über das Förderprogramm Regionalbudget wurden in den Jahren 2020 bis 2022 mehr als 70 Projekte von Vereinen, Kirchen, Kommunen, Privatpersonen und kleinen Unternehmen begleitet. In 45 Veranstaltungen gab es praktische Anleitungen zu Finanzierungsmöglichkeiten bzw. zum nachhaltigen Bauen und nachhaltigen Konsum. Das Regionalmanagement wurde von cdi-Projekte und neuland+ betrieben.
Kontakt: Josef Bühler, buehler@neulandplus.de
Weitere Infos:
www.konversionsraum-alb.de
 
06 Online-Markplatz Kramer und Konsorten: Regional-Star 2023

Das Konzept des Online-Marktplatzes Kramer und Konsorten aus Kemberg (Landkreis Wittenberg) überzeugte die Experten-Jury von Regional-Star. Auf der Grünen Woche in Berlin wurde Kramer und Konsorten in der Kategorie Organisation der 2. Platz verliehen. Bei dem Wettbewerb um die besten Konzepte, die unter nachhaltigen Aspekten die Vermarktung regionaler Produkte voranbringen, werden vier Kategorien bewertet und die jeweils drei überzeugendsten ausgewählt: Kooperation, Innovation, Präsentation, Organisation. 
Kramer und Konsorten wurde 2020 auf Initiative der LEADER-Region Dübener Heide und dem Netzwerk Stadt-Land gegründet. Auf der Online-Plattform werden sowohl Produkte von Erzeugern und landwirtschaftlichen Familienbetrieben als auch von Kleinanbietern aus der Region vermarktet. Markus Bühler von neuland+ entwickelte die SEO-Strategie zur Markteinführung.
Kontakt: Markus Bühler, markus.buehler@neulandplus.de
Weitere Infos: www.kramer-und-konsorten.de
07 Bürger-Wissenschaftsdialog

Land gefragt! – Wissen ländlicher Räume im Dialog (LaWiDi) ist ein Projekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Es fand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 statt. Dessen Ziel ist es, durch Rückmeldungen der Gesellschaft neue interdisziplinäre Zukunftsfelder für die Forschung zu identifizieren und in die Politik einzubringen.
neuland+ konzipierte, organisierte und moderierte für das Projekt digitale Zukunftsdialoge – für jede und jeden. Der Anspruch des Beteiligungsformates lag darin, eine breite Zielgruppe anzusprechen und den Rahmen für einen einladenden Dialog zu gestalten. Die Dialoge und Gesprächsgruppen kreisten um die Leitfragen „Wie wollen wir in Zukunft auf dem Land leben?“ und „Wie begegnen sich Gesellschaft und Wissenschaft heute und morgen?“. Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich in eine Kontakt-Börse einzutragen, um auch zukünftig und unabhängig vom Projekt im Austausch zu bleiben.
Kontakt: Karolina Düthorn, duethorn@neulandplus.de
Weitere Infos: www.hswt.de
neuland+ Tourismus,- Standort- und
Regionalentwicklung GmbH & Co KG
Esbach 6, 88326 Aulendorf
Fon: 07525 91044, Fax: 07525 91045
Webseite
Impressum
Datenschutz
Kontakt

Send your own newsletters.