Newsletter | Graduiertenakademie & Postdoc Center | Juni 2023
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
  English version
Logo der Technischen Universität Dresden

Graduiertenakademie
Postdoc Center HZDR-TUD
Nr. 03/2023
Figur steigt eine Treppe aus hölzernen Stufen hinauf, letzte Stufe wird von einer menschlichen Hand gehalten
 

NEWSLETTER
Juni 2023

 
Super Supervisor 2023

Spotlight on

Hereinspaziert

Postdoc Center News

Stipendien & Ausschreibungen

Unsere Workshops

Save the Date

Out of office

 

SUPER SUPERVISOR 2023

Poster mit allen Nominierten des Preises für herausragende Promotionsbetreuung 2023
© GA | Preis für herausragende Promotionsbetreuung

Promotionsbetreuung?
Ausgezeichnet!

Zahlreiche Nominierungen mit großartigen Lobhudeleien erreichten uns auch in diesem Jahr. Unser Preis für herausragende Promotionsbetreuung geht an:

Prof. Dr. Michael Zech (Bau und Umwelt)
 
„Seine ansteckende Begeisterung für das Fach und seine dafür unermüdliche Motivation sowie seine herzliche Art. Er vermag stets das Gleichgewicht zwischen Forderung, Förderung und Motivation zur eigenen wissenschaftlichen Entfaltung und gleichzeitig Rückhalt, Verständnis und Unterstützung zu treffen.“ 

Wir gratulieren sehr herzlich!
 
 
» Super Supervisor 2023
 
» Wanted: Super Supervisor 2024
 
» Gute Promotionsbetreuung | Workshops
 

SPOTLIGHT ON ...

Junge, lächelnde Promovierende vor einem dunklen Hintergrund, umgeben von verschiedenen Icons, die Erfolg symbolisieren.
© Viacheslav Iakobchuk - stock.adobe.com | Spotlight on

Bühne frei für Promovierende & Postdocs

Lassen Sie uns von Ihrem Engagement, Ihren Herausforderungen, spannenden (Gründungs-) Geschichten und Erfolgen erzählen!

Wir haben etwas verpasst?
Schreiben Sie uns!

Sieben Personen - Teilnehmende des FCP: Business -  stehen läächelnd auf einer Wiese
© GA/Böhm | Teilnehmende des FCP: Business 2023

What will I be, after my PhD?

Am 4. April 2023 in der GA: Ein volles Haus und inspirierende Geschichten von spannenden Karrierewegen mit Doktorhut!

Organisiert wurde die gelungene Veranstaltung From Ph.D. to Industry: Karrieremöglichkeiten und Tipps für den Berufseinstieg von den Teilnehmenden des diesjährigen Future Career Program: Business.

Wir sagen: Hut ab!

Bewerben Sie sich noch bis zum 20. September 2023 für die nächste Rundes des FCP: Business.
 
» FCP: Business | Projekte
 
» FCP: Business | Jetzt bewerben!

Icon (blau) einer Glühbirne auf weißem Grund

© TUD | OPEN SPACE | PEER TALKS

Alles im grünen Bereich?

Sie sind Doktorand:in oder Postdoc und wollen Ihr Know-how mit anderen teilen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere OPEN SPACE | Peer Talks.

Unser Format bietet Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, über den eigenen wissenschaftlichen „Tellerrand“ zu schauen, Wissen auszutauschen, Ihr Netzwerk zu erweitern.

Unser nächster PEER TALK widmet sich dem Thema Klimawandel:

28. Juni 2023 | 16 Uhr
Klimawandel und seelische Gesundheit
mit Ruta Karaliuniene

 
 
» OPEN SPACE | Peer Talks

Blauer Icon auf weißem Grund; Zertifikat
© TUD | Neue TUD Young Investigator

Fünf neue TUD Young Investigator

TUD Young Investigator werden stärker in die Fakultäten eingebunden, erhalten die Möglichkeit, sich an der Lehre zu beteiligen und können als Gutachter:innen und Prüfer:innen in Promotionsverfahren agieren.

