|
|
Kultursaat - Newsletter Juni 2024
Liebe Leserinnen und Leser,
Kultursaat ist dieses Jahr für den Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Non-Profit-Organisation“ nominiert. Die Bekanntgabe der Preisträger samt Preisverleihung findet am 27. Juni statt. Bis dahin läuft - und das ist eine Premiere - eine Abstimmung für den sogenannten Publikumspreis. Es wäre großartig, wenn Sie Kultursaat helfen, möglichst viele Stimmen auf sich zu vereinen.
Bingenheimer Saatgut und Lebensgemeinschaft Bingenheim luden dieses Jahr wieder zum Tag der offenen Tür und Jungpflanzenmarkt und boten ein buntes Programm rund um ökologische Saatgutarbeit. Lesen Sie mehr über die gut besuchte Veranstaltung in den unten stehenden Meldungen. Biogemüse findet sich jedoch nicht nur in Töpfen und Samentütchen, sondern vor allem im Ladenregal. Mit drei Praxisbeispielen stellen wir Ihnen vor, wie die Auslobung ökologisch gezüchteter bzw. samenfester Sorten erfolgreich gelingen kann. Zuletzt weisen wir auf ein frisch gestartetes, mit Bundesmittel gefördertes Projekt zur Tomatenzüchtung hin, das Kultursaat in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut über drei Jahre verfolgt.
Terminankündigungen finden Sie wie gewohnt in der untersten Rubrik dieses Newsletters.
Es grüßt aus der Wetterau
Ihr Kultursaat-Team
|
Tag der offenen Tür und Jungpflanzenmarkt in Bingenheim
Am 27. April war es wieder soweit. Zahlreiche Besucher aus nah und fern strömten bei herrlichem Frühlingswetter nach Bingenheim, um beim Tag der offenen Tür der Bingenheimer Saatgut mehr über ökologische Saatgutarbeit zu erfahren. Die Gäste erwartete ein vielfältiges Programm mit Führungen, Vorträgen, Pikierwerkstatt und Glücksrad. Mehrere Aussteller und Organisationen, darunter auch Kultursaat und bioverita, waren mit Infoständen vertreten. Kultursaat-Züchter standen für Fragen rund um die biologisch-dynamische Gemüsezüchtung zur Verfügung und boten Infomaterial und Give-Aways zum Mitnehmen an. Wer sich aus dem Trubel ziehen und thematisch vertiefen wollte, konnte u.a. den Vortrag von Kultursaat-Geschäftsführer Michael Fleck zum Thema „30 Jahre biologisch-dynamische Gemüsezüchtung: Größte Erfolgsgeschichten und aktuelle Herausforderungen“ besuchen.
|
|
|
|
Besucher beim Tag der offenen Tür der Bingenheimer Saatgut.
|
|
|
|
|
Ein besonderer Magnet für Hobbygärtnerinnen und -gärtner war der von der Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim ausgetragene Jungpflanzenmarkt, auf dem ausschließlich samenfeste Gemüsesorten, Blumen und Kräuter – darunter zahlreiche Kultursaat-Züchtungen – angeboten wurden. Verschiedene kulinarische Angebote luden bei angenehm lockerer Atmosphäre zum Verweilen auf der Obstbaumwiese ein. Alle, die die Veranstaltung verpasst haben oder wiederkommen möchten, können sich für das nächste Jahr gleich den 26. April vormerken.
|
|
|
|
Kultursaat-Geschäftsführer Michael Fleck präsentiert die Arbeit des Vereins während des Tages der offenen Tür.
|
|
|
|
|
Samenfestes Gemüse im Handel
|
|
Mediale Aufmerksamkeit auf samenfestes Gemüse bei VollCorner.
|
|
|
Die im Großraum München angesiedelten VollCorner Biomärkte sind Partner im Bio-Wertschöpfungskettenprojekt ÖkoSaat und setzen sich mit Herzblut für die Vermarktung samenfester Sorten sowie entsprechende Kundenkommunikation ein. Samenfeste Sorten vom Kultursaat-Standort Obergrashof und anderen regionalen Betrieben werden im Ladenregal mit dem Hinweis „aus samenfestem Saatgut“ gekennzeichnet. Ergänzend wird auf der Internetseite ausführlich über das Thema Hybriden vs. samenfeste Sorten aufgeklärt.
|
|
|
|
|
|
Auslobung samenfester Gemüse bei Landwege eG.
|
|
|
In einem zweiten aktuell laufenden Bio-Wertschöpfungskettenprojekt ÖkoSoWe hat die Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft Landwege eG in ihren Läden in und um Lübeck einen Aktionszeitraum von Februar bis April zu samenfesten Gemüsesorten ins Leben gerufen. Zu den drei Kulturen Möhre, Rote Bete und Sellerie wurde ein Themenregal mit selbst entworfenem Logo „samenfestes Saatgut, nachbaufähig und zukunftssichernd“ gestaltet. Die Aktion wurde von der Kundschaft sehr gut angenommen und soll im Sommer mit samenfestem Fruchtgemüse fortgeführt werden.
