MW-Blick 02/2024
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Newsletter der Fakultät Maschinenwesen
Februar 2024
 

02/2024

Der MW-Blick berichtet kurz und knapp über alles, was die Fakultät gerade bewegt. Der Newsletter erscheint einmal im Monat, mit wissenschaftlichen Themen, persönlichen Geschichten, Veranstaltungshinweisen u.v.m. [Redaktionsschluss: 20. Februar 2024]

Anmeldung zum Newsletter
Verkaufsstart der Fakultäts-Hoodies

Verstärkung an der Professur für Technischen Design

Neue Honorarprofessur am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik

Modellvorhaben zur Wiedervernässung von Flächen

Tschechisch-sächsische Nachwuchsförderung in den Materialwissenschaften

Studium

Veranstaltungen, Ausschreibungen & Hinweise

 

Verkaufsstart der Fakultäts-Hoodies

© Jacqueline Duwe

Maschinenwesen-Pullover ab sofort erhältlich

Alle Angehörigen und Freunde der Fakultät Maschinenwesen können ihre Zugehörigkeit nun auch stolz nach außen tragen. Die kuscheligen Hoodies mit dem minimalistischen "Maschinenwesen ♡ TUD"-Print sind ab sofort in der Farbe "Skyblue" erhältlich. Interessierte können die Kapuzenpullover im Dekanat (Zeuner-Bau, Raum 254) zum Preis von 32 Euro in bar erwerben. Derzeit sind die Hoodies in den Größen S, M, L, XXL, 3XL und 4XL verfügbar.
 
» Dekanat
 

Erfolge & Projekte

 
 

Verstärkung an der Professur für Technisches Design

© Kirsten Becken

Dr. Andrea Augsten ist Gastprofessorin im Eleonore-Trefftz-Programms

Dr. Andrea Augsten ist bis Ende 2024 neue Gastprofessorin an der Professur für Technisches Design im Rahmen des Eleonore-Trefftz-Programms. Sie forscht zu den Themen Human-Centered Design und Twin Transition und leitet die entsprechende Forschungsgruppe. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Zukunftsthemen wie der menschzentrierten Organisations- und Technikentwicklung.
 
» Zur Vorstellung
 

Neue Honorarprofessur am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik

© privat

Dr. Daniel Schubert ist Honorarprofessor für Planetare Infrastrukturen und Habitate

Ende 2023 hat Dr. Daniel Schubert seine Tätigkeit als Honorarprofessor für Planetare Infrastrukturen und Habitate am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik aufgenommen. Bereits seit mehreren Jahren ist er dort in der Lehre tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Einsatz bio-regenerativer Lebenserhaltungssysteme im Weltraum. Schubert leitet darüber hinaus das Forschungscluster "Planetare Infrastrukturen" am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bremen. 
 
» Zur Vorstellung
 

Modellvorhaben zur Wiedervernässung von Flächen

© BMEL/ Photothek

TU Dresden an BMEL-geförderten Projekt beteiligt

Im Rahmen des Modellvorhabens des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Wiedervernässung von Mooren und zur Nutzung von Paludikulturen ist die Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik beteiligt. Sie erhält für das Teilprojekt „Entwicklung von Prozessketten und stofflichen Produkten regionaler Paludikulturen“ Fördergelder in Höhe von 1,7 Millionen Euro. In der Modellregion Teufelsmoor in Niedersachsen wird das Ziel verfolgt, die Wasserstände auf überwiegend landwirtschaftlich genutzten Moorflächen anzuheben, um den Torferhalt zu verbessern. Außerdem sollen Wertschöpfungsketten aufgebaut werden, um Natur- und Klimaschutzziele zu erreichen.
 
» Weitere Informationen
 

Tschechisch-sächsische Nachwuchsförderung in den Materialwissenschaften

© Crispin-Iven Mokry

MATun-Projekt aus Ústí nad Labem und Dresden

Das MATun-Projekt (Materialwissen – Unis gemeinsam) fördert die Zusammenarbeit zwischen Naturwissenschaftler:innen und Werkstoffingenieur:innen aus Tschechien und Sachsen. Mit einer EU-Förderung im Rahmen des Interreg-Programms von rund 600.000 Euro streben die Naturwissenschaftliche Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität (UJEP) in Ústí nad Labem und das Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden den Aufbau einer grenzübergreifenden Plattform für Ausbildung und Wissenschaft an. Ziel des dreijährigen Programms ist die Entwicklung neuer Materialien und Forschungsmethoden in den Bereichen angewandte Nanotechnologie, Physik und Chemie.
 
» mehr dazu auf Radio Prague International
 

Studium

 
 

Maschinenbau-Absolvent gewinnt beim Wettbewerb "Speak Out for Engineering"

© Yannic Lorenz

Yannic Lorenz gewinnt Europafinale

Sowohl beim nationalen als auch europäischen Entscheid von "Speak Out for Engineering" belegte Yannic Lorenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Maschinenelemente, den ersten Platz und qualifizierte sich für das weltweite Finale. Speak Out for Engineering ist ein englischsprachiger Vortragswettbewerb für technische Themen, der jährlich von der britischen Institution of Mechanical Engineers (IMechE) veranstaltet wird. Lorenz gewann mit der Verteidigung seiner Diplomarbeit zur „Simulation des Einsatzhärteprozesses mittels der Finite-Elemente-Methode“.
 
» Mehr zum Wettbewerb
 

Mentoring-Programm für Nachwuchswis­senschaftlerin­nen und Studentinnen

© Grit Schuster

Networking für MINT-Studentinnen

Für die Teilnahme am Mentoring-Programm werden Studentinnen aus MINT- und insbesondere ingenieurwissenschaftlichen Fächern ab dem 3. Fachsemester gesucht, die Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere haben. Das Peer-Mentoring ermöglicht die Vernetzung mit anderen Studentinnen. Darüber hinaus bieten Workshops und Gesprächsrunden spannende Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete und Arbeitsprozesse in der Wissenschaft. Die Teilnahme am Programm schafft ideale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Karrierestart. Anmeldeschluss ist der 10. April 2024.
 
» Zur Anmeldung
 

Seminare 2024 des Kompetenznetzwerks Verfahrenstechnik Pro3 e.V.

© Crispin-Iven Mokry

Wertvolle Skills für den Berufseinstieg

Vom 6. bis 8. Juni 2024 haben Studierende und Promovierende im Bereich Verfahrenstechnik die Möglichkeit, an Workshops und Seminaren des Kompetenznetzwerks Verfahrenstechnik Pro3 e.V. in Baden-Württemberg teilzunehmen. Die Teilnehmenden können sowohl ihre unternehmerischen Fähigkeiten als auch Selbstmanagementkompetenzen für den überzeugenden Auftritt in der Business-Welt schulen. Auch haben sie die Möglichkeit, sich mit Industriepartnern zu vernetzen. Anmeldeschluss ist der 26. April 2024.
 
» Zur Anmeldung
 

Veranstaltungen, Ausschreibungen & Hinweise

 
© ILK TUD

Kreislauf.Leichtbau.Erleben

Auf der 1. Nationalen Kompetenzschau "Kreislauf.Leichtbau.Erleben" am 19. März 2024 werden die Tore des Nationalen Leichtbau-Validierungszentrums (LEIV) in Dresden geöffnet, um faszinierende Einblicke in die Welt des Leichtbaus und der Kreislaufwirtschaft zu erhalten. Das Angebot des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik und dessen Partner richtet sich sowohl an Forschung, Industrie und Politik als auch an Schüler:innen (spezielles Angebot am 18. März). 
 
» Zur kostenfreien Anmeldung
© TUD / stsing e.V.

Gründungstagung "Leakage"

Vom 19. bis 22. März 2024 findet die Gründungstagung "Leakage" von stsing e.V. an der TU Dresden statt. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern organisiert, darunter die Professur für Thermodynamik. Als internationale Fachgesellschaft für Science & Technology Studies (STS) bringt stsing e.V. knapp 250 Teilnehmer:innen aus 21 Ländern zusammen. Im Rahmen der Tagung werden gesellschafts- und ökologiekritische Perspektiven zu Umwelt, Datafizierung, Digitalisierung, Körper, Medizin und Gesundheit beleuchtet. Ziel von "Leakage" ist es, durch inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze wichtige Impulse für eine sozial- und umweltverantwortliche Forschung zu setzen. Studierende und Mitarbeiter:innen der TU Dresden sind herzlich eingeladen - Anmeldung bis 6. März 2024.
 
» Zur Anmeldung
© Crispen-Iven Mokry

Good-Practice Tag für Schüler:innenprojekte

Die Schulkontaktstelle der TU Dresden lädt am 11. März von 13 – 16 Uhr zum Good-Practice Tag in den Dülfersaal ein. Bei diesem Austauschformat können sich Universitätsangehörige zur Angebotsbereitstellung für Schüler:innen austauschen, inspirieren lassen und sich mit Kooperationsschulen der TUD vernetzen. Die Veranstaltung wird vom Prorektor Bildung Prof. Michael Kobel, eröffnet. Die Arbeit der Schulkontaktstelle zielt auf eine enge Zusammenarbeit mit Schulen ab, um Wissenschaft noch stärker als bisher in die Klassenzimmer zu bringen und zur erfolgreichen Studierendengewinnung beizutragen. Die Anmeldung ist bis 6. März möglich. 
 
» Zur Anmeldung
Franz-Stolze-Preis: Dieser Preis zeichnet hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten von Studierenden und Dissertationen junger Wissenschaftler:innen der TU Dresden auf dem Gebiet der Energietechnik aus. Das Preisgeld beträgt 1500 Euro. Die Einreichung muss bis zum 31. März 2024 über die Hochschullehrenden erfolgen.
 