Darüber hinaus erhalten die TUD Young Investigator ein exklusiv auf sie zugeschnittenes Workshop-Programm FAST FORWARD  – damit der Sprung zur Professur erfolgreich gelingt.
 
» TUD Young Investigator
Seit 2014 wurde bereits 65 exzellenten Nachwuchsgruppenleiter:innen der Status eines TUD Young Investigator verliehen. Jetzt ernannte das Rektorat der TU Dresden fünf weitere:

Dr. Marein Rahn (Physik)
Dr. Caroline Murawski (Chemie und Lebensmittelchemie)
Dr. Anna Taubenberger (Medizin)
Dr. Natalia Rodruiguez-Muela (Medizin)
Dr. Claire Donnelly (Physik)


Wir gratulieren herzlich!
 

Hereinspaziert!

Icon: Blau umrandetes Papier und blauer Stift auf weißem Grund
© TUD | GA Schreibwerkstatt

           

Schreibwerkstatt wieder geöffnet

Sie möchten konzentriert an Ihren wissenschaftlichen Texten arbeiten?

Ab dem 14.6.23 können Sie wieder unsere 16 Arbeitsplätze in der GA-Schreibwerkstatt nutzen.

Mittwoch & Donnerstag | 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag | 9.00 - 16.00 Uhr 


►  Es gilt: "First come, first served".
►  Bringen Sie Ihren PC bitte selbst mit.
►  Es stehen Schließfächern zur Verfügung.
 

Take One | Bring One

Die Büchertauschbörse in der GA Schreibwerkstatt

An alle wissenshungrigen Geeks und Bücherwürmer - bei uns gilt ab sofort die Devise:
Take one, bring one!


Füllen Sie unser Bücherregal mit Ihrem „angestaubten“ Wissensschmökern und stöbern Sie im Fundus. Teilen Sie Ihr Wissen und machen Sie ganz nebenbei die Welt ein bisschen klüger und grüner.
 
» GA Schreibwerkstatt

 

POSTDOC CENTER HZDR-TUD

Logo: Schriftzug Postdoc Center
© Postdoc Center

           

Unser Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf unter dem Dach der Graduiertenakademie.

Mit unseren vielfältigen Angeboten unterstützen wir Postdoktorand:innen bei ihrer Karriereentwicklung – in Wissenschaft, Wirtschaft oder Wissenschaftsmanagement.
 
» Postdoc Center
 

Postdoc Talks

Ist die Entscheidung für eine akademische Laufbahn gefallen, ist die Postdoc-Zeit
die entscheidende Phase, in welcher der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft gelegt wird.

In unseren Postdoc Talks werfen wir ein Schlaglicht auf karriererelevante Aspekte
der Postdoc-Phase und stellen Ihnen relevante Services, Angeboten und Programme vor. Unsere Referent:innen teilen ihr Wissen und (Insider-) Tipps und beantworten Ihre Fragen.

Unsere nächsten Themen & Termine:

13.06.23 | How to … ERC Staring Grant
12.09.23 | The Sound of Science: Wie man einen Podcast zum Leben erweckt
10.10.23 | Karrieresprungbrett Gremienarbeit: Tipps für Postdocs
14.11.23 | How to … Die HAW – Professur
12.12.23 | Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes


Unsere Postdoc Talks finden i. d. R. jeden zweiten Dienstag im Monat,
von 11.30 bis 13.30 Uhr via Zoom statt.
 
 
» Postdoc Talks | Jetzt anmelden
 

Cross Mentoring

Möchten Sie Ihren eigenen Führungsstil (weiter-) entwickeln?
Fragen Sie sich, ob Sie als Führungskraft geeignet wären?
Wollen Sie andere Unternehmenskulturen kennenlernen?

Bewerben Sie sich noch bis zum 16. Juni 2023 für unser Cross-Mentoring-Programm!
 
» Cross Mentoring Programm
 

Postdoc Meet Up

Erfahren Sie am 6. Juli 2023 von 14.30 - 16.30 Uhr mehr über offene Qualifizierungsangebote und Karrieremöglichkeiten an den DRESDEN-concept Einrichtungen und netzwerken Sie mit Postdocs aus anderen Forschungseinrichtungen.

Gehen Sie anschließend mit an Bord: Es erwarten Sie auf der DRESDEN-concept Wissenschaftskreuzfahrt Getränke, Snacks und interessante Gespräche!
 
» Postdoc Meet up
Poster: DRESDEN concept Wissenschaftsfahrt
© DRESDEN concept | Wissenschaftsfahrt
 

STIPENDIEN & AUSSCHREIBUNGEN

vier Personen sitzen an einem Tisch und diskutieren
© Amac Garbe | Lab2Lab

Lab2Lab

Sie möchten sich international vernetzen und Kooperationen auf Arbeitsgruppenebene aufbauen? Bewerben Sie sich für unser Lab2Lab-Programm. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 Euro.

Anträge können jederzeit eingereicht werden.
 
» Lab2Lab
Zwei Personen sitzen auf einem grünen Sofa und unterhalten sich
© Amac Garbe | Postdoc Starter Kits

Postdoc Starter Kits

Sie haben promoviert und wünschen sich passgenaue Unterstützung bei der Entwicklung und Schärfung Ihres (wissenschaftlichen) Profils? Bewerben Sie sich für unsere Postdoc Starter Kits.

Antragsfrist: 30. September 2023
 
» Postdoc Starter Kit

Young Leaders Academy | EUTOPIA

Die EUTOPIA Young Leaders Academy (YLA) fördert und vernetzt Wissenschaftler:innen aller EUTOPIA- Partneruniversitäten und unterstützt ihre Karriereentwicklung sowie den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch.

Zwanzig Fellows (2 pro EUTOPIA-Universität) erhalten die Möglichkeit, für einen Zeitraum von zwei Jahren Botschafter: in der EUTOPIA-Allianz zu sein. Dafür steht ein Mobilitätsbudget von 5.000 Euro zur Verfügung. Bewerber:innen müssen an der TUD angestellt sein oder eine Nachwuchsgruppe leiten.

TU-intere Bewerbungsfrist: 19. Juni 2023.
 
 
» YLA @ TUD
 
» YLA @ EUTOPIA

Proofreading Grants für Promovierende & Postdocs | GA

Folgende Print- und Online-Veröffentlichungen von Promovierenden werden durch die Graduiertenakademie gefördert:

— besondere Kapitel aus der Dissertation (Veröffentlichungs- bzw. Verlagsfassung)
— Aufsätze (Full Paper)
— Extended Abstracts
— Exposés
— Essays
— Rezensionen in Journals
— Beiträge in Sammelwerken
— Konferenzbeiträge
— Publikationen im Zusammenhang mit Ausstellungsstücken

Für Postdocs wird die Inanspruchnahme von Proofreading Grants für eigene Drittmittelanträge unterstützt.
 
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
 
» Proofreading | Promovierende
 
» Proofreading | Postdocs
 

SAVE THE DATE

Neue Ausschreibungsrunde unserer GA Förderprogramme

Vom 15. Juni bis zum 30. September 2023 haben Sie wieder die Möglichkeit, sich für unsere Kurzzeitförderungen sowie Förderungen im Bereich Mobilität und Netzwerke zu bewerben.
 
» GA Förderprogramme
 

Weitere Stipendien und Ausschreibungen

Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften

Der von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz vergebene und von der Kalkhof-Rose Stiftung geförderte Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem Bereich der Geisteswissenschaften und ist mit 5.000 € dotiert.

