Wiwi-Newsletter I Ausgabe Juli 2023
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
  English version
Logo der Technischen Universität Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Juli 2023
 

Wiwi-Newsletter
Ausgabe 3/2023

 
Highlights

Personalia

Forschungs-News

Ausschreibungen & Auszeichnungen

Aus Lehre und Studium

Events, Vorträge und Workshops

 

Highlights

©Klaus Gigga

30 Jahre Fakultät Wirtschaftswissenschaften: Rückblick auf die Festveranstaltung am 30.06.2023

Das 30jährige Gründungsjubiläum der Fakultät haben wir am 30.06.2023 mit einer Festveranstaltung und anschließendem Sommerfest ausgiebig gefeiert. Wir blicken zurück auf lehrreiche und inspirierende Grußworte, Reden und Vorträgen, die angefangen bei Rektorin und Dekans über die Festrede von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn bis zu Alumni-Beiträgen und Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte an der Fakultät reichten.
 
» mehr
© Pixaby.com

Sehr gutes Abschneiden der Diplomstudiengänge im Ranking der WirtschaftsWoche

Im Auftrag der WirtschaftsWoche werden Personalverantwortliche von Unternehmen regelmäßig befragt, von welchen Hochschulen sie am liebsten rekrutieren. 2023 haben die Diplomstudiengänge der Fakultät erneut sehr gut abgeschnitten. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik erreichte Platz 3, Wirtschaftsingenieurwesen Platz 5.
 
» mehr
 

Menschen an der Fakultät

© Peter Schäfer

Peter Schäfer zum Professor für BWL, insb. Management Accounting and Control berufen

Seit dem 01.07.2023 ist Prof. Dr. Peter Schäfer Inhaber der Professur für BWL, insb. Management Accounting & Control. Peter Schäfer kommt von der TU München. Er forscht und lehrt u.a. zu Executive Compensation and Top Management Incentives und Management Controls. Zu Beginn seiner Tätigkeit an der Fakultät haben wir ihm ein paar Fragen gestellt.  
 
» zum Interview
© TUD

Acht Wiwi-Teams bei der REWE Team Challenge am Start

Bei der REWE Team Challenge waren dieses Jahr acht Teams der Fakultät am Start: Die Hülßenfrüchte, Digital Health in Motion - Wir FHIRn laut, Digital Health Sprinters - Wir FHIRn hart, Wipäd geht immer, iPad läuft, SuW, Vier Japsende Koautoren Finishen und Track & Trolleys.
 
» mehr
 

Forschungs-News

© ESIC_BPA

Großer Erfolg auf der ECIS 2023: Zwei Auszeichnungen und fünf Präsentationen in Kristiansand (Norwegen)

Die diesjährige European Conference on Information System“ (ECIS 2023) war für die Teilnehmer:innen aus der Wirtschaftsinformatik überaus erfolgreich. Erst wurden alle eingereichten Manuskripte angenommen,  zwei der angenommene Beiträge haben nun auch einen Best Paper Award erhalten.
 
» mehr
Die Veranstaltung wurde von Robert Habeck eröffnet.
© Projektträger Jülich

Keynote von Prof. Dr. Dominik Möst bei der BMWK-Konferenz „Energieforschung vernetzt“

Am 13./14. Juni 2023 fand in Berlin die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisierte Tagung „Energieforschung vernetzt - 1. Symposium der Forschungsnetzwerke“ statt. Prof. Dr. Dominik Möst war als Keynote-Vortragender zum Thema „Forschungsbeiträge zur Transformation des Energiesystems im Spannungsfeld des energiewirtschaftlichen Zieldreiecks“ eingeladen.
 
» mehr
© Forschungsgruppe Digital Health

Erfolgreicher CCI4EU Projekt-Kick-Off in Mailand

Die Forschungsgruppe Digital Health nahm am Kick-Off-Treffen des CCI4EU-Projekts teil, das im Rahmen der EC HorizonEurope-Initiative stattfindet. Das Ziel des internationalen Projekts: die Revolutionierung der Krebsinfrastruktur auf allen Ebenen durch die Förderung entscheidender Forschung und eine gerechte Verbreitung von Wissen in den Bereichen Prävention, Diagnose und Versorgung.
 
» mehr
 

Promotionsprojekte näher vorgestellt

Valeriia Khlopchyk, Sina Häusler, Daniel Vrankar (v.l.n.r.)

Promotionsprojekte an der Professur für BWL, insb. Finanzwirtschaft und Finanztechnologie

Seit dem 01.07.2023 sind an der Professur von Prof. Dr. Lars Hornuf drei Doktorand:innen tätig, die ihre Promotion in Bremen begonnen haben und nun auch an die Fakultät gewechselt sind. Ihre Promotionsprojekte stellen sie an dieser Stelle näher vor:

Valeriia Khlopchyk: "Crowdworking and Data Protection in Germany, Ukraine, and the USA: Market Size, Problem Areas, Regulatory Requirements"

Sina Häusler: "Three Empirical Essay on Data Privacy in Crowdsourcing Markets"

Daniel Vrankar: "Die Economics of Space"
 
 

Medienbeiträge

© ifo Institut

Videomitschnitt zur 60 Minuten-Diskussion „Die drängende Umgestaltung der Krankenhauslandschaft“

Am 13.06.2023 sprach Prof. Dr. Marcel Thum mit zwei prominenten Mitgliedern der Regierungskommission zu den dringend notwendigen Reformen in der Krankenhauslandschaft. Wer die Diskussion verpasst hat, kann sich das Video auf dem Youtube-Kanal des ifo Instituts ansehen.
 
» zum Video
 

Publikationen

© Matthew Jacques_shutterstock

Learning by Doing: Insights from Power Market Modelling in Energy Economics Courses

In einem in Operations Research Forum veröffentlichten Studie zeigt die Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft anhand von zwei ausgewählten Fallstudien zur Kapazitätsanpassung in langfristigen Elektrizitätsmärkten und der Einsatzoptimierung eines Pumpspeichers, wie die Entwicklung und Anwendung von Strommarktmodellen das Verständnis der Lerninhalte von Studierenden in energiewirtschaftlichen Hochschulkursen erhöhen kann.
 
» mehr
Alarcon, E.; Linß, F.; Buscher, U. (2023): Waste Recycling Through a Decentralized Network of Mobile Facilities, in: Journal of Cleaner Production. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2023.137773
Bock, M.; Wiener, M.; Saunders, C. (2023): Non-Ownership Business Models in the Manufacturing Industry: Uncertainty-Exploiting versus Uncertainty-Mitigating Designs and the Role of Context Factors, in: Electronic Markets: The International Journal on Networked Business. https://doi.org/10.1007/s12525-023-00630-x
Hamann-Lohmer, J.; Bendig, M.; Lasch, R. (2023): Investigating the Impact of Digital Transformation on Relationship and Collaboration Dynamics in Supply Chains and Manufacturing Networks:  A Multi-case Study, in: International Journal of Production Economics. https://doi.org/10.1016/j.ijpe.2023.108932
He, X.; Pan, Quan-Ke; Gao, L.; Neufeld, J. (2023): An Asymmetric Traveling Salesman Problem Based Matheuristic Algorithm for Flowshop Group Scheduling Problem, in: European Journal of Operational Research. https://doi.org/10.1016/j.ejor.2023.03.038
Hillebrand, K.; Hornuf, L.; Müller, B.; Vrankar, D. (2023): The Social Dilemma of Big Data: Donating Personal Data to Promote Social Welfare, in: Information and Organization. https://doi.org/10.1016/j.infoandorg.2023.100452
Hornuf, L.; Yüksel, G. (2023): The Performance of Socially Responsible Investments: A Meta-Analysis, in: European Financial Management. https://doi.org/10.1111/eufm.12439
Kratzer, S., Westner, M. & Strahringer, S. (2023): Factors for Fractional CIO Engagement Success, in: Information & Management. https://doi.org/10.1016/j.im.2023.103793
Siebold, S.; Oelrich, S.; Roche, O. (2023): "I Am Your Partner, Am I Not?" An Inquiry into Stakeholder Inclusion in Platform Organizations in Times of Crisis, in: Journal of Business Research,
https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2023.113776
 

Ausschreibungen & Auszeichnungen

© Katharina Knaut

Verleihung der Fakultätspreise

Zum Tag der Fakultät am 10.05.2023 wurden die Fakultätspreise verliehen. Den Dr. Feldbausch-Preis für herausragende Dissertationen erhielten Dr. Jakob Hamann-Lohmer und Dr. Martin Gäumann. Über den Preis der Deutschen Bundesbank können sich Jun.-Prof. Dr. Valentin Lindlacher und Zhixiao Yao freuen. Die Preisträger:innen des Dr. Händel-Preises sind Dr. Ianina Scheuch und Prof. Dr. Benedikt Brendel. Erstmal verliehen wurde der Prof. Dr. Hilbert-Publikationspreis. Geehrt wurde mit diesem Preis Hannes Hobbie. 
 
» mehr
© Crispin-Iven Mokry

Prof. Dr. Thomas Günther erhält Ehrennadel der TU Dresden

Am Freitag, den 23.06. wurden in einer Feierstunde die Ehrensenatorwürde, die Ehrenmedaille sowie die Ehrennadeln vom Rektorat verliehen. 

Als einer von fünf-Preisträger:innen wurde Prof. Dr. Thomas Günther, Inhaber der Professur für BWL, insb. Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, mit einer Ehrennadel ausgezeichnet. Vorgeschlagen hatte ihn für die Auszeichnung sein Team an der Professur.
 
