Neues Graduiertenkolleg erforscht technisch-betriebliche Integration hochautomatisierter Luftfahrt in Ballungszentren
Fliegende Taxis und Frachttransporter, die kreuz und quer am Himmel auf verschiedenen Ebenen durch Häuserschluchten gleiten: Für reale Verkehrsszenarien dieser Art werden ab 2024 an der TUD die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Das neue Graduiertenkolleg (GRK) zur „Technisch-betrieblichen Integration hochautomatisierter Luftfahrt in Ballungszentren“ beschäftigt sich mit der sogenannten „Advanced Air Mobility“ und den dafür notwendigen technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Wissenschaftler:innen aus fünf Fakultäten der TUD (Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Umweltwissenschaften/Geowissenschaften und Verkehrswissenschaften) sowie das Institut für Flugsystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. sind als Führungsteam an dem GRK beteiligt.
ERC Synergy Grant für SWIMS: Paradigmenwechsel in der digitalen Signalverarbeitung
Inspiriert durch die Informationsverarbeitung der Bienen will ein Forscherverbund aus Dresden, Louvain-la-Neuve (Belgien), Lausanne (Schweiz) und Groningen (Niederlande) mit dem gemeinsamen Projekt SWIMS einen Paradigmenwechsel für das Design und die Hardware intelligenter drahtloser multimodaler sensorischer Systeme herbeiführen („Stochastic Spiking Wireless Multimodal Sensory Systems“). Für ihr Vorhaben erhalten Prof. Gerhard P. Fettweis und weitere Forscher:innen den renommierten Synergy Grant des European Research Council (ERC) verbunden mit einer Förderung in Höhe von 13,5 Millionen Euro.
Kooperationsvereinbarung: TUD und GlobalFoundries planen gemeinsamen Innovation Hub
Ende Oktober unterzeichneten Dr. Manfred Horstmann, Geschäftsführer von GlobalFoundries Dresden und TUD-Rektorin Prof.in Ursula M. Staudinger eine Kooperationsvereinbarung zum Aufbau eines GF-Innovation Hub. Sie sieht eine Bündelung aller aktuellen und geplanten Maßnahmen in einem GF-Innovation Hub vor. Dazu gehören bspw. gemeinsame Aktivitäten bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Gewinnung von Talenten, Austauschprogramme für Lehrkräfte, Studierende und Mitarbeitende, Förderung des gesellschaftlichen Dialogs sowie die Förderung von Nachwuchs für technische und naturwissenschaftliche Studiengänge.
4. Vernetzungstreffen im Rahmen von NExT am 28.11.2023
"Wissenschaftliche Karriere mit Kind(ern) - Angebote der TUD, Beratung, Austausch, Erfahrungsberichte" ist das Thema des 4. Vernetzungstreffens im Rahmen von NExT - dem Postdoc-Forum der Bereiche Bau und Umwelt und Ingenieurwissenschaften. Postdoktorand:innen sind herzlich eingeladen, am 28.11.2023 am Forum teilzunehmen. Franziska Schneider (Koordinatorin Familienfreundlichkeit, Sachgebiet 9.3) wird die Angebote zur Familienfreundlichkeit an der TUD vorstellen. Danach können die Teilnehmenden mit den Organisatorinnen von NExT und Professor:innen der zwei Bereiche ins Gespräch kommen.
Um Anmeldung wird gebeten.
Mitarbeiterinnen und Studentinnen des Bereichs ING sind herzlich eingeladen, am 30. November 2023 beim nächsten connectING-Stammtisch dabei zu sein. Unter dem Motto "Aus Krisen Kraft schöpfen" geben Dr. Grit Krause-Jüttler, Tanja Brock und Jan Schuhr von der EHS Dresden Input zum Thema mentale Gesundheit. Es werden Bewältigungsstrategien vorgestellt und ein Überblick zu Unterstützungsangeboten an der TUD gegeben.
Neben der Wahl der Studierendenvertreter:innen in den Fakultätsräten findet im Bereich Ingenieurwissenschaften auch die Nachwahl des:der Stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten statt. Für diese Position kandidiert Erik Marx von der Fakultät Informatik. Mitarbeitende können ihre Stimme entweder per Briefwahl oder persönlich am 5. und 6. Dezember 2023 in der Zeit von 9 - 16 Uhr im Zimmer 115 der Bereichsverwaltung (Nürnberger Straße 31, 1. OG) abgeben.