Bewerbungsfrist: 15. Juni 2023
 
» Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis

Heinz Maier-Leibnitz-Preis | DFG

Die DFG vergibt den Heinz Maier-Leibnitz-Preis, um Wissenschaftler:innen Anerkennung und Anreize für ihre herausragende Forschung zu bieten. Im Jahr 2024 werden zehn Förderpreise in Höhe von je 200.000 Euro vergeben. Der Preis richtet sich an Wissenschaftler:innen in der Aufbau- und Bewährungsphase ihrer Karriere, um ihnen den Verbleib in der Wissenschaft oder eine unbefristete Professur zu ermöglichen.

Einreichungsfrist im Rektorat: 5. Juli 2023
via E-Mail an: mandy.dziubanek@tu-dresden.de
 
» Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Copernicus-Preis 2024 | DFG

Mit dem Copernicus-Preis zeichnen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Stiftung für die polnische Wissenschaft (Fundacja na rzecz Nauki Polskiej, FNP) Forscher:innen aus, die in der deutsch-polnischen Forschungskooperation erfolgreich aktiv sind.

Die Ausschreibung des Preises umfasst alle Fachbereiche. Das Preisgeld von 200 000 Euro geht zu gleichen Teilen an die beiden Ausgezeichneten. Die Mittel sollten dazu verwendet werden, die deutsch-polnische Forschungskooperation weiter zu intensivieren.

Nominierungsfrist: 12. Juli 2023
 
» Copernicus-Preis 2024

Georg-Helm-Preis 2023 | TU Dresden

Die TU Dresden und der Verein zur Förderung von Studierenden der Technischen Universität Dresden e. V. würdigen jährlich drei hervorragende wissenschaftliche Arbeiten. Jede Fakultät und Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden kann u. a. eine Dissertationvorschlagen.

Die Arbeiten sollen im Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023 abgeschlossen und erfolgreich verteidigt worden sein.

Nominierungsfrist: 17. Juli 2023
 
» Georg Helm Preis 2023

Heimspiel Wissenschaft

Heimspiel Wissenschaft bringt Wissenschaftler:innen, die aus ländlichen Regionen stammen, zurück in ihre Heimatorte. Dort erzählen sie, worüber, wie und warum sie forschen und was das mit unser aller Leben zu tun hat. So wird Wissenschaft und Forschung in der Kneipe um die Ecke, im Gemeindehaus, im Sportvereinsheim oder auf dem Dorfplatz greifbar.
 
» Heimspiel Wissenschaft
 

Prospects: Vortragsreihe zum DFG-Förderangeboten

Auch die DFG - Deutschlands größte unabhängige Forschungsförderorganisation - bietet Förderangebote für alle Karrierestufen zwischen Promotion und Professur. Die Organisation veranstaltet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu den verschiedenen Förderprogrammen.

Die nächsten Vorträge in der Reihe „Prospects“:

21.09.2023 | 16:30 - 18:00 Uhr | DFG-Fördermöglichkeiten für Postdocs (Englisch)
25.09.2023 | 16.30 - 18.00 Uhr | Emmy Noether-Programm (Englisch)
11.10.2023 | 13:30 - 15:00 Uhr | Walter Benjamin-Programm (Deutsch)
12.12.2023 | 14.30 - 16.00 Uhr | DFG-Förderangebote für wissenschaftliche Karrieren (Deutsch)
 
» Prospects: Vortragsreihe zum DFG-Förderangeboten
 

UNSERE WORKSHOPS

Drei Personen stehen vor einem Fenster mit verschiedenfarbigen Post-Its
© Adobe Stock/REDPIXEL | Workshops der Graduiertenakademie

The love of lifelong learning

Forschen, schreiben, präsentieren, Drittmittel einwerben, netzwerken, interdisziplinär arbeiten: Anforderungen an Wissenschaftler:innen sind vielfältig und herausfordernd.
 
Wir bieten ein umfangreiches und speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden  und Postdocs zugeschnittenes Qualifizierungsangebot zu den Themen:
  • Führungs- und Managementkompetenzen
  • Karriereplanung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftskommunikation
Entwickeln Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen weiter. Damit sind Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt – in Wissenschaft oder Wirtschaft – optimal vorbereitet.
 
Die Angebote sind offen für Mitglieder der Graduiertenakademie bzw. des Postdoc Centers.
09.06.
07.07.
08.09.
Wissenschaftliches Arbeiten
Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Ort  Online
>
16.06.
Karriereplanung
Die HAW-Professur: Tipps und Tricks für die Bewerbungsunterlagen
Ort  Online
>
22.06.
Wissenschaftliches Arbeiten
Promotionskompass | Modul 3 
Das Betreuungsverhältnis
Ort  Graduiertenakademie
>
26.06.
27.06.
Führungskompetenzen
BWL für Nachwuchswissenschaftler:innen - Grundbegriffe und Zusammenhänge
Ort  Graduiertenakademie
>
28.06.
Führungskompetenzen
Co-Supervision of Doctoral Candidates for Postdocs
Ort  Graduiertenakademie
>
 

Zentrum für interdiszipli­näres Lernen und Lehren

Das Zentrum für Interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) ist ab sofort Anlaufstelle rund um das Thema Lehre an der TU Dresden. Damit übernimmt das ZiLL diese Aufgabe vom Zentrum für Weiterbildung.

Die Weiterbildungen werden in enger Abstimmung mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) erstellt und stehen allen Lehrenden der TU Dresden kostenfrei zur Verfügung.
 
» Zentrum für interdiszi­plinäres Lernen und Lehren
 

SAVE THE DATE

[© Copyrightangabe; Bildunterschrift]
Sommerkino
immer freitags ab 21:30 Uhr | Wiese am Hörsaalzentrum

Es ist Sommer! Zeit, wunderbar laue Kinoabende mit Freund:innen, Kommiliton:innen oder Kolleg:innen zu genießen.
Dialogforum | Lehren, lernen, inspirieren: gemeinsam in die Zukunft
09.06.23 | 10 - 12 Uhr | Dülfersaal

Der Prorektor Bildung und das Team der Lehrstrategie sTUDium 3.0 laden alle Interessierten ein, die Entwicklung der Lehrstrategie aktiv mitzugestalten.
Science Slam | Lange Nacht der Wissenschaften
30.06.23 | 23 Uhr | Hörsaalzentrum | Audimax

Wissenschaftlerinnen bringen ihre Forschungsthemen anschaulich und unterhaltsam auf die Bühne und müssen in nur 10 Minuten die Gunst des Publikums gewinnen.
Diversity | Women@DDc Tuesday Expert Talk #6
04.07.23 | 16.30 Uhr | COSMO Science Forum

Wissenschaftsmanagerinnen aus verschiedenen Arbeitsbereichen berichten über ihre Arbeit und Karriere. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an Wissenschaftlerinnen als auch an Wissenschaftsmanagerinnen.
 

Out of Office

© Piled Higher and Deeper Publishing

Konferenzen, Dienstreisen und irgendwann Sommerferien ...

Sie sitzen schon auf gepackten Koffern, aber Ihnen fehlt noch ein klein wenig Inspiration für Ihre Abwesenheitsnotiz?

Dann empfehlen wir Ihnen den Out-Of-Office-Message-Generator von Wikipedia und verabschieden uns augenzwinkernd in die Newsletter-Sommerpause.

Unser nächster Newsletter erscheint
am 17. Oktober 2023.
 

Letzter Wunsch ...

Sie haben Tipps, Anregungen oder Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht: graduiertenakademie@tu-dresden.de

Empfehlen Sie uns gern weiter!
 
» Anmeldung zum Newsletter
 
Die Graduiertenakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Das Postdoc Center ist ein gemeinsames Projekt des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der TU Dresden unter dem Dach der Graduiertenakademie und wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert.

 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat Forschung
Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Angela Böhm
Graduiertenakademie der TU Dresden

Postdoc Center HZDR - TU Dresden

GA @ LinkedIn
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Dezernat 5 | Sachgebiet 5.4 | Wissenschaftlicher Nachwuchs | Graduiertenakademie
E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-42442
 
Bildnachweise
Titelbild: ©  Crispin Iven Mokry
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.