LANDNETZ Newsletter
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen

LANDNETZ Newsletter
10.07.2023
 
Editorial
Liebe Freunde & Partner von LANDNETZ!

mit dem heutigen Newsletter möchten wir Sie wieder über aktuelle, zurückliegende und künftige Aktivitäten rund um das Experimentierfeld LANDNETZ informieren!
Die letzten Wochen waren ereignisreich und spannend - lesen Sie gern selbst.
Im August findet unser Feldtag zum Thema Robotiklösungen im Obst- & Weinbau in Pillnitz statt - nähere Infos zu Programm & Ablauf finden Sie im Newsletter.


Viele Grüße & einen schönen Sommer wünscht LANDNETZ!


 
aus den Erprobungen

Digital in der Ausbildung

Vermaschte Netze für die Landwirtschaft

LANDNETZ zu Gast in Nemt

Weitere Themen

Veranstaltungen & Termine

 
Aktuelles aus den Erprobungen | Robotik

Pflanzenschutzgerät elWObot

Die autonome Fahrzeugplattform elWObot wird derzeit auf den Versuchflächen des LfULG in Pillnitz erprobt. Der mit Kommunikationsmosdulen ausgestattete Roboter ist in das LANDNETZ-Campusnetz integriert und überträgt bspw. Videodaten und Prozess- bzw. Maschinendaten via 5G zur Auswertung und weiteren Verarbeitung an die lokale Applikationscloud.
Neben Versuchsfahrten mit dem Roboter wird seit März regelmäßig die Netzverfügbarkeit in der Fläche vermessen, um mögliche Einflüsse der zunehmenden Belaubung, Feuchtigkeit infolge von Regen etc. zu erfassen und zu analysieren.


Mehr Informationen zum elWObot finden Sie hier.
Der elWobot in der Pillnitzer Apfelplantage.
Installation des LANDNETZ-Campusnetz in der Pillnitzer Plantage. Per Fahrrad (und der entsprechenden App) wird die Netzverfügbarkeit in der Fläche gemessen.
 
Aktuelles aus den Erprobungen | Bodenzustandsüberwachung

Autarke Bodensensorik installiert

Pünktlich zu Sommerbeginn erfolgte auch die Installation der letzten von 24 langzeiteinsatzfähigen Sensoreinheiten zur kapazitiven Messung der aktuellen Bodenfeuchte auf einem LANDNETZ-Partnerbetrieb.
Die Sensoren wurden in Tiefen zwischen 15 cm und 60 cm in den Kulturen Kartoffeln, Möhren, Silomais, Soja und Weizen in den Ackerboden eingebracht. Die Daten zu Bodenfeuchte, -temperatur und Salzgehalt werden an ein Gateway gesendet, welches diese per Mobilfunk in einem Cloud-Portal verfügbar macht. Die Messwerte sollen eine bedarfs- und zeitgerechte Bewässerung der Flächen ermöglichen und die Pflanzenbauleitung bei der Planung und Steuerung unterstützen. Durch regelmäßige Bodenproben werden die Messwerte validiert. Mit der in diesen Tagen weiter zunehmenden Trockenheit mit steigendem Bewässerungsbedarf beginnt nun die „heiße Phase“ für die Sensoren.

Mehr Informationen
RTK-basiertes Einmessen der Sensorposition | Sensor im Acker | Kreisregner mit Repeater
Sensorpositionen
 
Aktuelles aus den Erprobungen | Pflanzenbau

Autonome mechanische Unkrautbekämpfung

Der Feldroboter Dino wird dieses Jahr in verschiedenen Kulturen getestet. In den Zuckerrüben und im Mais sind die mechanischen Beikrautregulierungsmaßnahmen abgeschlossen. Zwischen den Reihen zeigte sich dabei eine gute Regulationswirkung. Mit der aktuellen Werkzeugkonfiguration lassen sich aber keine Beikräuter in der Reihe bekämpfen. Im Mais war der 2. Hackdurchgang beschwerlich. Das warme Wetter Anfang Juli führte zu einem schnellen Längenwachstum des Mais, so dass die LIDAR-Sensoren (Sensoren zur Erkennung von Hindernissen), beim 2. Hackdurchgang, regelmäßig anschlugen und den Roboter zum Stehen brachten. Eine ausführliche Auswertung der Erprobung erfolgt im Herbst.

 
Der Dino im Einsatz.
 