» mehr
 

Aus Lehre und Studium

© Bereich Bau und Umwelt: Das Team Digitale Lehre BU

Auftakt zur Vernetzungs- und Workshopreihe des Team Digitale Lehre Bau und Umwelt

Das Team Digitale Lehre des Bereich BU möchte den Austausch von Lehrenden rund um das Thema digitale Lehre fördern und hat zu diesem Zweck eine Workshopreihe organisiert. Am 09.06.2023 fand das erste Treffen zu „Interaktiven Lehrmaterialien“ mit Vorträgen und Thementischen statt. Der nächste Workshop ist für den 03.11.2023 zu "Open Educational Resources (OER)" geplant.
 
» mehr
© panthermedia_kbuntu

All you can ask: Studierende fragen, Alumni antworten

In den letzten Wochen fanden All-You-Can-Ask-Gesprächsrunden zu Berufsfeldern in der VWL, dem Wirtschaftsingenieurwesen und mit Start-Up-Gründern statt. Diese wurden durch die Orientierungsplattform Forschung & Praxis mit Unterstützung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften koordiniert.
 
» mehr
© Gymnasium Dresden Tolkewitz

Neue Schulkooperation: Gymnasium Tolkewitz

Das Gymnasium Dresden Tolkewitz und die Professur für Wirtschaftspädagogik arbeiten zukünftig noch enger zusammen. Ziel der Kooperation ist, den an der Schule neu eingerichteten Profilunterricht im Bereich „Entrepreneurship“ gemeinsam zu entwickeln. Dabei soll besonders das Interesse für die wirtschaftlichen Inhalte bei den Schüler:innen gestärkt werden.
 
» mehr
 

Veranstaltungen

© Ben Gierig

Rückblick GEE Student Workshop und ENERDAY 2023

Am 05. Mai 2023 richtete die Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft den inzwischen 17. ENERDAY – International Conference on Energy Economics and Technology aus. Dem ENERDAY vorgelagert war der GEE Student Workshop, bei dem 40 Nachwuchswissenschaftler:innen Work in progress vorstellten und gemeinsam diskutierten.
© Klaus Gigga

Rückblick German Development Economics Conference

Am 1. und 2. Juni fand an der Fakultät die German Development Economics Conference 2023 zum Thema Frauenrechte, Kolonialismus und Entwicklung statt. Rund 150 Forscher:innen nahmen an der von der Professur für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen organisierten Tagung teil. Die Keynotes hielten Michèle Tertilt (Frauenrechte im Globalen Süden) und Stelios Michalopoulos (Private Colonialism in Africa).
 
» mehr
 

Termine

 

Fotoausstellungen im Rondell des Hülße-Baus

"Hidden Corners" and "Sustainability Stories"

Im Treppenhaus des Hülße-Baus sind seit kurzem zwei Fotoausstellungen zu sehen, die dazu einladen, versteckte Ecken im Georg Schumann-Bau und Hülße-Bau zu entdecken bzw. mehr über Nachhaltigkeit und den Ressourcen-Nexus zu erfahren.

Die von UNU-FLORES und den Technischen Sammlungen konzipierte Ausstellung "Sustainability Stories" befindet sich in der 1./2. Etage, die Ausstellung "Versteckte Ecken" des Fotografen Klaus Gigga ist in der 3. Etage zu sehen. 
 
» mehr
12.07./08.08./13.09.2023
Informeller Austausch
Wiwi-Promovierendenstammtisch
 
Ort Barneby, Görlitzer Str. 11
» zur Veranstaltung
13.-15.09.2023
Konferenz
13. Logistikmanagement Konferenz
der Wissenschaftlichen Kommission Logistik (WK-LOG) vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB)
Ort TU Dresden
» zur Veranstaltung
17.10.2023
Workshop
Einführungsworkshop für neue Doktorand:innen an der Fakultät
Ort Festsaal
» zur Veranstaltung
16. - 20.10.2023
Herbstschulen für Masterstudierende und wissenschaftliche Konferenz
ACC-Forum 2023 "From Change to Transformation"
Ort Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) des Klosters St. Marienthal, in Ostritz
» zur Veranstaltung
26.10.2023
Ausstellung studentischer Forschung
StuFoExpo 2023
Von 15 bis 19 Uhr können Student:innen hier ihre Forschungsprojekte in einem Live-Pitch mit Poster oder in einem Science Slam vorstellen
Ort TU Dresden, Dülfersaal
» zur Veranstaltung
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
WiWi-Newsletter

Dekanat

dekanat.ww@tu-dresden.de
Logo Twitter
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Dekanat
E-Mail: dekanat.ww@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-33141
Fax: +4‌9 (0) 351 463-37739
Bildnachweise
Header: Klaus Gigga
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.