|
Kultursaat - Newsletter Dezember 2024
Liebe Leserinnen und Leser,
der Himmel stand offen über Kultursaat – dieser Eindruck drängte sich auf am 30. November in Bingenheim bei der Mitgliederversammlung mit anschließender Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Vereinsbestehen. Nicht nur die strahlende Sonne nach wochenlanger Novembertrübe trug zu dieser Stimmung bei, sondern auch die zahlreichen wertschätzenden Festbeiträge. Gleichzeitig wurden mit Blick auf sinkende Einnahmen bei steigenden Kosten die anstehenden Herausforderungen des Vereins deutlich. Bislang ermöglichten entsprechende Rücklagen, mit Bedacht und Zuversicht in diesen wirtschaftlich unsicheren Zeiten agieren zu können.
Auch Sie können helfen. Unterstützen Sie die stabile Fortsetzung der biologisch-dynamischen Gemüsezüchtung mit ihrer Spende!
Lesen Sie mehr über die Kultursaat-Mitgliederversammlung samt Vorstandswahl und Jubiläumsfeier in den unten stehenden Meldungen. Außerdem berichten wir über zwei aus Bundesmitteln geförderte Projekte, nämlich den Abschluss des Verbundprojektes EATMORE zur Qualität von Möhren sowie über Hintergründe des im März 2024 gestarteten Tomatenzüchtungsprojektes AlResiTom.
Im Jahr 2025 wird Kultursaat wieder auf verschiedenen Veranstaltungen vertreten sein. Entsprechende Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie in der untersten Rubrik dieses Newsletters.
Mit lichtvollen Grüßen und den besten Wünschen für das kommende Jahr
Ihr Kultursaat-Team
|
Festakt zum 30-jährigen Jubiläum
Traditionell sind die Mitgliederversammlung von Kultursaat e.V. und die Hauptversammlung der Bingenheimer Saatgut AG eingebettet in das Wintertreffen des Initiativkreises für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem Anbau. Zu diesem Anlass kamen vom 29. November bis 1. Dezember Saatgutvermehrer, Züchter, Mitarbeiter von Bingenheimer Saatgut und Kultursaat sowie Partner und Freunde in Bingenheim zusammen. Kultursaat gestaltete den gesamten Samstag mit einem reichhaltigen Programm. Einen wesentlichen Teil der am Vormittag abgehaltenen Mitgliederversammlung bildeten die im dreijährigen Turnus stattfindenden Vorstandswahlen. Tom Mühlbauer und Boris Voelkel legten ihr Amt nieder und wurden mit Dank für ihren engagierten Einsatz verabschiedet. Von acht Kandidaten, die sich zur Wahl stellten, wurden Johanna Fellner, Kornelia Becker, Michael Fleck, Arne von Schulz und Jörg Schlösser zum neuen Kultursaat-Vorstand gewählt – Gratulation!
Ein Spaziergang zum Feldgarten bei herrlichem Sonnenschein läutete die Jubiläumsfeier am Nachmittag ein und ließ die in 30 Jahren entstandene Sortenvielfalt des Vereins symbolisch in einem Parcours aufleuchten. Zurück im Saal stimmte eine poetisch-musikalische Performance auf den Festakt ein. Es folgte ein bunter Strauß an Glückwünschen, wertschätzenden Erinnerungen und Zukunftsvisionen in Form von Ansprachen, Liedern, Filmvorführungen und Spielen.
|
|
|
|
Künstlerische Performance zur Jubiläumsfeier.
|
|
|
|
|
Schwerpunkt des Nachmittags waren zwei Beiträge von Kultursaat-Züchter Julian Jacobs und der anthroposophischen Ärztin Claire Hütter. Julian Jacobs beleuchtete den im Rahmen der Grundlagenarbeit bei Kultursaat entstandenen meditativen Umgang mit Pflanzen und die auf diese Weise mögliche Steigerung der Nahrungsqualität. Claire Hütter berichtete von der Bedeutung der Ernährung aus medizinischer Sicht und den Erfahrungen eines Pforzheimer Ärztekreises mit der unterschiedlichen gesundheitlichen Wirkung von ökologisch gezüchteten, samenfesten Gemüsesorten und konventionell gezüchteten F1-Hybriden. Die Beiträge waren derart inspirierend, dass im anschließenden Plenum der Wunsch einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen biologisch-dynamischer Züchtung und Medizin geäußert wurde. Bei angeregten Gesprächen, Lagerfeuer, Livemusik und Tanz fand der lange, erfüllende Tag einen angemessenen Ausklang.
|
|
|
|
Dr. med. Claire Hütter bei ihren Ausführungen.
|
|
|
|
|
Abschluss des Projektes EATMORE
|
|
Möhrenbonitur im Projekt EATMORE.
