Studierenden-Newsletter Juni 2024
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Logo der Technischen Universität Dresden

Pressestelle
13. Juni 2024
 

Studierenden-
Newsletter der
TU Dresden

 
Uni & Studium

Campusleben

Videoempfehlung

Studentisches Ehrenamt

Termine

Jobs, Stipendien & Ausschreibungen

Umfragen & Studien

 

Uni & Studium

© TUD Impuls

Ideenplattform TUD Impuls – Deine Ideen sind gesucht!

Seit Anfang Juni ist mit TUD Impuls ein neues Beteiligungsformat am Start: Eine Plattform, auf der Studierende und Beschäftigte der TU Dresden Verbesserungsvorschläge einreichen können, um positive Veränderungen anzustoßen. Jede:r kann anonym Ideen einbringen und über die Ideen anderer abstimmen und damit entscheiden, welche weiterverfolgt werden.
 
» Jetzt mitentscheiden

© TUD/Katrin Klunker

DO IT NOW – Nachhaltigkeitswoche vom 15. bis 21. Juni

Alljährlich verwandelt sich die TU Dresden in ein Zentrum der Nachhaltigkeit. Bei der Aktionswoche „Do it now“ laden zahlreiche Angebote Universitätsangehörige und Stadtgesellschaft zum Mitmachen und Vernetzen ein. Euch erwartet spannender Input von Nachhaltigkeitsakteur:innen in der Sustainable Coffee Hour, das Mitmachfest zum autofreien Campus auf der Mommsenstraße, die TUDLecture „Klimawandel als Herausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“ sowie verschiedene Workshops und Vorträge.
 
» weitere Infos

© AdobeStock_186123791|magele-picture

Fördermittel für deine Forschung: FOSTER-Ausschreibung 2024

Die jährliche Ausschreibung von FOSTER (Funds for Student Research) ist online! Noch bis zum 30. August können Interessierte finanzielle Unterstützung für Forschungsprojekte in Höhe von 5.000 bis 25.000 Euro beantragen. Wir haben euer Interesse geweckt? Eine Infoveranstaltung zum FOSTER-Programm findet am 24. Juni von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Nutzt diese Chance, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. 
 
» Weitere Infos

© TUD/Crispin-Iven Mokry

Hinweise zum Studienverlauf von PASST?! verschickt

Das Frühwarnsystem PASST?! sendet Teilnehmenden frühzeitige Warnungen, wenn deren Studienerfolg potenziell gefährdet ist, und bietet passende Beratungs- und Unterstützungsangebote an. Die aktuelle Rückmeldung zu ihrem Studienverlauf finden Teilnehmende jetzt in ihrem Uni-Mailpostfach. Noch nicht bei PASST?! – Mach mit!
 
» weitere Infos

© TUD/Crispin-Iven Mokry

Bewerbungsstart an der TUD: Mehr als 110 Studiengänge zur Auswahl

Am 1. Juni ist die Bewerbungsphase für das Wintersemester gestartet. Wer an einem zulassungsbeschränkten Studiengang interessiert ist, kann sich noch bis 15. Juli bewerben. Für zulassungsfreie Studiengänge ist der Stichtag der 15. September. Mehr als 110 Studiengänge, darunter 70 weiterführende, stehen zur Auswahl. Außerdem startet mit „Water Security and Global Change“ ein neuer Masterstudiengang, der ein gemeinsames Projekt von TU Dresden, RWTH Aachen und IIT Madras ist.
 
» Zum Studienangebot

© PantherMedia/lightpoet

Lust auf Europa? Mit ERASMUS im Ausland studieren

Wenn ihr im Sommersemester 2025 noch nichts vorhabt, dann stürzt euch ins Abenteuer und bewerbt euch jetzt für einen ERASMUS-Aufenthalt an einer der europäischen Partnerhochschulen der TUD ab Januar/Februar 2025!
Euch erwarten tolle Erfahrungen und monatliche Stipendienraten bis zu 850 EUR. Bewerbt euch bis spätestens zum 15. September über das Mobilitätsportal (grüner Button = freier Austauschplatz). Rückfragen können an erasmus@mailbox.tu-dresden.de gerichtet werden. 
 