Aktuelles aus den Erprobungen | Tierhaltung

Vernetzung im Kälberstall

Ein zentrales Teilprojekt beschäftigt sich mit den derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen der Vernetzung im Kälberstall. Nach der Erprobung von „smartem MilchTaxi“ und „Calf Monitoring System“ als Einzellösungen geht es nun darum, gewonnene Daten zusammenfließen zu lassen und in einen sinnvollen Kontext zu bringen. Es zeigte sich, das bereits heute neben Assistenzsystemen für Milchkühe auch für Kälber verschiedene Parameter zur Bewertung von Versorgungslage und Gesundheit automatisch erfasst werden können. Festgestellt werden konnte aber auch, wie mühevoll die Auswertung und das Gewinnen von Erkenntnissen noch ist, weil beispielsweise Inkompatibilitäten existieren, Referenzwerte fehlen oder die grafische Aufbereitung mangelhaft ist. In Sachen Entscheidungsunterstützung ist der Weg also noch weit. Die Erprobung wird in den nächsten Monaten fortgesetzt, um die Fortschritte in Sachen Vernetzung zu begleiten. Die neuesten Erkenntnisse gibt es zum Fachforum Kälberhaltung im LVG Köllitsch am 05.09.2023 sowie zur BFL-Beratertagung auf Haus Düsse am 25./26.09.2023. In der Ausgabe 1/23 der Zeitschrift „Milchpraxis“ findet sich außerdem ein Beitrag zu digitalen Tools in der Kälberhaltung. Weitere Veröffentlichungen sind in Planung.
 
Vernetzung im Kälberstall.
 
Digital in der Ausbildung

Videoübertragung aus der Fahrerkabine

Kürzlich haben wir erprobt, wie praktische Demonstrationen, die im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung am LVG Köllitsch statt finden, effizienter und interaktiver gestaltet werden können. Getestet wurde dabei die Videoübertragung aus den Fahrerkabinen einzelner Traktoren an verschieden Endgeräte.
Die Überbetriebliche Ausbildung (ÜbA) unterstützt Ausbildungsbetriebe und ergänzt die Ausbildung mit speziellen Lehrgängen bei den angehenden Landwirte/-innen bspw. Kompetenzen im Umgang mit Maschinen und Geräten zur Düngung und zum Pflanzenschutz erwerben können.
Um mehreren Personen den Blick auf das Bedienterminal und/oder den Bordcomputer einer im Einsatz befindlichen Maschine zu ermöglichen, wurde testweise eine Videoübertragung aus der Fahrerkabine eines Traktors an einen TV-Bildschirm durchgeführt. Der Videostream konnte dabei mittels App auf den unterschiedlichsten Endgeräten live verfolgt werden. Auf diese Weise könnten künftig alle Auszubildenden an der Demonstration teilhaben und via Smartphone virtuell „mitfahren“.

Eine Fotodokumentation der Demonstration können Sie hier anschauen.

 
Die Kamera ist auf das Bedienterminal des Traktors ausgerichtet. Die Videoübertragung erfolgte über das LANDNETZ-Campusnetz mit 5G.
 
Vermaschte Netze für die Landwirtschaft

Erweiterung der Konnektivität

Seit Anfang des Jahres erproben wir gemeinsam mit der Meshmerize GmbH den Einsatz von Mesh-Netzwerken in der Landwirtschaft. WLAN-basierte Mesh-Router und selbstversorgende Mesh-Stationen sollen auf mobilen Landmaschinen bzw. Flächen eines LANDNETZ-Partnerbetriebs installiert werden. Das damit aufgespannte Netzwerk ermöglicht einerseits die Erweiterung und Verbesserung der 5G-Netzabdeckung auf landwirtschaftlich genutzten Gelände, wie beispielsweise einem Weinberg oder einer Obstplantage. Andererseits ermöglicht es die Vernetzung und direkte Kommunikation von Landmaschinen untereinander.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Installation der Router auf dem Partnerbetrieb: alle Router wurden entsprechend konfiguriert und erste Konnektivitätstest auf dem Geländer der TU Dresden durchgeführt.
Konnektivität für den ganzen Hof | M2M Kommunikation
(Copyright Meshmerize GmbH)
 
LANDNETZ zu Gast in Nemt

Demovorführung

Am 10. März waren wir mit dem LANDNETZ-Campusnetz zu Gast bei unserem Partnerbetrieb Landgut Nemt. Mit Hilfe von kleinen Vorführungen haben wir beispielhaft aufgezeigt, welche Möglichkeiten unsere Systemtechnik bietet. Dafür wurden im Hof des Landguts sowie im wenige Kilometer entfernten Kuhstall Kameras installiert. Die jeweiligen Videoströme wurden direkt in den Seminarraum übertragen und konnten via Tablet und Handy live angeschaut werden. Im Anschluss konnten wir mit allen Teilnehmenden Ideen für weitere mögliche Anwendungen sammeln und diskutieren.