|
|
|
Im April 2024 schlossen die Universitäten Hohenheim und Kassel sowie der Forschungsring als Verbundpartner unter der Leitung von Kultursaat das vierjährige BÖL-Projekt EATMORE ab. Seit Herbst ist nun auch der über 170seitige Schlussbericht mit spannenden Ergebnissen zur Untersuchung von Frischmöhren und Möhrensaft mit unterschiedlichen Qualitätserfassungsmethoden veröffentlicht. Während sich bei den klassischen Inhaltstoffanalysen kaum statistisch gesicherte Sortenunterschiede zeigten, konnten die sechs geprüften Sorten und Zuchtlinien (fünf samenfeste ökologische Züchtungen, eine konventionelle Referenzsorte) lebensmittelsensorisch sowie mit der Bildschaffenden Methode Kupferchlorid-Kristallisation klar unterschieden und charakterisiert werden. Die von Dieter Bauer am Dottenfelderhof gezüchtete Möhre Rodelika zeigte (wieder einmal) eine sehr hohe, über verschiedene Standorte, Jahre und Verarbeitungen stabil bleibende Qualität mit hervorragendem Geschmack. Auffallend war auch die Kultursaat-Sorte Solvita, die mit Abstand das höchste Ertragspotenzial zeigte. Die Bedeutung der gärtnerischen Kultur Möhre und den Ansatz der ökologischen Möhrenzüchtung hat Kultursaat-Geschäftsführer Michael Fleck im Kommentar der Zeitschrift Gemüse (11/2024) skizziert.
|
|
|
|
Robuste Tomaten und helfende Mikroorganismen
Im Juni-Newsletter berichteten wir bereits über den diesjährigen Start des drittmittelgeförderten Tomatenzüchtungsprojektes “ AlResiTom”. Gemeinsam mit Forschern vom Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün des Julius Kühn-Instituts (JKI-G) wollen Kultursaat-Züchter in diesem Rahmen neue Sorten und Strategien entwickeln, die auch künftig für Ertragssicherheit im ökologischen Anbau sorgen. Im Mittelpunkt steht dabei eine für den ökologischen Tomatenanbau äußerst problematische Blattkrankheit, nämlich die in zunehmendem Maße auftretende Samtfleckenkrankheit, hervorgerufen durch das Pathogen Fulvia fulva. Im Heft 12/2024 der Zeitschrift Gemüse skizzieren Philipp Lammer, Michael Fleck, Dr. Monika Götz und Dr. Benjarong Karbowy-Thongbai unter dem Titel „ Robuste Tomaten und helfende Mikroorganismen“ die pflanzengesundheitlichen Anforderungen bei Tomate und den Ansatz im Verbundprojekt AlResiTom.
|
|
|
|
Titelseite der Zeitschrift Gemüse (12/2024)
|
|
|
|
|
Konferenz Grundlagenphänomene i.d. biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung
Dienstag, den 21. bis Mittwoch, den 22. Januar 2025
Langjährige Erfahrungen von Kultursaat-Züchterinnen mit verschiedenen Ansätzen der Saatgutbehandlung zur Anregung von Entwicklungsprozessen bei Kulturpflanzen mündeten 2021 in ein Grundlagen-Verbundprojekt. Je eine Spinat- und eine Möhrensorte wurden mit Winterkräften, Bodenformung, Klang, Eurythmie oder Meditation behandelt, wobei die Reifefähigkeit der Pflanzen gefördert werden sollte. Alle Varianten wurden mittels Sensorik, Wirksensorik, Bildschaffender Methoden und Bildekräfteforschung untersucht. Kultursaat e.V. lädt alle Interessierten zu einem Erfahrungsaustausch in das Kolpingferiendorf Herbstein (Vogelsberg) ein. Anmeldung unter grundlagen-tagung-2025@kultursaat.org oder 06035 60498-60.
Ort: Herbstein, Hessen
Jahrestreffen der biodynamischen Gemüse- und Getreidezüchter
Mittwoch, den 22. bis Freitag, den 24. Januar 2025
Beim offenen Jahrestreffen der biologisch-dynamisch arbeitenden Gemüse- und Getreidezüchter werden Neuzüchtungsprojekte abgestimmt, informative Referate gehalten und Zukunftsfragen diskutiert. Im Jahr 2025 werden wieder die an Ackerkulturen und an Gemüse arbeitenden Kolleginnen und Kollegen am selben Ort tagen, sodass Vernetzung möglich ist.
Ort: Herbstein, Hessen
Saatgut-Tagung
Samstag, den 25. Januar 2025
Die diesjährige Saatgut-Tagung beschäftigt sich mit dem Thema Ökologische Pflanzenzüchtung und die Herausforderungen unserer Zeit – Die zunehmende Bedeutung der Resilienz.
Weitere Informationen unter: www.saatgutfonds.de/tagung2025
Ort: Kassel, Hessen
Landwirtschaftliche Tagung
Mittwoch, den 05. bis Samstag, den 08. Februar 2025
Unter dem Jahresthema „Die Erde als Lebewesen“ befasst sich die Tagung mit der Frage „Was kommt auf uns zu, jetzt, da wir in das zweite Jahrhundert des Wirkens des biodynamischen Impulses eintreten?“ Dabei soll der Zukunfts-Schritt vom einzelnen Lebensort zur Erde als Ganzes, als Lebewesen, unternommen werden.
Ort: Dornach, Schweiz
BIOFACH
Dienstag, den 11. bis Freitag, den 14. Februar 2025
Auf der weltgrößten Fachmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg wird Kultursaat 2025 wieder vertreten sein.
Sie finden uns am Demeter-Gemeinschaftsstand (311 in Halle 7) sowie beim Dachverband ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland e.V. (gegenüber des BÖLW-Café in Halle 9).
Ort: Nürnberg, Bayern
|
|
|