|
|
|
|
|
|
Chicorée-Sprosse der Kultursaat-Sorte 'Schriek'.
|
|
|
Als drittes Praxisbeispiel stellen wir Ihnen das Engagement des Bio-Großhändlers Grell Naturkost (Norddeutschland) vor, der sich seit vielen Jahren für Sorten aus Ökozüchtung einsetzt. Nun hat er sich mit der Kultursaat-Züchtung Schriek an die Vermarktung der anspruchsvollen Kultur Chicorée gewagt. Mit Erfolg: Die von den Gärtnereien Rosenhof und Gemüsehof Gondesen getriebenen Sprosse kamen bei der Kundschaft so gut an, dass die gelieferte Menge die Nachfrage nicht decken konnte. Der Chicorée trägt das bioverita-Label, das Produkte mit Sorten aus ökologischer Züchtung kennzeichnet.
|
|
|
|
Auftakt eines drittmittelgeförderten Tomatenzüchtungsprojektes
Anfang März 2024 startete Kultursaat in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut ein auf zunächst drei Jahre konzipiertes Projekt mit dem Titel „Alternative Resistenzen und Strategien gegen Blattkrankheiten in der ökologischen Tomatenzüchtung“ (AlResiTom). Der Fokus liegt dabei auf einer für den ökologischen Tomatenanbau äußerst problematischen Blattkrankheit, nämlich der in zunehmendem Maße auftretenden Samtfleckenkrankheit, hervorgerufen durch das Pathogen Fulvia fulva. Im Rahmen des Projekts sollen in der Tomatenzüchtung bisher nicht verwendete Resistenzen gegenüber F. fulva in gängige Handelssorten und Zuchtlinien eingekreuzt und an fünf Kultursaat-Standorten zu widerstandsfähigen Sorten entwickelt werden. Parallel dazu wird die Resistenz der neu erhaltenen Zuchtlinien laufend durch Screenings gegenüber F. fulva am Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün des Julius Kühn-Instituts überprüft. Um weithin nutzbare und für verschiedene Anbausysteme und Regionen geeignete Sorten zu erhalten, werden zudem ausgewählte Zuchtlinien auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Echtem Mehltau ( Erysiphe neolycopersici) und der Kraut- und Braunfäule ( Phytophthora infestans) selektiert.
|
|
|
|
Kultursaat-Züchter im Tomatenprojekt AlResiTom.
|
|
|
|
|
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
|
|
|
|
|
|
Sommertreffen des Initiativkreises
Freitag, den 12. bis Sonntag, den 14. Juli 2024
Im Rahmen des Sommertreffens des Initiativkreises für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem und organisch-biologischem Anbau werden die Kultursaat-Standorte von Sebastian Vornhecke und Sonja Lange besucht.
Ort: Dietzenrode/Vatterode und Lindewerra, Thüringen
Hoffest Gut Wulfsdorf
Samstag, den 13. Juli 2024
Gemeinsam mit Ihnen möchte Gut Wulfsdorf das 100jährige Bestehen der Demeter-Landwirtschaft feiern. In der Zeit von 11-18 Uhr erwartet Sie ein Vortrag von Kultursaat-Züchterin Christina Henatsch zum 30jährigen Bestehen Kultursaats und 22 Jahren Züchtung und Forschung in Kulturpflanzenentwicklung Wulfsdorf, sowie Führungen verschiedener Betriebszweige, ein buntes Angebot für Kinder und eine Auswahl an leckeren Speisen und Getränken.
Weitere Informationen unter: www.gutwulfsdorf.de
Ort: Gut Wulfsdorf, Schleswig-Holstein
Führung Gemüse und 30 Jahre Kultursaat e.V. auf Domäne Fredeburg
Samstag, den 31. August 2024
Lebendigkeit entsteht durch Vielfalt, Diversität und Nachhaltigkeit – nicht durch Normen!
In unserem vielfältigen Gesamtgemüseanbau wollen wir Ihnen anhand der Kulturen Spinat und Tomate beispielhaft das große Potenzial zeigen, und die aktuellen Herausforderungen durch Agrarpolitik und Markt diskutieren.
Wir freuen uns auf Sie am 31. August um 11 Uhr! Weitere Informationen unter: www.domaene-fredeburg.de
Ort: Domäne Fredeburg, Schleswig-Holstein
Hoffest Dottenfelderhof
Sonntag, den 15. September 2024
Der Dottenfelderhof heißt Sie willkommen zwischen 10-17 Uhr einen schönen Sommertag mit vielen Informationen rund um die biologisch-dynamische Landwirtschaft zu genießen! Treffen Sie sich mit Freunden und genießen Sie Köstlichkeiten aus den Dottenfelderhof Küchen. Gewürzt ist unser Hoffest mit einem großen Kinder- und Mitmachprogramm, Ständen mit hochwertigen Produkten, Theater und Musik im Innenhof.
Die Dottenfelder Hofgemeinschaft freut sich auf Sie!
Weitere Informationen unter: www.dottenfelderhof.de
Ort: Bad Vilbel, Hessen
|
|
|
|