» Infos zur Bewerbung

© TUD/CD

Mach mit, engagiere dich und werde Global Citizen!

Das TUD Global Citizenship Certificate ist ein neues Qualifizierungsprogramm für alle TUD-Studierenden, inkl. Promotions- und Austauschstudierende. Es bildet und verbindet die zukünftigen Absolvent:innen mit einer lokal-globalen Community, würdigt ihre interkulturellen und globalen Kompetenzen sowie ihr Engagement in Form eines aussagekräftigen Zertifikats.
 
» weitere Infos

© TUD/Sven Ellger

StuFoExpo 2024: Creative Minds – Ethical Research!

Bei der Student Research Expo am 7. November können Studierende aller Fachbereiche ihre Abschluss- und Seminararbeiten oder sonstigen Forschungsprojekte vorstellen. Die überzeugendsten Projekte werden von Jury und Publikum gekürt und erhalten ein Preisgeld. Bewerbungsschluss ist der 19. Juli.
 
» Weitere Infos & Bewerbung

© Pablo Fernández/flickr

Partnerland des Monats: Italien

Italien strotzt nur so vor Schönheit, von berühmten Städten wie Venedig und Rom bis zu vielfältigen Landschaften mit Gebirgen, wunderschönen Seen und endlos viel Mittelmeerküste. Ganz zu schweigen vom leckeren Essen! Kein Wunder, dass Italien in Deutschland das Reiseziel schlechthin ist, doch im Urlaub kannst du nur an der Oberfläche kratzen. Wie wäre es mit einem Auslandssemester, um Land und Leute besser kennenzulernen?
 
» Nach Italien

© Career Service/Klaus Gigga

Ready-for-the-Job-Wochen im September – Anmeldung ab sofort

Planst du ein Praktikum, eine Abschlussarbeit oder den Einstieg in deinen Traumjob? Dann sind die Ready-for-the-Job-Wochen des Career Service genau das Richtige für dich! Vom 5. bis 27. September kannst du dich in spannenden Präsenz- und Online-Workshops optimal auf deinen Berufsstart vorbereiten und deine Fähigkeiten weiterentwickeln.
 
» Zur Anmeldung
 

Campusleben

© Sven Ellger/TUD

Campusfest meets Campusparty

In diesem Jahr vereinen sich das TUD-Campusfest und die legendäre Campusparty zu einem großen Event: dem CAMPUSFESTIVAL 2024. Am 20. Juni erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches musikalisches Programm auf zwei Open Air Bühnen, darunter Auftritte von zwei TUD-Prof-Bands. 
 
» Campusfestival

© TU Dresden

United by Science – Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

Am 14. Juni öffnen Dresdner Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive für die Öffentlichkeit. In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können Interessierte Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur hautnah erleben.
 
» weitere Infos

© TUD

Gemeinsam für alle: Mitmach-Fest in Prohlis

Die TUD lädt im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2024 – Freiheit zusammen mit dem Zuhause in Prohlis e. V. und dem Quartiersmanagement Prohlis zu einem Sommerfest für Jung und Alt ein. Musik, Quiz, Spiele und andere Mitmach-Angebote zu verschiedenen Themen des Miteinanders sorgen für Unterhaltung und Begegnung mit Wissenschaft. Mit dabei ist Julian Janssen (bekannt als „Checker Julian“ aus dem Kinderfernsehen von ARD/BR).
 
» Zum Programm

© PantherMedia/yanc

Pflegesprechstunde: Beratung zur Pflege von Angehörigen

Seit Mai bietet das Campusbüro Uni mit Kind die persönliche Pflegesprechstunde an. Sie findet jeden zweiten und vierten Montag im Monat statt. Zur Terminvereinbarung können sich Interessierte per Telefon oder E-Mail an Susan Holbein, Pflegeberaterin der TUD wenden.
 
