im Browser anzeigen
LANDFOLGE GARZWEILER | ZWECKVERBAND
NEWSLETTER 06/2024
Image
Internationale Gartenausstellung 2037 geht an Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Die Entscheidung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) über die Ausrichtung der Internationalen Gartenausstellung 2037 ist gefallen: „Auf Empfehlung des Verwaltungsrates stimmt die Gesellschafterversammlung der DBG zu, die Internationale Gartenausstellung 2037 an den Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler zu vergeben“, sagt Hajo Hinrichs, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG). „Voraussetzung für die Vergabe ist der Abschluss des Durchführungsvertrags. Wir haben die Entscheidung einstimmig getroffen auf der Grundlage der Machbarkeitsstudie und unserer Bereisung Anfang Dezember.“
Image
.
Image
Kunst und Kultur am Tagebaurand
Drei Jahre nach Entwidmung der Keyenberger Heilig-Kreuz-Kirche fand dort am zweiten Adventswochenende ein besonderes Konzert statt: Über 500 Menschen versammelten sich zum Adventssingen mit der Erkelenzer Band „beets ‘n‘ berries“ und zahlreichen weiteren Künstlerinnen und Künstlern. Das gesamte Wochenende stand in Keyenberg ganz im Zeichen von Kunst und Kultur am Tagebaurand. 
.
13. Verbandsversammlung ebnet Weg für Umsetzung wichtiger Projekte
Die Verbandsversammlung des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler hat die Eckpunkte für den geplanten Beitritt der Stadt Bedburg beschlossen und mit Verabschiedung des Haushalts 2025 den Weg freigemacht für konkrete Investitionen bei der Umsetzung geplanter Projekte in den Folgelandschaften des Tagebaus Garzweiler. 
Image
.
Image
Workshop-Reihe der Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen gestartet
In Zusammenarbeit mit Werner Sobek Green Technologies ist die Workshop-Reihe der Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen gestartet. Ziel des Strukturwandelprojekts ist die Förderung nachhaltigen, insbesondere ressourcenschonenden und zirkulären Bauens in der Region rund um den Tagebau Garzweiler.
.
InnoValley Talk: Impulse für ein Rheinisches Silicon Valley
Silicon Valley im Rheinischen Revier – Aufbruch in die digitale Ära: Unter diesem Motto wagten die Gäste beim zweiten InnoValley Talk im Rahmen des Projektes Innovation Valley Garzweiler einen Ausblick auf die vielfältigen Perspektiven in der Region. Moderator Torsten Knippertz diskutierte mit ihnen eine Stunde live die Chancen und anstehenden Aufgaben für einen erfolgreichen digitalen Strukturwandel im Rheinischen Revier. 
Image
.
Image
Masterplan für künftigen See: Zweite Planungswerkstatt mit breiter Beteiligung
130 Menschen nutzten bei der 2. Planungswerkstatt in Jüchen-Garzweiler die Gelegenheit, Anregungen und Meinungen zum aktuellen Stand der Masterplanung des künftigen Sees zu äußern, der nach dem Ende des Tagebaus Garzweiler entstehen wird. Teilgenommen haben nicht nur Bürgerinnen und Bürger aus den Kommunen rund um den künftigen See, sondern auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Unternehmen, Behörden und aus der Politik.
Decoration
Impressum

Herausgeber:
Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler
In Kuckum 68a
41812 Erkelenz

Körperschaft des öffentlichen Rechts
Verbandsvorsteher: Harald Zillikens
Geschäftsführer: Volker Mielchen
  02164 70366-0
M  info@landfolge.de
www.landfolge.de
 
Redaktion

Jörg Meyer zu Altenschildesche (verantw.)
T   02164 70366-26
M  joerg.meyer@landfolge.de
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zu Widerrufs- und Nutzerrechten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
facebook   
 NEWSLETTER abmelden
Copyright © Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler