Study Abroad News Mai 2024
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

International Office
8. Mai 2024
 

STUDY ABROAD NEWS

Liebe Studierende,

in diesem Monat voller Feiertage, während Ihr vielleicht auf dem Weg zur Familie oder Freunden seid, könnt Ihr unseren Newsletter durchstöbern und Inspiration für einen Auslandsaufenthalt finden.

Wir wünschen einen schönen Feiertag und ein tolles langes Wochenende!

Euer International Team
ERASMUS

FRISTEN

EUTOPIA

TUD GLOBAL CITIZENSHIP CERTIFICATE

JOBS IM INTERNATIONAL OFFICE

PRAKTIKA

STIPENDIEN

LAND DES MONATS

CHILE

ENGLISCH-DEUTSCHES SPRACHCAFÉ

UMFRAGE ERASMUS

VERANSTALTUNGEN

SPRECHZEITEN INFOCENTER

 

ERASMUS

Pixabay © Pexels
Den Zugangslink findet Ihr auf unserer Webseite.
 
» mehr
 

Fristen

Termine/Deadlines im Mai:

Restplätze TUDweltweit: 27. Mai 2024
Infos und Bewerbung

Mit PROMOS in die Welt: 15. Mai 2024
Infos und Bewerbung
 
» mehr
 

Eutopia

Am 13. Mai findet der erste Eutopia Day übergreifend an allen 10 Mitgliedsuniversitäten der Allianz statt. Ziel ist es Studierende, Universitätsmitglieder und die Lokale EUTOPIA Community unter dem Motto Climate Change zusammenzubringen. In verschiedenen Online-Session werden Wissenschaftler:innen aus mehreren EUTOPIA-Universitäten zu diesem Thema sprechen und diskutieren. An der TUD planen wir an diesem Tag um 13.30 Uhr einen Austausch zu „Herausforderungen für Klimawandel und Nachhaltigkeit: Was kann die EUTOPIA Allianz zur Lösung globaler und lokaler Klima-Probleme beitragen?“.
Programm und Anmeldung
 
 
» mehr
 

TUD Global Citizenship Certificate

Wie erhält man das Zertifikat?

Das TUD Global Citizenship Certificate (kurz: GCC) qualifiziert und verbindet Euch mit einer internationalen bzw. lokal-globalen wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Community.
GCC fördert und würdigt Eure interkulturellen, globalen Erfahrungen und Kompetenzen sowie Euer lokal-globales Engagement in Form eines aussagekräftigen und zukunftsrelevanten Zertifikats, ausgestellt im Namen des Rektorats.
Am 28. und 29. Juni 2024 wird das TUD Global Citizenship Lab, die verpflichtende Einführungsveranstaltung des Zertifikatsprogramms, stattfinden.
Anmeldungsfrist: 7. Juni 2024
 
» mehr
 

Jobs im International Office

Viele neue Möglichkeiten, um international an der TUD aktiv zu werden!

1. DAAD-Stipendienprogramms "KOSPIE"
Was: Für die soziale, kulturelle und studienorganisatorische Betreuung internationaler KOSPIE Stipendiat:innen
Infos und Bewerbung an Frau Luise Angela Thalheim
Bewerbungsfrist: 03. Juni 2024

2. Tutor:innen am International Office für das WiSe 2024
Was: Betreuung von internationalen Studierenden Ihrer Fakultät (zum Studienanfang bzw. während der Studienvorbereitung für internationale Studierende)
Infos und Bewerbung an Frau Susann Szabo-Pretzsch
Bewerbungsfrist: 03. Juni 2024

3. Tutor:in im Kulturbüro
Was: Vorbereitung und Begleitung von Exkursionen des Kulturbüros (vor allem am Wochenende), Sprechstunden zur Anmeldung im Semester, Betreuung und individueller Austausch mit den Studierenden auf Deutsch und Englisch, Öffentlichkeitsarbeit inkl. Social Media
Bewerbungsfrist: 26. Mai 2024
Infos und Bewerbung an Frau Tanja Kožica

4. SHK - Stelle
Was: wiss. Hilfstätigkeiten, insb. Recherche zu den Fachbereichen und Profilen der beteiligten
bzw. zu rekrutierenden Professuren für die auszuschreibenden Forschungsprojekte; Entwicklung einer Evaluation für die weitere inhaltliche Ausgestaltung des Programms; Unterstützung bei der Entwicklung von Begleitprogrammen etwa im Start-up-Sektor, hier besonders Recherchetätigkeit zu bestehenden Angeboten im DRESDEN-concept Netzwerk; Unterstützung bei der Optimierung der Bewerbungs- und Matchingprozesse.
Bewerbungsfrist: 17. Mai 2024
Infos und Bewerbung an internationalisierung@tudresden.de
 
» mehr
 

Praktika

THAILAND - SIIT Short Term Internship Program (STIP)

Diese Initiative bietet Studierenden von SIIT-Partneruniversitäten die Möglichkeit, ein 4-8-wöchiges Praktikum unter der Aufsicht von SIIT-Professoren zu absolvieren.
Ein breiteres Spektrum an Praktikumsmöglichkeiten sidn auf ihrer Webseite zu finden.
Nominierungs- und Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024
Zeitraum des Praktikums: 4-8 Wochen, zwischen 1. Oktober 2024 und 31. Juli 2025
Es werden 10 Stipendien vergeben, die Folgendes beinhalten:
- Eine Lebenshaltungskostenpauschale von 4500 Baht pro 4 Wochen
- Unterkunft in der SIIT International Residence Hall, SIIT Bangkadi Campus (ohne Kosten für Strom- und Wasserversorgung)
 
 
» mehr

DÄNEMARK - DaF Am Institut für Kultur- und Sprachwissenschaften

Für Studierende im Fach Deutsch als Fremdsprache oder Germanistik im mindestens 2. Studienjahr BA mit L1-Kenntnissen des Deutschen (GER-Niveau C2).
Zeitraum: zwischen 1. September und Ende Dezember 2024 (ggf. Ende Januar 2025)
Dauer: mindestens 10 Wochen
Bezahlung: Das Praktikum ist unbezahlt, üblicherweise gibt es eine Erasmus-Förderung
Bewerbungsfrist: 12. Mai 2024
Kontakt in Odense: Assoz. Prof. Dr. Klaus Geyer
 
» FLYER
 

Stipendien

[© Copyrightangabe; Bildunterschrift]

TAIWAN - STIPT-Programm

Was: STIPT möchte Euch die Möglichkeit geben, einzigartige Einblicke in die hochmoderne Produktion und Forschung der Halbleiterindustrie in Taiwan zu gewinnen. Ihr absolviert ein viermonatiges Kursprogramm an einer renommierten Universität gefolgt von einem zweimonatigen Praktikum bei TSMC, einem weltweit führenden taiwanischen Unternehmen im Halbleitersektor. Ab Februar 2025.
Für wen: Bachelor-, Master-, Diplomstudiengänge Vollzeit-Studierende von Elektrotechnik, Mikroelektronik, Nanoelektronik, Werkstoffkunde, Informatik, Physik, Chemie, Mathematik
Förderung: 700 € als Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten, 1.500 € als Zuschuss zu den Reisekosten.
Akademische Anerkennung: bis zu 22 ECTS-Punkte.
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2024
Kontakt: Leonardo Büro Sachsen
 
» mehr

Südkorea

Der Call for Applications für das ASEM DUO-Korea Fellowship Programme wurde veröffentlicht.
Das Stipendium richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fächer, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind. Gefördert wird ein Studienaufenthalt von der Dauer eines Semesters (4 Monate) in der Republik Korea. Dieser kann im Zeitraum von August 2024 bis einschließlich Juli 2025 absolviert werden.
Studierende erhalten ein Stipendium von insgesamt 4.000€.
Bewerbungsfrist: 20. Mai 2024
Kontakt
 
» mehr

Fulbright - Chancen für Nachwuchswissenschaftler:innen: Vernetzt Euch mit der Forschung in den USA!