» weitere Infos

© Kino im Kasten

Filme unter freiem Himmel: Sommerkino auf der HSZ-Wiese

Unterstützt durch den StuRa präsentiert das Kino im Kasten auch dieses Jahr wieder ein Open-Air-Kino beim HSZ. Ab sofort werden jeden Freitag sommerliche Filme zu freiem Eintritt gezeigt. Wer rechtzeitig kommt, kann sich eine der begehrten StuRa-Liegen schnappen. Mückenschutz und warme Kleidung sind zu empfehlen. Bei Regen oder Sturm wird die jeweilige Filmvorführungen in den Saal vom Kino im Kasten verlegt.
 
» zum Sommerkino

© TUD Biologie

Down the Rabbit Hole: Biologie-Podcast der TUD

In „Down the Rabbit Hole“ treffen sich Lenin und Cosi (Biologiemaster-Studentinnen) mit Olli (einem ihrer Zoologie-Professoren), um kopfüber in die Biologie einzutauchen. Macht euch bereit, Antworten auf Fragen zu bekommen, die ihr euch schon lange gestellt habt, und noch besser: Auf Fragen, auf die ihr noch gar nicht gekommen seid. Ab sofort auf Spotify und auf der Homepage anzuhören.
 
» Zum Podcast auf der Homepage
 

Studentisches Ehrenamt

© TUD/Julia Bachmann

"Unsere Studienarbeiten landen nicht in der Schublade."

In Dresden versucht die Akademische Fliegergruppe „Akaflieg“ die unmotorisierte Luftfahrt voranzutreiben. Hannes Jahn und Henning Schmude verbringen ihre Freizeit in der Werkstatt und auf dem Flugplatz, um zu forschen, zu bauen und zu fliegen. Im Interview verraten sie, was ihr Ehrenamt besonders macht und warum die Akaflieg für Studierende der perfekte „Spielplatz“ ist.
 
» Zum Interview
 

Videoempfehlung

© TU Dresden entdecken
Migration ist eine riesige Herausforderung – sowohl für die Aufnahmeländer, als auch für die Menschen, die immigrieren. Dabei kann Zuwanderung auch als Chance verstanden werden. Gut drei Millionen Arbeitskräfte werden in den nächsten 10 bis 15 Jahren verloren gehen. Migration kann helfen, diese Lücke zu schließen. Um die Herausforderungen und Potenziale von Migration geht es in dieser Folge der »Guten Frage«, die auch die Frage stellt, welche Verantwortung wir in Deutschland für geflüchtete Menschen eigentlich haben.
 