Erasmus+ weltweit (KA171) ermöglicht der TUD die Zusammenarbeit mit Hochschulen außerhalb der EU, und fördert den Austausch von Studierenden und Personal. Dieses von der EU geförderte Programm stellt über eine dreijährige Projektlaufzeit finanzielle Unterstützung für Mobilitäten zur Verfügung, etwa um internationale akademische Partnerschaften auszubauen und zu vertiefen oder um Studienaufenthalte zu ermöglichen. Für den Förderbeginn ab August 2024 endet die Einreichungsfrist für Anträge im International Office am 19. Januar 2024, Ansprechpartnerin ist Tabea Gösche, International Office (tabea.goesche@tu-dresden.de, 463-32218).
Innovationen für eine lebenswerte Zukunft – TUD|excite
Als strategisches Vorhaben im Rahmen der Exzellenzinitiative stellt die TUD ihre Aktivitäten entlang der Innovationskette unter dem Dach des Exzellenzcenters für Innovation, Transfer und Entrepreneurship (TUD|excite) neu auf. TUD|excite entwickelt Wege, das Innovations- und Transfermanagement zu beschleunigen und Begeisterung für Neues zu wecken.
Wie funktioniert Sprechen? Einblicke in die Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme
Die Forschung an der Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme an der TUD befasst sich mit allen Facetten der menschlichen Sprache: Von der Planung im Gehirn über ihre strömungsakustische Entstehung bis zu ihrem Verständnis und Informationsgehalt. Dieses Video gibt einen kurzen Einblick in die Forschung zur Spracherzeugung. Dabei wird allgemeinverständlich dargestellt, wie Sprachlaute grundsätzlich erzeugt werden.
Fluidtronic Students Award: Mit dem Studienpreis des Dresdner Vereins zur Förderung der Fluidtechnik e. V. werden hervorragende studentische Arbeiten auf den verschiedenen Gebieten der Fluid-Mechatronik ausgezeichnet. Der Preis wird an Studierende verliehen, die eine herausragende studentische Arbeit
an der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik der TUD bearbeitet und erfolgreich abgeschlossen haben. Der Preis wird einmal im Jahr in den Kategorien „Abschlussarbeit“ (Diplom- bzw. Masterarbeit) und „studienbegleitende Arbeit“ (Forschungspraktikum, Studienarbeit, Bachelorarbeit) vergeben. Er ist mit 1.000 € für Abschlussarbeiten und 500 € für studienbegleitende Arbeiten dotiert. Nominierungsfrist ist der 30. November 2023.
Preise der Gisela und Erwin Sick Stiftung Zur Förderung der Ingenieur- und Naturwissenschaften an der TUD stiftet die Gisela und Erwin Sick Stiftung drei Preise: Universitätspreis der Gisela und Erwin Sick Stiftung zum Thema Messsystemtechnik, Preise für Mess- und Sensortechnik der Gisela und Erwin Sick Stiftung des Bereichs Ingenieurwissenschaften, Nachwuchsförderpreis der Gisela und Erwin Sick Stiftung an der Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik (MST) der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Preise weisen eine Gesamtdotierung in Höhe von 10.000 Euro auf. Einreichungsfrist für alle drei Preise ist der 30. November 2023.
Veranstaltungen
24. bis 27. November
Konferenz
International Conference on Quantum Photonics Die Konferenz widmet sich der „zweiten Quantenrevolution“ und präsentiert bahnbrechende wissenschaftliche Errungenschaften der Quantenoptik, Quantenkommunikation und Quanteninformation sowie den Transfer in Anwendungen. Prof. Jürgen Czarske, Inhaber der Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik, ist gemeinsam mit dem Physik-Nobelpreisträger von 2022 Prof. Anton Zeilinger an der Organisation der Konferenz beteiligt.
Universitätswahlen 2023 Nachwahl des:der Stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten im Bereich Ingenieurwissenschaften; Wahl der Studierendenvertreter:innen in den Fakultätsräten
Schreibwoche der Graduiertenakademie Die Graduiertenakademie (GA) bietet Doktorand:innen und Postdocs die Gelegenheit, sich für fünf Tage in die Schreibwerkstatt der Graduiertenakademie zurück zu ziehen um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Eine klare Tagesstruktur, Unterstützung durch eine GA Schreibberaterin sowie der Austausch in der Gruppe helfen, produktiv zu schreiben und die vorab festgelegten Schreibziele zu erreichen.
VDI Mechatroniktagung Die Veranstaltung wird organisiert durch die Professur für Dynamik und Mechanismentechnik unter Leitung von Prof. Michael Beitelschmidt.
Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Bereich Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann
Sprecher des Bereichs ING
Hinweis zu Links in diesem Newsletter Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.