Deutsche Nachwuchswissenschaftler:innen können sich bei Fulbright Germany für ein Doktorand:innenstipendium bewerben. Gefördet werden vier- bis sechsmonatige Forschungsprojekte an einer US-Hochschule oder Forschungsinstitution, die zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 31. Mai 2025 begonnen werden.
Das Stipendium finanziert Unterhaltskosten von 1.700 Euro/Monat, Reisekosten und eine Kranken-/Unfallversicherung. Das Fulbright J-1 Visum ist kostenlos und für sonstige Nebenkosten kommt eine Pauschale von 300 Euro auf.
Bewerbungsfrist: 1. Juni 2024
Für Rückfragen steht Euch Sandra Kölling gerne zur Verfügung.
 
» mehr
 

Land des Monats

© Dorothee Breyer

Japan

Jeder kennt Sushi und Ramen, Kimono und Samurai. Japans Kultur ist global so beliebt, dass sich Barack Obama 2015 beim japanischen Präsidenten für Karate, Karaoke, Manga und Anime bedankte. Auch abseits davon gibt es im Inselreich der aufgehenden Sonne viel zu entdecken, also lass uns eintreten – aber Achtung, vorher Schuhe aus!
 
» mehr
 

Chile

UTalca al mundo

Überlegt Ihr ein Semester nach Südamerika zu reisen und akademische Erfahrungen dort zu sammeln? Wie wäre es mit Chile?! Talca ist ein sehr beliebtes Ziel für internationale Studierende. Am 10. Mai wird eine online - Infoveranstaltung stattfinden, in der das Unileben, die Kultur Chiles und das akademische Angebot vorgestellt werden.
Zeit für Fragen ist eingeplant!
Wann: 10. Mai 2024, um 10:50 Uhr (chilenische Zeit)
Wie: online - Zoom
 
» mehr
 

English-Deutsches Sprachcafé

Das ist ein neues Angebot des Multimedialen Sprachlernzentrums der TUD, bei dem Studierende der britischen Open University auf TUD-Angehörige treffen, um sich in ungezwungener Atmosphäre zu interessanten Themen auszutauschen. Die Treffen werden moderiert und zweisprachig abgehalten. Der Fokus liegt auf der Konversation – Sprache und Kultur sollen gemeinsam erlebt und diskutiert werden.
Für wen: für Fortgeschrittene (mindestens B1-Niveau)
Wann: 13.5.24 und 13.6.24 von 19:30-21:00 CET (6:30-8:00 pm British Summer Time)
Wie: Online in einem ZOOM-Meeting
 
   E-Mail
 

Umfrage ERASMUS

„You(th) and the 2024 European elections“

Beteiligt Euch an der Umfrage „You(th) and the 2024 European elections“ der italienischen Nationalen Agentur INDIRE.
Im Rahmen des PEACE Projektes (PEACE – Participation Erasmus Alumni for Civic Engagement) wurde dieser Umfrage entwickelt, die sich an junge Europäerinnen und Europäer im Alter von 16 bis 35 Jahren richtet und das Ziel verfolgt, deren Interesse an europäischen Themen zu verstehen und ihre Bedürfnisse eingehend kennenzulernen, mit der Idee, dass sie Teil der europäischen politischen Agenda werden könnten.
Kernpunkte des Fragebogens sind Jugendthemen wie Wohnungsprobleme, Jugendarbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt sowie steigende Lebenshaltungskosten. Generell möchte die Umfrage auch in Erfahrung bringen, was junge Menschen über die Europawahl und die Europäische Union denken.
Die Ergebnisse der Umfrage werden im nächsten PEACE-Bericht veröffentlicht.
Beantwortungsdauer: 8-10 Minuten
Zeitraum der Umfrage: bis 10.06.2024
 
 
» LINK
 

Veranstaltungen

© Plattform Dresden e. V.

