|
Newsletter
(Natur)gärten und Demokratie
Liebe Naturfreundinnen und -freunde,
Im letzten Newsletter haben wir beleuchtet, wie Gärten Gemeinschaften stärken können. Dieses Mal möchten wir den Bogen zur Demokratie und Gesellschaft spannen. Was hat Gartenarbeit mit demokratischem Zusammenleben zu tun? Wir schauen uns dabei ein Projekt an, in denen Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen und lernen, sich abzustimmen – ob im Gemeinschaftsgarten oder beim Erhalt der Artenvielfalt.
Auch im Tierreich lassen sich faszinierende Formen des Zusammenlebens entdecken: Ameisenkolonien arbeiten hochorganisiert im Kollektiv, während Bienenvölker durch Schwarmintelligenz Entscheidungen treffen. Wespen und Termiten zeigen beeindruckende Arbeitsteilung und gegenseitige Fürsorge in ihren Staatengebilden. Doch nicht alle Tiere leben in Gemeinschaften – Schmetterlinge und Igel etwa ziehen es vor, als Einzelgänger unterwegs zu sein, und dennoch tragen auch sie zum Gleichgewicht im Garten bei.
So wird der Garten zu einem Spiegelbild unserer Welt, in der wir als Gemeinschaft vieles erreichen können, aber auch individuelle Wege zum Zusammenhalt beitragen können. In Zeiten großer gesellschaftlicher Herausforderungen zeigt uns der Garten, wie wertvoll auch die unscheinbaren, kleinen Lebensformen sind, die durch ihre spezielle Rolle das Ökosystem bereichern. Oft liegt der Schlüssel in den leisen, aber entschlossenen Stimmen – in kleinen Initiativen, bei denen sich jede Stimme Gehör verschaffen möchte, um ihre Perspektive einbringen. Und genauso zählen die stillen Einzelgänger, die sich abseits des großen Geschehens engagieren, Brücken bauen und Gemeinschaft fördern. In einer vielfältigen Gesellschaft, wie im vielfältigen Naturgarten, hat jeder – ob laut oder leise – einen Platz, an dem die eigene Stimme zählt.
Viel Freude beim Lesen wünscht das Team von Tausende Gärten – Tausende Arten!
|
|
Im Herzen des Frankfurter Gallus-Viertels findet sich ein Ort, der gemeinschaftliches Gärtnern und Demokratie lebendig werden lässt: der Demokratiegarten. Hier kommen Menschen zusammen und pflanzen die Samen für ein gemeinschaftliches Miteinander.
|
|
Unser Wildpflanzenbeet am Monbijouplatz ist ein Vorzeigeprojekt für einen naturnahen und klimaresilienten Naturgarten Berlin. Um seine Pflege und die Weiterbildung junger Auszubildender im Garten- und Landschaftsbau auch im kommenden Jahr sicherzustellen, sind wir auf Unterstützung angewiesen.
Helfen Sie uns, diese wertvolle Fläche zu erhalten und die Vielfalt der heimischen Natur zu fördern. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Spende finden Sie hier. Vielen Dank!
|
|
Feo und Sepp aus Windhagen zeigen, wie ein Garten zur Oase für die heimische Tier- und Pflanzenwelt werden kann. Ihr „Hortus Chiroptera“ wurde im September 2024 mit unserer Gold-Prämierung ausgezeichnet.
|
|
Vorurteile, falsche Annahmen und Fake News, die verbreitet werden, beeinflussen unsere Sicht auf den (Natur)garten und können dazu führen, dass wir wertvolle Tiere oder Pflanzen falsch einschätzen – mit weitreichenden Folgen für die Artenvielfalt.
|
|
Die Tage werden länger, und die Vorfreude auf die kommende Gartensaison wächst. Für alle, die mehr Natur in ihr Leben holen möchten, ist Birgit Helbigs Buch „Mein Garten wird ein Naturgarten“ der ideale Buchtipp.
|
|
Kennen Sie schon unsere Grüne Landkarte? Sie zeigt deutschlandweit mit unserer Kampagne kooperierende Betriebe und Gärtnereien, die heimische Wildstauden anbieten. Sie suchen nach einer Gärtnerei oder einem Verkaufsort für heimische Wildstauden, finden in Ihrer Nähe aber keinen Betrieb auf unserer Website? Dann unterstützen Sie uns dabei, unser Netzwerk auszubauen!
Wenn Sie Gärtnereien oder Verkaufsstellen kennen, die offen für den Anbau und Verkauf von heimischen Wildstauden sein könnten, schreiben Sie uns. Teilen Sie uns einfach den Namen und die Adresse der Gärtnerei mit, und wir kümmern uns darum, den Kontakt herzustellen.
Ihre Nachricht senden Sie bitte an:
Stefan Schuller
E-Mail: gartenbetriebe@tausende-gaerten.de
Gemeinsam können wir die Verfügbarkeit heimischer Wildstauden verbessern und noch mehr Menschen für Naturgärten begeistern. Jeder Hinweis zählt – herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
|
|
Wir waren zu Gast bei der Grünen Woche und haben über naturnahes Gärtnern, heimische Wildpflanzen und den Erhalt der Artenvielfalt gesprochen.
|
|
Damit Ihr Garten 2025 zur blühenden Oase wird, sollten Sie bereits im Winter mit der Planung beginnen. Passend dazu empfehlen wir die beiden Tausende Gärten – Tausende Arten-Saatgutmischungen, die speziell für die Förderung heimischer Artenvielfalt zusammengestellt wurden. Ob farbenfrohe Blumenwiesen oder tierfreundliche Lebensräume – mit diesen Mischungen legen Sie den Grundstein für einen nachhaltigen Naturgarten.
Erhältlich auf tausende-gaerten.de. Planen Sie jetzt und starten Sie blühend ins Gartenjahr!
|
|
Zum Abschluss möchten wir Sie auf zwei spannende Online-Foren hinweisen, die schon jetzt Vorfreude auf die kommende Gartensaison wecken:
Klimafest und artenreich – Wie sehen unsere Zukunftsgärten aus?
Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Gärten in Zeiten des Klimawandels zu artenreichen und zukunftsfähigen Oasen werden können.
📅 Wann: 06.03.2025, 16:30-18:00 Uhr
📍 Ort: Online
Nacktschnecken ade? Gartenschläfer – der unbekannte Bilch und Helfer
Erfahren Sie mehr über den Gartenschläfer, einen faszinierenden kleinen Helfer im Garten, und wie er zur natürlichen Balance beiträgt.
📅 Wann: 27.03.2023, 16:30-18:00 Uhr
📍 Ort: Online
Beide Veranstaltungen bieten spannende Einblicke, praktische Tipps und die Möglichkeit, sich mit anderen Gartenfreund:innen auszutauschen. Merken Sie sich die Termine vor – weitere Details und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Website.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Gartensaison 2025 zu starten!
|
|
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren Newsletter zu lesen. Zum Abschluss ein Auszug aus dem Gedicht „Im Garten“ von Theodor Fontane:
Ach, schrittest du durch den Garten
Noch einmal im raschen Gang,
Wie gerne wollt’ ich warten,
Warten stundenlang.
Möge dieses Bild eines Gartens – eines Ortes des Lebens, des Werdens und der Erinnerung – uns alle im neuen Jahr begleiten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen kraftvollen Start ins Jahr 2025!
|
|
Fotocredits: TGTA, NaturFreunde e. V., Feo und Sepp, Birgit Helbig
|
|
|
|