Newsletter | Graduiertenakademie & Postdoc Center | April 2023
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden
  English version

Graduiertenakademie
Postdoc Center HZDR-TUD
Nr. 02/2023
 

NEWSLETTER
April 2023

 
Höchste Zeit, den Winter zu verabschieden

Spotlight on ...

What will I be, after my PhD

Unsere Workshops für Promovierende und Postdocs

Stipendien & Ausschreibungen

Stellenangebote an der HTW Dresden

Save the Date

Bewegung TUt gut

 

Höchste Zeit, den Winter zu verabschieden

Zoom-Meeting zur Erstellung des Newsletters
© Heike Wiesner

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick“,

wusste schon Johann Wolfgang von Goethe.

Auch der Campus der TUD erwacht allmählich aus seinem Winterschlaf und läutet die neue Jahreszeit mit den ersten Frühlingsboten ein.
Und somit wird es höchste Zeit, voller Elan und Energie in das Sommersemester 2023 zu starten.
 
 

Spotlight on ...

© Postdoc Center HZDR-TUD

Postdoc Day – Careers in Science

Am 22.03.23 fand in der Graduiertenakademie erstmals der "Postdoc Day - Careers in Science" statt – organisiert vom Postdoc Center HZDR-TUD. Die knapp 60 Teilnehmenden nutzten die Möglichkeit, sich mit anderen Postdocs zu vernetzen und auszutauschen. Vor allem die Vorstellung der zentralen Ergebnisse der TUD/HZDR-Postdoc-Umfrage 2022 stießen auf großes Interesse. Erfahrungsberichte erfolgreicher Postdocs sowie Kurzworkshops u.a. zu Themen wie Wissenschaftsmanagement, Fördermöglichkeiten oder strategische Planung des wissenschaftlichen Karriereweges rundeten das Programm ab.
 
» Postdoc Day – Careers in Science
© Amac Garbe

DRESDEN-concept Welcome Center at TUD

Das DRESDEN-concept Welcome Center agiert als Servicestelle für internationale Wissenschaftler:innen sowie deren Familien, welche einen Forschungsaufenthalt in Dresden (ab drei Monaten) planen und durchführen. Das Team berät bei allen nicht-akademischen und praktischen Fragen und bietet durch ein breites Netzwerk zusätzlich administrative und soziale Services an.
 
» DRESDEN-concept Welcome Center
 

What will I be, after my PhD

           

Company Visits

Sie möchten Unternehmensluft schnuppern? Einen spannenden Arbeitgeber vor Ort kennenlernen und Fragen zur Technologie und Unternehmenskultur loswerden?
Dann nehmen Sie an den Company Visits des Postdoc Center teil.

Die nächste Hospitation findet an folgendem Termin statt:

11.05. | Heliatek GmbH
 
» Company Visits
           

Postdoc Talks

In unseren Talks – die jeden zweiten Dienstag im Monat, von 11.30 bis ca. 13.30 Uhr via Zoom stattfinden – werfen wir ein Schlaglicht auf wichtige Aspekte und karriererelevante Fragen der Postdoc-Phase. Referent:innen teilen ihr Wissen, geben Tipps und beantworten Ihre Fragen.

Die Themen der nächsten Talks sind:
09.05. | Ein kleines 1x1 von Berufsverfahren
 13.06. | How to ERC Staring Grant 
 
» Postdoc Talks | Anmeldung
 

Unsere Workshops für Promovierende und Postdocs

Man lernt nie aus …

Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, netzwerken, interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt – in Wissenschaft oder Wirtschaft – optimal vorbereitet.
 
Unsere Angebote sind offen für Mitglieder der Graduiertenakademie
bzw. des Postdoc Center.
24. April
Karriereplanung | Promovierende & Postdocs
Applying in Germany – Applications & Salaries
Ort  Online
>
27. April
Wissenschaftliches Arbeiten | Promovierende
Staying Healthy in a Challenging and Competitive Environment – Mental Health, Burnout and Practical Implications for Employees (PhD students) - A Presentation on Mental Health for PhD Candidates
Ort  Online
>
28. April +
26. April +
23. Juni +
01. September
Karriereplanung | Promovierende & Postdocs
Karrierekompass: Wie geht es weiter nach der Promotion? (Gruppencoaching)
Ort  Präsenz
>
02. Mai
Wissenschaftliches Arbeiten |                         
Promovierende & Postdocs
Supportive Communication and Mental Health for PHD students and Postdocs
Ort  Online
>
03. Mai
Wissenschaftsmanagement  | Postdocs         
MSCA Global Fellowships – Add some sparkle to your CV and do research in a non-EU country
Ort  Präsenz
>
05. Mai
Wissenschaftskommunikation |                    
Promovierende & Postdocs
Schlagfertigkeit für Frauen im Wissenschaftsbetrieb
Ort  Präsenz
>
 

Stipendien & Ausschreibungen

© Dr. Maria Reiche e.V. Dresden

Maria Reiche Postdoctoral Fellowships

Die Maria Reiche Postdoctoral Fellowships unterstützen exzellente Postdoktorandinnen bei ihrem Vorhaben, selbstständig ein Drittmittelprojekt einzuwerben, um sich an der TUD für eine wissenschaftliche Laufbahn mit dem Ziel Professur zu qualifizieren.
Antragsberechtigt sind promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen, deren Promotion
nicht länger als sechs Jahre zurückliegt. Im Falle von Mutterschutzfristen und in Anspruch genommene Elternzeit(en) werden diese entsprechend angerechnet.