Projekt "Story Teller" von Plattform Dresden e. V.

STORY TELLER ist ein Projekt von Plattform Dresden e.V. für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, das eine Verbindung zwischen kulinarischer Kunst, gemeinschaftlichem Miteinander und der Vielfalt von Dresden schafft. Im Rahmen des Projektes werden internationale kulinarische Treffen, Kochabende und Filmvorführungen organisiert. Außerdem entsteht eine Interview-Videoreihe mit 12 Integrationsgeschichten von Protagonisti:nnen aus verschiedenen Ländern, die authentische Landesgerichte zubereiten.
Das Projekt trägt dazu bei, die kulturelle Pluralität Dresdens zu betonen, Vorurteile zu überwinden und ein offenes und inklusives Klima für Menschen unterschiedlicher Herkunft zu schaffen.

Hier sind erste Veranstaltungen:
Internationales Kulinarisches Treffen: kocht Ihr gerne und teilt Ihr Essen gern mit anderen? Möchtet Ihr interessante Menschen aus aller Welt treffen und neue exotische Gerichte kosten? Möchtet Ihr ein Teil einer kunterbunten Community werden?
Wann: 16.05.2024 um 18:30
Wo: Ukrainisches Haus – QF-Passage, UG, Neumarkt 2, 01067 Dresden
Infos und Anmeldung

Filmvorführung:  „Borschtsch. Die geheime Zutat“ (ukrainische Dokumentation)
Wann: 30.05.2024 um 19:45
Wo: Programmkino Ost – Schandauer Str. 73, 01277 Dresden
Ab 18:45 kann man ukrainischen Borschtsch im Kinofoyer genießen. Nach dem Film gibt es ein freies Gespräch mit der Produzentin des Filmes Natalka Yakymovych.
Infos und Tickets

Kochkurs: StoryTeller - Landesgerichte aus aller Welt
Zubereitung vom ukrainischen Borschtsch mit Rodion
Wann: 10.06.2024 von 17:30 bis 20:30
Wo: Volkshochschule - Anennstr. 10 * B4.01 Küche, 01067 Dresden.
Rodion: „Ich habe mich dazu entschieden, euch beizubringen, wie man den echten ukrainischen Borschtsch kocht und dafür gibt es 3 Gründe. Erstens ist Borschtsch das Gericht Nummer 1 in der Ukraine. Zweitens gibt es viele Menschen, die zwar mit den Borschtsch-Zutaten kochen, können aber nicht den richtig großartigen Geschmack erreichen. Und drittens möchte ich zeigen, dass Borschtsch nicht nur ein Gericht, sondern eine vollwertige Mahlzeit ist, die mit interessanten Beilagen abgerundet werden kann.“
Infos und Anmeldung

Folgt dem Projekt Story teller auf Instagram und Facebook!
 
» mehr
 

Weitere Veranstaltungen

29. Mai 2024
17:00 Uhr
Online-Infosession
Live Q&A
GOmerica!n Vollstipendien für ein Auslandssemester in den USA
Ort  Instagram
» zur Veranstaltung
 

Sprechzeiten Infocenter

© Sven Ellger

Infocenter, Studium im Ausland

Frau Federica Serra,
Beratung zum Studium im Ausland

infocenter_outgoing@tu-dresden.de
Präsenzsprechzeit
dienstags 10 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
(Bitte im SCS / FOE UG anmelden)
Telefonsprechzeit
donnerstags 10 bis 12 Uhr
 
   E-Mail
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: International Office der TU Dresden
Das International Office der TU Dresden

Internationales an der TU Dresden

Kontakte
Logo Twitter Logo Facebook Logo Youtube Logo Instagram
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
International Office der TU Dresden
E-Mail: infocenter_outgoing@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-33048
Bildnachweise
© Jessica Flecks
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.