Förderpreis der Friedrich und Elisabeth BOYSEN-Stiftung: Die Friedrich und Elisabeth BOYSEN-Stiftung und die TU Dresden würdigen mit dem Förderpreis der Friedrich und Elisabeth BOYSEN-Stiftung besonders herausragende Dissertationen junger Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Umwelttechnik mit dem Fokus auf ingenieurwissenschaftlichen Lösungen zur Reduktion von Schadstoffen, Lärm und Energieverbrauch. Vorschläge für die Auszeichnung nimmt das Rektorat bis 31. März 2024 entgegen.
Weitere zentrale Preisausschreibungen
Vakante Positionen: Offene Stellenausschreibungen an der Fakultät Maschinenwesen
Finanzielle Unterstützung für Nachwuchswissenschaftlerinnen: Postdoktorandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen des Bereichs ING können Sachmittel aus dem Gleichstellungsbudget beantragen. Die Antragstellung ist laufend möglich.
Starthilfe Schreiben: Methoden und Tipps zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wurden in der Neuauflage der "Broschüre Starthilfe Schreiben" zusammengefasst. Der Leitfaden ist sowohl digital als auch als Print verfügbar.
tryING: Das Probestudium tryING richtet sich an Abiturientinnen mit Interesse für den Bereich Ingenieurwissenschaften. Vom 5. August bis 27. September 2024 können die Teilnehmerinnen über diverse Workshops in unterschiedliche Studienbereiche reinschauen. Das Format fördert insbesondere die Studienorientierung. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Schau Rein - Woche der offenen Unternehmen: Schüler:innen ab der 9. Klasse können am 12. und 14. März 2024 Einblicke in das Studium und die Forschung der TU Dresden erhalten. Auch die Fakultät Maschinenwesen ist wieder mit zahlreichen Angeboten vertreten.
VDI Mechatroniktagung: Die Professur für Dynamik und Mechanismentechnik organisiert am 14. und 15. März 2024 die diesjährige VDI Mechatroniktagung an der TU Dresden. Herzlich eingeladen sind Personen aus Entwicklung, Forschung und Produktstrategie, welche sich u.a. mit den Themen Industrie 4.0, cyber-physischen Systemen und digitalisierten lernenden Produkten beschäftigen.
Jetzt Tickets erhältlich: 14. Internationales Fluidtechnisches Kolloquium (IFK), vom 19. bis 21. März 2024 in Dresden.
Call for Papers: Noch bis zum 31. März 2024 können Beiträge für die 10. Fachtagung Baumaschinentechnik eingereicht werden. Diese findet vom 26. bis 27. September 2024 im Taschenbergpalais Kempinski statt.
Indisch-deutscher Wissenschaftsaustausch: Das Indo-German Science and Technology Centre (IGSTC) eröffnet die Bewerbungsphase für das Paired Early Career Fellowship in Applied Research (PECFAR), welches den Austausch zwischen indischen und deutschen Nachwuchswissenschaftler:innen unterstützt. Im Rahmen des Programms werden Kurzaufenthalte zur Vernetzung und Forschungskooperation u.a. im Bereich der Ingenieurwissenschaften gefördert. Anmeldeschluss ist der 31. März 2024.
Der Weg zum Patent: In der dreiteiligen Online-Vortragsreihe des Patentinformationszentrum der TU Dresden wird das Know-How zur erfolgreichen Schutzrechtsanmeldung vermittelt. Die Veranstaltungen finden am 10., 17. und 24. April 2024 statt.
Förderung für Schutzrechtsrecherchen: Das Patentinformationszentrum Dresden unterstützt die Forschenden der TU Dresden mit ihrem zentralen TU-Fond "Schutzrechtsrecherchen für Forschungsprojekte". Die Recherchen können sowohl selbstständig als auch unter Anleitung des PIZ unternommen werden.
3. Lausitz-Netzwerkveranstaltung am 15. April 2024 im Dülfersaal zum Thema "Chancen der Robotik der Zukunft" mit der BTU Cottbus-Senftenberg als weiterem Netzwerkakteur. In Vorträgen, Diskussionen und Networking erhalten die Teilnehmenden vielfältige Einblicke in die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Robotik.
21. Holztechnologisches Kolloquium am 18. und 19. April 2024 in Dresden
9. Werkstoffsymposium am 16. Mai 2024 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Veranstaltungsschwerpunkt ist der "Digitale Wandel in der Werkstoffwissenschaft als Innovationstreiber".
 

Redaktion

Verena Nowatzky & Sebastian Sotero
Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Maschinenwesen
 
Feedback & Anfragen
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Fakultät Maschinenwesen
Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dekan
(V.i.S.d.P.)
www.tu-dresden.de

www.tu-dresden.de/ing

www.tu-dresden.de/ing/mw
Logo Twitter Logo Facebook
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Fakultät Maschinenwesen
E-Mail: presse.mw@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-35191
Bildnachweise
Bildquelle Header: © Panthermedia
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.