Die aktuelle Ausschreibungsrunde läuft bis zum 30. April 2023.
 
» Maria Reiche Postdoctoral Fellowships

Cross-Mentoring für Postdocs: Stark in Führung!

Möchten Sie Ihre Führungskompetenzen entwickeln oder ausbauen? Fragen Sie sich, ob Sie als Führungskraft überhaupt geeignet wären? Hier setzt das Cross-Mentoring des HZDR an.
Cross-Mentoring kann Sie dabei unterstützen, den eigenen Führungsstil zu entwickeln, Zugang zu neuen Netzwerken zu erhalten und andere Unternehmenskulturen kennenzulernen.

Das Programm läuft ein Jahr und startet im September 2023.
 
Bewerbungsfrist: 16. Juni 2023
 
» Cross-Mentoring HZDR
© REDPIXEL stock.adobe

Postdoc Starter Kit

Das Postdoc Starter Kit-Förderprogramm unterstützt hervorragende, promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen bei der Weiterentwicklung und Schärfung ihres wissenschaftlichen Profils und ihrer Qualifizierung für weiterführende wissenschaftliche Karrierewege. Integraler Bestandteil der Antragstellung ist ein Coaching zur beruflichen Standortbestimmung. Hierbei setzen sich die Postdoktorand:innen gezielt mit dem eigenen wissenschaftlichen Werdegang, den angestrebten Karrierezielen und den erforderlichen Kompetenzen auseinander.
Anmeldungen für ein Coaching sind bis zum 15. August 2023 möglich.
Vereinbaren Sie noch heute einen Coaching-Termin! Schreiben Sie uns eine E-Mail an:  graduiertenakademie@tu-dresden.de | Betreff „Postdoc Starter Kit – Coaching zur beruflichen Standortbestimmung".

Bewerbungsfrist: 30. September 2023 
 
» Postdoc Starter Kit
 

Stellenangebote an der HTW Dresden

© Tine Jurtz Fotografie

Lehraufträge zu vergeben

Die HTW Dresden vergibt zum Wintersemester 2023/24 sowie zum Sommersemester 2023 Lehraufträge an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften im Fachbereich Human Resources Management. Übernehmen Sie im Wintersemester 2023/24 die Lehr- und Übungsveranstaltungen für das Modul HRM - Führen, Bewerten, Entlohnen für 4 SWS (Modulnummer: W354).
Im Sommersemester 2024 sind Lehraufträge in den Bachelor-Modulen Marketing und Personal (W124, nur Personal, 1 SWS Vorlesung, 6 SWS Übung), HRM - Planen, Beschaffen, Entwickeln (W344, 4 SWS) und Personalwesen für Informatiker (W953, 2 SWS) sowie das Master-Modul Personalentwicklung und Organisation für den Mittelstand (W613, nur Personal, 2 SWS) zu vergeben.

Konkrete Inhalte der Lehrveranstaltungen finden Sie in der jeweiligen Modulbeschreibung.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Anne Voß (anne.voss@htw-dresden.de).
 
» Zur Modulbeschreibung
 

Save the Date

© DilokaStudio via Freepik
GenderLectures: Gender plus Medicine – Forming a healthier Society
Die Vorlesungsreihe Gender plus Medicine – Forming a healthier Society ist die fünfte im Rahmen der von der GenderConceptGroup der TU Dresden organisierten interdisziplinären Veranstaltungsreihe GenderLectures. Im Sommersemester 2023 widmet sich die Reihe ganz der Medizin, um die Relevanz von Geschlechterforschung für dieses Fach zu diskutieren.
Mut zum Hut | Tag der Promotion | Graduiertenakademie
20. April 2023 | 9.00 - 13.00 Uhr | Online
Career Day für Postdocs | Postdoc Center HZDR-TUD
27. April 2023 | 9.00 - 16.00 Uhr | Online
Internationale Wirtschaftskonferenz "Building Bridges for the Next Generations"
16.-17. Mai 2023 | International Congress Center Dresden

Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik kommen zusammen und diskutieren, wie drängende Forschungsfragen aus den Bereichen Gesundheit, Informationstechnologie/AI sowie Energie und Klima gelöst werden können. Sie haben die Möglichkeit, sich mit internationalen Expert:innen sowie mit Partner:innen aus der Industrie und Start-up-Szene auszutauschen.
 

Bewegung TUt gut

© PantherMedia / undrey

Neue Sportkurse am DHSZ

Auch im Sommersemester 2023 hat das Team des DHSZ wieder ein vielfältiges und reichhaltiges Sportprogramm zusammengestellt. Studierende und Mitarbeitende der TUD können sich in zahlreichen Sportarten von A wie Akrobatik über L wie Leichtathletik bis Z wie Zumba ausprobieren. Viele Kurse werden zukünftig auch inklusionsgeeignet angeboten.
Das gesamte Kursangebot ist ab dem 29.03.2023 auf der Website des DHSZ zu finden.
Die Einschreibung startet ab dem 05.04.2023.

Damit das Angebot des DHSZ so abwechslungsreich bleibt, werden außerdem stets Kursleiter:innen gesucht.
 
» Zum Kursangebot
 

Bevor wir uns verabschieden ...

Sie haben Anregungen oder Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht: graduiertenakademie@tu-dresden.de

Unser nächster Newsletter erscheint voraussichtlich am 6. Juni 2023.
Empfehlen Sie uns gern weiter....
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

Graduiertenakademie & Postdoc Center @ LinkedIn
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie | Jenny Neukirch |
Heike Wiesner 
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
 
Bildnachweise
Titelbild: © Böhm/GA
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.