Termine

16. Juni
ab 18:00 Uhr
Konzert
Sommerkonzert des Uniorchesters der TUD
Am Sonntag führt das Uniorchester das Sommerkonzert "Überzeugung" in der Lukaskirche Dresden auf. Es werden Werke von Sibelius und Tschaikowsky erklingen. Karten können online oder an der Abendkasse erworben werden.
Ort  Lukaskirche Dresden
» Infos
17. Juni
ab 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Internationale Podiumsdiskussion Kolonialgeschichte erinnern: regional, europäisch, global.
Wissenschaftler:innen und Museumsfachleute aus Deutschland, Frankreich und Benin diskutieren über die Aktualität von Kolonialgeschichte mit Blick auf öffentliches Erinnern und verbinden lokale mit (außer)europäischen Perspektiven.
Ort  Stadtmuseum Dresden
» Infos
18. Juni
ab 18:00 Uhr
TUD Lectures: Dialogveranstaltung
Klimawandel als Herausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Was können wir tun, um den Klimawandel zu stoppen? Wie wird mein eigenes Leben, meine Gesundheit durch den Klimawandel beeinflusst? Ist die aktuelle Debatte sogar eine Chance, zusammenzukommen? Diesen und weiteren Fragen geht die TUD Lectures PLUS nach.
Ort  Innenhof des Fritz-Foerster-Baus
» Infos
18. Juni
13:00 - 14:30 Uhr
Workshop des Career Service
Design Thinking
Im Workshop lernen Teilnehmer:innen die Grundlagen des menschenzentrierten Problemlösungsansatzes "Design Thinking" kennen und erwerben damit eine Qualifikation, die von Arbeitgeber:innen in Zukunft immer stärker nachgefragt wird. Der Workshop findet in englischer Sprache statt.
Ort  Online (Microsoft Teams)
» Infos
19. Juni
13:00 - 14:30 Uhr
Kompaktworkshop des Schreibzentrums
Nachhaltig schreibend denken
In diesem Workshop lernst du Schreib-Denk-Methoden kennen, die du für dein Studium nutzen kannst und die wir im Workshop am Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“ direkt ausprobieren. Reflektiere so deinen Umgang mit Ressourcen im Alltag, tausche dich mit Kommiliton:innen aus – und nimm gleichzeitig neue Impulse für dein Studium mit.
Ort  Binder-Wiese (neben TU-WAS-Pfad)
» Infos
25. Juni
14:50 - 16:20 Uhr
Offener Schreibraum mit Themenfokus
KI beim wissenschaftlichen Schreiben
Einmal im Monat wird der Schreibraum zu einer offene Austauschrunde. Jede Runde widmet sich dabei einem bestimmten Thema, diesmal KI. Zu einer Tasse Kaffee oder Tee geht es vor allem darum, Erfahrungen zu teilen.
Ort  Fritz-Foerster-Bau
» Infos
28. Juni
ab 19:00 Uhr
Vortrag
Nobelpreisträgerin Anne L'Huillier zu Gast an TUD
In diesem öffentlichen Vortrag der Nobelpreisträgerin Anne L'Huillier werden einige der wichtigsten Schritte auf dem Gebiet der Attosekundenforschung vorgestellt. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort  Hörsaalzentrum
» Infos
2. Juli
09:30 - 15:00 Uhr
Workshop der Zentralen Studienberatung
Ich will wechseln – Was soll ich nur studieren?
Im Workshop setzen sich die Teilnehmer:innen mit ihren Interessen, Stärken und Vorlieben auseinander und nutzen diese, um Ideen für passende Studien- und Berufsmöglichkeiten zu entwickeln.
Ort  Fritz-Foerster-Bau
» Infos
8. Juli
11:10 - 12:40 Uhr
Kick-off des Schreibzentrums und der Zentralen Studienberatung
Lern- und Schreibgruppen – Gemeinsam studiert es sich leichter!
Gründungstreffen für neue Lern- und Schreibgruppen
Ort  Fritz-Foerster-Bau
» Infos
 

Jobs, Stipendien & Ausschreibungen

Leiter:innen für Exiljournalismus-Workshops
Bildungsprojekt spreuXweizen
» zum Job
SHKs für Unterstützung bei der Evaluation der Studiengänge
TU Dresden / Zentrum für Qualitätsanalyse
» zum Job

Deutschlandstipendium
Bewerbungszeitraum: 1. bis 15. Juli
» zum Stipendium

Anreiz-Fonds Gleichstellung und Diversity 2025
Frist: 13. September
» zur Ausschreibung
 

Umfragen & Studien

  • Studie zu Persönlichkeitsmerkmalen - Selbst- und Fremdeinschätzung 
    jetzt teilnehmen
  • Perspektive Land - Onlinebefragung für Lehramtsstudierende
    jetzt teilnehmen
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Pressestelle der TU Dresden
Infos und Kontakt

ServiceCenterStudium (SCS)

SHK/WHK-Ausschreibungen
Logo Instagram Logo Facebook Logo Youtube Logo Mastodon
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden.
Titelbild
© Crispin-Iven Mokry
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.