|
Newsletter
Von Gärten und Gemeinschaften
Liebe Naturfreundinnen und -freunde,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit auch eine weitere Saison voller Engagement für Naturgärten und Artenvielfalt. Gemeinsam haben wir dieses Jahr viel erreicht: Von inspirierenden Gartenprojekten über die wachsende Gemeinschaft naturnaher Kleingartenvereine bis hin zu neuen Initiativen wie unseren „Stylischen Naturgärten“, die zeigen, dass Natur und Ästhetik harmonieren können.
Unsere Projekte sind nicht nur ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität, sondern auch ein Zeichen für die Stärke von Gemeinschaft. Jeder neue Wildgarten, jedes prächtige Blumenbeet und jede unterstützende Hand tragen dazu bei, unsere Umwelt für kommende Generationen lebenswert zu gestalten.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und laden Sie ein, auch in den kommenden Monaten aktiv zu bleiben. Entdecken Sie, wie Sie selbst zum Schutz der Artenvielfalt beitragen können, sei es durch eine Spende für unsere Pflegeaktionen oder die Gestaltung eigener grüner Oasen.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Jahreszeit und viel Freude an den Geschichten und Ideen in diesem Newsletter.
Herzlichst
Ihr Team von Tausende Gärten – Tausende Arten
|
|
Seit 2022 blüht am Monbijouplatz in Berlin-Mitte ein artenreiches Wildpflanzenbeet, das Insekten einen wertvollen Lebensraum bietet. Mit Pflanzen wie der Wiesen-Flockenblume und der Großen Sterndolde fördert es die Artenvielfalt und verbessert das Stadtklima. Nun benötigen wir Ihre Unterstützung, um dieses Vorzeigeprojekt weiterhin pflegen zu können. Erfahren Sie mehr über das Beet und wie Sie helfen können!
|
|
Naturnahes Gärtnern schafft lebendige Oasen für Mensch und Tier – und das an ganz unterschiedlichen Orten. Ob im Reihenhausgarten in Wiesbaden oder im Kleingarten in Fulda: Claudia Gallikowski und Ulli Kaiser sowie Jutta und Norbert Hanke zeigen, wie heimische Pflanzen, nachhaltige Methoden und Geduld beeindruckende Naturparadiese schaffen können. Lassen Sie sich inspirieren!
|
|
In ihrem Buch "Die Blumenwiese, das Fingerkraut und die Rettung der Welt" verwebt Kirsten Segler auf faszinierende Weise persönliche Erlebnisse mit einem leidenschaftlichen Aufruf zum Naturschutz. Es ist nicht nur ein Ratgeber für Gärtner:innen, sondern auch eine inspirierende Reflexion darüber, wie wir durch kleine Taten Großes für die Artenvielfalt und unsere Umwelt bewirken können.
|
|
Sind stilvolle Gärten und ein harmonisches Miteinander mit der Natur möglich? Mit unserem neuen Projekt „Stylische Naturgärten“ zeigen wir, wie diese beiden Welten miteinander verschmelzen können.
|
|
Im Projektjahr 2023/24 hatte sich Tausende Gärten – Tausende Arten das Ziel gesetzt, Kleingartenvereine (KGV für naturnahes Gärtnern zu gewinnen. Dabei lag der Fokus darauf, sowohl erfahrene Naturgärtner*innen als auch solche anzusprechen, die bisher eher konventionell gärtnern. Um dieses Ziel zu erreichen, führte das Projektteam einen mehrmonatigen Prozess durch, der die aktive Einbeziehung von Kleingartenpächtern und -vereinen beinhaltete.
|
|
Ökologie und Klimaanpassung – Im Jahr 2024 war viel los im Zechenpark in Kamp Lintfort– und 2025 wird noch spannender! Entdecken Sie, wie der Zechenpark sich als grüner Lernort weiterentwickelt und was Sie im nächsten Jahr erwartet.
|
|
In „Unser naturnaher Kleingarten“ nimmt Tobias Bode alle Gartenfreunde mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt des naturnahen Gärtnerns. Auf charmante Weise zeigt Bode, wie man auf kleiner Fläche Artenvielfalt und Ernteglück vereinen kann. Mit liebevollen Details und praktischen Tipps schafft er ein echtes Lesevergnügen für alle, die mit Herz und Humor ein kleines Paradies für Mensch und Natur gestalten wollen.
|
|
Fotocredits: TGTA, Kirsten Segler, Thomas Weimar, Kirsten Holsteg, Richard Winkler
|
|
|
|