 |
Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf den Gebieten der Geistes- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften, Biowissenschaften und Medizin sowie der Technikwissenschaften wird der mit 50.000 Euro dotierte Akademiepreis vergeben. Mit dem Preis sollen Wissenschaftler:innen ausgezeichnet werden, deren Forschungsleistungen neue Horizonte eröffnen. Eine Altersbegrenzung besteht nicht. Vorschläge sind bis spätestens 15. Januar 2025 an Dr. Karin Elisabeth Becker, Leiterin des Präsidialbüros der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, E-Mail: becker@bbaw.de zu senden.
|
|
|
 |
Stipendien der Stiftung Lausitzer Braunkohle: Die Stiftung Lausitzer Braunkohle vergibt in 2025 Stipendien an Studierende, die einen Bezug zur Lausitz/Oberlausitz und der regionalen Wirtschaft in Industrie und Gewerbe haben. Das Stipendium umfasst eine einmalige Förderung in Höhe von bis zu 6.000 Euro, Mithilfe bei der Vergabe von Master- und Diplomthemen sowie die Unterstützung bei der Vermittlung beruflicher Einstiegsmöglichkeiten. Vorrangig werden Studierende aus den Studiengängen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Umweltingenieurwesen, Geowissenschaften und Energiewirtschaft gesucht. Bewerber:innen auf ein Stipendium der Stiftung sollten sich durch hervorragende Leistungen, aber auch ein hohes Maß an universitärem und/oder gesellschaftlichem Engagement auszeichnen. Sie müssen an der TU Dresden immatrikuliert sein und eine verbleibende Regelstudienzeit von zwei Semestern nachweisen können. Bewerbungsschluss ist der 20. Januar 2025.
|
|
|
 |
Mitteldeutscher Digitaltag: Am 21. Januar 2025 findet in Leipzig der 2. Mitteldeutsche Digitaltag statt, die Netzwerkveranstaltung für den Obstbau in der Region. Auf der Veranstaltung wird in Vorträgen, Workshop-Sessions und Podiumsdiskussionen der Frage nachgegangen, wie digitale Lösungen die Zukunft des regionalen Obstbaus sichern können. Im Rahmen des MIRO-Projektes ist auch die Professur für Agrarsystemtechnik mit einem Workshop vertreten und diskutiert die Anwendung von FMIS-Software im Obstbaubetrieb.
|
|
|
 |
Angebote des Career Service: Jedes Semester präsentiert der Career Service ein abwechslungsreiches Programm, das Studierende bei der beruflichen Orientierung und persönlichen Entwicklung unterstützt. Es erfolgt gezielte Vorbereitung auf Herausforderungen in Studium und Job sowie die Möglichkeit, wichtige Kontakte zu knüpfen und wertvolle Skills kennenzulernen.
|
|
|
 |
Weiterbildungsreihe Forschungsdatenmanagement: Die Kontaktstelle Forschungsdaten bietet in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie eine Weiterbildungsreihe zum Thema "Wie manage ich meine Forschungsdaten?". Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen online statt.
|
|
|
|