Weitere Bilder und Erläuterungen finden Sie hier.
Videos aus dem Kuhstall werden auf Bildschirme im Seminarraum gestreamt.
 
Weitere Themen

           
SAVE the DATE

29. August | Ende August findet im Rahmen der SMEKUL-Werkstatt Obst und Wein ein Feldtag zu Robotiklösungen im Obst- und Weinbau statt. Neben Fachvorträgen zu aktuellen Entwicklungen finden verschiedene Vorführungen auf dem Feld bzw. der Plantage statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 
Programm
           
simul+ Forum

3. Juli | Auf Schloss Proschwitz fand kürzlich das simul+ Forum zum Thema "Autonome mobile Arbeitsmaschinen" statt. Neben der Präsentation mobiler Arbeitsmaschinen wie bspw. dem elWobot und Feldschwarm® wurde auch erstmal das neue Forschungsprojekt Feldschwarm® Ökosystem der Öffentlichkeit vorgestellt. LANDNETZ war mit dem mobilen Campusnetz und einer kurzen Präsentation ausgewählter Ergebnisse des Projekts ebenfalls vertreten.
 
mehr
           
LNdW 2023

30. Juni | LANDNETZ zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ am Standort der HTW in Pillnitz: Themen aus den Erprobungen im Bereich der Tierhaltung und des Pflanzenbaus wurden der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Große und kleine Besucher informierten sich über Sensoren für Kuh und Kalb oder Pflanzenbestimmungs-Apps für Ackerunkräuter und entdeckten viel Neues.


 
           
Smart Farming Days

14. Juni |  LANDNETZ präsentierte sich gemeinsam mit dem Projekt Betriebliches Datenmanagement & FMIS des LfULG bei den Smart Farming Days auf Gut Arenshorst in der Nähe von Osnabrück. Bei dem vom LANDNETZ-Kooperationspartner und agrirouter-Betreiber DKE-Data GmbH & Co. KG zum zweiten Mal ausgerichteten Event stellten Maschinenhersteller sowie Soft- und Hardwareanbieter ihre Smart Farming-Lösungen aus, es gab zahlreiche Fachforen zu verschiedenen Themen und Live-Demos bei denen Softwareanwendungen und Maschinen über den agrirouter miteinander verknüpft wurden. Die Veranstaltung bot dem LANDNETZ- und LfULG-Team die Möglichkeit eines intensiven Austausches mit Experten aus Industrie und Wissenschaft sowie Praktikern.
 
Smart Farming Days
           
IEEE 6G Summit in Dresden

Bereits zum 8. Mal fand die Konferenzreihe
im Bereich der mobilen Kommunikation, die sowohl Führungskräfte aus der Industrie als auch Akademiker anzieht, in Dresden statt. LANDNETZ war mit einem Informationsstand und einer Vorführung des Feldroboters elWObot II vertreten. Ziel der Demo war die Kombination aus Pfadplanung und sensor-basierter Navigation zu zeigen. Der Roboter kommunizierte hierfür über das LANDNETZ-Campusnetz.
 
mehr
           
Experimentierfeld Konferenz

27. April | Im "Cafe Moskau" in Berlin fand Ende April die Experimentierfeld Konferenz statt. Die vom BMEL und BLE organisierte Konferenz diente als Bühne, auf der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre in den Experimentierfeldern erzielten Ergebnisse vorstellen und den daraus resultierenden Handlungsbedarf ableiten. Der anschließende Austausch zwischen Politik, Forschung und Praktikern ermöglichte den Wissenstransfer.
Alle Konferenzbeiträge und Fachvorträge stehen nun auch online zur Verfügung.

 
 
Vorträge & Bilder
 
Veranstaltungen & Termine

29. August
Feldtag
Feldtag - Robotiklösungen für den Obst- & Weinbau
 LfULG Pillnitz
Info
5. September
Forum
Fachforum Kälberhaltung
 LVG Köllitsch
>
25.-26. September
Tagung
BFL-Beratertagung
LANDNETZ Vortrag zur Tierhaltung
 Haus Düsse
Info
10.-11. November
Konferenz
AgENG-LAND.TECHNIK 2023
LANDNETZ Vortrag zu V2X-Kommunikation für Road Safety
 Hannover
Info
12.-18. November
Messe
Agritechnika
LANDNETZ Informationsstand
 Hannover
Info
14. November
Seminar
Assistenzsysteme Rinderhaltung
 Landgut Nemt
>
 
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Vodafone Chair for Mobile Communications Systems
Isabel Raabe

isabel.raabe@tu-dresden.de

           
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
https://www.vodafone-chair.org/legal
 
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.